Institut für Bodenforschung
Projektpartner*innen
International Union of Nutritional Sciences, Australien
-
Genetisch modifizierte Nahrungsmittel für die Entwicklung, Gesundheit und Ernährung des Menschen: Die wissenschaftliche Basis für Nutzen/Risiko-Abschätzung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2000-31.03.2002
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich
-
Integrierte Forschungsaktion zur Raumplanung, Landnutzung und Bodenmanagement (INSPIRATION)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.04.2015-31.12.2018
-
Phosphorversorgung bei großflächiger Umstellung auf Ökologischen Landbau.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Lindenthal Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
- Laufzeit: 01.05.1996-31.12.1999
-
Folgen des Klimawandels auf den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf in Agroökosysthemen (Climagrocycle)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2017-30.09.2020
-
Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich unter Berücksichtigung der natürlichen Widerstandsfähigkeit von Böden gegen Veränderungen der Umweltbedingungen (NIDA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.07.2018-31.03.2020
-
Verbesserung der Klimaeffizienz landwirtschaftlicher Verfahren durch bessere N-Ausnutzung und Minderung der Treibhausgasemissionen
(FarmClim)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.05.2012-31.12.2014
-
Stickstoffverluste aus Österreichischen landwirtschaftlichen Böden - Modellierung zur Erforschung von Tradeoff Effekten (NitroAustria)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.05.2015-31.12.2017
-
RADALP-2: Die Erfassung der Hydrosphäre und der mikrobiellen Biomasse im Rahmen des radioökologischen Monitorings alpiner Landschaften - Methoden und Quantifizierung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2000-31.12.2001
-
MUBIL IV Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL IV Forschung)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
Institut für Zoologie
;
- Laufzeit: 01.11.2011-31.03.2015
-
Kupfer-Stabilisierung in Weingartenböden (KUSTAW)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 02.01.2014-02.01.2018
Agrana Research & Innovation Center GmbH, Österreich
-
FFoQSI: Indikatoren für organischen Bodenkohlenstoff für nachhaltige und dem Klimawandel widerstandsfähige Lebensmittelproduktionssysteme (FFoQSI - C10-P12-W01)
- Projekttyp : Projekt im Rahmen einer strateg. Beteiligung der Universität (z.B. COMET, mit SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.04.2021-31.12.2024
-
Neue Produktionswege für nachwachsende Rohstoffe durch Bodensanierung von Industriebrachen und Grenzertragsflächen (NAWAROSAN)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2012-31.01.2015
-
Metall-Mobilisierung durch Microbacteriaceae (METALLOPHORES)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.07.2012-30.06.2015
-
Isotopenanwendungen für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (ISOMON)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.10.2012-30.06.2016
-
Isotopenanwendung für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (IsoMon Phase II) (IsoMonII)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Brandstätter-Scherr Kerstin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.01.2015-31.12.2015
-
Biochar zur Kohlenstoffsequestrierung in Böden (BIOCHAR)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2010-30.06.2013
-
Isotopenanwendung für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (ISOMON)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Huber-Humer Marion
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
;
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2013-31.12.2014
-
Interaktive Einflüsse von Erwämung, erhöhtem atmosphärischem CO2 und Extremwetter-Ereignissen auf N-Gasflüsse in einem bewirtschafteten Grünland
(ExtremeGrass)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.04.2016-20.02.2020
-
Boden.Biodiversität - Entwicklung neuer Anbauverfahren zur Sicherung der mikrobiellen Diversität im Boden und ihrer Funktionen für einen klimafitten und ressourceneffizienten Ackerbau (MicroFit)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.03.2022-28.02.2025
-
Vom Abfall zum Dünger - Phosphor- und Kohlenstoffgewinnung aus Abfall als Zukunftsstrategie zum Nährstoffrecycling (FERTI-MINE)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Pfeifer Christoph
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Verfahrens- und Energietechnik
;
- Laufzeit: 01.09.2014-30.11.2018
-
Entwicklung einer Prüfmethode der pflanzlichenbaulichen und
bodenbiologischen Wirkung von Biostimulanzien (BIOSTIM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
-
Isotopenanwendung für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten-Phase II (ISOMON-II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Huber-Humer Marion
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.01.2015-31.12.2015
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Österreich
-
Vom Abfall zum Dünger - Phosphor- und Kohlenstoffgewinnung aus Abfall als Zukunftsstrategie zum Nährstoffrecycling (FERTI-MINE)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.09.2014-30.11.2018
-
EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change (EXAFOR)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Diaz-Pines Eugenio
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Lehrforst
;
- Laufzeit: 01.10.2020-30.09.2023
-
Entwicklung physikalisch-biologischer Biokohlefilter für die Grundwassersanierung mit dem Fokus auf Biofilmentwicklung.
(CHARBAK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.03.2020-30.06.2024
-
FFoQSI: Indikatoren für organischen Bodenkohlenstoff für nachhaltige und dem Klimawandel widerstandsfähige Lebensmittelproduktionssysteme (FFoQSI - C10-P12-W01)
- Projekttyp : Projekt im Rahmen einer strateg. Beteiligung der Universität (z.B. COMET, mit SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.04.2021-31.12.2024
-
Kupfer-Stabilisierung in Weingartenböden (KUSTAW)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 02.01.2014-02.01.2018
AKH Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Österreich
-
BOKU-Netzwerk zur Schad- und Naturstoffanalytik
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hann Stephan
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bioverfahrenstechnik
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
;
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
;
Institut für Nutztierwissenschaften
;
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.08.2005-31.12.2006
alchemia-nova, Österreich
-
LooPi – das autarke unisex Pflanzen Urinal für den öffentlichen Raum. Beta Version. (LooPi)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
;
- Laufzeit: 01.10.2019-28.02.2023
-
Innovative Rückgewinnung von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken mittels
hyperakkumulierenden Pflanzen (Bergwerk Pflanze)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.03.2014-31.12.2017
-
Natur-basierte Innovationen im Bodenmanagement (NBSoil) (NBSoil)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.12.2022-30.11.2026
Alfred Grand, Kremser Str. 63, 3462 Absdorf, Österreich
-
Biotests für Allelopathie und Ökotoxikologie
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fritz Ines
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.04.2007-30.09.2016
-
Klimawandel - interdisziplinäre Perspektiven
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
- Laufzeit: 15.03.2015-15.04.2015
Altlastensanierung und Abraumdeponie Langes Feld GesmbH, Wagramer Strasse 315-317, 1210 Wien, Österreich
-
Phytosanierung von kontaminierten Boeden und Schlaemmen im Stadtbereich Wiens
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 15.12.1999-31.12.2001
ARC Seibersdorf research GmbH, Biogenetics - Natural Resources, Abteilung Umweltforschung, A-2444 Seibersdorf, Österreich
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
-
INTERLAND - Innovative Technologien und Monitoringmethoden zur Sanierung von Altlasten und kontaminierten Böden (Projektteil IFA-Tulln)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Loibner Andreas Paul
