Zwins, K; Wöss, D; (2023): Zwins, K., 2023, "Faktencheck: Ab wann sich der Umstieg von Verbrenner auf E-Auto lohnt, Interview.
Profil FullTextBeigelböck, B; Eder, K; Hollaus, M; Toth, R; Wolf, M; Keller, T; Pröll, T; (2022): Virtual Cooling Control Endbericht.
Wiener WirtschaftsagenturGeisler, T; Marcher, T; Haslinger, E; Auer, R; Lauermann, M; Friedirch, R; Götzl, G; Nyéki, E; Hoyer, S; Fuchsluger, M; Kulich, J; Wolf, M; Pröll, T; Voit, K; Straka, W; Cordes, T; Burger, U; Lehner, F; Pol, O; Obradovic, M; (2022): Wärmegewinnung aus Infrastrukturprojekten in Einbindung in dezentrale Niedertemperatur-Wärme und Kältenetze für Plus-Energie-Quartiere.
ForschungsförderungsgesellschaftHöggerl, M; Mayr, C; Müller, W; Zeinlinger, A; (2022): Höggerl, M., Mayr, C., Müller, W., Zeinlinger, A., 2022, Konzept für die Umsetzung von Pilotkorridoren für den emissionsfreien Straßengüterverkehr am A+S Netz, ASFINAG, Wien .
ASFINAG, WienMüller, W; Rauch-Hoephffner, S; (2022): E-ASY Charge- 6.Programmbeirat .
Zero Emission Mobility, Klima- und EnergiefondsSchöffmann, P; Kling, B; Wolf, M; Pröll, T; (2022): 1. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt ZQ3-Demo.
ForschungsförderungsgesellschaftStern, P; Keller, T; Wolf, M; Holzer, P; Türk, A; Beigelböck, B; Pröll, T; (2022): 1. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt Sani60ies.
ForschungsförderungsgesellschaftWolf, M; Kling, B; Keller, T; (2022): 1. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt ALPENLAND-ZUKUNFTSHAUS-WOLKERSDORF.
Niederösterreichische Wohnbauforschung, 44Wolf, M; Lauermann, M; Pol, O; Obradovic, M; (2022): Kriterienkatalog technische Wärmeeinbindung.
Internal Report Deliverable 3.1 / ThermoCluster, Institute of Chemical and Energy Engineering, University of Natural Resources and Life Sciences, ViennaZeinlinger, A; (2022): Zero Con Log.
2. Programmbeirat, Zero Emission Mobility, Klima- und Energiefonds, WienZeinlinger, A; (2022): Endbericht Praxisprojekt Palettenwicklerfolie (begleitende Studie).
AbfVM AbfallvermeidungBeirer, J; Pröll, T; (2022): Wo aus CO2 Stein wird, Interview.
Der StandardKaiser, T; Aslan, E; Pröll, T; (2022): Alles neu?! Erneuerbare Energie, neue Politik: Wege zur Energiewende", Studiodiskussion in der Kunsthalle Wien am 03.06.2022.
Period FullTextKaiser, T; Pröll, T; (2022): Wie kriegen wir die Kurve? Dimensionen der Energiewende, Interview.
Period, 2, 68-72 FullTextKleindl, R; Beirer, J; Pröll, T; (2022): Endlager - Wie Norwegen Europas Kohlendioxid unters Meer pumpen will, Interview .
Der StandardMüller, W; (2022): Stolpersteine auf dem Weg zum Durchbruch von E-Lkw, Interview .
Die PresseMüller, W; (2022): E-LKW im Praxistest; Interview.
Biorama. Magazin für nachhaltigen LifestylePröll, T; (2022): Die Ohnmacht der Energie-Konsument*innen – oder können wir doch etwas tun?", Eingeladener Gastbeitrag, Austria Presse Agentur (APA).
APA Dossier FullTextRak, S; Wolf, M; (2022): Der Klimaanlagen-Check, Interview.
Der Standard FullTextRischanek, U; Pröll, T; (2022): NETs sind AddOns, Interview .
Bio - Magazin für ein einfach besseres Leben FullTextStrobl, M; Pröll, T; (2022): CO2 filtern und speichern: Sehr energieaufwändig, wenig Akzeptanz, Interview .
Futurezone FullTextWindisch, M; Wöss, D; (2022): Heizen mit Bitcoions - geht das?, Interview.
Der Standard FullTextWolf, M, Kling, B; Keller, T; (2022): Visionen einer gaslosen Zukunft in Niederösterreich.
Der Standard, W3Baumgarten, A; Bäck, E; Blum, W; Breitwieser, F; Cadilek, M; Dersch, G; Egger, H; Egger, R; Erhart, E; Fenz, R; Fragner, H; Friedel, J; Friesl-Hanl, W; Gansberger, M; Gantar, E; Gaier, L. Gollner, G; Gerzabek, M; Greisberger, M; Hartl, W; Härtel, C; Hausleitner, A; Holzner, H; Hölzl, F; Huber, S; Humer, M; Juritsch, G; Kaul, H-P; Klingler, A; Längauer, M; Leitgeb, E; Lidl, W; Majcen, P; Mehofer, M; Mehsam, A; Meusburger, C; Mitterböck, N; Neudorfer, E; Neudorfer, T; Nowotny, D; Partl, C; Pernkopf, G; Petritz, C; Petutschnig, D; Pfaller, A; Pfundtner, E; Prankl, P; Preinstorfer, C; Prock, P; Prskawetz, M; Regner, F; Reheis, W; Roscher, E; Scharf, S; Scheffknecht, C; Schilling, C; Soja, G; Spanischberger, A; Springer, J; Stangl, M; Starke, R; Steger, A; Steiner, C; Stohandl, N; Strauss, P; Traudtner, F: Trimmel, K; Walter, D; Winkovitsch, C; Wohlmuth, M_L; Wurm, L; Zambra, K; (2022): Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland. Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen in der Landwirtschaft. 8. Auflage.
Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Stubenring 1, 1010 Wien FullTextBaumgarten, A; Spanischberger, A; Mitterböck, N; Bodner, G; Bohner, A; Dersch, G; Dunst, G; Egger, R; Erhart, E; Forstner, S; Friesl-Hanl, W; Gaier, L; Gerzabek, MH; Gnauer, H; Gollner, G; Hasler, E; Hölzl, F; Holzner, H; Keiblinger, K; Maszwohl, J; Müller, H; Peszt, W; Preinstorfer, C; Regner, F; Schmaltz, E; Sedy, K; Smidt, E; Soja, G; Spiegel, H; Tintner, J; Traudtner, F; Weiss, P; Winkovitsch, C; Wohlmuth, ML; Zach, HP; Zauner, J (2022): Humus in Diskussion: Daten, Fakten und Maßnahmen.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz FullTextHöggerl, M; Müller, W; (2022): Höggerl, M., Müller, W. 2022, "MegaWATT Logistics: Praxistests und Optimierung der Ladeinfrastruktur bei der Umstellung von E-Lkw-Flotten mit Energiebedarf im Megawatt-Bereich", Broschüre Science Brunch, Klima- und Energiefonds, Wien .
Broschüre Science Brunch, Klima- und Energiefonds, WienBertino, G; Geier, S; Märzinger, T; Rose, G; Stocker, M; Zeilinger, J; (2021): Urban pop-up housing environments and their potential as local innovation systems, Description of scenarios.
WWTF, 95Bhashyam, A, Müller, W; (2021): Megawatt-Logistics - 3. Zwischenbericht.
Climate and Energy FundHrbek, J, Pfeifer, C; Barisano, D; Vreugdenhil, B; Lundgren, J; Rauch, R; Koroveshi, X; Catizzone, E; (2021): Gasification applications in existing infrastructures for production of sustainable value-added products.
IEA Bioenergy Task 33Huber-Humer, M; Ornetzeder, M; Österreicher, D; Bertino, G; Fischer, T; Gazsó, A; Geier, S; Kisser, J; Kotík, J; Märzinger, T; Pfeifer, C; Rose, G; Schneider, G; Zeilinger, J (2021): Urban pop-up housing environments and their potential as local innovation systems - Executive summary.
WWTF, 54Kühnen, L; Mayr, C; Müller, W; (2021): "Praxistests mit e-Vans für Industrie, Fahrtendienste und Gewerbe II - Modellregion Elektromobilität.
Elektromobilität in der Praxis II, Klima- und Energiefonds.Müller, W; Rauch-Hoephffner, S; (2021): Megawatt-Logistics - 8. Programmbeirat.
Climate and Energy FundMüller, W; Rauch-Höphffner, S; (2021): Nachhaltigkeits-Aspekte der LKW-Konvois.
Connecting Austria Final Report, Endbericht Mobilität der Zukunft - LeitprojektZeinlinger, A; (2021): Endbericht Einsparung von Transportverpackung.
Zeinlinger, A., 2021, "Endbericht Einsparung von Transportverpackung", AbfVM Abfallvermeidung, 31.05.2021Bhashyam, A, et al; (2021): Durch emissionsfreie Lkw Klimabilanz verbessern.
VCÖ-MagazinGeisler, T; Haslinger, E; Götzl, G; Voit, K; Wolf, M; (2021): Die Energie aus dem Inneren der Tiroler Berge.
Die PresseKeller, T; Wolf, M; Beigelböck, B; Eder, K; Vollmuth, S; Steininger, C; Pröll, T; (2021): Praxiserfahrungen bei der Performance-Bewertung von Kompressionskälteanlagen.
KI - Kälte Luft Klimatechnik, 05/2021, 42-49; ISSN 1865-5432 FullTextMüller, W; (2021): Leise und klimaneutral: E-Lkw bestehen Praxistest.
KurierPumhösel, A; Pröll, T; (2021): Negativ-Emissionen - Können CO2-Filter das Klima retten?, Interview .
Der StandardGeisler, T; Haslinger, E; Götzl, G; Voit, K; Wolf, M; (2021): BBT könnte Innsbruck mit Energie versorgen.
orf.atGeisler, T; Haslinger, E; Götzl, G; Voit, K; Wolf, M; (2021): Brenner Basistunnel als Leuchtturmprojekt: Tunnelbauten sollen CO2-neutrale Energielieferanten werden.
tugraz.at und science.apa.atGeisler, T; Haslinger, E; Götzl, G; Voit, K; Wolf, M; (2021): Brenner Basistunnel als Energieversorger für Innsbruck.
energynewsmagazine.atGeisler, T; Haslinger, E; Götzl, G; Voit, K; Wolf, M; (2021): Brenner Basistunnel könnte als Energieversorger für Innsbruck dienen.
studium.at und tt.atGeisler, T; Haslinger, E; Götzl, G; Voit, K; Wolf, M; (2021): CO2-neutrale Energie aus dem Tunnelbau.
dispo.ccMärzinger, T; Wöss, D; Müller, W; (2020): Megawatt-Logistics - 5. Programmbeirat.
