BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Institut für Pflanzenzüchtung

Wissenstransfer

Unter WISSENTRANSFER finden Anwender und Praxisakteure sowie die interessierte Öffentlichkeit jene Forschungsergebnisse, die den gesellschaftlichen Impakt der BOKU Forschung charakterisieren.

Falls vorhanden, werden hier Veröffentlichungen in nicht-referierten Fachzeitschriften, Forschungsberichte, nichtwissenschafliche Buchbeiträge, Beiträge in populärwissenschaftlichen Zeitschriften sowie Publikationen des Instituts bzw. im Eigenverlag gelistet.

Publikationen in SCI / SSCI - Zeitschriften oder in anderen referierten Journalen, Proceedings und andere wissenschaftliche Publikationen finden Sie hier:

>> Publikationen

2023

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Bürstmayr, H (2023): Das Potential von neuen Züchtungsmethoden in der Pflanzenzüchtung.

EUropainfo. Das Magazin des EU-Umweltburos, 1, 18-19 FullText

Ehn, M; Bürstmayr H (2023): Weizensteinbrand: Wenn Landwirte und Züchter schwarzsehen.

Der Pflanzenarzt, 76, 30-33

2022

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Vollmann, J; Smutná, P. (2022): Gregor Mendel and the 19th century plant breeding strategies.

Folia Mendeliana , 58 (1), 99-103; ISSN 0085-0748

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Grausgruber H. (2022): Entwicklung von standfestem und klimaangepasstem Roggen – ein Beitrag zur nachhaltigen Getreideproduktion in marginalen Umwelten: Endbericht.

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, 47 FullText

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Grausgruber H. (2022): Erste Ergebnisse für Winterweizen.

Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 5/2022, 54-55; ISSN 1027-0213

Grausgruber H. (2022): Populations- und Liniensorten bei Selbstbefruchtern.

Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 5/2022, 56-58; ISSN 1027-0213

Nichtwissenschafliches Buch oder Buchbeitrag

Vollmann, J (2022): Mendel in Vienna, A Source Book.

, pdf E-Book, doi: 10.5281/zenodo.7973743, 90; Universität für Bodenkultur Wien, Wien; ISBN: 978-3-900397-05-0 FullText

Vollmann, J (2022): Sojabohnen als Quelle für Spermidin.

, Rappold, E (Hrsg.), Mitochondrien-Gesundheit, Epigenetik und der sanfte Weg gesund zu sein, Serie: Wissen, das hilft, 307-313; Buchschmiede, Wien; ISBN: 978-3-99139-585-0

Vollmann, J (2022): Soja ohne Reue – Anbau in Europa (Interview).

, Fischer, E, Tofu, Miso, Tempeh, Soja neu entdecken und genießen mit 100 Lieblingsrezepten, 25-31; smarticular, Berlin; ISBN: 978-3-946658-76-4

2021

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

D'Amico, S; Call, L; Fraberger, V; Reiter, E V; Schönlechner, R; Grausgruber, H (2021): Sind alte Weizenarten und Sorten wirklich bekömmlicher?.

Ernährung aktuell, 1/2021, 1-4; ISSN 2312-2323

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Call L., Grausgruber H. (2021): Krank durch Weizen - die kleinen Geschwister der Zöliakie.

BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 2-2019, 32-33; ISSN 2224-7416 FullText

Vollmann, J (2021): Sojabohnen-Züchtung: Von der Gesundheit zur Lebensmittelsicherheit.

BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 2/2021, 30-31; ISSN 2224-7416

Vollmann, J (2021): Landwirtschaftliche Proteinquellen der Zukunft – Anbau von Eiweisspflanzen.

Der Pflanzenarzt, 74 (6-7), 21-23; ISSN 0031-6733

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Call, L (2021): Charakterisierung von Weizenkomponenten in Zusammenhang mit Hypersensitivitäten.

Ernährung aktuell - Informationsdienst der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ISSN: 2312-2323) 01/2021

Call, L (2021): Characterization of wheat components related to hypersensitivities.

DIE ERNÄHRUNG, Volume 45/2021

2020

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Vollmann, J (2020): The International Mendel Day 2020 in Austria.

