Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
Projektpartner*innen
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich
-
Ausbreitungsbiologie und Management einer extrem allergenen, eingeschleppten Pflanze – Wege und Ursachen der Ausbreitung von Ragweed (Ambrosia artemisiifolia) sowie Möglichkeiten seiner Bekämpfung (RAGWEED2)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Karrer Gerhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.12.2008-30.11.2011
-
Wildbienen - Bestäuber von Raps und ihre Bedeutung für die Ertragsoptimierung (WiRa)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Pachinger Baerbel
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.2009-31.12.2012
Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. XIII/3 Gewässeraufsicht, Wulkawiesen, A-7041 Wulkaprodersdorf, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 15 U Umweltschutz, Flatschacherstraße 70, A-9010 Klagenfurt, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Straßenbetrieb, Österreich
-
Ausbreitungsbiologie und Management einer extrem allergenen, eingeschleppten Pflanze – Wege und Ursachen der Ausbreitung von Ragweed (Ambrosia artemisiifolia) sowie Möglichkeiten seiner Bekämpfung (RAGWEED2)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Karrer Gerhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.12.2008-30.11.2011
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. WA 2, Landhausplatz 1, A-3109 St. Pölten, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
-
Citizen Science-Pilotprojekt Natur vor der Haustür - am Beispiel vom Igel als Citizen Science Projekt in Österreich sowie Verankerung von Citizen Science im Lehrplan (Die Igel sind los)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Winter Silvia
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
- Laufzeit: 01.01.2015-31.10.2016
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Gewässerschutz, Stockhofstraße 40, A-4020 Linz, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Amt der Salzburger Landesregierung, Gewässeraufsicht, Ulrich Schreier Gasse 18, A-5010 Salzburg, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabt. Ia, Landhausgasse 7, A-8010 Graz, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. VI h/Wasserwirtschaft, Herrengasse 1-3, A-6010 Innsbruck, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
ARGE Limnologie, Hunoldstraße 14, A-6020 Innsbruck, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
ARGE Ökologie, Neubaugasse 60/II/10, A-1070 Wien, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Bio Forschung Austria, Österreich
-
Bewertung des biologischen Ackerbaus und ökologischer Begleithabitate hinsichtlich ihrer agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet (MUBIL IV Evaluation)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
Institut für Zoologie
;
- Laufzeit: 01.03.2012-30.09.2014
-
Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL II) (MUBIL II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Nutztierwissenschaften
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
Institut für Zoologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.01.2006-31.03.2009
Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73, 4040 Linz, Österreich
-
Bewertung der Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Wildbienen (climbee)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Pachinger Baerbel
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
- Laufzeit: 01.10.2020-31.03.2023
Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH, Österreich
-
Biodiversität im Grünland
- Projekttyp : Wissenschaftliche Veranstaltung
-
Projektleitung:
Splechtna Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 09.09.2011-31.10.2011
-
Orchideen und Vögel als Zeiger für den Zustand der Biodiversität
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kriechbaum Monika
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Mathematik
;
- Laufzeit: 01.01.2007-30.09.2007
Bogner & Golob, Büro für Ökologie und Landwirtschaft, Österreich
-
Biodiversität auf Stilllegungsflächen: Zusammenhänge zwischen Artenschutz und Landwirtschaft
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.04.2001-31.12.2003
-
Entwicklung eines Konzeptes für ein Biodiversitätsmonitoring in Österreich - MOBI-E
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.2004-31.12.2005
-
Genotypisierung durch Amplikon Sequenzierung als Anwendung für standardisierte Multilocus Genotyp Definition bei Waldbäumen am Beispiel Fichte und Eiche (SSR-GBAS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Meimberg Harald
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.10.2021-30.09.2024
-
Citizen Science-Pilotprojekt Natur vor der Haustür - am Beispiel vom Igel als Citizen Science Projekt in Österreich sowie Verankerung von Citizen Science im Lehrplan (Die Igel sind los)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Winter Silvia
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
- Laufzeit: 01.01.2015-31.10.2016
Bundesversuchswirtschaften GesmbH, Österreich
-
Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Botanik
;
Institut für Geomatik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Nutztierwissenschaften
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
Institut für Zoologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.01.2003-31.05.2006
Büro Oikos, Sindelargasse 37, A-1110 Wien, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Büro Orca, Wien, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Dipl.-Ing. Gabriele Bassler