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.10.2002-31.12.2005
-
Innovative Technologien zur Sanierung von Altlasten und kontaminierter Böden - INTERLAND
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.10.2002-30.09.2005
-
Nutzungsbezogene Bewertung von Altlasten und kontaminierten Standorten
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 15.12.2004-05.12.2005
-
Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum - Charakterisierung der mikrobiellen Population während einer in-situ Aerobisierung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.05.2007-31.03.2011
-
Einfluß von Bodenmanagement auf die Sorptionseigenschaften in einem Langzeitfeldversuch
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2002-31.12.2004
-
Weinbau im Klimawandel: Anpassungs- und Mitigationsmöglichkeiten am Beispiel der Modellregion Traisental (WEINKLIM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2009-28.02.2010
-
Entwicklung eines pflanzenöl-basierenden Verfahrens zur In-Situ-Sanierung von PAK-kontaminierten Böden (ISPAK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Loibner Andreas Paul
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.01.2006-31.05.2009
-
Moleküldynamik Simulationen von Sorptionsprozessen an Bodenmaterialien
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2001-01.12.2004
-
Adsorptionsprozesse im Boden - Brückenschlag zwischen den nano- und mikroskaligen Modellen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.04.2005-31.03.2008
-
Interaktionen organischer Schadstoffe mit Bodenbestandteilen - Erforschung von Prozessen auf der molekularen Ebene
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2007-31.05.2010
-
Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum (Nutzraum)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Loibner Andreas Paul
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.05.2007-31.12.2010
-
Die Rolle von Huminstoffen in Biogeochemischen Prozessen (Humusmodell)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 14.06.2008-13.06.2011
ARC Seibersdorf Research GmbH, Life Sciences , A-2444 Seibersdorf, Österreich
-
Mikrobiologische und molekularbiologische Charakterisierung von Rekultivierungsschichten bei Methanbegasung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2004-01.02.2006
-
Forstschädliche Immissionen - Gefährdungspotantial durch Luftschadstoffe in Eichenwaldökosystemen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hasenauer Hubert
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Waldwachstum
;
- Laufzeit: 01.07.2006-30.04.2007
-
Genomforschung für eine bessere Umwelt: die molekularen Mechanismen der Schwermetallaufnahme im System Weidenwurzeln-Mikroorganismen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Strauss Joseph
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Mikrobielle Genetik
;
- Laufzeit: 01.03.2004-31.07.2007
-
Projektgruppe Radioökologie und Umweltradiometrie (LLC-Labor Arsenal)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Maringer Franz Josef
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Büro des Departments für Wald- und Bodenwissenschaften
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.07.2004-31.07.2012
-
CE und CE-ICP-SFMS in der Rhizosphärenforschung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Köllensperger Gunda
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.08.2001-31.07.2005
Bio Forschung Austria, Österreich
-
Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL II) (MUBIL II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Nutztierwissenschaften
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
Institut für Zoologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.01.2006-31.03.2009
-
Entwicklung von innovativen Verfahren zur Holzascheverwertung (Holzasche)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Stampfer Karl
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Forsttechnik
;
- Laufzeit: 01.12.2009-31.01.2014
-
Untersuchungen zur kombinierten Wirkungsweise von Silizium und Hefepilzen auf Weinreben (Silizium-Wein)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 08.05.2018-31.01.2019
-
Gezieltes Humusmanagement in Niederösterreichs Böden (Humus-NÖ)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 12.11.2018-11.05.2022
-
Entwicklung von innovativen Verfahren zur Holzascheverwertung (Holzasche)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Stampfer Karl
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Forsttechnik
;
- Laufzeit: 01.12.2009-31.01.2014
-
Entwicklung innovativer Verfahren zur Holzascheverwertung - Umweltauswirkungen (Holzasche)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2009-28.02.2014
BIOS Science Austria, Österreich
-
Diversifizierung von Kulturpflanzen, mikrobielle Energieallokation und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. (EJP Soil-EnergyLink)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Inselsbacher Erich
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
BiosScience (Association for the Advancement of Life Sciences), Borkowskigasse 5, 1190 Wien, Österreich
-
Integrierte Forschungsaktion zur Raumplanung, Landnutzung und Bodenmanagement (INSPIRATION)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.04.2015-31.12.2018
-
Projektgruppe Radioökologie und Umweltradiometrie (LLC-Labor Arsenal)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Maringer Franz Josef
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Büro des Departments für Wald- und Bodenwissenschaften
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.07.2004-31.07.2012
Bundesamt für Wasserwirtschaft, Petzenkirchen, Pollnbergstrasse 1, Petzenkirchen, Österreich
-
Folgen des Klimawandels auf den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf in Agroökosysthemen (Climagrocycle)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2017-30.09.2020
-
Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel (RIBUST)
- Projekttyp : Projekt im Rahmen einer strateg. Beteiligung der Universität (z.B. COMET, ohne SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
Weigelhofer Gabriele
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
- Laufzeit: 01.03.2020-28.02.2024
Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft, Spargelfeldstraße 191, A-1226 Wien, Österreich
-
Rhizosphärenprozesse: Das Schicksal von Arsen in der Rhizospäre - Beitrag zum Projekt: Modellierung und experimentelle Bestimmung der Wechselwirkung von Metallen mit organischen Liganden, welche von Pflanzenwurzeln exsudiert werden
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Stingeder Gerhard Josef
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.1999-01.10.2002
Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft (BFL) Institut für Agrarökologie, Spargelfeldstraße 191, Postfach 400, A-1226 Wien, Österreich
-
Phosphorversorgung bei großflächiger Umstellung auf Ökologischen Landbau.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Lindenthal Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
- Laufzeit: 01.05.1996-31.12.1999
Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft (BFL) Institut für Pflanzenschutzmittelprüfung, Spargelfeldstraße 191, Postfach 400, A-1226 Wien, Österreich
-
Rhizosphärenprozesse: Modellierung und experimentelle Bestimmung der Wechselwirkungen zwischen Metallen und von der Wurzel exudierten organischen Liganden
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
- Laufzeit: 01.08.1999-31.07.2002
-
Innerartliche Diversität von Traubeneichen im Thayatal und Nutzung als Ressource für die forstliche Praxis - Teilprojekt: Trockentoleranz - Kohlenstoffisotopensignatur
(TERZ)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 27.11.2019-26.11.2022
-
Biochar zur Kohlenstoffsequestrierung in Böden (BIOCHAR)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2010-30.06.2013
-
Stickstoffverluste aus Österreichischen landwirtschaftlichen Böden - Modellierung zur Erforschung von Tradeoff Effekten (NitroAustria)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.05.2015-31.12.2017
-
LUCAS SOIL Austria (LUCASSA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 20.10.2018-19.04.2021
-
Grünlandtypen im Transekt von Oppenberg bis Tauplitz (Steiermark).
