Deißler, M; Bayer, K; Hackländer, K (2020): Südtirols Jagdgesetz im internationalen Vergleich.
Jägerzeitung - Magazin des Südtiroler Jagdverbandes, 1/2020, 26-27Deißler, M; Bayer, K; Hackländer, K (2020): Österreichs Jagdgesetze im mitteleuropäischen Kontext - Teil 3.
Österreichs Weidwerk, 3/2020, 50-53Deißler, M; Bayer, K; Hackländer, K (2020): Österreichs Jagdgesetze im mitteleuropäischen Kontext - Teil 1.
Österreichs Weidwerk, 01/2020, 48-51; ISSN 1560-9162Deissler, M; Bayer, K; Hackländer, K (2020): Österreichs Jagdgesetze im mitteleuropäischen Kontext - Teil 2.
Österreichs Weidwerk, 2/2020, 52-55; ISSN 1560-9162Hackländer, K; Daim, A; Bayer, K; Kantelhardt, J: Hinterseer, AC; Niedermayr, A; Kapfer, M; Pröbstl-Haider, U; Mostegl, N; Schlegel, A; Hödl, C; Kriechbaum, M; Splechtna, B; Pennerstorfer, J; Pröbstl, F; Seiberl, M (2019): Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen von rückkehrenden Wölfen auf Landwirtschaft und traditionelle Weidehaltung, Freizeit- und Erholungswirtschaft, Jagd- und Forstwirtschaft sowie Biodiversität im Ostalpenraum. BOKU Berichte zur Wildtierforschung und Wildbewirtschaftung 23.
Landesagrarreferentenkonferenz (LARK), 466 FullTextBuocz, T (2019): Ein digitales Grundrechtsdrama.
Der Standard, 31-31 FullTextDamjanovic, D; Eisenberger, I (2019): Glyphosatverbot steht auf schwachen Beinen - Gastkommentar.
Die Presse, 09.12.2019 FullTextDeißler, M; Bayer, K; Hackländer, K (2019): Jagdsysteme im deutschsprachigen Raum: Tradition vor Biologie?.
Die Pirsch, 18/2019, 32-38; ISSN 0340-7829Deißler, M; Bayer, K; Hackländer, K (2019): Europas Jagdgesetze unter der Lupe: Revierjagdsysteme im deutschsprachigen Raum Teil 2.
Schweizer Jäger, 12/2019, 58-65Deissler, M; Bayer, K; Hackländer, K (2019): Europas Jagdgesetze unter der Lupe - Revierjagdsysteme im deutschsprachigen Raum. Teil 1.
Schweizer Jäger, 11/2019, 50-56Eisenberger, I (2019): Mehrheitsfördernes Wahlrecht - Demokratiebelebung oder Entdemokratisierung? Diskussionsrunde beim 5. LAND.HAUS.GESPRÄCH am 17. Nov. 2017, Diskussionsteilnehmer: Jörg Leichtfried, Heide Schmidt, Iris Eisenberger, Theo Öhlinger. .
Land.Haus.Gespräche - Menschenrechte im Fokus, Leykamverlag, Graz, ISBN 9-783701-181209, S 75-76Bereuter, F (2018): Universitäten - Forschung - Datenschutz: Ein Tagungsbericht.
Datenschutz Konkret, 3, 64-65; ISSN 2313-5409Buocz, T (2018): Artificial Intelligence in Court: Legitimacy Problems of AI Assistance in the Judiciary.
Retskraft – Copenhagen Journal of Legal Studies, 2, 41-59 FullTextEisenberger, I; Lachmayer, K; (2018): Herausforderungen des Datenschutzrechts an Universitäten.
Zeitschrift für Hochschulrecht, 17/5, 151-152; ISSN ISSN: 1617-7126Eisenberger, I; Lachmayer, K; San Nicolò, S; (2018): Verfahren zur Durchführung von Testfahrten automatisierter Fahrzeuge.
ZTR, 02/2018, 67-78; ISSN 2224-6819Hofer, A; Steininger, S; Eisenberger, I (2018): Citizen Science-Projekte datenschutzkonform gestalten - ein Leitfaden (Teil 2).
Datenschutz Konkret, 5/2018, 100-103; ISSN 2313-5409Hofer, A; Steininger, S; Eisenberger, I; (2018): Citizen-Science-Projekte datenschutzkonform gestalten - ein Leitfaden (Teil 1).
Datenschutz Konkret, 4/2018, 76-78; ISSN 2313-5409Buocz, T (2018): Report - Distributed Selves: Technology and Rights in the Digital Age.
Eigenverlag, Institut für Rechtswissenschaften, BOKU Wien FullTextWindischgrätz, M; Eisenberger, I (2018): Was darf Kunst? Street Art in Bhutan.
