Walch, H; Uhl, M; Köppel, S; Kreuzeder, A; Bauer, T; Marhold, S; Peham, T; Sexlinger, K; Wenzel, W; Friesl-Hanl, W (2023): Harmonisierte Methoden für Plastik und Mikroplastik in Böden (PLASBo). Abschlussbericht DaFNE-Projekt Nr. 101513.
Amt der Tiroler Landesregierung, Amt der Burgenländischen Landesregierung, Amt der Wiener Landesregierung, Amt der Kärntner Landesregierung, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Amt der Salzburger Landesregierung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft , 165Wenzel, W; Golestanifard , A; Duboc, O (2023): BODENZUSTANDSÄNDERUNGEN IN LANDSCHAFTSRÄUMEN DES INDUSTRIEVIERTELS.
Finanziert von: Niederösterreichischer Landschaftsfonds, 19Wenzel, WW (2023): ANALYSIS OF DOCUMENTS OF THE EUROPEAN COMMISSION AND THE EUROPEAN PARLAMENT REGARDING THE EUROPEAN COMMISSION´S PROPOSAL FOR A “DIRECTIVE ON SOIL MONITORING AND RESILIENCE” .
Niederösterreichischer Landschaftsfonds, 15Wenzel, WW (2023): ANALYSIS OF THE EUROPEAN COMMISSION´S PROPOSAL FOR A DIRECTIVE OF THE EUROPEAN PARLAMENT AND THE COUNCIL ON A “SOIL HEALTH DIRECTIVE” .
Niederösterreichischer Landschaftsfonds, 8Kurier, C; Oburger, E (2023): Auszeichnungen für Verhaltensforscher und Handschriftenexpertin In Niederösterreich wurden die Wissenschaftspreise vergeben und die besten Köpfe des Landes ausgezeichnet..
Kurier FullTextSchmidt, V; Oburger, E (2023): Widerstand kommt aus dem Boden.
Die Presse, 34Stadler, J; Oburger, E (2023): Wissenschafter suchen klimawandelresistente Nutzpflanzen.
Salzburger Nachrichten FullTextWenzel, W W (2023): Soil Health in Austria in the context of European policy.
EUropainfo. Das Magazin des EU-Umweltburos, 2/23, 12-13 FullTextGonzales, R; Carreira, D; Ostinelli, M; Inselsbacher, E; Nilo, G; Tumolva, JA; Manalang, A; Mbedzi, T (2023): Standard operating procedure for soil respiration rate - FAO, 2023.
Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), GLOSOLAN - Global Soil Laboratory Network. Rome. FullTextWenzel, W.; Bösch, R.; Laux, M. (2023): Mendeley Data file "Pedogenic controls of soil organic carbon stocks and stability beneath montane Norway spruce forests along a precipitation gradient" .
FullTextGerzabek, MH (2023): Späte Passion - Erinnerungen an jagdliche Höhepunkte auf vier Kontinenten.
, 92; Eigenverlag, WienMayer, F; Seehra, L; Watzinger, A; Hood-Nowotny, R; Leitner, S; Krompetz, D (2022): ISO-2-DRONE.
FFG, 19Spiel, C., Gerzabek MH (2022): Die „Dritte Mission“ von Hochschulen - Herausforderungen und Empfehlungen.
Österreichischen Forschungsgemeinschaft, 2Weigelhofer, G; Farnleitner, A; Hood-Nowotny, R; Kirschner, A; Leopold, M; Ramler, D; Schott, K; Strauss, P; Watzinger, A; (2022): Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel, Zwischenbericht.
Nö Landesregierung, FTI Programm, 28Gerzabek, MH (2022): 10-jähriges Jubiläum - JHBG BOKU.
Österreichs Weidwerk, 3/2022, Wien Beilage, 4Gerzabek, MH (2022): Mutter Erde oder Vater Beton?.
SONNTAGSBLATT für Steiermark, 25.9.2022, 3Hood-Nowotny, R; Ziss, E (2022): Neue Effizienz in der globalen Biomassenutzung.
Report Plus, 28-30 FullTextSpiel, C, Gerzabek, MH (2022): Vergesst jetzt nicht auf die Dritte Mission!.
ÖFG. Das Magazin der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, 2/2022, 8-9Spiel, C; Gerzabek, M.H. (2022): Die Wissenschaftsfeindlichkeit bekämpfen!.