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Karrer Gerhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Botanik
;
- Laufzeit: 02.06.1997-31.05.1998
-
Methodenstandards für die Erfassung und das Monitoring der Biodiversität des Bodens: Regenwürmer (Oligochaeta, Lumbricidae)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bruckner Alexander
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Zoologie
;
- Laufzeit: 01.04.2005-30.06.2006
Bundesanstaltl für Wasserwirtschaft, Petzenkirchen, Österreich
-
LUCAS SOIL Austria (LUCASSA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 20.10.2018-19.04.2021
-
EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change (EXAFOR)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Diaz-Pines Eugenio
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Lehrforst
;
- Laufzeit: 01.10.2020-30.09.2023
Bundesversuchswirtschaften GesmbH, Österreich
-
Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Botanik
;
Institut für Geomatik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Nutztierwissenschaften
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
Institut für Zoologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.01.2003-31.05.2006
-
Verbesserung der Phytoextrakionseffizienz von Salix caprea. (Salix caprea)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hauser Marie-Theres
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
;
- Laufzeit: 01.03.2008-28.02.2013
Commitee on Sciences for Food Security, Österreich
-
Genetisch modifizierte Nahrungsmittel für die Entwicklung, Gesundheit und Ernährung des Menschen: Die wissenschaftliche Basis für Nutzen/Risiko-Abschätzung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2000-31.03.2002
Fa. Biohelp, Österreich
-
Entwicklung einer Prüfmethode der pflanzlichenbaulichen und
bodenbiologischen Wirkung von Biostimulanzien (BIOSTIM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
-
Entwicklung von innovativen Verfahren zur Holzascheverwertung (Holzasche)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Stampfer Karl
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Forsttechnik
;
- Laufzeit: 01.12.2009-31.01.2014
-
Entwicklung innovativer Verfahren zur Holzascheverwertung - Umweltauswirkungen (Holzasche)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2009-28.02.2014
Forestry Commission Reserach Agency, Alice Holt Lodge, GU10 4LH Wrecclesham/Farnham, Österreich
-
Reintegration von Kohleasche-Halden und Verringerung der Umweltbelastung im Gebiet des West-Balkans
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2005-31.12.2007
-
Verbesserte Phosphor-Nutzungseffizienz im biologischen Landbau durch Recycling und erhöhte biologische Mobilisierung, IMPROVE-P
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Friedel Jürgen Kurt
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
- Laufzeit: 01.06.2013-30.09.2016
-
MUBIL IV Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL IV Forschung)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
Institut für Zoologie
;
- Laufzeit: 01.11.2011-31.03.2015
-
Phytosanierung von kontaminierten Boeden und Schlaemmen im Stadtbereich Wiens
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 15.12.1999-31.12.2001
-
Bewässerung von rekultivierten Flächen mit Deponiesickerwasser
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.02.2001-01.05.2004
-
Radioökologie im Modellgebiet Naßfeld Alm: Wechselwirkungen zwischen Radionuklidmobilität, mikrobieller Biomasse, Hydrosphäre und schmelzenden Gletschern
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2002-31.03.2004
-
Modeling of rhizosphere processes
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Loiskandl Willibald
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Mathematik
;
- Laufzeit: 01.01.2003-15.02.2006
-
Wurzelverteilung und mikrobiellen Aktivität im Randbereich monolithischer Lysimeter
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2000-30.11.2000
-
Umwelteinfluß von genetisch modifizierten Organismen (GMOs): Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.08.2001-31.12.2002
-
Hyperakkumulation von Metallen in Thlaspi goensingense und Thlaspi rotundifolium ssp. cepaeifolium
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2000-31.12.2001
-
Die Rolle von Rhizosphären-Mikroorganismen bei der Hyper-Toleranz und Hyper-Akkumulation von Schwermetallen in Pflanzen auf Serpentin-Boden
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.02.2002-31.01.2005
-
INTERLAND - Innovative Technologien und Monitoringmethoden zur Sanierung von Altlasten und kontaminierten Böden
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.10.2002-30.09.2005
-
Rhizosphärenprozesse: Modellierung und experimentelle Bestimmung der Wechselwirkungen zwischen Metallen und von der Wurzel exudierten organischen Liganden
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
- Laufzeit: 01.08.1999-31.07.2002
-
Modellierung des Stofftransportes in der ungesättigten Zone - Verbesserung bestehender Modelle
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.05.2001-24.02.2014
-
RADALP-2: Die Erfassung der Hydrosphäre und der mikrobiellen Biomasse im Rahmen des radioökologischen Monitorings alpiner Landschaften - Methoden und Quantifizierung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2000-31.12.2001
-
Cell-to-Tree/Teilprojekt 22: Einfluß von Schwermetallkontamination auf den Umsatz der organischen Bodensubstanz
- Projekttyp : COST-Projekt (Forschungsprojekt ohne SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2002-31.12.2004
-
Mineralisierung und Stabilisierung von organischem Kohlenstoff im Boden bei unterschiedlichen Fruchtfolgen und Bodenbearbeitungen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.03.2004-15.07.2007
Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, Diesterweggasse 3, 1140 Wien, Österreich
-
Grüngleis - ökologische Grundlagen und Bewertungsmethoden für den Straßenbahnoberbau (GRÜGL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Klug Brigitte
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Botanik
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
- Laufzeit: 01.07.2010-31.10.2013
-
Radioökologie im Modellgebiet Naßfeld Alm: Wechselwirkungen zwischen Radionuklidmobilität, mikrobieller Biomasse, Hydrosphäre und schmelzenden Gletschern
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2002-31.03.2004
HENGL Mineral GmbH, 3721 Limberg, Österreich
-
"Carbon-Capture"-Potenzial von Gesteinsmehlen (CCROCK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 21.09.2022-20.09.2023
-
Kupfer-Stabilisierung in Weingartenböden (KUSTAW)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 02.01.2014-02.01.2018
-
Erstellung von Basiskarten und Erfassung von biophysikalischen Vegetationsparametern
für die Charakterisierung der Wüchsigkeit von Teak in Plantagen (Costa Rica) unter Verwendung von Fernerkundungsdaten (Teak)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Koukal Tatjana
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Botanik
;
Institut für Geomatik
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 15.11.2007-30.06.2010
-
Böden für eine Klimawandel-angepasste Landwirtschaft (SOCCA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.10.2020-30.09.2023
Internationale Union für Bodenkunde, Österreich
-
Umwelteinfluß von genetisch modifizierten Organismen (GMOs): Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.08.2001-31.12.2002
-
Genetisch modifizierte Nahrungsmittel für die Entwicklung, Gesundheit und Ernährung des Menschen: Die wissenschaftliche Basis für Nutzen/Risiko-Abschätzung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2000-31.03.2002
Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz, Österreich
-
Biochar zur Kohlenstoffsequestrierung in Böden (BIOCHAR)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2010-30.06.2013
-
Boden.Biodiversität - Entwicklung neuer Anbauverfahren zur Sicherung der mikrobiellen Diversität im Boden und ihrer Funktionen für einen klimafitten und ressourceneffizienten Ackerbau (MicroFit)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.03.2022-28.02.2025
-
Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel (RIBUST)