UNI:VIEW Magazin, 28. März 2018 FullTextEhrke-Rabel, T; Eisenberger, I; Hödl, E; Pachinger, S; Schneider, E (2017): Kryptowährungen, Blockchain und Smart Contracts: Risiken und Chancen für den Staat (Teil 1).
Jus IT: Zeitschrift fuer IT-Recht, Rechtsinformation und Datenschutz, 3/2017, 87-92; ISSN 1999-8228Ehrke-Rabel, T; Eisenberger, I; Hödl, E; Pachinger, S; Schneider, E, (2017): Kryptowährungen, Blockchain und Smart Contracts: Risiken und Chancen für den Staat (Teil 2) .
Jus IT: Zeitschrift fuer IT-Recht, Rechtsinformation und Datenschutz, 4/2017, 129-133; ISSN 1999-8228Schauppenlehner, T., Eder, R., Eisenberger, I., Hofer, A. Gabriel, S. (2017): Lehmbau im Weinviertel: Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen aus Wissenschaftsschulkooperationen zur Implementierung eines Citizen Science Projekts.
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, 27 FullTextSchauppenlehner, T., Eder, R., Muhar, A., Hofer, A., Eisenberger, I., Feiglstofer, H. (2017): Lehmbau im Weinviertel: Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen aus Wissenschaft-Schulkooperationen zur Implementierung eines Citizen Science Projekts .
Finanziert von: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft , 21Pleschberger, W; Welan, M (2017): Österreicher, bitte wieder alles Walzer!.
Der Standard, 26.1.2017, 31Sedef, A; Steiner, G; (2017): Anwendungsbereich der DSGVO .
Lexis Briefings Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Lexis 360 FullTextSedef, A; Steiner, G; (2017): Datenpannen.
Lexis Briefings Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Lexis 360, 12/2017Sedef, A; Steiner, G; (2017): Datenschutz - Auftragsverarbeiter.
Lexis Briefings Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Lexis 360, 12/2017Sedef, A; Steiner, G; (2017): Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten.
Lexis Briefings Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Lexis 360, 12/2017Sedef, A; Steiner, G; (2017): Internationaler Datentransfer.
Lexis Briefings Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Lexis 360, 12/2017Sedef, A; Steiner, G; (2017): Datenverarbeitung.
Lexis Briefings Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Lexis 360, 12/2017Sedef, A; Steiner, G; (2017): Datenschutz - Betroffenenrechte.
Lexis Briefings Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Lexis 360, 12/2017Sedef, A; Steiner, G; (2017): Datenschutzbeauftragter.
Lexis Briefings Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Lexis 360, 12/2017Sedef, A; Steiner, G; (2017): Datenschutz - Folgenabschätzung.
Lexis Briefings Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Lexis 360, 12/2017Sedef, A; Steiner, G; (2017): Begriffsbestimmungen der DSGVO.
Lexis Briefings Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Lexis 360, 12/2017San Nicolò, S (2017): Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung - FSV-Seminar 2017.
Veranstaltungsbericht FullTextBereuter, F (2017): Report: Science and Democracy Network 16th Annual Meeting, 2017 28 June to 1 July 2017.
Eigenverlag, Institut für Rechtswissenschaften, BOKU Wien FullTextSchmidt, SM (2017): Workshop - Standarization in the Nano-Field: For the Common Good?.
Eigenverlag, Institut für Rechtswissenschaften, BOKU Wien FullTextSteininger, S (2017): Veranstaltungsbericht - Das Anlagenrecht in der Praxis.
Veranstaltung des ÖWAV vom 30.3.2017 FullTextEisenberger, I., Gruber, C., Huber, A., Lachmayer, K. (2016): Automatisiertes Fahren: Komplexe regulatorische Herausforderungen.
Zeitschrift fuer Verkehrsrecht, 10, 383-392; ISSN 0044-3662 FullTextMittermüller (2016): 6. Energierechtstag - Schwerpunkt: Energieunion.
Zeitschrift fuer Energie- und Technikrecht , 2016/02, 76-77; ISSN 2224-6819Bayer, K., Hackländer, K., Eisenberger, I. (2016): Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs: Keine Ruhendstellung der Jagd.
Der Anblick, 12/2016, 52-54; ISSN 0003-2824Eisenberger, I., Lachmayer, K. (2016): Selbstfahrende Autos: Österreich verspielt Chancen.
Wirtschaftsblatt, 08.04.2016 FullTextHuber, A (2016): Eine spannende Woche in der Sonora-Wüste.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 1, 20-21 FullTextHuber, A (2016): Authority, Foresight & Emerging Technologies.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 4, 9-9Huber, A. (2016): Nanotechnologie und Gesellschaft - Eine spannende Woche in der Sonora-Wüste.