Finanziert von: Zero Emission Mobility, Climate and Energy FundMärzinger, T; Wöss, D; Müller, W; (2020): Megawatt-Logistics - 6. Programmbeirat.
Zero Emission Mobility, Climate and Energy FundSchmöller, M; Märzinger, T; Wöss, D; Müller, W; (2020): Megawatt-Logistics - 2. Zwischenbericht.
Schmöller, M., Märzinger, T., Wöss, D., Müller, W., 2020, "Megawatt-Logistics - 2. Zwischenbericht", 15.05.2020, Zero Emission Mobility, Climate and Energy Fund, 2020Höggerl, M; Müller, W; (2020): Güterverkehr auf Klimakurs bringen.
VCÖ-Magazin, 3; ISSN 978-3-903265-06-6Wolf, M; Pröll, T; Treberspurg; M; Treberspurg, C; Hofbauer, W; (2020): Blick in die Zukunft als Technologie für den mehrgeschoßigen Wohnbau?.
Österreichische BauzeitungBhashyam, A; Höggerl, M; Müller, W; Zeinlinger, A; (2020): CNL Newsletter 01/20 .
CNL Newsletter 01/20Pröll, T; (2020): Umweltauswirkungen des Fliegens mit Kerosin.
Interview in: Mobilitas, ORF2, 05.01.2020, 17:05 Uhr.Müller, W; (2020): Alles Rund um E - Mobilität.
Hör mal wer die Welt verändert, Podcast von BOKU UBRM Studierenden, ÖH BOKU, WienMüller, W; et al., (2020): Marktfähige Lösungen für Elektronutzfahrzeuge in der City-Logistik - Erprobte Ideen in nachhaltige Innovation umwandeln.
OTS Presseaussendung von Schachinger Logistik zum Abschluss des LEEFF Projekts, 05. 03.2020Pröll, T; (2020): Kunststoffrecycling durch thermische Umwandlung zu Erdölersatz.
Interview in: Mobilitas, ORF2, 09.02.2020, 17:05 Uhr.Soja, G., B. Wimmer, F. Zehetner, K. Keiblinger, F. Rosner, F. Faber, G. Dersch, E. Pfundtner (2019): Der Weingartenboden als Kupferspeicher: Forschungsprojekt zur Kupferstabilisierung.
Der Winzer: das Fachblatt des oesterreichischen Weinbaues, 03/2019, 6-9Wolf, M; (2019): Das Zukunftshaus .
KurierWolf, M; Pröll, T; (2019): Effizienzsteigerung von Hochtemperaturwärmepumpen.
KI - Kälte Luft Klimatechnik, 03/2019, 43-49; ISSN 1865-5432 FullTextMüller, W; (2019): Die Last der Laster - Der LKW-Transport und seine Alternativen.
Interview in Ö1 Dimensionen mit Juliane Nagiler / 20.08.2019Leitner, A; Lichtenegger, K; Reiterer, D; Woess, D; (2018): Charakterisierung Eignung der Technologien bzgl. Eignung für dezentrale Einspeiser, BiNe 2+.
Energieforschungsprogramm 1. AusschreibungLeitner, A; Lichtenegger, K; Reiterer, D; Woess, D; (2018): Anschlusskonzept für dezentrale Einspeiser, BiNe 2+.
Energieforschungsprogramm 1. AusschreibungLeitner, A; Lichtenegger, K; Reiterer, D; Woess, D; (2018): Ausgearbeitetes Konzept zur Einbindung der Wärmequellentechnologie, BiNe 2+.
Energieforschungsprogramm 1. AusschreibungLeitner, A; Lichtenegger, K; Woess, D; Reiterer, D; (2018): BiNe 2+ Publizierbarer Endbericht.
Energieforschungsprogramm 1. AusschreibungLeitner, A; Woess, D; (2018): Katalog für Einspungsung in Urbane Netze, BiNe 2+.
Energieforschungsprogramm 1. AusschreibungMauthner, B; Forster, A; Theuretzbacher, F; Bauer, A; Woess, D; Miltner, A; Stürmer, B; (2018): Bio(flex)net Publizierbarer Endbericht .
Energieforschungsprogramm 1. AusschreibungMüller, W; Woess, D; Leitner, A; Märzinger, T; (2018): MEGAWATT-Logistics Status Report.
Zwischenbericht Leuchttürme der e-MobilitätMüller W; Woess D; Leitner A; Märzinger T; (2018): MEGAWATT-Logistics Status Report.
Leuchttürme der e-MobilitätSaracevic, E; Woess, D; Pröll, T; (2018): Modulierbarkeit der Stromproduktion, Bio(flex)net.
Energieforschungsprogramm 1. AusschreibungTreberspurg, M; Pröll, T; Treberspurg, Ch; Hofbauer, W; Wolf, M; (2018): TAB-SCALE 2 Modellentwicklung und Validierung für thermisch aktivierte Bauteile (TAB) an einem Demo-Wohngebäude für Scale-up.