Folia Mendeliana , 56 (1-2), 51-55; ISSN 0085-0748

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Grausgruber H. (2020): Weizenzüchtung: Neue Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Der Pflanzenarzt, 73 (5), 20-22

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Vollmann, J (2020): Österreich mausert sich zum Eiweiß-Pionier.

Landwirt 5/2020 (1. März 2020):10-11.

2019

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Grausgruber H (2019): Spelzweizen (Einkorn, Emmer, Dinkel) - Wissenswertes zu Abstammung, Züchtung und Anbau.

Getreide, Mehl und Brot, 1/2019, 2-7; ISSN 2511-8781

Vollmann, J (2019): Sojaanbau-Boom: Maßgeschneiderte Bohnen für verschiedenste Zwecke.

Der Pflanzenarzt, 72 (4), 23-25; ISSN 0031-6733

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Grausgruber H. (2019): Ungesunder Weizen durch moderne Pflanzenzüchtung?.

Inform - Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion (Linz), 2-2019, 7-8 FullText

sonstige populärwissenschaftliche Veröffentlichung im Web

Vollmann, J (2019): Von genetischen Ressourcen zu modernen Lebensmitteln und so weiter.

Volkskundemuseum Wien, Blog: Soja im Museum, 18. Juni 2019 FullText

2018

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Call L; Reiter E; Grausgruber H; Schönlechner R; D'Amico S (2018): Fruktane in alten und neuen österreichischen Weizensorten.

Getreide, Mehl und Brot, 1/2018, 2-6; ISSN 2511-8781

D'Amico S; Call L; Edlmayr M; Marzak S; Jäger H; Domig K; Reiter E; Grausgruber H (2018): Characterization of non-gluten proteins in Austrian wheat varieties from 19th century until today.

GETREIDETECHNOLOGIE, 72, 80-88; ISSN 0367-4177 FullText FullText_BOKU

Vollmann, J; Mészáros, G (2018): Gregor Mendel Society of Vienna: Looking back, looking ahead.

Folia Mendeliana , 54, 23-26; ISSN 0085-0748

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Grausgruber H. (2018): Pflanzenzüchtung und Klimawandel - Basis für neue Sorten legen.

Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2/18, 36-37

Grausgruber H. (2018): Erinnerungen an einen unermüdlichen Wissenschaftler.

Inform - Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion (Linz), 1/2018, 24 FullText

Grausgruber H. (2018): Viele Fragen bleiben offen..

Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 5/18, 31; ISSN 1027-0213

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

D'Amico, S; Call, L; Edlmayr, M; Marzak, S; Jäger, H; Domig, K; Reiter, E; Grausgruber, H (2018): Characterization of non-gluten proteins in Austrian wheat varieties from 19th century until today.

Cereal technology 01/2018

2017

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Grausgruber H. (2017): Dinkel - vom Korn der Alemannen zum globalen Hype.

Inform - Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion (Linz), 2/2017, 10-12 FullText

Vollmann, J (2017): Pflanzenzüchtung verbessert Sojabohnenqualität.

Inform - Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion (Linz), 1-2017, 7-8 FullText

Zand E., Frauenlob J., Grausgruber H. (2017): Stärkemutanten bei Weizen.

Inform - Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion (Linz), 2/2017, 6-7 FullText

2016

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Pachner Martin (2016): Verbesserte Resistenzen beim Steirischen Ölkürbis.

Der Pflanzenarzt, 4/2016, 21-23; ISSN 0031-6733

Vollmann, J; Matalova, A (2016): Echoes of Gregor Mendel’s life and work in newspapers between the years 1850 and 1884.

Folia Mendeliana, 52/1, 21-37; ISSN 0085-0748

Vollmann, J; Matalova, A (2016): Resonanz auf Gregor Mendels Leben und Wirken in Zeitungen zwischen 1850 und 1884.

Folia Mendeliana, 52/1, 5-19; ISSN 0085-0748

Populärwissenschaftlicher Beitrag

VOLLMANN, J. (2016): Mendel-Regeln 1866 - 2016: Vom Erbsenzählen zum Gen-Editieren.

Bioskop, 11 APR 2016 FullText

2015

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Vollmann, J; Watanabe, D; Pachner, M; Khudaykulov, J; Losak, T (2015): Soybean quality: Adaptation to European needs.

Legume Perspectives, 8, 19-20; ISSN 2340-1559 FullText

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Taassob-Shirazi F., Naderer L. (2015): Gersten-Mutanten als Futterpflanzen verwerten.