BOKU Magazin 2016/1, 20-21 FullTextBereuter, Franziska (2016): Workshop - Blockchain, Kryptowährungen, Smart Contracts .
Eigenverlag, Institut für Rechtswissenschaften, BOKU Wien FullTextBinder, Ch., Eisenberger, I. (2016): Von Wien nach Äthiopien und zurück.
UNI:VIEW Magazin, 27. Jänner 2016 FullTextBuocz, T; Hofer, A (2016): Report - Advancing the social pillar of sustainability: Insights from the natural resources sector.
Eigenverlag, Institut für Rechtswissenschaften, BOKU Wien FullTextBuocz, T; Müllner, L (2016): Veranstaltungsbericht - Konferenz zum Thema "Autonomes Fahren & Recht" am 4. Mai 2016.
Eigenverlag, Institut für Rechtswissenschaften, BOKU Wien FullTextBuocz, T; Steininger S (2016): Veranstaltungsbericht - Energiemärkte- aktuelle Themen der Regulierung.
Eigenverlag, Institut für Rechtswissenschaften, BOKU Wien FullTextEisenberger, I., Lachmayer, K., Müllner, L. (2016): Studierende bringen Recht in Schulen.
UNI:VIEW Magazin, 04. Februar 2016 FullTextSteininger, S; (2016): Veranstaltungsbericht - Industrie 4.0 und Robotik: Rechtliche Herausforderungen.
LunchTimeSeries vom 16.12.2016 FullTextEisenberger, I., Lachmayer, K. (2015): Die Träger selbstverantwortlicher universitärer Forschung und Lehre.
Zeitschrift für Hochschulrecht, 5, 146-157; ISSN ISSN: 1617-7126Damjanovic, D; Madner, V; Mayr, S; (2015): Die Auswirkungen des Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Dienstleistungen der Daseinsvorsorge in Österreich.
Studie im Auftrag von: Arbeiterkammer Wien, Österreichischer Städtebund, Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft ÖsterreichsBinder, Ch., Eisenberger, I. (2015): Von Wien nach Mekelle und zurück: Impressionen aus Äthiopien.
UNI:VIEW MAGAZIN 29.4.2015 FullTextHuber, A (2014): Vitamine, Vorsorge und Verhältnismäßigkeit – Zur vermeintlichen Rechtfertigungsfunktion des Vorsorgeprinzips.
FullTextSchulev-Steindl, E., Giera, U. (2013): Maschinenringe zwischen Landwirtschaft und Gewerbe.
Schriftenreihe BOKU: Recht, 1, 205-220Schulev-Steindl, E., Krepp, F. (2013): Rechtsgrundlagen der Wildholzprävention in Österreich.
Schriftenreihe BOKU: Recht, 1, 131-149Sandra Wachter (2013): Wie die Technik Demokratie bedroht.
Die Presse FullTextEisenberger, I. (2012): EU-Verhaltenskodex Nanotechnologie: Rechtsstaatliche und demokratische Aspekte, ITA manu:script, ITA-12-03, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA). .
Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 24 FullTextEisenberger, I., Greßler, S, Nentwich, M. (2012): Zur freiwilligen und verpflichtenden Nano-Kennzeichnung, NanoTrust-Dossier Nr. 031, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA): .
Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft , 6 FullTextEisenberger, I., Greßler, S, Nentwich, M. (2012): On voluntary and obligatory nano-labeling, NanoTrust Dossier No. 031en, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA).
Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 6 FullTextEisenberger, I., Nentwich, M. (2012): The EU code of concuct for nanosciences and nanotechnologies research, NanoTrust Dossier No. 036en, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA).
Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 4 FullTextEisenberger, I., Nentwich, M. (2012): Der EU-Verhaltenskodex zur Nano-F&E, NanoTrust-Dossier Nr. 036, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA)I.
Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 5 FullTextAndréewitch, M; Sedef, A;. (2012): EuGH: Kein Urheberrechtsschutz für Funktionalität, Programmiersprache oder Dateiformat eines Computerprogrammes.
ADV-Mitteilungen , 3/2012, 3-4Andréewitch, M; Sedef, A;. (2012): Cookies nur noch mit Zustimmung.
ADV-Mitteilungen , 3/2012, 4-5Eisenberger, I., Gruber, Ch. (2012): Wenn "Maschinen" Gesellschaftspolitik machen. Wem ist die freundliche Stimme in Ihrem Auto eigentlich (politisch) verantwortlich?.
Die Presse, 19.4.2012Mittermüller (2012): Doppelt hält besser?.
