BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Direkt zur Navigaton springen
.
Direkt zum Inhalt springen
.
Druckansicht
.
English
.
Kontakt
.
Datenerfassung
.
BOKU-Startseite
.
Open Access
.
ArgeData
.
Core Facilities
.
.
Navigation/Suche
Forscher*innen
.
Institute
.
Adresse und Leitbild
.
Ausstattung/Knowhow
.
MitarbeiterInnen
.
Publikationen
.
Wissenstransfer
.
Projekte
.
Projektpartner
.
Geldgeber
.
Lehre
Master/Diss-Arbeiten
.
Medienbeiträge
.
Projekte
.
Publikationen
.
Partner
.
Geldgeber
.
Institut für Bodenforschung
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
.
Abgeschlossene Projekte
.
Gesamt: 290
Öffentlich zugänglich: 230
Laufend: 75
Abgeschlossen: 214
Projektkoordination an gewählter Institution
Analytische Indikatoren für CO2-Speicherpotentiale in Ackerböden (AnIC4Soil)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Keiblinger Katharina
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Gefördert durch:
Flughafen Wien Aktiengesellschaft, Postfach 1, 1300 Wien Flughafen, Österreich
Laufzeit: 29.06.2020-28.06.2024
APCC Special Report on land use, land management and climate change - Institute of Soil Research contribution (SRLU)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Diaz-Pines Eugenio
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2020-31.03.2023
Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Böden (EJP SOIL)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Zechmeister-Boltenstern Sophie
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
;
Zentrum für Bioökonomie
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.02.2020-31.01.2025
Auf dem Weg zu einer klimagerechten, nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Böden (AgroecoSeq-C)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Hood-Nowotny Rebecca
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
BarleyMicroBreed - Strategien für die Züchtung klimaresistenter, genetisch auf optimierte Wurzel-Mikrobiom-Interaktionen ausgerichtete Gerste (BarleyMicroBreed)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Sanden Hans
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Forschungsglashaus (FG)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Institut für Pflanzenzüchtung
;
Institut für Waldökologie
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.11.2022-31.10.2028
Böden für eine Klimawandel-angepasste Landwirtschaft (SOCCA)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Gefördert durch:
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), Neue Herrengasse 10, 3. Stock, 3100 St. Pölten, Österreich
Laufzeit: 01.10.2020-30.09.2023
Boden.Biodiversität - Entwicklung neuer Anbauverfahren zur Sicherung der mikrobiellen Diversität im Boden und ihrer Funktionen für einen klimafitten und ressourceneffizienten Ackerbau (MicroFit)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.03.2022-28.02.2025
Boden.Biodiversität-Mikrobielle Diversität und ihre Funktionen durch neue ackerbauliche Anbauverfahren (BoDiv)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Keiblinger Katharina
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.03.2022-28.02.2025
BODENGESUNDHEIT: NIEDERÖSTERREICH ALS BEISPIELSREGION IM KONTEXT EUROPÄISCHER BODENPOLITIK (BOGESU)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Niederösterreichischer Landschaftsfonds, Landhausplatz 1, Haus 13, 3109 St. Pölten, Österreich
Laufzeit: 15.11.2022-14.07.2024
BODENZUSTANDSÄNDERUNGEN IN LANDSCHAFTSRÄUMEN DES INDUSTRIEVIERTELS (BOZINDU)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Niederösterreichischer Landschaftsfonds, Landhausplatz 1, Haus 13, 3109 St. Pölten, Österreich
Laufzeit: 18.05.2022-17.05.2024
"Carbon-Capture"-Potenzial von Gesteinsmehlen (CCROCK)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Zehetner Franz
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Angewandte Geologie
;
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 21.09.2022-20.09.2023
Diversifizierung von Kulturpflanzen, mikrobielle Energieallokation und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. (EJP Soil-EnergyLink)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Inselsbacher Erich
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
Durch die Krise vereint? Eine transdisziplinäre Untersuchung frühneolithischer Gemeinschaften der Siedlungskammer von Schletz (SCHLETZ)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich, Hypogasse 1, 3100 St. Pölten, Österreich
Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2025
Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel (Gewässerrandstreifen)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Hood-Nowotny Rebecca