Inform - Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion (Linz), 2/2015, 10-11

2014

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Buerstmayr, H; Buerstmayr, M; Schweiger, W; Steiner, B; (2014): Breeding for resistance to head blight caused by Fusarium spp. in wheat.

CAB Reviews: Perspectives in Agriculture, Veterinary Science, Nutrition and Natural Resources, 9 (007), 1-13 FullText

Negash Geleta, Grausgruber H; Vollmann J (2014): Near-infrared spectroscopy of yellow endosperm pigments in wheat.

International Journal of Agriculture and Forestry, 4, 446-450; ISSN 2165-882X

Vollmann, J (2014): Zukunft der Soja-Züchtung für Mitteleuropa.

Der Pflanzenarzt, 67 (Heft 11-12), 16-18; ISSN 0031-6733

2013

Nakhforoosh A; Adu-Gyamfi J; Bodner G; Grausgruber H (2013): Recent approaches in screening methodology for drought resistance.

CAB Reviews: Perspectives in Agriculture, Veterinary Science, Nutrition and Natural Resources, 8, 047-(14pp); ISSN 1749-8848 FullText FullText_BOKU

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Losak, T., Musilova, L., Hlusek, J., Vollmann, J. (2013): Odrudove rozdily v obsahu kadmia v semeni soji (Differences in seed cadmium content between soybean varieties).

Agromanual 8 (issue 1, January 2013):26.

2012

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Bürstmayr Hermann, Huss Herbert (2012): Hoffnungsschimmer für Bioweizen - Möglichkeiten der Resistenzzüchtung gegen Zwergsteinbrand.

Der Pflanzenarzt, 65(1-2), 20-23; ISSN 0031-6733

Moghaddama, A; Vollmann, J; Wanek, W; Ardakani, M R; Raza, A; Pietsch, G; Friedel, J K (2012): Suitability of drought tolerance indices for selecting alfalfa (Medicago sativa L.) genotypes under organic farming in Austria.

Crop Breeding Journal, 2 (2), 79-89; ISSN 2008-868X FullText

Vollmann, J (2012): Soja - Sortenentwicklung als Antwort auf GVO-Soja.

Der Pflanzenarzt, 65 (Heft 11-12), 19-21; ISSN 0031-6733

2011

Dörfler, M; Vollmann, J; Glauninger, J (2011): Ertrag und Qualität von Ölkürbis: Der Einfluss der Verunkrautung ist wesentlich.

Der fortschrittliche Landwirt, 8/2011 (16.4.2011), 36-37

Huss Herbert, Bürstmayr Hermann (2011): Zwergsteinbrand - die Rückkehr eines Problempilzes.

Der Pflanzenarzt, 64(9-10), 6-9; ISSN 0031-6733

Moghaddam, A; Pietsch, G; Ardakani, M R; Raza, A; Vollmann, J; Friedel, J K (2011): Genetic diversity and distance among Iranian and European alfalfa (Medicago sativa L.) genotypes.

Crop Breeding Journal, 1, 13-28; ISSN 2008-868X

2010

Grausgruber H (2010): Pflanzenzüchtung: Viel diskutiert!.

BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2/10, 28-29; ISSN 1027-0213

2009

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Grausgruber H., Vollmann J. (2009): Aktuelle Projekte in der Züchtungsforschung.

Inform ¿ Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion (Linz), 2/2009, 9-11 FullText

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Grausgruber H. (2009): Einkorn, Emmer und Co. - Alte Getreidearten wiederentdeckt.

ORF, Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin, 18. Mai

Vollmann, J. (2009): Ruckenbauer, Peter, Professor für Pflanzenzüchtung [Lexikon-Eintrag].

In: G. Röbbelen (Hrsg.), Biographisches Lexikon zur Geschichte der Pflanzenzüchtung, 2. Auflage, Band II, N-Z. Gesellschaft für Pflanzenzüchtung, Göttingen (Vorträge für Pflanzenzüchtung Nr. 80), pp. 724-726.

2008

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Ruckenbauer, P (2008): Remarks on the current discussion about bioenergy - For the public or for agricultural and rural areas only?.

