BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Institut für Landschaftsplanung

O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Gerda Schneider

Leitbild

Landschaftsplanung ist als fachübergreifende Planungsdisziplin zu verstehen, die die unterschiedlichen Bedürfnisse und Nutzungsansprüche der Menschen ins Zentrum der Betrachtungen stellt und dem umfassenden Ziel der Nachhaltigkeit verpflichtet ist. Sie ist eine angewandte Ingenieurwissenschaft auf Grundlage und in Anwendung von planerischen, ökologischen und sozio-ökonomischen Kenntnissen. Planungsprozesse, Planungskommunikation, Planungstheorie und -Planungsmethodologie sind Gegenstand des universitären Arbeitens in der Landschaftsplanung.

Die Betrachtungsräume sind städtische und ländliche Räume und Landschaften. Die planerische Auseinandersetzung mit Herausforderungen wie Klimawandel (z.B. Urbane Hitzeinseln), Naturgefahren (z.B. Risikomanagement, Risikokommunikation), innovatives und leistbares Wohnen und Siedeln (z.B. Pop-Up Housing) spielen dabei eine große Rolle. Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Landschaftsplanung, Freiraumplanung, politische und soziale Ökologie und Ökonomie, ökologische klimaresiliente Stadt- und Freiraumentwicklung, nachhaltige Landnutzungen, Mobilität, Alltagsbewegung und Gesundheit, Beteiligungsprozesse und Weiterbildung, Feministische Planung und Geschlechter- und Frauenforschung in planerischen Kontexten.


Wissenschaftszweige, Statistik Austria Klassifikation


Augmented Reality
Demographie
Gender Mainstreaming
Kulturlandschaftsforschung
Landschaftsarchitektur
Landschaftsplanung
Naturgefahren
Raumforschung
Stadt-, Dorferneuerung
Städtebau
Stadtplanung
Vegetationskunde

© BOKU Wien Impressum