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), Neue Herrengasse 10, 3. Stock, 3100 St. Pölten, Österreich
Laufzeit: 01.03.2020-29.02.2024
eLTER Rosalia Lehrforst: LTER-CWN Joint Data Paper and Optimization of Workflows: (ROSADATAFLOW)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Diaz-Pines Eugenio
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz- Seipel Platz, 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2023
Entwicklung einer Methode zum Nachweis von CO2 –Speicherpotentialen in Ackerböden (C4Soil)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Gefördert durch:
Flughafen Wien Aktiengesellschaft, Postfach 1, 1300 Wien Flughafen, Österreich
Laufzeit: 29.06.2020-28.06.2024
Entwicklung einer Prüfmethode der bodenbiologischen Wirkung von Biostimulantien (SOIL-BIOSTIM)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Keiblinger Katharina
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
Entwicklung einer Prüfmethode der pflanzlichenbaulichen und bodenbiologischen Wirkung von Biostimulanzien (BIOSTIM)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
Entwicklung physikalisch-biologischer Biokohlefilter für die Grundwassersanierung mit dem Fokus auf Biofilmentwicklung. (CHARBAK)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
;
Gefördert durch:
Kommunalkredit Public Consulting (KPC), Türkenstraße 9, 1092 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.03.2020-30.06.2024
Etablierung einer Messmethode für stabilen Humus zur Beurteilung der Klima- und Grundwasserrelevanz von Humusbewirtschaftung in der Landwirtschaft (UltraSOC)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Gefördert durch:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Entenplatz 1, 8020 Graz, Österreich
Laufzeit: 01.10.2022-31.03.2023
Etablierung innovativer Nahrungsanalysen mittels FTIR (grouse_FTIR)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Nopp-Mayr Ursula
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2026
European Long Term Ecological Research PLUS (eLTER-PLUS)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Diaz-Pines Eugenio
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Soziale Ökologie (SEC)
;
Institut für Waldbau
;
Lehrforst
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.02.2020-31.01.2025
Externe organische Stoffe für Klimaschutz und Bodengesundheit (EOM4SOIL)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Hood-Nowotny Rebecca
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.11.2021-31.10.2024
EXtreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian FORests. Evaluating the feedbacks under global change (EXAFOR)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Diaz-Pines Eugenio
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Lehrforst
;
Gefördert durch:
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2020-30.09.2023
Gewinnung und Verwertung von Pflanzenfasern aus Brennnesseln in Pappel-Nessel-Mischkulturen auf kontaminierten Böden (NETFIB)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2019-31.03.2023
Interaktion von Nutzpflanzen und Beikraut im Boden (CROP/WEED)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Hann Stephan
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.09.2020-31.08.2023
Langzeitstudien zur Erforschung der Auswirkungen erhöhter Wilddichte auf Bodennährstoffgehalte, sowie des Verbiss-Einflusses auf Pflanzenstress und Produktivität (Wild-Boden-Pflanze)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Inselsbacher Erich
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
;
Gefördert durch:
LandesproduktenhandelsGesmbH, Am Holzplatz 1, 2301 Groß-Enzersdorf, Österreich
Laufzeit: 01.04.2022-31.03.2024
Managementeinflüsse auf die Bildungspfade stabiler organischer Bodensubstanz über Zwischenfrüchte und Kalkung (ManSOC)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Keiblinger Katharina
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Gefördert durch:
Calmit GmbH, Linzer Strasse 8, 4820 Bad Ischl, Österreich
Laufzeit: 01.11.2020-31.10.2023
Mobilisierung von Nickel durch hyperakkumulierende Pflanzen (HYPERNICKEL)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Puschenreiter Markus
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.09.2021-28.02.2025
Modellierung und Kartierung von Mustern und Funktionen der Bodenbiodiversität in ganz Europa (MINOTAUR)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Murugan Rajasekaran
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Zoologie
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.12.2021-30.11.2024