Acta Agronomica Hungarica, 56, 421-428; ISSN 0238-0161

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Hartl W., Berger S., Birschitzky J., Bistrich H., Bürstmayr H., Diethart I., Flamm C., Fleck A., Friedel J., Fuchs F., Girsch L., Grausgruber H., Gollner M., Hofer M., Hrbek R., Jakupaj S., Huber K., Kinastberger A., Lafferty J., Leonhardt C., Löschenberger F., Luftensteiner H., Mechtler K., Oberforster M., Petrasek R., Ratzenböck A., Schulmeister K., Schweiger P., Vollmann J., Weinhappel M., Winkler J., Zechner E. (2008): Grundlagen zur Züchtung, Vermehrung und Sorten-/Saatgutprüfung für den Biolandbau, Abschlussbericht.

BMLFUW und Bundesländer, 408

Hofer M., Löschenberger F., Grausgruber H., Vollmann J., Winkler J., Fuchs F., Oberforster M., Flamm C., Weinhappel M., Kinastberger A., Luftensteiner H., Petrasek R., Schweiger P., Diethart I., Hartl W. (2008): Produktqualität zur Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Biolandbaus.

In: Bio Forschung Austria (Hrsg.), Grundlagen zur Züchtung, Vermehrung und Sorten-/Saatgutprüfung für den Biolandbau, Abschlussbericht, pp. 27-29. BMLFUW und Bundesländer (Projekt Nr. 1315)

2007

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Pachner, M; Lelley, T (2007): An Austrian Cucumber Mosaic Virus isolate is causing severe symptoms on resistant Cucurbita pepo genotypes.

Cucurbit Cenetics Cooperative Report, 30, 50-51; ISSN 1064-5594

2006

Lemmens, M; Scholz, U; Kourtnik, A; Dall'Asta, C; Berthiller, F; Schuhmacher, R; Adam, G; Krska, R; Mesterhazy, A; Ruckenbauer, P (2006): Die Rolle der Desoxynivalenol-Resistenz im Ährenfusariose-Resistenzkomplex bei Weizen.

ALVA Mitteilungen, 4, 6-8; ISSN 1811-7317

2003

Publikation des Instituts & Publikation im Eigenverlag

Grausgruber H., Berghofer E., Ruckenbauer P. (2003): Zuchtfortschritt bei Sommergerste – Ertrags- und Qualitätsmerkmale. In: 100 Jahre Forschung und Lehre an der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf, Jubiläumsbericht zum 100-jährigen Bestehen, p. 43. Versuchswirtschaft der Universität für Bodenkultur (Hrsg.), Groß-Enzersdorf..

Grausgruber H., Ruckenbauer P. (2003): Qualitätszüchtung bei Brotweizen. In: 100 Jahre Forschung und Lehre an der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf, Jubiläumsbericht zum 100-jährigen Bestehen, p. 47. Versuchswirtschaft der Universität für Bodenkultur (Hrsg.), Groß-Enzersdorf..

Grausgruber H., Sailer C., Arndorfer M., Ruckenbauer P. (2003): Emmer – Von der neolithischen Hauptgetreideart zur genetischen Ressource. In: 100 Jahre Forschung und Lehre an der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf, Jubiläumsbericht zum 100-jährigen Bestehen, p. 44. Versuchswirtschaft der Universität für Bodenkultur (Hrsg.), Groß-Enzersdorf..

2002

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Girolamo, A. De, Osenbruggen, W.A. van, Ruckenbauer, P., Scholten, O.E., Visconti, A., den Nijs, A.P.M. (2002): Good Agricultural Practice and EUREPGAP, 58-59. In: Food safety of cereals: A chain-wide approach to reduce Fusarium Mycotoxins.

Comission of the European Communities

Ruckenbauer, P., Hollins, T.W., Jong, H.C., Scholten, O.E. (2002): Ring test with selected European winter wheat varieties, 17-21. In: Food safety of cereals: A chain-wide approach to reduce Fusarium Mycotoxins.

Comission of the European Communities

Scholten, O.E., Ruckenbauer, P., Visconti, A., Osenbruggen, W.A. van, Nijs, A.P.M. den (2002): The Chain-wide approach: Final conclusions and needs for further research, 65-67. In: Food safety of cereals: A chain-wide approach to reduce Fusarium Mycotoxins.