Der Standard, 18.2.2022, 31Baumgarten, A; Bäck, E; Blum, W; Breitwieser, F; Cadilek, M; Dersch, G; Egger, H; Egger, R; Erhart, E; Fenz, R; Fragner, H; Friedel, J; Friesl-Hanl, W; Gansberger, M; Gantar, E; Gaier, L. Gollner, G; Gerzabek, M; Greisberger, M; Hartl, W; Härtel, C; Hausleitner, A; Holzner, H; Hölzl, F; Huber, S; Humer, M; Juritsch, G; Kaul, H-P; Klingler, A; Längauer, M; Leitgeb, E; Lidl, W; Majcen, P; Mehofer, M; Mehsam, A; Meusburger, C; Mitterböck, N; Neudorfer, E; Neudorfer, T; Nowotny, D; Partl, C; Pernkopf, G; Petritz, C; Petutschnig, D; Pfaller, A; Pfundtner, E; Prankl, P; Preinstorfer, C; Prock, P; Prskawetz, M; Regner, F; Reheis, W; Roscher, E; Scharf, S; Scheffknecht, C; Schilling, C; Soja, G; Spanischberger, A; Springer, J; Stangl, M; Starke, R; Steger, A; Steiner, C; Stohandl, N; Strauss, P; Traudtner, F: Trimmel, K; Walter, D; Winkovitsch, C; Wohlmuth, M_L; Wurm, L; Zambra, K; (2022): Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland. Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen in der Landwirtschaft. 8. Auflage.
Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Stubenring 1, 1010 Wien FullTextBaumgarten, A; Spanischberger, A; Mitterböck, N; Bodner, G; Bohner, A; Dersch, G; Dunst, G; Egger, R; Erhart, E; Forstner, S; Friesl-Hanl, W; Gaier, L; Gerzabek, MH; Gnauer, H; Gollner, G; Hasler, E; Hölzl, F; Holzner, H; Keiblinger, K; Maszwohl, J; Müller, H; Peszt, W; Preinstorfer, C; Regner, F; Schmaltz, E; Sedy, K; Smidt, E; Soja, G; Spiegel, H; Tintner, J; Traudtner, F; Weiss, P; Winkovitsch, C; Wohlmuth, ML; Zach, HP; Zauner, J (2022): Humus in Diskussion: Daten, Fakten und Maßnahmen.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz FullTextTriches, NY; Gillespie, L; Abalos, D; Finke, P; Zechmeister-Boltenstern, S; Glatzel, S; Díaz-Pinés, E (2022): Inclination controls CO2 and N2O fluxes, but not CH4 uptake, from a temperate upland forest soil.
Preprint published at Research Square FullTextWenzel, WW (2022): Radiointerview für RAI Südtirol.
Auer, F; Bernsteiner, A; Holzerbauer, A; Mayer, A; Maßwohl, J; Neubauer, S; Pollhammer, JM; Pucher, D; Schlögl, ML; Sundl, M; Billiani, G; Stohandl, N; Bodner, G; Fritz, I; Keiblinger, K (2022): Unsere Böden: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit.
Beratungsmaterial des Kompetenzzentrums für Acker, Humus und Erosionsschutz der Landwirtschaftskammer Steiermark FullTextNoller, C; Friesl-Hanl, W; Hood-Nowotny, R; Wissuwa, J; Watzinger, A (2022): Forschungsprojekt „GardenSoil“: EDTA-Bodenwäsche zur Sanierung von kontaminierten Gartenböden .
Österreichischer Verein für Altlastenmanagement - Newsletter FullTextWenzel, WW; Forafellner, J; Stöglehner, G (2022): Podiumsdiskussion zum Film "Kiss the Ground“ im Rahmen des Bodenkinotages der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft.
Ziss, E; Friesl-Hanl, W; Noller, C; Watzinger, A; Hood-Nowotny, R (2022): Citizen Science Projekt „Heavy Metal City-Zen“ .
Österreichischer Verein für Altlastenmangement - Newsletter FullTextBodner, G; Schnecker, G; Keiblinger, K (2021): Rolle landwirtschaftlicher Böden als Kohlenstoffsenke. Humus als Ökosystemgemeinschaft.
Landwirtschaft ohne Pflug: Das Fachmagazin fuer rationelle Landwirtschaft, Sonderheft 2021, 24-28; ISSN 1436-0306Baumgarten, A, Haslmayr, H-P, Schwarz, M, Aust, G, Schmaltz, E, Tulipan, M, Wenzel, WW (2021): LUCASSA - Lucas Soil Austria.
Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Land Niederösterreich und weitere Bundesländer, 149Díaz-Pinés, E; Goff, D; Gorfer, M; Kitzler, B (2021): 2. Publizierbarer Zwischenbericht EXAFOR Projekt.
Austrian Climate Research Program - Klima- und Energiefonds, 5 FullTextHood-Nowotny, R; Ziss, E; Noller, C; Friesl-Hanl, W; Watzinger, A (2021): Heavy Metal City-Zen.