Wiener WohnbauforschungAl Afif, R; (2018): Award for Outstanding Session Chairing, the 11th International Conference on Sustainable Energy & Environmental Protection, Biomass and Biofuel, Glasgow, UK, 8-11 May 2018. .
11th International Conference on Sustainable Energy & Environmental Protection, Biomass and BiofuelGunther Axelsson, M; (2018): Maria Gunther: Professor Balthazar kan inte lösa klimatkrisen åt oss.
Dagens Nyheter Online on 03.12.2018, www.dn.se, Zitat von Prof. Tobias Pröll im ArtikelGunther Axelsson, M; (2018): Koldioxid. Nödvändigt att lagra - men inte tillträckligt.
Dagens Nyheter, Stockholm, 30.11.2018, Interview mit Prof. Tobias Pröll, pp 8-9Leitner, A; Adelberger, G. W; Lichtenegger, K; Sölkner, M; Wöss, D; (2016): Potentielle Wärmequellentechnologien für die dezentrale bidirektionale Einspeisung in Wärmenetzen.
Finanziert von: Österreichische ForschungsföderungsgesellschaftMärzinger, T, Supper, G; Wöss, D; Penthor, A; Pröll, T; (2016): GUFO II Teil II Leistungsbedarfsanalyse.
Wien Energie GmbHReiterer, D; Leitner, A; Lichtenegger, K; Muschick D; Wöss D; (2016): Zwischenbericht BiNe2+.
FFGRosner, F G; W Dobritzhofer, A; Geyrhofer, J; Glatt, S; Großauer, S; Pöchtrager, F; Regner, N; Sauberer, H; Scheiblhofer, G; Sellner, G; Soja, K; Vogl, F; Zehetner (2015): Assessment of sustainability in Austrian wine production.
BIO Web of Conferences , 5, 01022- ; ISSN 2117-4458Reichenauer, T. G, Friesl-Hanl, W; Huber-Humer, M; Leitner, S; Lenz, S; Loibner, A.;Puschenreiter, M; Scherr K.Soja, G; Sumetzberger-Hasinger, M; Watzinger, A.; Wawra, A; Wimmer, B; (2015): Isotopenanwendungen für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (ISOMON-II), WST3-T-81/029-2011, Endbericht Modul 2: Dezember 2015,.
Finanziert von: Niederösterreichischen Landesregierung - Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie Endbericht, 63Reiterer, D; Wöss, D; Halmdienst, C; Lichtenegger, K; (2015): Nachhaltig Wirtschaften- BiNe.
BMVITWöss, D; Lichtenegger, K; Reiterer, D; (2015): BiNe Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze.
BMVITGöbl, C; Wolf, M; Pröll, T; Wöss, D; Schumergruber, A; (2015): Abwärmenutzung bei Kälteanlagen mittels Hochtemperatur-Wärmepumpen.
BWK: das Energie-Fachmagazin , 67 (10), 44-48; ISSN 1618-193X FullTextGöbl, C; Wolf, M; Pröll, T; Wöss, D; Schumergruber, A; (2015): Abwärmenutzung bei Kälteanlagen mittels Hochtemperatur-Wärmepumpen.
BWK: das Energie-Fachmagazin , 10, 44-48Schumergruber, A; Wöss, D; (2015): Smart-Heat: Kaskadische Wärmenutzung im Produktionsbetrieb Rudolf Großfurtner GmbH (cascade utilisation of waste heat in production).
Staatspreis Clean Technology Austria 2015 FullTextGronauer A; Aschauer,C; Bauer,A; Kalthoff, T; Laussegger,AK; Pfurtscheller,H; Schulmeister,KG; Steininger,M; Zerobin, F; (2014): THEORY OF CUTTING OF AGRICULTURAL RAW MATERIALS Forschungsprojekt im Rahmen des COMET K-Projekts „Future Farm Technology“ (2010 – 2014).
Finanziert von: FFG, 82Halmdienst, C, Lichtenegger, K; Reiterer, D; Wöss, D; (2014): Leitfaden- Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze .
FFGHalmdienst, C; Lichtenegger, K; Reiterer, D; Wöss, D; (2014): Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze .
FFGKitzler, H; Pfeifer, C; Fuchs, M; (2012): Bericht über die Vergasung von Weizenkleie - Pellets.
Boku (Prof. Novalin)Kitzler, H; Pfeifer, C; Hofbauer, H; (2012): Bericht über die Vergasung von Schilf - Pellets.
FFGKitzler, H; Pfeifer, C; Hofbauer, H; (2012): Bericht über die Verbrennung von gehäckseltem Schilf in einem 3 MW Heizwerk.
FFGOrtner, M; Pröll, T, (2012): EAD.TNP - Durch Simulation optimierte Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebes durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten (Endbericht).
Klima- und Energiefonds: Neue Energien 2020, 169Varga, C; Pfeifer, C; Hofbauer, H; (2012): CleanBioSyngas - Katalytische Produktgasveredelung bei Biomasse Dampfvergasung.
Neue Energien 2020, Klima und Energiefonds managed by FFG, Technische Universität Wien, Biomassekraftwerk Güssing GmbH, TECON Engineering GmbHMarx, K; Pröll, T; Hofbauer, H; (2011): Next Scale Chemical Looping Combustion.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyMayer, H.K., Fiechter,G. (2011): Untersuchung der Hitzebelastung von ESL-Milchproben am österreichischen Markt .