- Projekttyp : Projekt im Rahmen einer strateg. Beteiligung der Universität (z.B. COMET, ohne SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
Weigelhofer Gabriele
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
- Laufzeit: 01.03.2020-28.02.2024
Komitee für nachhaltige Nahrungsbereitstellung, Österreich
-
Umwelteinfluß von genetisch modifizierten Organismen (GMOs): Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.08.2001-31.12.2002
Landeslandwirtschaftskammer für Niederösterreich, Löwelstraße 12, A-1014 Wien, Österreich
-
Verbesserung der Klimaeffizienz landwirtschaftlicher Verfahren durch bessere N-Ausnutzung und Minderung der Treibhausgasemissionen
(FarmClim)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.05.2012-31.12.2014
-
Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL II) (MUBIL II)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Nutztierwissenschaften
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
Institut für Zoologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.01.2006-31.03.2009
-
MUBIL IV Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL IV Forschung)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
Institut für Zoologie
;
- Laufzeit: 01.11.2011-31.03.2015
Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn, Sonnleitenweg 2, A-2020 Hollabrunn, Österreich
-
Boden.Biodiversität - Entwicklung neuer Anbauverfahren zur Sicherung der mikrobiellen Diversität im Boden und ihrer Funktionen für einen klimafitten und ressourceneffizienten Ackerbau (MicroFit)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.03.2022-28.02.2025
-
Entwicklung einer Prüfmethode der pflanzlichenbaulichen und
bodenbiologischen Wirkung von Biostimulanzien (BIOSTIM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
Landwirtschaftliches Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Österreich
-
Interaktive Einflüsse von Erwämung, erhöhtem atmosphärischem CO2 und Extremwetter-Ereignissen auf N-Gasflüsse in einem bewirtschafteten Grünland
(ExtremeGrass)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.04.2016-20.02.2020
Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Österreich
-
Boden.Biodiversität - Entwicklung neuer Anbauverfahren zur Sicherung der mikrobiellen Diversität im Boden und ihrer Funktionen für einen klimafitten und ressourceneffizienten Ackerbau (MicroFit)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.03.2022-28.02.2025
-
Entwicklung einer Prüfmethode der pflanzlichenbaulichen und
bodenbiologischen Wirkung von Biostimulanzien (BIOSTIM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
-
Entwicklung von innovativen Verfahren zur Holzascheverwertung (Holzasche)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Stampfer Karl
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Forsttechnik
;
- Laufzeit: 01.12.2009-31.01.2014
-
Entwicklung innovativer Verfahren zur Holzascheverwertung - Umweltauswirkungen (Holzasche)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2009-28.02.2014
-
Natur-basierte Innovationen im Bodenmanagement (NBSoil) (NBSoil)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.12.2022-30.11.2026
lkprojekt, Österreich
-
Entwicklung einer Methode zum Nachweis von CO2 –Speicherpotentialen in Ackerböden (C4Soil)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 29.06.2020-28.06.2024
Ludwig Boltzmann-Institut für Biologischen Landbau und Angewandte Ökologie, Rinnböckstraße 15, A-1110 Wien, Österreich
-
Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Freyer Bernhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Botanik
;
Institut für Geomatik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
Institut für Nutztierwissenschaften
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
Institut für Zoologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.01.2003-31.05.2006
Montanuniversität Leoben, Franz- Josef- Straße 18, 8700 Leoben, Österreich
-
Neue Ansätze in der Nachhaltigkeits- & Klimawandelforschung (GlobalChangeSeminar)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hein Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Alpine Naturgefahren
;
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
- Laufzeit: 01.10.2022-31.12.2022
-
Mobilisierung von Nickel durch hyperakkumulierende Pflanzen (HYPERNICKEL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.09.2021-28.02.2025
-
Entwicklung einer Prüfmethode der pflanzlichenbaulichen und
bodenbiologischen Wirkung von Biostimulanzien (BIOSTIM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Spargelfeldstraße 191, 1226 Wien, Österreich
-
LUCAS SOIL Austria (LUCASSA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 20.10.2018-19.04.2021
-
Mineralisierung und Stabilisierung von organischem Kohlenstoff im Boden bei unterschiedlichen Fruchtfolgen und Bodenbearbeitungen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.03.2004-15.07.2007
-
Entwicklung von innovativen Verfahren zur Holzascheverwertung (Holzasche)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Stampfer Karl
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Forsttechnik
;
- Laufzeit: 01.12.2009-31.01.2014
-
Entwicklung innovativer Verfahren zur Holzascheverwertung - Umweltauswirkungen (Holzasche)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2009-28.02.2014
-
RADALP-2: Die Erfassung der Hydrosphäre und der mikrobiellen Biomasse im Rahmen des radioökologischen Monitorings alpiner Landschaften - Methoden und Quantifizierung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2000-31.12.2001
-
Entwicklung einer Prüfmethode der pflanzlichenbaulichen und
bodenbiologischen Wirkung von Biostimulanzien (BIOSTIM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
-
Biotests für Allelopathie und Ökotoxikologie
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Fritz Ines
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.04.2007-30.09.2016
SYSAN, Österreich
-
Phosphorversorgung bei großflächiger Umstellung auf Ökologischen Landbau.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Lindenthal Thomas
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
- Laufzeit: 01.05.1996-31.12.1999
Technische Universität Wien, 1040 Wien, Österreich
-
Wanted: Micronutrients! Phytosiderophore-mediated acquisition strategies in grass crops (ERC Stg Grant 801954) (PhytoTrace)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Oburger Eva
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
;
- Laufzeit: 01.03.2019-28.02.2025
Technische Universität Wien, Institut für Analytische Chemie, Wien, Österreich
-
Mobilisierung und Aufnahme von anthropogenen Pt, Pd and Rh Emissionen in der Umwelt (PGE)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hann Stephan
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2008-30.09.2011
Technische Universität Wien, Institut für Straßenbau und Straßenerhaltung, Gußhausstraße 28, 1040 Wien, Österreich
-
Rhizosphärenprozesse: Modellierung und experimentelle Bestimmung der Wechselwirkungen zwischen Metallen und von der Wurzel exudierten organischen Liganden
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
- Laufzeit: 01.08.1999-31.07.2002
Technische Universität Wien, Institut für Theoretische Physik, Wiedner Hauptstraße 8/136, 1040 Wien, Österreich
-
Modeling of rhizosphere processes
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Loiskandl Willibald
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Mathematik
;
- Laufzeit: 01.01.2003-15.02.2006
Technische Universität Wien, Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich
-
Grüngleis - ökologische Grundlagen und Bewertungsmethoden für den Straßenbahnoberbau (GRÜGL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Klug Brigitte
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Botanik
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
- Laufzeit: 01.07.2010-31.10.2013
-
Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum (Nutzraum)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Loibner Andreas Paul
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.05.2007-31.12.2010
-
Radioökologie im Modellgebiet Naßfeld Alm: Wechselwirkungen zwischen Radionuklidmobilität, mikrobieller Biomasse, Hydrosphäre und schmelzenden Gletschern
