BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Direkt zur Navigaton springen
.
Direkt zum Inhalt springen
.
Druckansicht
.
English
.
Kontakt
.
Datenerfassung
.
BOKU-Startseite
.
Open Access
.
ArgeData
.
Core Facilities
.
.
Navigation/Suche
Forscher*innen
.
Institute
.
Adresse und Leitbild
.
Ausstattung/Knowhow
.
MitarbeiterInnen
.
Publikationen
.
Wissenstransfer
.
Projekte
.
Projektpartner
.
Geldgeber
.
Lehre
Master/Diss-Arbeiten
.
Medienbeiträge
.
Projekte
.
Publikationen
.
Partner
.
Geldgeber
.
Institut für Pflanzenschutz
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
.
Abgeschlossene Projekte
.
Gesamt: 108
Öffentlich zugänglich: 90
Laufend: 13
Abgeschlossen: 95
Projektkoordination an gewählter Institution
Ackerunkräuter Nepals.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz- Seipel Platz, 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.1995-31.12.1998
Analyse der MIOX Gene in Synzytien
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bohlmann Holger
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.03.2008-28.02.2011
Analysis of mitogen activated protein kinases based stress signaling pathways in plant-nematode interactions
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz- Seipel Platz, 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.03.2012-28.02.2015
Analysis of the Role of Galactinol in Nematode Induced Syncytia
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bohlmann Holger
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2014-30.09.2019
Analysis of Thionin Proprotein Processing in Arabidopsis (TPPE)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bohlmann Holger
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.03.2016-30.06.2021
Arabinogalactan-proteine und programmierter Zelltod
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Seifert Georg
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.03.2007-29.02.2012
Arzneipflanzen und symbiontische Mykorrhizapilze
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2006-31.12.2009
Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitungsmaßnahmen auf das Auftreten von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen, Nützlinge und Beikräutern in österreichischen Fruchtfolgesystemen.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenbau
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Laufzeit: 12.11.1999-12.04.2002
Auswirkungen von BIO-Pflanzenschutzmitteln auf die Qualität von Lebensmitteln.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.03.1996-31.12.2000
Beobachtung und Manipulation des Verhaltens von Thripsen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Koschier Elisabeth Helene
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 02.02.2004-15.11.2006
Beutestadienpräferenz bei Raubmilben mit unterschiedlicher Nahrungsspezialisierung
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.2000-31.12.2001
Bioaktive Naturstoffe zur Thripsbekämpfung
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Koschier Elisabeth Helene
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 1110 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2006-31.12.2006
Biologie, chemische Ökologie und Bekämpfungsmöglichkeiten von Thripsen (Thysanoptera).
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Koschier Elisabeth Helene
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1998-31.12.1999
Biologie und Bekämpfung ausgewählter Unkrautarten.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Glauninger Johann
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1980-31.12.2010
Bodenbedeckung im Weinbau.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Amt der Burgenländischen Landesregierung, Hartlsteig 2, 7000 Eisenstadt, Österreich
Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Stubenbastei 5, A-1010 Wien, Österreich
Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, Österreich
Laufzeit: 01.01.1993-31.12.1998
Bodenpflege im österreichischen Weinbau unter trockenen Bedingungen.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Eigenfinanzierung - Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Gregor Mendel Strasse 33, 1180 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.1999-31.01.2008
Charakterisierung der Nicht-Wirt Resistenz in Solanum nigrum gegen Phytophthora infestans
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bohlmann Holger
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Eigenfinanzierung - Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Gregor Mendel Strasse 33, 1180 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2003-30.09.2006
Das Niveau der Wurzelkolonisierung durch AM Pilze, beeinflusst die weitere Kolonisierung durch AM Pilze
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Vierheilig Horst
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.08.2002-31.12.2003
Das Verhalten von Frankliniella occidentalis auf Gemüsearten mit unterschiedlicher Wirtspflanzeneignung (Thripsbehaviour)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Koschier Elisabeth Helene
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 1110 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2011-30.06.2012