Eurofins-ofi , 5Müller, S; Kotik, J; Pröll, T; Hofbauer, H; (2011): Hydrogen Production from Residues of Palm Oil Industry.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of Technology.Müller, S; Stidl, M; Pröll, T; Fuchs, M; Rauch, R; Hofbauer, H; (2011): BioH2 4Refineries - Simulationsergebnisse zur Erzeugung von Wasserstoff für Raffinerien mittels Biomassevergasung.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyOrtner, M.; Pröll, T. (2011): EAD.TNP - Durch Simulation optimierte Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebes durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten (2. Zwischenbericht).
Klima- und Energiefonds: Neue Energien 2020, 25Schmid, J; Pfeifer, C; Hofbauer, H; (2011): G-volution II: Zweibettwirbelschicht Biomasse-Dampfvergaser der zweiten Generation - II.
Neue Energien 2020, Klima und Energiefonds managed by FFG, Technische Universität Wien, TECON Engineering GmbHStidl, M; Müller, S; Kotik, J; Pröll, T; Hofbauer, H; (2011): PRIMINREP - Primärressourcenreduzierte Roheisenproduktion - Integration eines Biomasse-Wirbelschicht-Dampfvergasers bei der Voestalpine Stahl GmbH.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyVarga, C; Pfeifer, C; Hofbauer, H; (2011): CleanBioSyngas - Katalytische Produktgasveredelung bei Biomasse Dampfvergasung.
Neue Energien 2020, Klima und Energiefonds managed by FFG, Technische Universität Wien, Biomassekraftwerk Güssing GmbH, TECON Engineering GmbHBurger, E; G Soja, I Omann, S Grünberger, F Zehetner, G Rampazzo Todorovic, B Schildberger, K Hackl, R Hofmann (2010): Projekt über Weinbau im Klimawandel, Teil II: Ansatzpunkte zur Verringerung von Treibhausgasen.
Der Winzer, 06/2010, 10-13Soja, G; F Zehetner, G Rampazzo Todorovic, B Schildberger, K Hackl, R Hofmann, E Burger, I Omann (2010): Projekt über Weinbau im Klimawandel: Klimatrends, Bodenemissionen und Pflanzenschutz im Traisental.
Der Winzer: das Fachblatt des oesterreichischen Weinbaues, 05/2010, 14-17; ISSN 0043-5953Soja, G; F Zehetner, G Rampazzo Todorovic, B Schildberger, K Hackl, R Hofmann, E Burger, S Grünberger, I Omann (2010): Weinbau im Klimawandel: Anpassungs- und Mitigationsmöglichkeiten am Beispiel der Modellregion Traisental.
Ländlicher Raum, 09/2010, 1-20Marx, K; Pröll, T; Hofbauer, H; (2010): CO2 free Heavy Oil Extraction using Chemical Looping Combustion.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyMüller, S; Stidl, M; Pröll, T; Hofbauer, H; (2010): Technischer Bericht - Nachkalkulation zum OPTIBtlGas-Konzept für die großtechische Wasserstoffproduktion.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyOrtner, M.; Pröll, T. (2010): EAD.TNP - Durch Simulation optimierte Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebes durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten (1.Zwischenbericht).
Klima- und Energiefonds: Neue Energien 2020, 49Penthor, S; Pröll, T; Hofbauer, H; (2010): Untersuchung zur Änderung des Brennstoffeintrages am Wirbelschichtofen 4.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyS. Leroch (2010): Adsorption from aqueous solutions.
DFG, 9 FullTextStidl, M; Müller, S; Pröll, T; Hofbauer, H; (2010): Integration eines Biomasse-Wirbelschichtdampfvergasers zur Erzeugung eines Produktgases zwecks Erdgassubstitution bei der SCA Hygiene Products GmbH.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyOrtner, M; Pröll, T (2010): Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebs durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten.
Nachwachsende Rohstoffe, 55, 11-11; ISSN 1993-1476Rauch, R; Hrbek, J; (2010): Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse.
Nachwachsende Rohstoffe, 17Penthor, S; Pröll, T; Hofbauer, H; (2009): Untersuchung des Betriebes der Drehrohröfen und Evaluierung von Verbesserungsmaßnahmen.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyPröll, T; Mayer, K; Diaz-Castro, W.I; Hofbauer, H; (2009): Test Campaign for Dual Fluid Bed Reforming of Synthetic Syngas Constituents.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyStidl, M; Pröll, T; Hofbauer, H; (2009): IPSEpro Simulation der thermischen Biomassevergasung im Zweibett-Wirbelschichtsystem für die Vattenfall AB.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyStidl, M; Pröll, T; Hofbauer, H; (2009): Integration eines Biomasse-Wirbelschicht-Dampfvergasers zur Befeuerung des Ziegelofens zwecks Erdgassubstitution bei der Herbert Pexider GmbH, .
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyA. Karabatic, S. Leroch, R. Weber, T. Haiden (2008): Schnelle Bereitstellung des troposphärischen Feuchtegehalts auf Basis bodengestützter GNSS-Messdaten und dessen potentieller Beitrag für die Wettervorhersage.
Osterreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), 75 FullTextHofbauer, H; Pröll, T; (2008): Technische Beurteilung der Wirbelschichtbrennkammer der thermischen Reststoffverwertungsanlage Niklasdorf .