Techn. Büro für Landschaftsplanung und Landschaftspflege
, Österreich
-
Giftpflanzen im Grünland – Möglichkeiten des Managements am Beispiel von Senecio aquaticus
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Karrer Gerhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 14.12.2007-31.12.2017
Enviromental Research Group (OEG), Österreich
-
Media Nova Naturae
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gossow Hartmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.10.2002-30.09.2004
Factline, Österreich
-
Media Nova Naturae
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gossow Hartmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.10.2002-30.09.2004
-
Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL V)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
- Laufzeit: 03.03.2014-31.01.2015
-
Ackerbrachen der Oberen Lobau.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1999-31.12.2005
Gruppe Angewandte Limnologie - Büro Dr. Koekkoek, Gramartstraße 17A, A-6020 Innsbruck, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
-
Citizen Science-Pilotprojekt Natur vor der Haustür - am Beispiel vom Igel als Citizen Science Projekt in Österreich sowie Verankerung von Citizen Science im Lehrplan (Die Igel sind los)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Winter Silvia
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
- Laufzeit: 01.01.2015-31.10.2016
Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark, Hamerlinggasse 3, A-8010 Graz, Österreich
-
Ausbreitungsbiologie und Management einer extrem allergenen, eingeschleppten Pflanze – Wege und Ursachen der Ausbreitung von Ragweed (Ambrosia artemisiifolia) sowie Möglichkeiten seiner Bekämpfung (RAGWEED2)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Karrer Gerhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.12.2008-30.11.2011
-
Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL V)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
- Laufzeit: 03.03.2014-31.01.2015
-
Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL II) (MUBIL II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Nutztierwissenschaften
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
Institut für Zoologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.01.2006-31.03.2009
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Österreich
-
Sukzessionsstudien nach Murenabgängen im Almgebiet der Naturparkgemeinde Kleinsölk
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kriechbaum Monika
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 15.05.2012-31.10.2014
Ludwig Boltzmann-Institut für Biologischen Landbau und Angewandte Ökologie, Rinnböckstraße 15, A-1110 Wien, Österreich
-
Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Botanik
;
Institut für Geomatik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Nutztierwissenschaften
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
Institut für Zoologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.01.2003-31.05.2006
Magistratsabteilung 39, Institut für Umweltmedizin der Stadt Wien, Feldgasse 9, A-1080 Wien, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
-
Ziegenbeweidung und Biokulturelle Vielfalt – eine transdisziplinäre Systemanalyse. Wie kann Beweidung nach ökologischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten optimiert werden? (Goat-Grazing)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
;
- Laufzeit: 01.07.2010-30.06.2011
Neumayer Johann, Obergrubstraße 19, 5161 Elixhausen, Österreich
-
Bewertung der Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Wildbienen (climbee)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Pachinger Baerbel
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
- Laufzeit: 01.10.2020-31.03.2023
-
Ausbreitungsbiologie und Management einer extrem allergenen, eingeschleppten Pflanze – Wege und Ursachen der Ausbreitung von Ragweed (Ambrosia artemisiifolia) sowie Möglichkeiten seiner Bekämpfung (RAGWEED2)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Karrer Gerhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.12.2008-30.11.2011
ÖGÖ-Österreichische Gesellschaft für Ökologie, Purgstall-Gasse 8/4, A-1020 Wien, Österreich
-
Möglichkeiten und Aufgaben einer Österreichischen Naturschutzakademie.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.07.1999-01.03.2000
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), Österreich
-
Angewandte Biodiversitätsforschung in Bergweideökosystemen.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.04.1997-31.12.2000
-
Nachhaltige Nutzung traditioneller Kulturlandschaften / Berglandökosysteme.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.04.1997-31.12.2004
Österreichisches Orchideenschutznetzwerk, Österreich
-
Orchideen und Vögel als Zeiger für den Zustand der Biodiversität
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kriechbaum Monika
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Mathematik
;
- Laufzeit: 01.01.2007-30.09.2007
-
Citizen Science-Pilotprojekt Natur vor der Haustür - am Beispiel vom Igel als Citizen Science Projekt in Österreich sowie Verankerung von Citizen Science im Lehrplan (Die Igel sind los)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Winter Silvia
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
- Laufzeit: 01.01.2015-31.10.2016
-
Entwicklung und Erprobung eines Auswertemodell zur Beurteilung der ökologischen Funktionsfähigkeit auf Basis benthischer Fließgewässerzönosen (ECOPROF).