FWF, 6Tulipan, M, Friesl-Hanl, W, Offenthaler, I, Scharf, S, ......., Wenzel, WW (2021): Forschungsprojekt AustroPOPs – Monitoring von Organischen Schadstoffen in Böden Österreichs, Endbericht.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Land Niederösterreich und weitere Bundesländer, 255Watzinger, A; Hood-Nowotny, R; Leitner, S; Schott, K (2021): Stabilistopen im Lebensmittel-Wasser-Umwelt-Nexus (IsoNEXUS).
Land Niederösterreich, 23Watzinger, A; Noller, C; Hood-Nowotny, R; Friesl-Hanl, W (2021): Gardens with remediated soils: hazard mitigation + safe food.
FWF, 6Bodner, G; Keiblinger, K (2021): Neue Ansätze der EUF-Analyse sollen Licht in die Entwicklung des Humusaubaus bringen.
Agrozucker-Agrostärke, 3/21, 17-19Bodner, G; Rosinger, C; Keiblinger, K (2021): Humusaufbau - Der Landwirt als Klimawirt?.
Agrozucker-Agrostärke, 2/2021, 33-35Gerzabek, MH (2021): Laudatio auf em.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried E.H. Blum anlässlich seines 80. Geburtstages und der Verleihung der DBG-Ehrenmitgliedschaft am 7. September 2021 in Trier.
DBG Nachrichten, 40/2, 45-47Díaz-Pinés, E; Gasch, J (2021): Rosalia Lehrforst AUSTRIA - Discharge data Grasriegelgraben 2001-2020.
DATASET FullTextDíaz-Pinés, E; Gasch, J (2021): Rosalia Lehrforst AUSTRIA - Meteorological Data 2001-2020.
DATASET FullTextFernández-Alonso, MJ; Díaz-Pinés, E; Rubio, A (2021): Drivers of soil respiration in response to nitrogen addition in Mediterranean mountain forests.
DATASET FullTextLeitner, S; Zimmermann, M; Holtermann, C; Zechmeister-Boltenstern, S; Díaz-Pinés, E (2021): Rosalia Lehrforst AUSTRIA - Soil Moisture and soil temperature data DRAIN Experiment 2013-2020.
DATASET FullTextAuer, F et al.; Bodner, G; Fritz, I; Keiblinger, K (2021): Unsere Böden. Ausgabe 01 - Bodenschutz & Bodenfruchtbarkeit.
, Landwirtschaftkammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark, 52, GrazGerzabek, MH (2020): Erfahrungsbericht CORONA Krise aus der Sicht der Lehre.
Agrar-Journal, 2/2020, 10-10Diaz-Pines, E; Gorfer, M; Kitzler, B (2020): Extreme weather events and soil greenhouse gas fluxes in Austrian Forests. Evaluating the feedbacks under global change. 1. Publizierbarer Zwischenbericht EXAFOR Projekt.
Austrian Climate Research Program - Klima- und Energiefonds, 4 FullTextHolzinger, C; Wenzel, WW (2020): Nährstoffdynamik in Böden Niederösterreichischer Agrarlandschaften .
Niederösterreichischer Landschaftsfonds, 167Wenzel, WW; Herold, L. (2020): BODENSCHUTZANLAGEN UND IHRE WIRKUNG AUF ÖKOSYSTEMSERVICES IN DEN AGRARLANDSCHAFTEN NIEDERÖSTERREICHS LANDESWEITE WIRKUNGSANALYSE UND MASSNAHMEN.
Finanziert von: Niederösterreichischer Landschaftsfonds, 12Wenzel, WW; Laux, M (2020): STABILER KOHLENSTOFF ALS FAKTOR DER BODENGESUNDHEIT IN NÖ BÖDEN .
Niederösterreichischer Landschaftsfonds, 7Wenzel, WW; Mayr, K (2020): Gezieltes Humusmanagement in Niederösterreichs Böden.
Niederösterreichischer Landschaftsfonds, 11Bodner, G; Keiblinger, K (2020): Neue Humustheorie als Leitfaden für innovatives Bodenmanagement?.
Inform - Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion (Linz), 2/2020, 15-18Duboc, O. (2020): Der Mensch als Teil vom Kreislauf.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 5, 46-48Gerzabek, MH (2020): Unsere Schöpfungsverantwortung im Lichte der öffentlichen Debatte und des päpstlichen Lehramtes. Zeit zur Umkehr.
Gerzabek, MH (2020): Auf Sikawild im Böhmerwald.