Institut für VT, TU Wien.Stidl, M; Kotik, J; Pröll, T; Hofbauer, H; (2008): Integration eines Biomasse-Wirbelschichtdampfvergasers in die bestehende Anlage der Zellstoff Pöls AG .
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyStidl, M; Kotik, J; Pröll, T; Hofbauer, H; (2008): "Integration eines Biomasse-Wirbelschichtdampfvergasers in die bestehende Anlage der Zellstoff Pöls AG.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyStidl, M; Pröll, T; Hofbauer, H; (2008): Integration eines Biomasse-Wirbelschichtdampfvergasers zur Befeuerung des Kalkofens zwecks Erdgassubstitution bei der Mondi Frantschach GmbH.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyS. Leroch (2006): Simulation of amorphous siliconcarbide and carbon nanostructures .
Marie Curie Research training network, EU, 75Soja, G., Soja, A., Eitzinger, J., Gruszcynski, G., Trnka, M., Kubu, G., Formayer, H., Schneider, W., Suppan, F., Koukal, T. (2005): Analyse der Auswirkungen der Trockenheit 2003 in der Landwirtschaft Österreichs - Vergleich verschiedener Methoden. Endbericht von StartClim2004.C; in StartClim2004: Analysen von Hitze ubd Trockenheit und deren Auswirkungen in Österreich.
Endbericht, Auftraggeber: BMLFUW, BMBWK, BMWA, Österreichische Hagelversicherung, Österreichische Nationalbank, Umweltbundesamt, Verbund AHP FullTextGreiter, M; Novalin, S; Wendland, M (2004): Entwicklung und Stand der Technik der Molkeentsalzung.
ernährung/nutrition, 28, 4, 150-156; 0250-1554Hofbauer, H; Pröll, T; Bolhàr-Nordenkampf, M; (2004): Technische Beurteilung des Betriebes WSO4 - Vergleich/Auslegung/realer Betrieb/Optimierung.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of Technology.Luengo, A; Pröll, T; (2004): Statistische Analyse der Messdaten am Biomassekraftwerk Güssing. .
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyLuengo, A; Pröll, T; (2004): Wärmeverluste der Hochtemperaturbereiche im Biomassekraftwerk Güssing .
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyPröll, T; Bolhàr-Nordenkampf, M; Emhofer, W; (2004): Untersuchung der technischen Möglichkeiten zur Bereitstellung von Reduktionsgas durch Vergasung/Pyrolyse von Altkunstoffen.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyFischer, J., Koglbauer, G., Wendland, M., (2004): Grundlagen der Verfahrenstechnik.
Braun, H. (2000): Energiewirtschaftliche Messungen Energiesparhaus KG Gaflenz..
Forschungsbericht an Harreither GmbHLutz, D., Braun, H. (2000): Energiewirtschaftliche Betrachtung der Solaranlage eines Energiesparhauses..
Forschungsbericht an Harreither GmbHSchretter, M., Braun, H. (2000): Energiewirtschaftliche Untersuchung von Solarkollektoren..
Forschungsbericht an Harreither GmbHBraun, H. (1999): Untersuchungsbericht über Emissionsmessungen an dem Kessel Multi Star Ö-HY 400..
Forschungsbericht an Fa. Harreither GmbHBraun, H. (1998): Emissionsmessungen an der Polytechnik-GFeuerung HVR 1000..
Forschungsbericht an Fa. MitteramskoglerDissemond, H., Hirt, Ch., Zaussinger, A. (1997): Agrarinformationstechnologie im Dienste des Umweltschutzes..
Forschungsbericht, Koordinierungstelle für Umweltschutz, Amt der NÖ. LandesregierungDissemond, H., Hirt, Ch., Zaussinger, A. (1997): Agrarökologische Bewertung der Standortspezifischen Pflanzenproduktion..
Forschungsbericht, Koordinierungstelle für Umweltschutz, Amt der NÖ. LandesregierungBraun, H. (1996): Strömungsmessung mit einer Hochtemperatur-Flügelradsonde in Verbrennungsgasen..
Forschungsbericht an das UBABraun, H. (1996): Emissionsmessungen an den Waffelbacköfen SWAKT64 und SWAKT104..
Forschungsbericht an HAAS Waffelmaschinenindustrie AGBraun, H. (1996): Bestimmung des Konversionsfaktors, der spezifischen Verlustleistung und des Umsetzungsgrades verschiedener Solarkollektoren (industriell und durch Selbstbau gefertigt)..
Forschungsbericht an Harreither GmbHBraun, H. (1996): Emissionsmessungen an Dreiecks-Erdgasbrennern und den Industrieöfen SWAKT88VG und SWAK-N 72..
Forschungsbericht an HAAS Waffelmaschinenindustrie AGZaussinger, A. (1996): Trocknung von Miscanthus..
Forschungsdokumentation Energie und Umwelt. Bericht aus Energie- und Umweltforschung, 13/96, 304-314Boxberger, J., Zaussinger, A., Weingartmann, H., Amon, Th., Amon, B. (1995): Untersuchung der Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft Österreichs zur Ermittlung der Reduktionspotentiale und Reduktionsmöglichkeiten..
1. ZwischenberichtBraun, H. (1995): Emissionsmessungen an dem Industriebackofen SWAKT88G..
Forschungsbericht an HAAS Waffelmaschinenindustrie AGBraun, H. (1995): Optimierungsmaßnahmen an industriellen Erdgasbrennern..