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2002-31.03.2004
-
Integrierte Forschungsaktion zur Raumplanung, Landnutzung und Bodenmanagement (INSPIRATION)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.04.2015-31.12.2018
-
Verbesserung der Klimaeffizienz landwirtschaftlicher Verfahren durch bessere N-Ausnutzung und Minderung der Treibhausgasemissionen
(FarmClim)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.05.2012-31.12.2014
-
Stickstoffverluste aus Österreichischen landwirtschaftlichen Böden - Modellierung zur Erforschung von Tradeoff Effekten (NitroAustria)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.05.2015-31.12.2017
Umweltbundesamt Österreich, Österreich
-
LUCAS SOIL Austria (LUCASSA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 20.10.2018-19.04.2021
-
Verbesserung der Klimaeffizienz landwirtschaftlicher Verfahren durch bessere N-Ausnutzung und Minderung der Treibhausgasemissionen
(FarmClim)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.05.2012-31.12.2014
-
Die Funktion des Mykorrhiza unter Schwermetallbelastung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Schweiger Peter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.05.2004-30.04.2008
Universität Innsbruck, Institut für Ökologie, Sternwartestr. 15, 6020 Innsbruck , Österreich
-
Interaktive Einflüsse von Erwämung, erhöhtem atmosphärischem CO2 und Extremwetter-Ereignissen auf N-Gasflüsse in einem bewirtschafteten Grünland
(ExtremeGrass)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.04.2016-20.02.2020
-
Methodenstandards für die Erfassung und das Monitoring der Biodiversität des Bodens: Regenwürmer (Oligochaeta, Lumbricidae)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bruckner Alexander
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Zoologie
;
- Laufzeit: 01.04.2005-30.06.2006
Universität Klagenfurt, Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Seidengasse 13, 1070 Wien, Österreich
-
Die Herausforderung unsere Böden zu erhalten: Lehren aus historischen Erfahrungen für eine nachhaltige Zukunft
- Projekttyp : Wissenschaftliche Veranstaltung
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.05.2007-05.02.2008
-
Radioökologie im Modellgebiet Naßfeld Alm: Wechselwirkungen zwischen Radionuklidmobilität, mikrobieller Biomasse, Hydrosphäre und schmelzenden Gletschern
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2002-31.03.2004
-
RADALP-2: Die Erfassung der Hydrosphäre und der mikrobiellen Biomasse im Rahmen des radioökologischen Monitorings alpiner Landschaften - Methoden und Quantifizierung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2000-31.12.2001
Universität Wien, 1010 Wien, Österreich
-
Wanted: Micronutrients! Phytosiderophore-mediated acquisition strategies in grass crops (ERC Stg Grant 801954) (PhytoTrace)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Oburger Eva
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
;
- Laufzeit: 01.03.2019-28.02.2025
-
Die Biogeochemie von Wolfram (W) im Boden-Pflanze-Kontinuum (FWF-W)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Oburger Eva
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.05.2014-31.12.2019
-
Die Rolle von Rhizosphärenbakterien bei der Metall-Akkumulation von Pflanzen in der Phytoextraktion (RHIZOBACS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.02.2009-31.12.2012
-
Energiegehalt und Inhaltsstoffe von Energiepflanzen bei Deponiesickerwasserbewässerung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.08.2004-01.08.2007
Universität Wien, Department für Umweltgeowissenschaften , Althanstrasse 14, 1090 Wien, Österreich
-
Die Rhizosphären-Biogeochemie der Phytosiderophore und der Eisen-Aufnahme in Pflanzen (PHYTOSID)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Organische Chemie (DCH/OC)
;
- Laufzeit: 01.09.2010-31.08.2012
-
Von der Flussdynamik getrennte Populus alba- Gesellschaften: Die natürliche Verjüngung der Pappel und Assoziationen zwischen Pflanzenartendiversität und Bodeneigenschaften (unusual P.alba communities)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Van Loo Marcela
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 01.04.2011-31.12.2013
-
Interaktion komplexierender und reduzierender Wurzelexudate in der Eisenakquisition (COUMARIN)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.09.2016-31.10.2020
-
Rhizosphärenprozesse: Modellierung und experimentelle Bestimmung der Wechselwirkungen zwischen Metallen und von der Wurzel exudierten organischen Liganden
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
- Laufzeit: 01.08.1999-31.07.2002
-
Ökologischer Vergleich Intensivwiese - Extensivwiese.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Karrer Gerhard
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Botanik
;
- Laufzeit: 02.06.1997-31.05.1998
-
Interaktionen organischer Schadstoffe mit Bodenbestandteilen - Erforschung von Prozessen auf der molekularen Ebene
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2007-31.05.2010
-
Die Rolle von Huminstoffen in Biogeochemischen Prozessen (Humusmodell)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 14.06.2008-13.06.2011
-
Einfluß von Bodenmanagement auf die Sorptionseigenschaften in einem Langzeitfeldversuch
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2002-31.12.2004
-
Moleküldynamik Simulationen von Sorptionsprozessen an Bodenmaterialien
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2001-01.12.2004
-
Adsorptionsprozesse im Boden - Brückenschlag zwischen den nano- und mikroskaligen Modellen
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.04.2005-31.03.2008
-
Klimawandel - interdisziplinäre Perspektiven
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
- Laufzeit: 15.03.2015-15.04.2015
-
Boden.Biodiversität - Entwicklung neuer Anbauverfahren zur Sicherung der mikrobiellen Diversität im Boden und ihrer Funktionen für einen klimafitten und ressourceneffizienten Ackerbau (MicroFit)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.03.2022-28.02.2025
-
Entwicklung einer Prüfmethode der pflanzlichenbaulichen und
bodenbiologischen Wirkung von Biostimulanzien (BIOSTIM)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
Vienna University of Technology, Faculty of Mathematics and Geoinformation, Institute of Analysis and Scientific Computing, Österreich
-
Mathematics and Rhizotechnology. Mathematical methods for upscaling of rhizosphere control mechanisms. (MARHIZO)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Schnepf Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.03.2008-31.05.2011
Wassercluster Lunz - biologische Station GmbH, Lunz am See, Österreich
-
Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel (RIBUST)
- Projekttyp : Projekt im Rahmen einer strateg. Beteiligung der Universität (z.B. COMET, ohne SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
Weigelhofer Gabriele
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
- Laufzeit: 01.03.2020-28.02.2024
-
Untersuchungen zur kombinierten Wirkungsweise von Silizium und Hefepilzen auf Weinreben (Silizium-Wein)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 08.05.2018-31.01.2019
Wiener Linien GmbH & Co KG, Erdbergstraße 202, 1031 Wien, Österreich
-
Grüngleis - ökologische Grundlagen und Bewertungsmethoden für den Straßenbahnoberbau (GRÜGL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Klug Brigitte
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Botanik
;
Institut für Meteorologie und Klimatologie
;
- Laufzeit: 01.07.2010-31.10.2013
WoodKplus, Peter Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Österreich
-
Erstellung von Basiskarten und Erfassung von biophysikalischen Vegetationsparametern
für die Charakterisierung der Wüchsigkeit von Teak in Plantagen (Costa Rica) unter Verwendung von Fernerkundungsdaten (Teak)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Koukal Tatjana
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Botanik
;
Institut für Geomatik
;
Institut für Waldbau
;
- Laufzeit: 15.11.2007-30.06.2010
WPA GmbH, 1090 Wien, Österreich
-