Der Anblick, 2/2020, 52-53; ISSN 0003-2824Kral, R; Keiblinger, K; Mentler, A (2020): Indonesien: Boden neu beleben .
Weltnachrichten - Informationen der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, 3/2020, 38-39 FullTextMentler, A; Keiblinger, K; Kral, R; Murtiningrum; Maftukhah, R; Ngadisih; Postl, S (2020): Bangka Island - Rehabilitating Soil (translation to Indonesian) Partisipasi Petani dalam Perbaikan Kondisi Tanah di Pulau Bangka.
Video illustrating field activities related to improving soil parameters for agriculture after tin mining. This video is the first part of a series. It illustrates how a trial field is set up together with farmers and situates this measure in the broader context of ecological and economic challenges on the portrayed island. Shot during a field trip in late summer 2018 at locations in Bangka Regency, Bangka-Belitung Province, Indonesia. (in Bahasa Indonesia) FullTextRoschitz, C; Wenzel, WW (2019): Chemical imaging of nutrients and contaminants at the micro-scale: Exploring biogeochemical processes and bioavailability hotspots in the soil – plant .
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), 3Stangl, R; Minixhofer, P; Hörbinger, S; Frühwirt, G; Pitha, U; Friesl-Hanl, W; Jung, M; Heiss, G; Enzi, V; Hofer, G; Preiss, J (2019): Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd - Urbane GmbA - Berichte aus Energie- und Umweltforschung 46/2019.
Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie, 133 FullTextWenzel, WW (2019): Monitoring von organischen Schadstoffen in Böden Österreichs – Datenaufbereitung, Datenharmonisierung & Datenbereitstellung, Bodenprobenahme sowie Auswertung niederösterreichischer Daten AustroPOPs-NÖ.
Niederösterreichische Landesregierung, 21Gerzabek, MH (2019): Der Hirsch, der mich rettete.
Weidwerk, 10/2019, 60-63; ISSN 1560-9162Gerzabek, M.H.; Zehetner, F. (2019): Filmen auf Darwins Spuren – Vielfalt, Nutzung und Gefährdung der Böden der Galápagos Inseln.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, Juni 2019, 20-23Gerzabek, MH; Zehetner, F (2019): Following in Darwin's traces, an adventure of video making - diversity, utilisation and endangerment of the Galápagos' soils.
Countryside, 181, 10-11Soja, G., B. Wimmer, F. Zehetner, K. Keiblinger, F. Rosner, F. Faber, G. Dersch, E. Pfundtner (2019): Der Weingartenboden als Kupferspeicher: Forschungsprojekt zur Kupferstabilisierung.
Der Winzer: das Fachblatt des oesterreichischen Weinbaues, 03/2019, 6-9Wenzel, WW (2019): Wie viele Lebewesen leben in einem m³ Erde?.
Niederösterreichische NachrichtenSabine Hille (Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, BOKU) Harald Meimberg (Institut für Integrative Naturschutzforschung und Ethikplattform, BOKU), Walter Wenzel (Institut für Bodenforschung, BOKU), und (2019): Poisoning Paradise - Ecocide New Zealand Podiumsdiskussion, veranstaltet von der BOKU Ethikplattform.
Kinofilm wird im Podium kritisch mit Studierenden diskutiert Schlagworte: Biodiversität, Natur, Neozoen, Ökosystem Neuseeland ist berühmt für seine Artenvielfalt und unberührte Natur. Diese ist jedoch bedroht von invasiven Säugern wie Ratten, Kaninchen und Possums, und mittlerweile auch Hermelinen und Wiesel. Letztere sollten die genannten Tiere auf natürliche Weise bekämpfen, haben jedoch selbst wiederum auf den Inseln keine Feinde. Dies führte dazu, dass die Bestände einiger Vogelarten einbrachen, und bedrohte das Ökosystem. Zur wirksamen Bekämpfung der invasiven Säuger setzen die Behörden daher Natriumfluoroacetat ein, auch „1080“ genannt. Doch die Folgen werden in Neuseeland selbst sehr kontrovers diskutiert. Mit welchem Erfolg wurde und wird das Gift eingesetzt? Wie wirkt sich der Einsatz auf die Populationsgrößen von schützenswerten Arten aus, wie schädlich ist es für Nicht-Zielorganismen – darunter auch die Menschen? Wie steht es um unser Verständnis von Natur? Wie sollen wir damit umgehen, dass die Natur um uns herum sich ändert? Moderation: Markus Fiebig, stv. Vorsitzender der Ethikplattform (BOKU) FullTextLedo, A; Hillier, J; Smith, P; Aguilera, E; Blagodatskiy, S; Brearley, F; Datta, A; Díaz-Pinés, E; Don, A; Dondini, M; Dunn, J; Feliciano, DM; Liebig, M; Llorente, M; Lopes Zinn, Y; McNamara, N; Ogle, S; Qin, Z; Robira, P; Rowe, R; Vicente Vicente, JL; Whitaker, J; Yue, Q; Zerihun, A (2019): A global, empirical, harmonised dataset of Soil Organic Carbon under Perennial Crops.