Seed 1-2/2012, 42 fHabersack, H; Hübl, J; Kogelnig, A; Rauch, H.P; Schulev-Steindl, E; Rudolf-Miklau, F (2011): Präventive Strategien für das Wildholzrisiko in Wildbächen.
Forstzeitung, 5, 14-15Eisenberger, I., Nentwich, M., Fiedeler, U., Gazsó, A., Simkó, M. (2011): Nano Regulation in Austria (I): Chemical and Product Safety, NanoTrust Dossier No. 018en, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA).
Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 6 FullTextEisenberger, I., Nentwich, M., Fiedeler, U., Gazsó, A., Simkó, M. (2011): Nano Regulation in Austria (II): Workplace Safety, Industrial Law and Environmental Law, NanoTrust Dossier No. 019en, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA).
Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 5 FullTextVorbach, St., Gelbmann, U., Lind, R., Schulev-Steindl, E., Peyerl, H. und U. Giera (2011): Tätigkeiten der Maschinenringe im Bereich der Abfall- und Abwasserwirtschaft und der Transportwirtschaft .
Wirtschaftskammer Wien, 230Sedef, A; (2011): Die Vorratsdatenspeicherungspflicht nach dem neuen TKG.
ADV-Mitteilungen , 2011/03, 5-6 FullTextSchulev-Steindl, E. (2010): Frauenquoten im Universitätsrecht - erste Erfahrungen nach der UG-Novelle 2009.
Zeitschrift für Hochschulrecht, 9/3, 67-76; ISSN ISSN: 1617-7126Schulev-Steindl, E. (2010): Buchbesprechung: Hauser, Werner/Kostal, Mario (Hrsg): Hochschulrecht. Jahrbuch 2009.
Zeitschrift für Hochschulrecht, 2/9, 64-65; ISSN ISSN: 1617-7126Damjanovic, D; Hellquist, E; Hien, J; Ponzano, P; Trechsel, A; deWitte, B; (2010): Legislating after Lisbon. New Opportunities for the European Parliament.
A study prepared in the framework of the European Union Democracy Observatory (EUDO), under the direction of Professor Alexander H. Trechsel and Professor Bruno de WitteEisenberger, I. (2010): Kleine Teile, Große Wirkung? Nanotechnologieregulierung in der Europäischen Union, ITA manu:script, ITA-10-01, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA).
Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 35 FullTextEisenberger, I., Nentwich, M., Fiedeler, U., Gazsó, A., Simkó, M. (2010): Nano-Regulierung in Österreich (I): Stoff- und Produktrecht, NanoTrustDossier 18/2010.
Finanziert von: Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, , 6 FullTextEisenberger, I., Nentwich, M., Fiedeler, U., Gazsó, A., Simkó, M. (2010): Nano Regulation in the European Union, NanoTrust Dossier No. 017en, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) .
Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 7 FullTextEisenberger, I., Nentwich, M., Fiedeler, U., Gazsó, A., Simkó, M. (2010): Nano-Regulierung in Österreich (II): ArbeitnehmerInnenschutz, Anlagen- und Umweltrecht, NanoTrustDossier 19/2010, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA).
Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 5 FullTextEisenberger, I., Nentwich, M., Fiedeler, U., Gazsó, A., Simkó, M. (2010): Nano-Regulierung in der Europäischen Union, NanoTrustDossier 17/2010, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA).
Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 7 FullTextSedef, A; (2010): David oder alle gegen Google?.
Wiener Zeitung, 26./27. Juni 2010, 28-28Goby/Temper (2010): Tagungsbericht zur 50. Assistententagung Öffentliches Recht, Greifswald 2010.
JBl 2010, 364Schulev-Steindl, E. (2009): Buchbesprechung: "Österreich im Europäischen Hochschulraum", Feik, R., Winkler, R. (Hrsg.).
Zeitschrift für Hochschulrecht, 8/3, 98-99; ISSN ISSN: 1617-7126Schulev-Steindl, E. (2009): Buchbesprechung: "Rechtsfragen des Europäischen Hochschulraumes" (Busch, J., Unger, H. (Hrsg.).
Zeitschrift für Hochschulrecht, 8/4, 134-135; ISSN ISSN: 1617-7126Goby (2008): Das Recht auf Umweltinformation.
FullTextGoby Barbara (2008): Geheimhaltung des Anhanges der VO 622/2003 der Kommission.
FullTextEnnöckl, D (2007): Karl/Schöpfer (Hrsg.): Mobilfunk, Mensch und Recht (Rezension).
Österreichische Richterzeitung: Organ der Richter und Staatsanwälte Österreichs, Heft 2, 56Eisenberger, I., Marx, G. (2003): …und er ist doch geschützt! Replik auf Gerold Zeilers „Schadenersatz bei politischem Streik“.
Der Standard, 9. 12. 2003