Der adaptive Wert sozialer Vertrautheit bei Milben (LIMITAT)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 16.02.2009-15.09.2012
Development and implementation of a biological control program for the coconut mite in sub-Saharan Africa
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Austrian Development Agency (ADA), Zelinkagasse , 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.04.2004-31.12.2007
Development of an economic rearing and transport system for an arid adapted strain of the predatory mite, Neoseiulus californicus, for spider mite control.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 19.07.2004-18.07.2006
Die Bedeutung von Wurzelexsudaten für die Sporenkeimung und Entwicklung phytopathogener Bodenpilze
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Eigenfinanzierung - Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Gregor Mendel Strasse 33, 1180 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2004-31.12.2007
Die Grüne Rebzikade und verwandte Arten: Auftreten, wirtschaftliche Schadensschwelle und Bekämpfung.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1998-31.12.2002
Die Nutzung pflanzensymbiontischer Pilze zur Erhöhung der Phytoöstrogenwirkung von Rotklee Präparaten
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Vierheilig Horst
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Bioverfahrenstechnik
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Wirtschaftskammer Wien, Stubenring 8-10, A-1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 15.06.2004-30.09.2005
Die Rolle von Phytohormonen in der Regulierung der Mykorrhizierung
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Vierheilig Horst
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Eigenfinanzierung - Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Gregor Mendel Strasse 33, 1180 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.09.2003-31.12.2005
Die Wirkung arbuskulärer Mykorrhizasymbiose auf die Raubmilbe Phytoseiulus persimilis (MYCOMITE)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz- Seipel Platz, 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2007-30.06.2010
Die Wirkung ätherischer Öle gegen schädliche Thripsarten
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Koschier Elisabeth Helene
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.04.2000-30.09.2002
Die 'Zweigeltkrankheit' im österreichischen Weinbau.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1999-31.12.2000
Einfluß von biologischen und chemischen Pflanzenschutzmitteln auf die Erntequalität von Obst, Gemüse und Wein.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Eigenfinanzierung - Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Gregor Mendel Strasse 33, 1180 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.1998-31.01.2008
Europe Australasian Thrips Semiochemical Network (EATS Network)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Koschier Elisabeth Helene
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.02.2012-31.01.2016
Frühes Lernen bei Milben im Kontext des Nahrungserwerbs (EARLYLEARN)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.09.2013-31.08.2016
Functional analysis of the Arabidopsis At1g64110 AAA+ ATPase1
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bohlmann Holger
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.09.2014-30.06.2019
Habituation von Frankliniella occidentalis Pergande and Thrips tabaci Lindeman an Pflanzeninhaltsstoffe
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Koschier Elisabeth Helene
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 15.03.2011-14.09.2015
Innovationen der Traubenfäule-Bekämpfung zur Optimierung der Weinqualität in Österreich
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.09.2004-31.05.2007
Interaktionen zwischen transgenen/nicht-transgenen Prunus-Arten und phytopathogenen Krankheitserregern, Blattläusen sowie Blattlausantagonisten
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Minoritenplatz 5, A-1014 Wien, Österreich
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.03.2001-28.02.2003
Interspezifische Konkurrenz bei den Raubmilben Phytoseiulus persimilis und Neoseiulus californicus (Acari, Phytoseiidae) - Implikationen für die biologische/integrierte Schädlingskontrolle
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Gartenbau
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.1998-30.06.1999
"Jerking Behavior" bei Raubmilben
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.10.1999-31.03.2001
Kin recognition and cannibalism among predaceous mites.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz- Seipel Platz, 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2001-30.09.2004
Laubgestaltung bei Weinreben.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Eigenfinanzierung - Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Gregor Mendel Strasse 33, 1180 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.1998-31.01.2008
Möglichkeiten und Grenzen ökologischer Pflegemaßnahmen bei Rosen im öffentlichen Grün
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Glauninger Johann
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Landhausplatz 1, A-3109 St. Pölten, Österreich