DATASET FullTextMentler, A; Keiblinger, K; Kral, R; Postl, S (2019): Bangka Island - Rehabilitating Soil.
Video illustrating field activities related to improving soil parameters for agriculture after tin mining. This video is the first part of a series. It illustrates how a trial field is set up together with farmers and situates this measure in the broader context of ecological and economic challenges on the portrayed island. Shot during a field trip in late summer 2018 at locations in Bangka Regency, Bangka-Belitung Province, Indonesia. FullTextCalderon, M; Wolfslehner, B; Gerzabek, M (2018): Die Bedeutung der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) für Universitäten am Beispiel der Universität für Bodenkultur Wien.
IDM PPS, 2, 1-4 FullTextDíaz-Pinés, E; Leitner, S; Keiblinger, KM; Saronjic, N; Zimmermann, M; Zechmeister-Boltenstern, S. (2018): Impact of droughts and heavy rain on greenhouse gas emissions and soil microbial communities, ACRP Project, B368577. Final Report.
Austrian Climate Research Programme / Klima- und Energiefonds, 44 FullTextDuboc, O; Wenzel, WW (2018): Investigation of complex stability and plant availability of a microbial Fe-Siderophore.
European Union, 3Tulipan, M; Wenzel, WW; et al. (2018): ZWISCHENBERICHT 1 ZUM FORSCHUNGSPROJEKT NUMMER 101229 (AustroPoPs).
Bund - Bundesländerkooperation, 85Wenzel, WW (2018): Monitoring von organischen Schadstoffen in Böden Österreichs – Datenaufbereitung, Datenharmonisierung & Datenbereitstellung, Auswertung und Veröffentlichung niederösterreichischer Daten ( AustroPOPs-NÖ).
Niederösterreichische Landesregierung, 8Gerzabek, MH (2018): Magna Charta Universitatum - BOKU im großen Netzwerk aufgenommen.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 2018/4, 21-21Gerzabek MH (2018): Jagd im Zentrum Asiens.
Österreichs Weidwerk, 9/2018, 58-60; ISSN 1560-9162Gerzabek, M.H. (2018): DEN KRISEN ZUM TROTZ: ES WAREN GUTE JAHRE FÜR DIE UNIVERSITÄTEN.
Uniko-Jahresbericht 2017, p. 17Gerzabek, MH (2018): Die Kooperation der Universität für Bodenkultur mit der Landesverteidigungsakademie im Bereich Wissensmanagement.
, Hanns Göllner und Klaus Mak (Eds.), Wissensmanagement im ÖBH - 10 Jahre Wissensmanagement an der Landesverteidigungsakademie, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Band 11/2018, 221-222; Landesverteidigungsakademie, Wien; ISBN: 978-3-903121-50-8Kral, R; Mentler, A; Postl, S (2018): Soil Health Training in Mozambique.
Video illustrating field activities related to soil health and sustainable use of natural resources in the project "Nudging Sustainability Transitions Using Innovation Platforms and Market-Oriented Development in Mozambique". Shot during a field trip in fall 2017 at locations in Marara, Tete, Central Mozambique. FullTextKral, R; Mentler, A; Postl, S (2018): Soil Health Training in Mozambique (in Portuguese) - Treinamento em Saúde do Solo em Moçambique.
Video illustrating field activities related to soil health and sustainable use of natural resources in the project "Nudging Sustainability Transitions Using Innovation Platforms and Market-Oriented Development in Mozambique". Shot during a field trip in fall 2017 at locations in Marara, Tete, Central Mozambique (em português). FullTextGerzabek, M.H. (2017): BOKU "Down under".
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 1/2017, 10-16 FullTextGerzabek, M.H. (2017): In der Grünen Hölle des Sambesi-Deltas.
Wild und Hund, 20/2017, 56-63; ISSN 0043-5422Baumgarten, A., Berthold, H., Buchgraber, K., Dersch, G., Egger, H., Egger, R., Eigner, H., Frank, P., Gerzabek, M., Hölzl, F.X., Holzner, H., Janko, M., Pernkopf, G., Peszt, W., Pfundtner, E., Pötsch, E.M., Rohrer, G., Schilling, C., Spanischberger, A., Spiegel, H., Springer, J., Strauss, P., Winkowitsch, C., Zethner, G. (2017): Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen in der Landwirtschaft. 7. Auflage.
Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien; 117pp. FullTextKral, R; Mentler, A; Postl, S; Probst, L (2017): Indonesia: Of Rice and Water.
Video in the "Future of Farming" series. Shot during the CDR Summer School 2017 on Sustainability Transitions in locations on Java, Indonesia. FullTextWenzel, WW; Rittler L (2016): Gute Gründe.
INFO Europa, 04/2016, 9-12Bernhard Freyer; Andreas Surböck; Markus Heinzinger; Jürgen K. Friedel; Agnes Schweinzer; Markus Puschenreiter; Josef Eitzinger; Thomas Schauppenlehner; Doris Meisinger; Dana Fritzsche (2016): Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL VI), Abschlussbericht.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft , 66 FullTextGerzabek, M.H. (2016): Für internationale Kooperationen überwindet die BOKU Berge und Meere.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 1, 12-19; ISSN 2224-7416Gerzabek, M.H. (2016): BIOMA - Innovative Software zur Charakterisierung von Reststoffen.
Der Standard, 15.11.2016, A4Gerzabek, M.H., Zehetner, F. (2016): Die Galapágos-Inseln - Legende und Forschungsobjekt.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 2016/4, 10-13Kral, R; Schomakers, J (2016): Wüste geht uns alle an!.
BOKU- Das Magazin der Universät des Lebens 2016 (3) ISSN: 2224-7416 FullTextBruckman, VJ; Apayadin Varol, E; Uzun, BB; Liu, J; (2016): Biochar: A Regional Supply Chain Approach in View of Climate Change Mitigation.
, Cambridge University Press, Cambridge; ISBN: 978-1-107-11709-9Mentler, A; Kral, R; Peloschek, F; Postl, S (2016): Implementing the SDGs in Austria: Transform or Perish?.
Video on the implementation of the SDGs in Austria. Shot as part of the lecture Sustainable Land Use by Gratzer, G; Mentler, A; Wurzinger, M in 2016. FullTextBlum, W E H; Schiefer, J; Lair G J (2015): Land Resources for Sustainable Intensification of Agriculture in Europe..
Biobased Future, 4, 12-12 FullTextDeltedesco E; Bauer L M; Unterfrauner H; Peticzka R; Zehetner F; Keiblinger K M (2015): Effekt von Kalkungsmaßnahmen auf die Strukturstabilisierung und Mikrobiologie von landwirtschaftlichen Böden.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 82, 19-26; ISSN 0029-892X FullTextRosner, F G; W Dobritzhofer, A; Geyrhofer, J; Glatt, S; Großauer, S; Pöchtrager, F; Regner, N; Sauberer, H; Scheiblhofer, G; Sellner, G; Soja, K; Vogl, F; Zehetner (2015): Assessment of sustainability in Austrian wine production.
BIO Web of Conferences , 5, 01022- ; ISSN 2117-4458Reichenauer, T. G, Friesl-Hanl, W; Huber-Humer, M; Leitner, S; Lenz, S; Loibner, A.;Puschenreiter, M; Scherr K.Soja, G; Sumetzberger-Hasinger, M; Watzinger, A.; Wawra, A; Wimmer, B; (2015): Isotopenanwendungen für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (ISOMON-II), WST3-T-81/029-2011, Endbericht Modul 2: Dezember 2015,.
Finanziert von: Niederösterreichischen Landesregierung - Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie Endbericht, 63Winter, S; Kamptner, E; Mentler, A; Strauss, P (2015): Optimierung der Substratzusammensetzung für humusreduzierte, wasserbasierende, wartungsarme Saatverfahren für geneigte Geländeformen.
Verein Land schafft Wasser, 55Gerzabek, M.H. (2015): Ein Blatter auf Reisen.
Wild und Hund, 18, 76-81Blum, W.E.H. (2015): Boden in Mythen und Religionen.
, Wessolek, G. (Hrsg.), Von ganz unten; Oekom, München; ISBN: 978-3-86581-771-6Watzinger, A; Leitner, S (2015): Altlastenerkundung mit Hilfe von komponentenspezifischer Isotopenuntersuchung (CSIA).
ÖVA Erkundungstechnologiereport FullTextGerzabek, M H (2014): Entwicklungen in der globalen Bodennutzung: Ein nachhaltiger Weg?.