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1995-31.12.1997
-
Ausbreitungsbiologie und Management einer extrem allergenen, eingeschleppten Pflanze – Wege und Ursachen der Ausbreitung von Ragweed (Ambrosia artemisiifolia) sowie Möglichkeiten seiner Bekämpfung (RAGWEED2)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Karrer Gerhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.12.2008-30.11.2011
Umweltdachverband ÖGNU, Österreichische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz, Alser Straße 21/5, A-1080 Wien, Österreich
-
Machbarkeitsstudie "Neukonzeption für eine erweiterte Unterschutzstellung des Wienerwaldes"
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Schacht Hermann
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
- Laufzeit: 01.05.2002-30.09.2002
Umweltinstitut des Landes Vorarlberg, Montfortstraße 4, A-6900 Bregenz, Österreich
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Universität Salzburg, Österreich
-
Ausbreitungsbiologie und Management einer extrem allergenen, eingeschleppten Pflanze – Wege und Ursachen der Ausbreitung von Ragweed (Ambrosia artemisiifolia) sowie Möglichkeiten seiner Bekämpfung (RAGWEED2)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Karrer Gerhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.12.2008-30.11.2011
-
Media Nova Naturae
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gossow Hartmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.10.2002-30.09.2004
-
Weideökosysteme in Tibet.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.06.1998-31.12.1998
Universität Wien, Institut für Übersetzen und Dolmetsch, Österreich
-
Media Nova Naturae
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gossow Hartmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.10.2002-30.09.2004
-
Natur vor der Haustür - Citizen Science macht Schule (Natur vor der Haustür - Citizen Science)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Winter Silvia
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.10.2014-30.09.2016
Verein Regionale Gehölzvermehrung, Aspersdorf 85, A-2020 Hollabrunn, Österreich
-
Regionale Gehölzvermehrung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.2003-31.12.2009
-
Giftpflanzen im Grünland - aktuelle Zunahme, ihre Ursachen und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel von Greiskraut-Arten und Herbstzeitlose
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kriechbaum Monika
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.2009-15.02.2011
-
Giftpflanzen im Grünland - aktuelle Zunahme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. Vorstudie
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kriechbaum Monika
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.11.2007-31.10.2008
-
Bibermanagement in NÖ 2015 - 2018 (Bibermanagment NÖ 2015 - 2018)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Parz-Gollner Rosemarie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.06.2015-31.05.2018
-
Wildtiermanagement in NÖ - Teil Biber 2008-2015 (WTM NÖ - Teil Biber 2008-2015)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Parz-Gollner Rosemarie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.01.2008-31.05.2015
TARA - Tibetan Assistance to the Remote Areas, China
-
Weideökosysteme in Tibet.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.06.1998-31.12.1998
Folkecenter for Renewable Energy, Kammersgaardsvej 16, Sdr. Ydby, 7760 Hurup Thy , Dänemark
-
EcoLink
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.01.2003-30.09.2003
Appliqué Université de Montpellier I, Laboratoire Montpelliérain d'Economie Théorique , Avenue de la Mer BP 9606, 34054 Montpellier, Frankreich
-
EcoLink
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.01.2003-30.09.2003
Ecosite du Pays de Thau, Parc Scientifique et Environnemental BP118, 34140 Mèze, Frankreich
-
EcoLink
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.01.2003-30.09.2003
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung , Gatersleben, Deutschland
-
Genetic marker development in Austrian Castor fiber samples for subsequent regional migration and parentage analyses (Lower Austrian Beaver)
- Projekttyp : Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
-
Projektleitung:
Kropf Matthias
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.05.2014-30.09.2016
Karlsruher Institut für Technologie, Aueninstitut, Josefstr. 1, 76437 Rastatt, Deutschland
-
Etablierung von GBS und Anwendungen in der Biodiversitäts- und Naturschutzforschung: Fallstudie 'Alpenschwemmlinge' (ALPSCHWEMM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Tremetsberger Karin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.09.2019-31.08.2022
Länderarbeitskreis Wasser, Deutschland
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Griesbachstraße 1, D-76185 Karlsruhe, Deutschland
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
-
Potenzielle Risiken synthetischer Gene Drive-Systeme und Anforderungen an das Monitoring; Arbeitsblock C - Gene Drive Risk Monitoring (Zoologie-GDRM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Pascher Kathrin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
;
Institut für Zoologie
;
- Laufzeit: 01.09.2019-31.12.2020
-
Potenzielle Risiken synthetischer Gene Drive-Systeme und Anforderungen an das Monitoring (GDRM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Giese Bernd Moritz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
;
- Laufzeit: 01.11.2018-31.12.2021
Planungsbüro Dr. Klaus Handke, Ganderkeese, Deutschland
-
Nachhaltiger Naturschutz in einer Kulturlandschaft - Kritische Forschung und neue Wege am Beispiel von Zielarten für Trockenrasen am Südwestrand des Tullnerfeldes, N.Ö..