Comission of the European Communities

Vollmann, J., H. Bistrich, H. Grausgruber, T. Lelley, P. Michele, S. Salihi, H. Schausberger, R. Tumpold, H. Wagentristl, G. Wandl, J. Winkler, H. Wohleser, P. Ruckenbauer (2002): Züchterische Entwicklung von Sojabohnen-Genotypen mit vermindertem Gehalt and Trypsininhibitoren.

Ergebnisbericht über das Forschungsprojekt OENB Nr. 7502 an den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, Wien

2001

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Salihi S., Grausgruber H., Tumpold R., Ruckenbauer P. (2001): Evaluation of winter wheat genotypes for adaption in Kosovo..

Anual Wheat Newsletter 47, 30

2000

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Ruckenbauer, P. (2000): Pflanzen aus der Retorte - Zukunft der Züchtung?.

Inform, 2, 21-25

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Grausgruber H., Kreuzmayr A.E., Ruckenbauer P. (2000): Selection for bread-making quality using microscale tests..

Annual Wheat Newsletter 46, 27

1999

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Ruckenbauer P., Grausgruber H., Vollmann J. (1999): IENICA report from the state of Austria. Interactive European Network for Industrial Crops and their Applications..

Report, funded under the FAIR Programme by DG XII of the European Commission

Vollmann, J., Ruckenbauer, P. (1999): Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Ertrag von Getreide. Empirische Untersuchung zur Quantifizierung der Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Kornertrag von Getreide in Ostösterreich auf Grundlage von Ertragsdaten aus Praxisbetrieben..

Aktualisierte und erweiterte Version einer empirischen Untersuchung im Auftrag der Ölmühle-Bruck GesmbH

Vollmann, J., Ruckenbauer, P. (1999): Produktionstechnik und Rapsertrag in Ostösterreich..

Untersuchungen zur Quantifizierung von produktionstechnischen Maßnahmen im Hinblick auf eine Optimierung des Kornertrages von Winterkörnerraps in Ostösterreich auf Grundlage v. Schlagkarteidaten aus Praxisbetrieben; im Auftrag d. Ölmühle Bruck GesmbH

1998

Vollmann, J., Ruckenbauer, P. (1998): Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Ertrag von Getreide. Empirische Untersuchung zur Quantifizierung der Vorfruchtwirkung von Winterraps auf den Kornertrag von Getreide in Ostösterreich auf Grundlage von Ertragsdaten aus Praxisbetrieben..

Forschungsbericht, im Auftrag der Ölmühle-Bruck GesmbH

1997

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Ruckenbauer, P. (1997): Betrachtungen über Gregor Mendel anläßlich der Wiederkehr seines 175. Geburtstages..

Die Kleine Klosterneuburger, August 1997, S. 26-27

Ruckenbauer, P. (1997): Gentechnologie in der Pflanzenproduktion..

Der Förderungsdienst, 46, 3/Spezial, 9-14

Vollmann, J., Ruckenbauer, P. (1997): Protein als Rohstoff: Züchtung von Sojabohnen mit hohem Proteingehalt, Nachwachsende Rohstoffe..

Mitteilungen der Fachbereichsarbeitsgruppe ( Bundesanstalt für Landtechnik, Wieselburg, Ed.), 5, 5

1996

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Grausgruber H., Ruckenbauer P. (1996): Zur Problematik der Übertragung von Herbizidresistenzgenen transgener Rapssorten auf Unkräuter und Wildarten - Eine Literaturrecherche. I. Agrarökonomische und -ökologische Aspekte..

BMfWA Sektion Technik und Innovation, Abteilung IX/A/7. Abteilung Biotechnologie in der Pflanzenproduktion, IFA Tulln

Vollmann, J., Baumgartner, S., Damböck A., Damböck, S., Van Duren, M., Eshetu, B., Fischl, K., Kuyt, S., Niessl, H., Parich, A., Peternell, P., Schally, H., Strauss, M., Ruckenbauer, P. (1996): Selektion von Crambe- und Leindotter-Genotypen mit verbesserten Qualitätseigenschaften im Hinblick auf deren Nutzung als potentielle Industrieölpflanzen..

Ergebnisbericht über das Forschungsprojekt OENB Nr. 5291 an den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, Wien

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Grausgruber H., Buerstmayr H., Lemmens M., Moule F., Fidesser M., Ruckenbauer P., (1996): Research activities on Fusarium head blight (scab) of wheat..