Sancta Crux, 130, 254-268; ISSN 1998-2437Bernhard Freyer, Andreas Surböck, Markus Heinzinger, Agnes Schweinzer, Jürgen K. Friedel, Michael Eder, Josef Eitzinger, Jakob Fessl, Dana Fritzsche, Thomas Gerersdorfer, Andreas Kranzler, Wolfgang Laube, Kathrin Lenz, Martin Plank, Markus Puschenreiter, Anton Stefan Reiter, Thomas Schauppenlehner, Ulrich Straka, Walter W. Wenzel (2014): Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (Abschlussbericht Projekt MUBIL IV).
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftBuckwell A., Uhre A.N., Williams A., Poláková J., Blum W.E.H., Schiefer J., Lair G.J., Heissenhuber A., Schießl P., Krämer C., Haber W. (2014): Sustainable Intensification of European Agriculture.
Finanziert von: The RISE Foundation, 67 Rue de Trèves, BE, 1040 Brussels, pages 96 FullTextFriedel, J. (2014): Anpassungen im biologischen Landbau. In: Eitzinger, J., H. Haberl, B. Amon, B. Blamauer, F. Essl, V. Gaube, H. Habersack, R. Jandl, A. Klik, M. Lexer, W. Rauch, U. Tappeiner und S. Zechmeister-Boltenstern (2014): Land- und Forstwirtschaft, Wasser, Ökosysteme und Biodiversität. In: Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (AAR14). Austrian Panel on Climate Change (APCC), Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich, S. 793–794..
Finanziert von: .Reichenauer, T; Huber-Humer, M; Lenz, S; Böhm, K; Wimmer, B; Binner, E; Watzinger, A (2014): Isotopenanwendungen für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (ISOMON). AP1 - In-situ Aerobisierung von Altablagerungen und Deponien sowie Nachsorge von Deponien.
Finanziert von: Niederösterreichische Landesregierung - Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie (EFRE), 16 SeitenBlum, WEH (2014): Bodenfunktionen und Bodenressourcen - Grenzen der Multifunktionalität.
Local Land & Soil News, 50 II, 13-15Gerzabek, M.H. (2014): Indonesien - fruchtbares Land - aktive Vulkane.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 1/2014, 4-10; ISSN 2224-7416Blum, W.E.H. (2014): Il Suolo una Risorsa da Difendere..
Ecosienza 6, 32-33Blum, W.E.H. (2014): Blum, E. H. Forms of energy driving soil formation.
Proceedings of the conference "Soils of Azerbaijan: genesis, geography, melioration, rational use and ecology".Buckwell A, Uhre AN, Williams A, Polakova J, Blum WEH, Schiefer J, Lair GJ, Heissenhuber A, Schießl P, Krämer C, Haber W. (2014): The Sustainable Intensification of European Agriculture.
Mitteilungen der Vereinigung Weihenstephaner Universitätsabsolventen FullTextSchomakers, J (2014): Wie beeinflussen Taifune den Kohlenstoffkreislauf?.
BOKU - Das Magazin der Universität des Lebens 2014 (2) ISSN: 2224-7416 FullTextSmidt, E; J Tintner, I Fritz,;F Zehetner (2013): Eigenschaften, Funktionen, Auf- und Abbau: Humus im Fokus.
Der Winzer: das Fachblatt des oesterreichischen Weinbaues, 03/2013, 14-16; ISSN 0043-5953Gerzabek, M.H., Lischka, H., Haberhauer, G., Tunega, D. (2013): Interactions of organic compounds with soil components – elucidating mechanisms on a molecular level..
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 13Blum WEH (2013): Ohne Humus kein Leben.
Der fortschrittliche Landwirt , 13, 38-39Gerzabek, M.H. (2013): Äthiopien - ein Land im Aufbruch.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 1, 4-7; ISSN 2224-7416Bloem, J., Heijboer, A., Lair, G.J., Schiefer, J., Jørgensen, H.B., Vos, A. & Berge, H.F.M. ten. (2013): Organische meststoffen, micro-organismen, stikstof en bodemstructuur.
Gewasbescherming 44 (6), 171-172. ISSN 0166-6495 FullTextMrotzek, M; Kreuzeder, A; Gössler, W (Eds.) (2013): Phosphorus - Papers of an Interdisciplinary Practical Training at the University of Graz.
In: W. Winiwarter, U. Gelbmann, and R. J. Baumgartner (Series Eds.), ISIS reports #2, ISSN 2305-2511, ISIS, Graz, Austria.Freyer, B; Surböck, A; Heinzinger, M; Friedel, JK; Schauppenlehner,T; Bernhardt, KG; Brandenburg, C; Bruckner, A; Eitzinger, J; Garcia-Meca, MI; Gerersdorfer, T; Holzner, W; Klik, A; Laube, W; Laubhann, D; Mayr, J; Mursch-Radlgruber, E; Pachinger, B; Prochazka, B; Puschenreiter, M; Stallegger, M; Reiter, AS; Straka, U; Wenzel, W; Wieshammer, G; Böhmer, K; Brunner, N; Hann, P; Kienegger, M; Kromp, B; Frauenschuh, EM; Meindl, P; Putz, B; Schmid, H; Trska, C; Wedenig, D; (2012): Biologischer Ackerbau im Trockengebiet - Umweltleistungen und agrarökologische Qualitäten.