Laufzeit: 01.01.2008-31.12.2010
Nachhaltige Bekämpfung der Roßkastanienminiermotte, Cameraria ohridella (Lepidoptera, Gracillariidae), eines neuen Schädlings an Aesculus hippocastanum in Europa.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.01.2001-31.12.2004
Nationale Machbarkeitsstudie zum Glyphosatausstieg (NoGlypho)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Institut für Rechtswissenschaften
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.07.2018-17.06.2019
Nationale Machbarkeitsstudie zum Glyphosatausstieg (NoGlypho )
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schmid Erwin
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Institut für Rechtswissenschaften
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.05.2018-30.09.2020
Neue Oidium- und Botrytisbekämpfungsmittel im Weinbau.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1997-31.12.2002
Neue Wege in der Regulation von Drahtwürmern unter besonderer Berücksichtigung des biologischen Landbaus (Neue Wege in der Drahtwurmregulation)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Glauninger Johann
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Bioforschung Austria, Rinnböckstrasse 15 , 1110 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.12.2006-30.11.2009
NONEMA EU Projekt FP5
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Grundler Florian
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.02.2000-31.01.2004
Ökologische Pflegemaßnahmen bei Rosen - Teil 2 (Ökorose)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
Gefördert durch:
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Landhausplatz 1, A-3109 St. Pölten, Österreich
Laufzeit: 01.05.2015-31.10.2016
Paradeiser und wurzelkolonisierende Pilze – Erhöhte Widerstandskraft durch Interaktion (ParaPi)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Hage-Ahmed Karin
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 1110 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.12.2016-31.03.2018
Pflanzenschutzprobleme bei ausgewählten Kulturpflanzen.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Glauninger Johann
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1980-31.12.2010
Phytohormones as regulatory compounds in arbuscular mycorrhiza
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Vierheilig Horst
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Austrian Development Agency (ADA), Zelinkagasse , 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2005-31.12.2006
Phytomedizinische Aspekte des Hanfanbaus (Cannabis sativa).
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1998-31.12.1999
Phytoseiulus persimilis und Wolbachia
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 13.05.2002-12.11.2004
Potential of the alien biocontrol agent Amblydromalus limonicus to become invasive in Austria under climate warming scenarios (CLIMITE)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Walzer Andreas
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Klima- und Energiefonds, Gumpendorferstraße 5/22 , 1060 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.06.2014-31.03.2018
Prey stage preference of phytoseiid mites preying on spider mites: impacts on patch selection and prey colony dynamics.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Austrian Development Agency (ADA), Zelinkagasse , 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2001-30.09.2002
Primärmetabolismus nematoden-induzierter Synzytien
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Hofmann Julia
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2009-31.12.2013
Risikosensitives Antiprädationsverhalten bei Raubmilben
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.08.2007-31.12.2010
SAGE Analyse von Syncytien
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bohlmann Holger
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.05.2003-30.04.2006
Sebacinales und Mykorrhiza in der Pflanzengesundheit (EndoSeb)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Hage-Ahmed Karin
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.05.2017-01.11.2021
Sexuelle Selektion und Plastizität der Körpergrösse bei Milben (BODYSIZESEX)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.06.2011-30.06.2015
Soilborne fungi on tomato: metabolite dynamics and root exudate mediated interactions in monoculture and intercropping systems (Interaktionen von Bodenpilzen bei Tomate)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2008-28.02.2013
Strategien für die nicht-chemische Bekämpfung des invasiven allergenen Neophyten Ambrosia artemisiifolia L.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Karrer Gerhard
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Botanik
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds National de la Recherche Luxembourg, 6, rue Antoine de Saint-Exupéry, 1017 Luxembourg, Luxemburg
Laufzeit: 18.01.2012-28.11.2014
Stresssignalwege bei Nematoden-Pflanzen-Interaktion
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Hofmann Julia
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2009-30.09.2013
Supernodulierende Sojabohnen als Modellpflanzen zur Untersuchung der Autoregulierung der Mykorrhizierung