Vom Abfall zum Dünger - Phosphor- und Kohlenstoffgewinnung aus Abfall als Zukunftsstrategie zum Nährstoffrecycling (FERTI-MINE)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.09.2014-30.11.2018
-
Vom Abfall zum Dünger - Phosphor- und Kohlenstoffgewinnung aus Abfall als Zukunftsstrategie zum Nährstoffrecycling (FERTI-MINE)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Pfeifer Christoph
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Verfahrens- und Energietechnik
;
- Laufzeit: 01.09.2014-30.11.2018
-
Entwicklung eines pflanzenöl-basierenden Verfahrens zur In-Situ-Sanierung von PAK-kontaminierten Böden (ISPAK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Loibner Andreas Paul
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.01.2006-31.05.2009
Katholische Universität Löwen, Louvain-la-Neuve, Belgien
-
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
Hydro-Engineering Institute Sarajevo, Stjepana Tomica 1, 71000 Sarajevo, Bosnien-Herzegowina
-
Reintegration von Kohleasche-Halden und Verringerung der Umweltbelastung im Gebiet des West-Balkans
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2005-31.12.2007
JP Elektroprivreda BIH, Termoelektrana "Tuzla", Vjekoslava Tunjica 1, 75203 Tuzla, Bosnien-Herzegowina
-
Reintegration von Kohleasche-Halden und Verringerung der Umweltbelastung im Gebiet des West-Balkans
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2005-31.12.2007
University of Banja Luka, Faculty of Agriculture, Stepe Stepanovic 75, 78000 Banja Luka, Bosnien-Herzegowina
-
Reintegration von Kohleasche-Halden und Verringerung der Umweltbelastung im Gebiet des West-Balkans
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2005-31.12.2007
Tianjin University, China
-
Molekülmodellierung von Humus-Mineral Interaktionen (Organocomplex)
- Projekttyp : Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
;
- Laufzeit: 01.03.2018-28.02.2022
Academia Sinica, Research Center for Environmental Changes, No.128, Sec. 2, Academia Rd., Nankang, Taipei, Taiwan
-
Der Einfluss von Extremereignissen auf den Kohlenstoff-Kreislauf entlang eines terrestrisch-aquatischen Kontinuums auf Einzugsgebietsebene (ECATA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Physik und Materialwissenschaft
;
- Laufzeit: 01.12.2013-30.11.2018
I-Shou Universität, No.1, Sec. 1, Syuecheng Rd., Dashu District, 84001 Kaohsiung, Taiwan
-
Der Einfluss von Extremereignissen auf den Kohlenstoff-Kreislauf entlang eines terrestrisch-aquatischen Kontinuums auf Einzugsgebietsebene (ECATA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Physik und Materialwissenschaft
;
- Laufzeit: 01.12.2013-30.11.2018
National Taiwan Normal University, Taiwan
-
Chemische Verwitterung entlang von Gradienten des Bodenalters (WEATHERING)
- Projekttyp : Stipendienprojekt (ohne externe Finanzierung für Uni)
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.03.2018-30.09.2020
National Taiwan University, Department of Geography, No. 1 Sec. 4, Roosevelt Rd., Taipei, Taiwan
-
Der Einfluss von Extremereignissen auf den Kohlenstoff-Kreislauf entlang eines terrestrisch-aquatischen Kontinuums auf Einzugsgebietsebene (ECATA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Physik und Materialwissenschaft
;
- Laufzeit: 01.12.2013-30.11.2018
Nationaluniversität Pingtung für Naturwissenschaft und Technik, 1 Hseuh-Fu Rd., Nei-Pu, Pingtung 91201, Taiwan
-
Der Einfluss von Extremereignissen auf den Kohlenstoff-Kreislauf entlang eines terrestrisch-aquatischen Kontinuums auf Einzugsgebietsebene (ECATA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Institut für Physik und Materialwissenschaft
;
- Laufzeit: 01.12.2013-30.11.2018
Nationaluniversität Taiwan, 10617 Taipei , Taiwan
-
Chemische Verwitterung entlang von Gradienten des Bodenalters (WEATHERING)
- Projekttyp : Stipendienprojekt (ohne externe Finanzierung für Uni)
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.03.2018-30.09.2020
-
Development and application of soil producitivty indices for Central America: SPIES (Soil Productivity Indices and their Erosion Sensitivity).
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Rampazzo Nicola
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
- Laufzeit: 01.11.1996-28.02.2000
University of Zagreb , Faculty of Agriculture, Svetosimunska 25, 10 000 Zagreb, Kroatien
-
Reintegration von Kohleasche-Halden und Verringerung der Umweltbelastung im Gebiet des West-Balkans
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2005-31.12.2007
Prague Institute of Chemical Technology, Department of Physical Chemistry, Tschechische Republik
-
Theory and Computer Simulations of Interfacial Phenomena (THECOMPSIMI)
- Projekttyp : COST-Projekt (Forschungsprojekt ohne SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
Fischer Johann
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Verfahrens- und Energietechnik
;
- Laufzeit: 01.01.2005-30.09.2008
-
BarleyMicroBreed - Strategien für die Züchtung klimaresistenter, genetisch auf optimierte Wurzel-Mikrobiom-Interaktionen ausgerichtete Gerste (BarleyMicroBreed)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Sanden Hans
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Forschungsglashaus (FG)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Institut für Pflanzenzüchtung
;
Institut für Waldökologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2028
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
AARHUS UNIVERSITET, Dänemark
-
BarleyMicroBreed - Strategien für die Züchtung klimaresistenter, genetisch auf optimierte Wurzel-Mikrobiom-Interaktionen ausgerichtete Gerste (BarleyMicroBreed)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Sanden Hans
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Forschungsglashaus (FG)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Institut für Pflanzenzüchtung
;
Institut für Waldökologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2028
National Environmental Research Institute, Kopenhagen, Dänemark
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
University of Copenhagen, Dänemark
-
BarleyMicroBreed - Strategien für die Züchtung klimaresistenter, genetisch auf optimierte Wurzel-Mikrobiom-Interaktionen ausgerichtete Gerste (BarleyMicroBreed)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Sanden Hans
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Forschungsglashaus (FG)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Institut für Pflanzenzüchtung
;
Institut für Waldökologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2028
Galapagos Nationalpark, Ecuador
-
Changes in the soil buffer and filter function along a chronosequence and climosequence in the Galapagos Archipelago (Chronofilter)
- Projekttyp : Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.03.2018-28.02.2022
Galapagos-Nationalpark, Ecuador
-
Chemische Verwitterung entlang von Gradienten des Bodenalters (WEATHERING)
- Projekttyp : Stipendienprojekt (ohne externe Finanzierung für Uni)
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.03.2018-30.09.2020
Galapagos-Nationalpark, Ecuador
-
Bodenbildung und -mineralogie entlang von Gesteinsalters- und Klimagradienten auf den Galapagos-Inseln (GALAMIN)
- Projekttyp : Stipendienprojekt (ohne externe Finanzierung für Uni)
-
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2017-30.11.2020
-
Root2Resilience: Wurzelphänotypisierung und genetische Eigenschaften für widerstandsfähige Rotationskulturen unter geänderten Umweltbedingungen (Root2Res)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Oburger Eva
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.07.2022-31.08.2027
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
INRAE INRAE Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt, Frankreich
-
Diversifizierung von Kulturpflanzen, mikrobielle Energieallokation und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. (EJP Soil-EnergyLink)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Inselsbacher Erich
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
International Council for Science, Frankreich
-
Genetisch modifizierte Nahrungsmittel für die Entwicklung, Gesundheit und Ernährung des Menschen: Die wissenschaftliche Basis für Nutzen/Risiko-Abschätzung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2000-31.03.2002