Mysterium Wurzelexsudate 2 – Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Wurzelexsudation (REX 2)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Oburger Eva
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Kennedyallee 40, D-53175 Bonn, Deutschland
Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2023
Natur-basierte Innovationen im Bodenmanagement (NBSoil) (NBSoil)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.12.2022-30.11.2026
Potenzial zur Bindung von organischem Kohlenstoff im Boden landwirtschaftlicher Böden in Europa (CarboSeq)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Keiblinger Katharina
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2025
REGIONALE KOHLENSTOFFINVENTUREN IN BÖDEN DES NÖ ZENTRALRAUMS UND DES WALDVIERTELS (REGIO-KOHL)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Niederösterreichischer Landschaftsfonds, Landhausplatz 1, Haus 13, 3109 St. Pölten, Österreich
Laufzeit: 15.09.2021-14.09.2023
Rhizosphärenprozesse als Schlüssel für P-Effizienz in Reis (RhizoTraits)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Oburger Eva
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2020-31.12.2023
Root2Resilience: Wurzelphänotypisierung und genetische Eigenschaften für widerstandsfähige Rotationskulturen unter geänderten Umweltbedingungen (Root2Res)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Oburger Eva
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.07.2022-31.08.2027
Silizium im Boden: Pflanzenverfügbarkeit und biotische Lösung (SoilSilicon)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Santner Jakob
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Institut für Zoologie
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.11.2019-31.07.2023
SUstainable Management of soil Organic Matter to MItigate Trade-offs between C sequestration and nitrous oxide, methane and nitrate losses (SOMMIT)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Diaz-Pines Eugenio
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2024
Tonminerale als Sorbenten von hydrophoben organischen Kontaminanten (ClayHOC)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Gerzabek Martin
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.11.2020-31.10.2023
Vienna Urban Carbon Laboratory (VUCL)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Matthews Bradley
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Waldökologie
;
Gefördert durch:
Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), Schlickgasse 3/12, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2025
Vienna Urban Carbon Laboratory - Isotopes (VUCL - iso)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Watzinger Andrea
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Waldökologie
;
Gefördert durch:
Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), Schlickgasse 3/12, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2025
Wanted: Micronutrients! Phytosiderophore-mediated acquisition strategies in grass crops (ERC Stg Grant 801954) (PhytoTrace)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Oburger Eva
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
;
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.03.2019-28.02.2025
Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel (RIBUST)
Projekttyp: Projekt im Rahmen einer strateg. Beteiligung der Universität (z.B. COMET, ohne SAP-Innenauftrag)
Projektleitung:
Weigelhofer Gabriele
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
;
Gefördert durch:
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Landhausplatz 1, A-3109 St. Pölten, Österreich
Laufzeit: 01.03.2020-28.02.2024
FFoQSI: Indikatoren für organischen Bodenkohlenstoff für nachhaltige und dem Klimawandel widerstandsfähige Lebensmittelproduktionssysteme (FFoQSI - C10-P12-W01)
Projekttyp: Projekt im Rahmen einer strateg. Beteiligung der Universität (z.B. COMET, mit SAP-Innenauftrag)
Projektleitung:
Bodner Gernot
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Institut für Pflanzenbau
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.04.2021-31.12.2024
Rhizosphärenökologie und Phytotechnologien: Grundlagen und experimentelle Entwicklungen
Projekttyp: Sonstige Mittel der Orgeinheit
Projektleitung:
Wenzel Walter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bodenforschung
;
Gefördert durch:
Eigenfinanzierung - Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Peter Jordan Strasse 82, A-1190 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2004-31.12.2024
↑ Seitenanfang / Navigation
© BOKU Wien
•
Impressum