Forschungsbericht an HAAS Waffelmaschinen AGBraun, H. (1995): Emissionsmessungen an erdgasbefeuerten Waffelbacköfen..
Forschungsbericht an HAAS Waffelmaschinen AGBraun, H., Brosch, B., Ecker, P., Krumböck, K. (1995): Qualitätsänderungen von Äpfeln vor, während und nach der CA-Kühllagerung..
Forschungsbericht an BMfLuF, Amt d. Steierm. Landesregierung, Obsterzeugerorganisation Steiermark GmbH, Schutzring ObstZaussinger, A., Dissemond, H. (1995): Trocknung von Miscanthus..
Bericht aus Energie- und Umweltforschung, 9/95, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und KunstBraun, H. (1994): Optimierung der Brennkammer eines ölbefeuerten Warmwasserkessels..
Forschungsbericht an Harreither GmbHBraun, H. (1994): Messung von Solarkollektoren..
Forschungsbericht an Harreither GmbHBraun, H. (1994): Emissionsmessungen an einem erdgasbefeuerten Waffelbackofen..
Forschungsbericht an HAAS Waffelmaschinenindustrie AGBraun, H., Sorger, A. (1994): Überprüfung und Wartung von Kleinfeuerungsanlagen..
Forschungsbericht an das BMfUJuFDissemond, H., Zaussinger, A. (1994): Strohaufkommen in Österreich..
Forschungsbericht, Österreichische Vereinigung für Agrarwissenschaftliche Forschung (ÖVAF), WienBraun, H. (1994): Neue Wege der Kältetechnik..
Österr. Milch- und Lebensmittelwirtschaft, 49, 8, 12-16Braun, H. (1993): Weizenkleie als Brennstoff..
Forschungsbericht an Vonwiller GmbHBraun, H. (1993): Elementaranalysen und Verbrennungsrechnung von feuchten Biobrennstoffen..
Forschungsbericht an Kessel Loos GmbH, BischofshofenDissemond, H., Ruckenbauer, P., Zaussinger, A. (1993): Energiepflanzen..
Forschungsbericht, Österreichische Vereinigung für Agrarwissenschaftliche Forschung (ÖVAF), WienBraun, H. (1993): Jahresnutzungsgrad einer Ölkesselanlage..
Heizung-Lüftung/Klima-Haustechnik, 44, 11, 646-653, Düsseldorf: VDIBraun, H. et al. (1993): Jahresnutzungsgrad einer Scheitholzkesselanlage..
Österr. Ingenieur- und Architektenzeitschrift, 138, 5, 191-201, WienBraun, H. (1992): Bestimmung der energetischen Bilanz und der Emissionen der Strohfeuerungsanlage Neustift mit nachgeschaltetem Dampfkessel..
Forschungsbericht an Kessel Loos GmbH, BischofshofenBraun, H. (1992): Emissionen einer mit Biomasse befeuerten Dampfkesselanlage der Ölmühle Bruck/Leitha..
Forschungsbericht an Kessel Loos Gmbh, BischofshofenBraun, H. (1992): Solarkollektoren Umsetzungsgrad - Ganzjahresvergleichsmessung..
Forschungsbericht an Harreither GmbH, WienBraun, H. (1992): Eignung verschiedener Restholzproben zur Verbrennung im Heizkraftwerk Pinkafeld..
Forschungsbericht an BEWAG, EisenstadtBraun, H. (1992): Thermowand mit Modulelementen - thermodynamische Untersuchungen..
Forschungsbericht an Harreither GmbH, WienBraun, H. (1992): Energie- und emissionstechnische Messungen am Festbrennstoffkessel Schuster Turbo ST 32..
Forschungsbericht an Schuster GmbH, DE, WienBraun, H., Ecker, P. (1992): Leitfaden für die Betreiber von Nahwärmeversorgungsanlagen mit Biomasse-Brennstoffen..
Bericht an den Fachverband Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen, WienBraun, H. et al. (1992): Dioxinemissionen bei der Verbrennung..
Forschungsbericht an BMfWuF, BMfUJuF, BMfLuF, Amt d. NÖ. Landesregierung, EVN, WienZaussinger, A. (1992): Optimierung von Trocknungsmethoden für Heil- und Gewürzkräuter..
Forschungsbericht, Österreichische Vereinigung für Agrarwissenschaftliche Forschung (ÖVAF), WienBraun, H. et al. (1992): Emissionen bei der Verbrennung..
NÖ-Schriften - Wissenschaft, 57, 1-33, Amt d. NÖ Landesregierung, WienBraun, H. (1991): Ermittlung des Jahresnutzungsgrades des Ölkessels Ö HY-21..
Forschungsbericht an Harreither GmbH, WienBraun, H. et al. (1991): Emissionen bei der Verbrennung von Scheitholz, Heizöl extra leicht, Kohle, Koks und Erdgas..
Forschungsbericht an BMfWuF, BMfUJuF, BMfLuF, Amt d. NÖ. Landesregierung, Amt d. Steiermärkischen Landesregierung, WienBraun, H. (1991): Auch Biomasseheizungen können zum Himmel stinken..
Ökoenergie, 1, 1, 34-35, WienBraun, H., Angrüner, B. (1990): Energiebilanz der Obstkühllagerung, 3. Teil Messungen 1988-1990..