Annual Wheat Newsletter 42, 51-52

1995

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Ruckenbauer, P., Lemmens, M., Bürstmayr, H., Grausgruber, H., Patschka, G. (1995): Untersuchungen zum Resistenzverhalten österreichischen Weizenzuchtmaterials gegenüber Ährenfusariosen und Aufbau eines Inokulationsdienstes für die Getreidezüchtung in Österreich..

Forschungsbericht 1994, BMLF, Wien

Ruckenbauer P., Lemmens M., Bürstmayr H., Grausgruber H., Patschka G., Wimmer E. (1995): Untersuchungen über das Resistenzverhalten österreichischen Weizenzuchtmaterials gegenüber Ährenfusariosen und Aufbau eines Inokulationsdienstes für die Getreidezüchtung in Österreich, Teil 2..

Endbericht über das Forschungsprojekt Nr. L850/94 im Auftrag des BMLF. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Universität für Bodenkultur Wien

1994

Blum, W. E. H., Brandstetter, T., Lindenthal, T., Pollak, M., Ruckenbauer, P. (1994): Forschungs- und Entwicklungsbedarf für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in Österreich..

Kapitel Landwirtschaft, Endbericht der Wissenschaftlergruppe 'Sustain', Inst. f. Verfahrenstechnik, TU Graz

Ruckenbauer, P., Vollmann, J. (1994): Etablierung eines effizienten analytischen Systems zur züchterisch-genetischen Verbesserung des Proteingehaltes von Sojabohnen früher Reifegruppen..

Ergebnisbericht über das Forschungsprojekt OENB Nr. 4692 an den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, Wien

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Ruckenbauer P., Lemmens M., Bürstmayr H., Grausgruber H. (1994): Aspekte der Resistenzzüchtung gegenüber Ährenfusariose..

Inform - Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion 2/94, 10-12

1991

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Biffl, W., Haberl, R., Fürhacker, M., Stania, K., Walter, R., Blum, W.E.H., Rampazzo, N., Pfeffer, M., Ruckenbauer, P., Edelbauer, A., Neuhauser, M.H., Kroiss, H., Fleckseder, H., Matsche, N., Nowak, O., Frey, W., Prendl, L., Schweighofer, P. (1991): Studie über die ökologischen Zielsetzungen und Möglichkeiten der Verwertung und Entsorgung von Klärschlamm in NÖ.

Auftraggeber: Amt der NÖ- Landesregierung

1990

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Ruckenbauer, P. (1990): Landwirtschaftliche Produktion und Grundwasserbelastung. idk.

Österreichischer Bauernbund, 2, 7-15

Ruckenbauer, P. (1990): In memoriam Prof. Dipl.-Ing. DDr. Otto Steineck..

Blick ins Land 10, 42

Ruckenbauer, P. (1990): Blickrichtung Pflanzenzüchtung 2000. 40-Jahre Jubiläum der Saatbau-Linz..

Inform - Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion 2, 3-5

1987

Ibrahim, K., Ruckenbauer, P. (1987): Stability Parameters of Important Characters in Various Types of Faba Bean..

FABIS Newsletter 17

1986

Krey, B., Ruckenbauer, P. (1986): Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung von Auswuchs in Durumweizen..

Getreide, Mehl und Brot, 40, 163-166

Ruckenbauer, P. (1986): Pflanzenzüchtung: Auftrag und Entwicklungstendenzen..

Die Saat, Fachblatt für Pflanzenbau, 14-17

Ruckenbauer, P. (1986): Körnerleguminosen-Züchtung in der BRD. Gute Chancen, doch großer Nachholbedarf!.

Schwäbischer Bauer 46, 13-14

Ruckenbauer, P. (1986): Der Einfluß der Winterkälte auf die Entwicklung des Wintergetreides..

Die Landwirtschaft, 25

Ruckenbauer, P. (1986): Österreichs Kartoffelbau europareif..

Die Landwirtschaft 14, 11

Ruckenbauer, P. (1986): Anbau von Bitterlupinen - ohne ertragsfähige Sorten- und Kulturerfahrungen?.

Der Bauer 16, 9

Ruckenbauer, P. (1986): Biotechnik - Schnellgang für die Getreidezüchtung..