Nature Conservation Bureau, Paris, Frankreich
-
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
Universität Paris-Süd (Universität Paris 11), 91405 Orsay Cedex, Frankreich
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
-
Reintegration von Kohleasche-Halden und Verringerung der Umweltbelastung im Gebiet des West-Balkans
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2005-31.12.2007
Bundesamt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin, Deutschland
-
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
Institute of Technology Assessment and Plant Protection, Berlin, Deutschland
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
International Union of Food Science and Technology, Deutschland
-
Genetisch modifizierte Nahrungsmittel für die Entwicklung, Gesundheit und Ernährung des Menschen: Die wissenschaftliche Basis für Nutzen/Risiko-Abschätzung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2000-31.03.2002
JOHANN HEINRICH VON THUENEN-INSTITUT, BUNDESFORSCHUNGSINSTITUT FUER LANDLICHE RAUME,_x000D_
WALD UND FISCHEREI, Deutschland
-
Diversifizierung von Kulturpflanzen, mikrobielle Energieallokation und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. (EJP Soil-EnergyLink)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Inselsbacher Erich
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
Justus Liebig Universität Giessen, Deutschland
-
Tonminerale als Sorbenten von hydrophoben organischen Kontaminanten (ClayHOC)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.11.2020-31.10.2023
-
Interaktion komplexierender und reduzierender Wurzelexudate in der Eisenakquisition (COUMARIN)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.09.2016-31.10.2020
-
Interaktion komplexierender und reduzierender Wurzelexudate in der Eisenakquisition (COUMARIN)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.09.2016-31.10.2020
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg, Deutschland
-
Rhizosphärenprozesse als Schlüssel für P-Effizienz in Reis (RhizoTraits)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Oburger Eva
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2020-31.12.2023
Max-Plank-Institut für Metallforschung Stuttgart, Abteilung Theorie inhomogener kondensierter Materie, Deutschland
-
Theory and Computer Simulations of Interfacial Phenomena (THECOMPSIMI)
- Projekttyp : COST-Projekt (Forschungsprojekt ohne SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
Fischer Johann
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Verfahrens- und Energietechnik
;
- Laufzeit: 01.01.2005-30.09.2008
METASYSX GMBH, AM MÜHLENBERG 11, 14476 POTSDAM, Deutschland
-
BarleyMicroBreed - Strategien für die Züchtung klimaresistenter, genetisch auf optimierte Wurzel-Mikrobiom-Interaktionen ausgerichtete Gerste (BarleyMicroBreed)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Sanden Hans
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Forschungsglashaus (FG)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Institut für Pflanzenzüchtung
;
Institut für Waldökologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2028
Pro Rural Europe, Hamburg, Deutschland
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Aachen, Deutschland
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
-
Entwicklung eines pflanzenöl-basierenden Verfahrens zur In-Situ-Sanierung von PAK-kontaminierten Böden (ISPAK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Loibner Andreas Paul
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Umweltbiotechnologie
;
- Laufzeit: 01.01.2006-31.05.2009
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
Technische Universität München, Deutschland
-
Vienna Urban Carbon Laboratory - Isotopes (VUCL - iso)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2025
-
Vienna Urban Carbon Laboratory (VUCL)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Matthews Bradley
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Waldökologie
;
- Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2025
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
-
Verbesserte Phosphor-Nutzungseffizienz im biologischen Landbau durch Recycling und erhöhte biologische Mobilisierung, IMPROVE-P
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Friedel Jürgen Kurt
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
;
- Laufzeit: 01.06.2013-30.09.2016
Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Müncheberg, Deutschland
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
Ministère de l'Agriculture, des Eaux et Forets, Institut de Recherche Agronomique de Guinée, Service National des Sols (SNS), 576- Conakry, Guinea
-
Die Rückführung organischer Marktabfälle in die peri-urbane Landwirtschaft - Auswirkungen auf die Bodenfunktion in Guinea, Westafrika
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Salhofer Stefan Petrus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 14.04.2005-31.10.2006
Kossuth Lajos Tudomanyegyetem Debrecen, Debrecen, Ungarn
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
Hebräische Universität Jerusalem, Jerusalem, Israel
-
Multi-process nonequilibrium of metal solubility and distribution in structured soils of different climates.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.04.1995-31.08.1997
Consiglio Nazionale delle Ricerche, Piazzale Aldo Moro 7, 00185 Roma, Italien
-
Diversifizierung von Kulturpflanzen, mikrobielle Energieallokation und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. (EJP Soil-EnergyLink)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Inselsbacher Erich
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
Rettote Universita della Tuscia, Tuscia, Italien
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
-
Natur-basierte Innovationen im Bodenmanagement (NBSoil) (NBSoil)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.12.2022-30.11.2026
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
Institute of Plant Physiolology, Genetics and Bioengineering, Laboratory of Root Nutrition, Kasachstan
-
Selektion von Pflanzen aus der Flora von Kazachstan zur Verringerung der Schwermetalltoxizität in Kazachstan.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2001-31.07.2005
Soil Science Institute, Laboratory of Ecosystem Investigations, Almaty, Kasachstan
-
Selektion von Pflanzen aus der Flora von Kazachstan zur Verringerung der Schwermetalltoxizität in Kazachstan.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2001-31.07.2005
World Conservation Monitoring Centre, Nairobi, Kenia
-
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
Freie Universität Chapingo, 56230 Chapingo, Mexiko
-
Development and application of soil producitivty indices for Central America: SPIES (Soil Productivity Indices and their Erosion Sensitivity).
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Rampazzo Nicola
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
- Laufzeit: 01.11.1996-28.02.2000
Agricultural Economics Research Institute, Wageningen, Niederlande
-
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
Alterrra Green World Research, Wageningen, Niederlande
-
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
European Centre for Nature Conservation, Tilburg, Niederlande
-
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
Universität Wageningen, Costerweg 50, 6708 PB Wageningen, Niederlande
-
Diversifizierung von Kulturpflanzen, mikrobielle Energieallokation und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. (EJP Soil-EnergyLink)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Inselsbacher Erich
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
Universität Lincoln (Neuseeland), 7647 Lincoln, Neuseeland
-
Wurzeleinflüsse auf hydraulische Bodeneigenschaften
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Pflanzenbau
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.10.2009-30.09.2012
Universidad Nacional Agraria, Escuela de Suelos y Agua, km 12 1/2 Carretera Norte, Managua, Nicaragua
-
Development and application of soil producitivty indices for Central America: SPIES (Soil Productivity Indices and their Erosion Sensitivity).