Forschungsbericht an das BMfLF, WienBraun, H. et al. (1990): Energie- und emissionstechnische Messungen an den ölbefeuerten Kesseln Multistar HY 21 und Monostar 21..
Forschungsbericht an Harreither GmbH, WienBraun, H. (1989): Emissionen bei der Verbrennung von Reisschalen..
Forschungsbericht an Kessel Loos GmbH, WienBraun, H., Angrüner, B., Wurst, F., Ellinger, R., Fürhacker, M. (1989): Emissionen bei der Verbrennung von Luzerne, Schilf, Energiegras und Stroh..
Forschungsbericht an das Amt der NÖ. Landesregierung, WienZaussinger, A. (1989): Die Trocknung von Äpfeln..
Forschungsbericht, BMLF, WienHaunold, E., Benetka, E., Blochberger, K., Gerzabek, M.,Herger, P., Horak, O., Pichlmayer, F., Rebler, R., Schaffer, K., Slais, E., Soja, G. (1989): Umgebungsüberwachung von Großanlagen am Beispiel Dürnrohr..
Wissenschaftlich-Technische Berichte aus dem Österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf, Herrn Prof. Dr. M.J. Higatsberger zum 65. Geburtstag gewidmet. 71-78Braun, H., Angrüner, B. (1988): Energiebilanz der Obstkühllagerung. 2. Teil Messungen 1987-1988..
Forschungsbericht an das BMfLF, WienBraun, H., Eder, A., Angrüner, B., Wurst, F., Ellinger, R. et al. (1988): Emissionen bei Hackgutfeuerungen..
Forschungsbericht an die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien, WienFranz, Ch., Kubelka, W., Schneeberger, W., Zaussinger, A. (1988): Heil- und Gewürzkräuterproduktion im Marchfeld..
Forschungsbericht ND 27a, Amt der NÖ. Landesregierung, WienKeppel, H., Pieber, K., Weiss, J., Zaussinger, A., Schneeberger, W. (1988): Die Nutzung des Wasserangebotes aus dem Marchfeldkanal..
Forschungsbericht ND 27, Amt der NÖ. Landesregierung, WienZaussinger, A. (1988): Die Trocknung von Öl- und Eiweißsaaten..
Forschungsbericht NE 54, Amt der NÖ. Landesregierung, WienBraun, H. (1987): Untersuchungen an der Strohfeuerungsanlage Bertiller-Loos..
Forschungsbericht an Kessel Loos GmbH, WienBraun, H., Angrüner, B. (1987): Energiebilanz der Obstkühllagerung. 1. Teil Messungen 1986-1987..
Forschungsbericht an das BMfLF, WienBraun, H., Angrüner, B., Schreier, Ch. (1987): Emissionen bei Feuerungen..
Forschungsbericht an die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien, WienBraun, H. et al. (1986): Emissionen bei Strohfeuerungen..
Energietechnische und umweltschutzrelevante Untersuchungen. Beiträge Umweltschutz, 1, 1-268, Republik Österreich, BMfGuUSch, WienBraun, H., Wörgetter, M., Wernisch, A., Schreier, Ch. (1986): Anforderungen an Kleinheizanlagen für Prügelholz und Stroh bis 50 kW..
Forschungsbericht an das BMfWuF im Wege der ÖVAF, WienLegerer, F., Zaussinger, A. (1986): Planung und Projektierung eines Kleinfernwärmesystems (Nahwärmesystems) für den dörflichen Bereich, wobei Stroh als Primärenergieträger eingesetzt wird..
Forschungsbericht ND 37b, Amt der NÖ. Landesregierung, WienZaussinger, A. (1986): Messung des elektrischen Energieflusses in einer Molkerei..
Österr. Milchwirtschaft, 41, 6, 177-180Braun, H. (1985): Transporttechnik: Fördertechnik - Verkehrstechnik..
Wien: ÖH-BokuBraun, H., Eder, A. (1985): Thermodynamische Messungen in einer Molkerei. 2. Teil Energiebilanz des Frischmilchpasteurs..
Österr. Milchwirtschaft, 40, 17, 401-406, Wien: Österr. AgrarverlagBraun, H., Eder, A. (1985): Thermodynamische Messungen in einer Molkerei. 3. Teil Sauermilchpasteur, Produktkosten..
Österr. Milchwirtschaft, 40, 18, 432-448, Wien: Österr. AgrarverlagBraun, H., Eder, A. (1985): Thermodynamische Messungen in einer Molkerei. 1. Teil Grundlagen, Dampfkessel- und Kälteanlage..
Österr. Milchwirtschaft, 40, 16, 377-383, Wien: Österr. AgrarverlagBraun, H. (1983): Untersuchungen an einer Stroheinblasefeuerung..
Forschungsbericht an das BMfWF, WienVecsei, K., Braun, H. (1983): Möglichkeiten der industriellen Verwertung von Waldhackgut durch Verfeuerung in einem Hochleistungsdampfkessel..
Forschungsbericht an das BMfWF, WienBraun, H. (1982): Gesamtbilanz einer Kälteanlage - Energetische und exergetische Untersuchungen..
Wien: VWGÖBraun, H., Bauer, K. (1981): Messung des Temperaturverhaltens und der Wärmeabgabe eines Stahlbaues..
ÖIZ, 24, 8, 277-282, Wien Springer