- Projekttyp : Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
-
Projektleitung:
Bernhardt Karl Georg
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Zoologie
;
- Laufzeit: 01.08.2001-31.08.2004
Univ. Tübingen, Lehrstuhl für angewandte Linguistik, Deutschland
-
Media Nova Naturae
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gossow Hartmut
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Ökologischen Landbau
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.10.2002-30.09.2004
Universität Hohenheim, Institut für Zoologie , Stuttgart, Deutschland
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
-
Ziegenbeweidung und Biokulturelle Vielfalt – eine transdisziplinäre Systemanalyse. Wie kann Beweidung nach ökologischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten optimiert werden? (Goat-Grazing)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
;
- Laufzeit: 01.07.2010-30.06.2011
EC Joint Research Centre - Ispra, Institute for Environment and Sustainability (IES) - Land Management Unit, 21020 Ispra (Varese), Italien
-
EcoLink
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.01.2003-30.09.2003
Tribhuvan University, Katmandu, Nepal
-
Ackerunkräuter Nepals.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Pflanzenschutz
;
- Laufzeit: 01.01.1995-31.12.1998
De Kleine Aarde, Klaverblad 1, 5280 Boxtel, Niederlande
-
EcoLink
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.01.2003-30.09.2003
-
Erstellung typspezifischer biozönotischer Leitbilder österreichischer Fließgewässer. Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung österreichischer Fließgewässer.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Moog Otto
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Universidade do Porto, Portugal
-
Islands phylogeography of marine invertebrates: effects of sea-currents on genetic patterns (Azores)
- Projekttyp : Stipendienprojekt (ohne externe Finanzierung für Uni)
-
Projektleitung:
Meimberg Harald
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.06.2019-31.12.2022
Universidade dos Acores, Portugal
-
Islands phylogeography of marine invertebrates: effects of sea-currents on genetic patterns (Azores)
- Projekttyp : Stipendienprojekt (ohne externe Finanzierung für Uni)
-
Projektleitung:
Meimberg Harald
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.06.2019-31.12.2022
Universidad Autonoma de Barcelona Centre d'Estudis Ambientals, Campus UAB, Edifici C, 08193 Bellaterra, Spanien
-
EcoLink
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.01.2003-30.09.2003
Centre for Alternative Technology, Machynlleth, Powys, Wales SY20 9AZ, Vereinigtes Königreich
-
EcoLink
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Holzner Wolfgang
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.01.2003-30.09.2003
Oriental Institute, University of Oxford, Oxford, Vereinigtes Königreich
-
Weideprobleme in Tibet: Fallstudie Porong
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kriechbaum Monika
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Geomatik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.2000-31.10.2010
University of Cambridge, Mongolia & Inner Asia Studies Unit, Cambridge, Vereinigtes Königreich
-
Weideprobleme in Tibet: Fallstudie Porong
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Kriechbaum Monika
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Geomatik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
- Laufzeit: 01.01.2000-31.10.2010
↑ Seitenanfang / Navigation