DLG-Mitteilungen 9, 496-499

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Ruckenbauer, P. (1986): In memoriam Dr. János Sváb, 1923 - 1986..

Arbeitstagung 1986 Vereinigung österr. Pflanzenzüchter, 10-14, BAL Gumpenstein, Austria

Ruckenbauer, P. (1986): Körnerleguminosenzüchtung in der Bundesrepublik Deutschland - Gegenwärtiger Stand und Perspektiven..

LAF information 2, 1-17

1978

Tuschl, P., Ruckenbauer, P., Haunold, E. (1978): Photosyntheseraten und Translokationsverhalten von Zwergweizensorten als Grundlage für die Österreichische Hartweizenzüchtung (III. Teil)..

Jahresbericht 1977, Fortsetzung SGAE-Ber. 2931, LA-58/78 der Österreichischen Studiengesellschaft für Atomenergie, Forschungszentrum Seibersdorf

1977

Tuschl, P., Ruckenbauer, P., Haunold, E. (1977): Photosyntheseraten und Translokationsverhalten von Zwergweizensorten als Grundlage für die Österreichische. Hartweizenzüchtung (II. Teil)..

Jahresbericht 1976, Fortsetzung SGAE-Ber. 2735, LA-44/77 der Österreichischen Studiengesellschaft für Atomenergie, Forschungszentrum Seibersdorf

1976

Ruckenbauer, P., Tuschl, P., Haunold, E. (1976): Photosyntheseraten und Translokationsverhalten von Zwergweizensorten als Grundlage für die Österreichische Hartweizenzüchtung..

SGAE-Ber. 2562, LA-33/76 der Österreichischen Studiengesellschaft für Atomenergie, Forschungszentrum Seibersdorf

1974

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Ruckenbauer, P. (1974): Untersuchungsmethoden für die Prüfung der Winterfestigkeit von Gräsern..

Rasen-Turf-Gazon, 3, 71-73

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Ruckenbauer, P. (1974): In memoriam Pavel Panteleymonovich Lukyanenko, 1901-1973..

Arbeitstagung 1973 Vereinigung österr. Pflanzenzüchter, 13-18, BAL Gumpenstein, Austria

1973

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Ruckenbauer, P. (1973): Die Ertragsbildung bei Winterweizen..

Wissenschaftliche Nachrichten des BMfUuK 33, 23

Ruckenbauer, P. (1973): Blick über die Grenzen. (1) Zuckerrohr kontra Zuckerrübe? (2) Getreidebau und Bodenfruchtbarkeit. (3) Grundlegende Reformen in der sowjetischen Landwirtschaft geplant..

Der österreichische Bauernbündler, Jänner, Februar, April, S. 3

1972

Ruckenbauer, P. (1972): Registerband..

Die Bodenkultur, Band XI (1960) bis Band XX (1969). 49 Seiten

Ruckenbauer, P. (1972): Die Ertragsbildung bei Winterweizen..

Im Blickfeld, 29

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Ruckenbauer, P. (1972): Winterfestigkeitsprüfung von Getreide..

Die Landwirtschaft 25/26, 12-13

1969

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Ruckenbauer, P. (1969): Was ißt der Österreicher 1985? (III) Der voraussichtliche Verbrauch und die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte in Österreich bis 1985..

Die Landwirtschaft 8, 7-8

Ruckenbauer, P. (1969): Was ißt der Österreicher 1985? (II) Die voraussichtliche Entwicklung der agrarischen Produktion bis 1985..

Die Landwirtschaft 7, 5-6

Storchschnabel, G., Ruckenbauer, P. (1969): Bitumen in der Pflanzenproduktion..

Die Landwirtschaft 25/26

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Ruckenbauer, P. (1969): Neues Saatverfahren im Getreidebau?.

Die Landwirtschaft 19

Ruckenbauer, P. (1969): Was ißt der Österreicher 1985? (I). Die voraussichtliche Entwicklung des Verbrauches und der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte in Österreich..

Die Landwirtschaft 6, 5-6

1968

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Ruckenbauer, P. (1968): Mit Weizen aus dem Jahre 1877 müßte Europa hungern..

Allgemeiner Mühlen-Markt 69, 268-269

Ruckenbauer, P. (1968): Blick über die Grenze..

Die Landwirtschaft 15/16, 20-21