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Rampazzo Nicola
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
- Laufzeit: 01.11.1996-28.02.2000
INSTYTUT UPRAWY NAWOZENIA I GLEBOZNAWSTWA, PANSTWOWY_x000D_
INSTYTUT BADAWCZY, Polen
-
Natur-basierte Innovationen im Bodenmanagement (NBSoil) (NBSoil)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
- Laufzeit: 01.12.2022-30.11.2026
Maria-Curie-Skłodowska-Universität, 20-400 Lublin, Polen
-
Theory and Computer Simulations of Interfacial Phenomena (THECOMPSIMI)
- Projekttyp : COST-Projekt (Forschungsprojekt ohne SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
Fischer Johann
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Verfahrens- und Energietechnik
;
- Laufzeit: 01.01.2005-30.09.2008
Institute of Biology, Karelian Research Centre of Russian Academy of Sciences, Laboratory of Plants Stress Physiology, Russische Föderation
-
Selektion von Pflanzen aus der Flora von Kazachstan zur Verringerung der Schwermetalltoxizität in Kazachstan.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2001-31.07.2005
Universität Ljubljana, Ljubljana, Slowenien
-
Sanierung von kontaminierten Gartenböden (GardenSoil)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 05.06.2017-04.08.2021
University of Ljubljana, Biotechnical Faculty, Centre for Soil and Environmental Science, Ljubljana, Slovenia, Slowenien
-
Diversifizierung von Kulturpflanzen, mikrobielle Energieallokation und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. (EJP Soil-EnergyLink)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Inselsbacher Erich
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
Centro de Investigaciones Ambientales de la Comunidad de Madrid, Spanien
-
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS, 117 Calle Serrano, 28006 Madrid, Spanien
-
Diversifizierung von Kulturpflanzen, mikrobielle Energieallokation und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. (EJP Soil-EnergyLink)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Inselsbacher Erich
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
European Centre for Costal Conservation, Spanien
-
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
Universitad Complutense Madrid, Institute of Chemical Physics, Spanien
-
Theory and Computer Simulations of Interfacial Phenomena (THECOMPSIMI)
- Projekttyp : COST-Projekt (Forschungsprojekt ohne SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
Fischer Johann
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Verfahrens- und Energietechnik
;
- Laufzeit: 01.01.2005-30.09.2008
-
Methodenentwicklung zur Anwendung von Mikrodialyse für Umweltfragestellungen in der Bodenanalytik
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.09.2005-30.09.2006
Lantmännen, Schweden
-
BarleyMicroBreed - Strategien für die Züchtung klimaresistenter, genetisch auf optimierte Wurzel-Mikrobiom-Interaktionen ausgerichtete Gerste (BarleyMicroBreed)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Sanden Hans
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Forschungsglashaus (FG)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Institut für Pflanzenzüchtung
;
Institut für Waldökologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2028
Swedish University of Agricultural Sciences, Schweden
-
Diversifizierung von Kulturpflanzen, mikrobielle Energieallokation und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. (EJP Soil-EnergyLink)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Inselsbacher Erich
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
AGROSCOPE, Nyon, Schweiz
-
Interaktion von Nutzpflanzen und Beikraut im Boden (CROP/WEED)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Hann Stephan
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.09.2020-31.08.2023
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf, Schweiz
-
Cell-to-Tree/Teilprojekt 22: Einfluß von Schwermetallkontamination auf den Umsatz der organischen Bodensubstanz
- Projekttyp : COST-Projekt (Forschungsprojekt ohne SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2002-31.12.2004
ICARDA International Centre for Agricultural Research in the Dry Areas, Syrien
-
BarleyMicroBreed - Strategien für die Züchtung klimaresistenter, genetisch auf optimierte Wurzel-Mikrobiom-Interaktionen ausgerichtete Gerste (BarleyMicroBreed)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Sanden Hans
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Forschungsglashaus (FG)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Institut für Pflanzenzüchtung
;
Institut für Waldökologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
- Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2028
Cambridge University, Centre for Computational Chemistry, Vereinigtes Königreich
-
Theory and Computer Simulations of Interfacial Phenomena (THECOMPSIMI)
- Projekttyp : COST-Projekt (Forschungsprojekt ohne SAP-Innenauftrag)
-
Projektleitung:
Fischer Johann
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Verfahrens- und Energietechnik
;
- Laufzeit: 01.01.2005-30.09.2008
Center for Ecology and Hydrology, Vereinigtes Königreich
-
Auswirkungen der Klimaänderung auf Luftverschmutzungseinflüsse und Gegenmaßnahmen für europäische Ökosysteme (ECLAIRE)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2011-31.12.2015
Cranfield University, Wharley End, MK43 0AL Cranfield, Bedford, Vereinigtes Königreich
-
Development and application of soil producitivty indices for Central America: SPIES (Soil Productivity Indices and their Erosion Sensitivity).
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Rampazzo Nicola
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
;
- Laufzeit: 01.11.1996-28.02.2000
Ecoscope Applied Ecologists, Cambridge, Vereinigtes Königreich
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
Jackson Environmental Institute - University College London, Vereinigtes Königreich
-
Umweltindikatoren für erhaltende Landwirtschaft in der EU (ELISA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.1998-31.10.2001
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
London Natural History Museum, London, Vereinigtes Königreich
-
Umweltrisikoabschätzung für die Europäische Landwirtschaft (ENRISK)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2001-31.12.2004
The James Hutton Institute, Dundee, Vereinigtes Königreich
-
Root2Resilience: Wurzelphänotypisierung und genetische Eigenschaften für widerstandsfähige Rotationskulturen unter geänderten Umweltbedingungen (Root2Res)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Oburger Eva
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.07.2022-31.08.2027
-
Nachhaltiges Management von Spurenelement-belasteten Böden – Entwicklung einer Entscheidungshilfe und deren Bewertung für die praktische Anwendung
(SUMATECS)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.10.2007-30.09.2008
Universität York, YO10 5DD York, Vereinigtes Königreich
-
Multiskalen-Modellierung von Boden-Pflanze-Interaktionen (MUMO)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Schnepf Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Mathematik
;
- Laufzeit: 01.02.2007-31.01.2010
-
Integrierte Modellierung des Fluß-Sediment-Boden-Grundwassersystems (AQUATERRA) (AQUATERRA)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.06.2004-31.03.2009
University of Oxford, Masters and Scholars, Wellington Square, OX1 2JD Oxford, Vereinigtes Königreich
-
Multiskalen-Modellierung von Boden-Pflanze-Interaktionen (MUMO)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Schnepf Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Institut für Mathematik
;
- Laufzeit: 01.02.2007-31.01.2010
University of Oxford, Oxford Centre for Industrial and Applied Mathematics and Centre for Mathematical Biology, Mathematical Institute, Vereinigtes Königreich
-
Mathematics and Rhizotechnology. Mathematical methods for upscaling of rhizosphere control mechanisms. (MARHIZO)
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Schnepf Andrea
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
- Laufzeit: 01.03.2008-31.05.2011
-
Selektion von Pflanzen aus der Flora von Kazachstan zur Verringerung der Schwermetalltoxizität in Kazachstan.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.12.2001-31.07.2005
Colorado School of Mines, Environmental Science and Engineering, Golden, Colorado, Vereinigte Staaten (USA)
-
Die Rolle organischer Säuren beim Transport von Spurenelementen in gesättigten porösen Medien: Anwendung von Oberflächenchemischen Modellen auf Transportsimulationen von Laborexperimenten - Ruth TINNACHER
- Projekttyp : Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.02.2002-31.03.2005
International Union of Pure and Applied Chemistry, Vereinigte Staaten (USA)
-
Genetisch modifizierte Nahrungsmittel für die Entwicklung, Gesundheit und Ernährung des Menschen: Die wissenschaftliche Basis für Nutzen/Risiko-Abschätzung
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.01.2000-31.03.2002
Internationale Union der Mikrobiologischen Gesellschaften, Vereinigte Staaten (USA)
-
Umwelteinfluß von genetisch modifizierten Organismen (GMOs): Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Blum Winfried E.H.
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 01.08.2001-31.12.2002
-
Development of a sequential extraction scheme for As in soils and subsequent detection with ICP-MS.
- Projekttyp : Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
-
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
-
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
- Laufzeit: 06.11.1995-01.06.2002
↑ Seitenanfang / Navigation