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Vierheilig Horst
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 1110 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.09.2003-31.12.2004
Thionin Prozessierung (P 21896-B16)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bohlmann Holger
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2009-30.09.2012
Tierische Schaderreger an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Koschier Elisabeth Helene
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Eigenfinanzierung - Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Gregor Mendel Strasse 33, 1180 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2005-31.12.2007
UDP-glucose 4-Epimerase Regulation
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Seifert Georg
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2009-30.09.2014
Untersuchungen über das Auftreten pyrethroidresistenter Kartoffelkäferpopulationen (Leptinotarsa decemlineata) in Österreich mit Hilfe eines Biotests im Labor.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998
Untersuchungen über das Auftreten von Sensitivitätsveränderungen des Echten Mehltaus der Rebe gegenüber Sterolsynthesehemmern im österreichischen Weinbau.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.1994-31.12.1998
Untersuchungen über die unterschiedliche raubmilbentoxische Nebenwirkung von Fungiziden im Weinbau.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1994-31.12.1998
Untersuchungen zur Entwicklung von Bekämpfungsstrategien gegen den Rübenderbrüssler (Bothynoderes punctiventris) in der Zuckerrübe (RÜRÜ)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Koschier Elisabeth Helene
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Agrana Zucker GmbH, Josef-Reither-Straße 21-23, 3430 Tulln, Österreich
Laufzeit: 01.08.2018-31.10.2018
Untersuchungen zur Überwinterungsform und Befallsentwicklung des Echten Mehltaus der Rebe [Uncinula necator (Schwein.) Burr.] im österreichischen Weinbau.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1994-31.12.1997
Wechselwirkungen zwischen Pflanzenarten.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Glauninger Johann
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Versuchswirtschaft Großenzersdorf (VWG)
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.01.1990-31.12.2010
Weinterroir Burgenland
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Redl Helmut
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Vereinte Winzer Pannonien reg. GenmbH., Dammweg 1, 7163 Andau, Österreich
Laufzeit: 01.10.2008-31.12.2014
Zeitlich gestaffelter Einsatz der Raubmilben Neoseiulus californicus und Phytoseiulus persimilis (Acari, Phytoseiidae) zur nachhaltigen/integriertenSpinnmilbenbekämpfung im Gartenbau - Evaluierung einer neuen Ausbringungsstrategie
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Schausberger Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.10.2000-30.09.2002
Zellwandbiosynthese in nematoden induzierten Synzytien
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Wieczorek Krzysztof
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.2009-31.12.2011
Zuckermetabolismus in Interaktion zwischen P. indica, Nematoden und der Wirtspflanze (Sucrose metabolism )
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Wieczorek Krzysztof
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 04.02.2017-03.08.2021
Zuckertransport in nematodeninduzierte Nährzellen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Grundler Florian
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.12.2003-15.05.2007
Bekämpfung von Vorratsschädlingen in gelagertem Bio-Getreide durch Stickstoffbegasung (Vorrat)
Projekttyp: Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
Projektleitung:
Koschier Elisabeth Helene
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Landtechnik
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 15.05.2010-31.12.2010
Kichererbse als alternative Körnerleguminose für den pannonischen Anbauraum
Projekttyp: Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
Projektleitung:
Kaul Hans-Peter
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenbau
;
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 01.10.2004-30.05.2009
Arbuscular mycorrhiza in Austria
Projekttyp: Wissenschaftliche Veranstaltung
Projektleitung:
Vierheilig Horst
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 15.06.2005-14.06.2006
7. Treffen der IOBS-WPRS Arbeitsgruppe "Integrated Control of Plant-Feeding Mites" (IOBC_Vienna2019)
Projekttyp: Wissenschaftliche Veranstaltung
Projektleitung:
Walzer Andreas
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
Laufzeit: 15.10.2018-30.11.2019
Projektkoordination an anderer Institution
Untersuchungen zur Wirkung von Diamantelektroden geführten wässrigen Lösungen auf die Sporenkeimung und Myzelentwicklung von pflanzenpathogenen Pilzen (Diamantelektroden und Pilze)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Steinkellner Siegrid
;
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten:
Institut für Pflanzenschutz
;
Gefördert durch:
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.06.2012-31.10.2012
↑ Seitenanfang / Navigation
© BOKU Wien
•
Impressum