Ländlicher Raum, 03/2012, 1-12GERZABEK, M H; (2012): The role of universities in the promotion of science and innovation.
The European Files, 24, 24-25; ISSN 1636-6085Thamone Bozso, E; Fiebig, M; Preusser, F; Steffen, D; Grabner, M; Lair, G J; Gerzabek, M H (2011): Sedimentation along the river Danube and infill of a harbour in the 16th century based on luminescence and dendrological age data.
Környezettörténet , 2, 195-202Keiblinger, KM (2011): Endbericht DOC-fFORTE Stipendium für ÖAW.
ÖAW, 13Keiblinger, KM (2011): „How does leaf litter decomposition and nutrient cycling relate to the metaproteome?“ Zwischenbericht DOC-fFORTE STipendium.
ÖAW, 13Keiblinger, KM (2011): „How does leaf litter decomposition and nutrient cycling relate to the metaproteome?“ Endbericht DOC-fFORTE Stipendium.
ÖAW, 13Schnepf, Andrea Klepsch, Sabine Wenzel, Walter Puschenreiter, Markus Leitner, Daniel Santner, Jakob (2011): Mathematics and Rhizotechnology. Mathematical methods for upscaling of rhizosphere control mechanisms..
WWTF, 17Burger, E; G Soja, I Omann, S Grünberger, F Zehetner, G Rampazzo Todorovic, B Schildberger, K Hackl, R Hofmann (2010): Projekt über Weinbau im Klimawandel, Teil II: Ansatzpunkte zur Verringerung von Treibhausgasen.
Der Winzer, 06/2010, 10-13Gorana Rampazzo Todorovic, Niels Hartog, Jochen Walsch, Stefan Dultz, Harald Loishandl-Weisz, Alexandra Freudenschuss, Winfried EH Blum (2010): (Im)mobilization of organic pollutants by soil constituents in the soil/groundwater system – Strategies for innovative management.
altlasten spektrum, 1, 10-20; ISSN 0942-3818 FullTextSoja, G; F Zehetner, G Rampazzo Todorovic, B Schildberger, K Hackl, R Hofmann, E Burger, I Omann (2010): Projekt über Weinbau im Klimawandel: Klimatrends, Bodenemissionen und Pflanzenschutz im Traisental.
Der Winzer: das Fachblatt des oesterreichischen Weinbaues, 05/2010, 14-17; ISSN 0043-5953Soja, G; F Zehetner, G Rampazzo Todorovic, B Schildberger, K Hackl, R Hofmann, E Burger, S Grünberger, I Omann (2010): Weinbau im Klimawandel: Anpassungs- und Mitigationsmöglichkeiten am Beispiel der Modellregion Traisental.
Ländlicher Raum, 09/2010, 1-20Tatzber, M; Mutsch, F; Mentler, A; Leitgeb, E; Englisch, M; Spiegel, H; Gerzabek, M H (2010): Einfluss der Anwendung von 1M und 0,1M Natronlauge auf die quantitativen und qualitativen Eigenschaften extrahierter Huminstoffe.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 77, 91-97; ISSN 0029-892XKlik A, Trümper G, Baatar U, Strohmeier S, Liebhard P, Deim F, Moitzi G, Schüller M, Rampazzo N, Mentler A, Rampazzo-Todorovic G, Brauner E, Blum W, Köllensperger G, Hann S, Breuer G, Stürmer B, Frank S, Blatt J, Rosner J, Zwatz-Walter E, Bruckner R, Gruber J, Spieß R, Sanitzer H, Haile T M, Selim S, Grillitsch B, Altmann D, Guseck C, Bursch W, Fürhacker M . (2010): Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf Kohlenstoffdynamik, CO2 Emissionen und das Verhalten von Glyphosat und AMPA im Boden .
BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 299Schnepf Andrea (2010): T 341-N13: Multiskalen-Modellierung von Boden-Pflanze-Interaktion.
FWF, 21Tatzber, M., Gerzabek, M.H., Mentler, A. (2010): Abhängigkeit von Humuscharakteristika von Standorteigenschaften – Untersuchungen im Rahmen des Biosoil Programmes.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 43Wenzel, W.W. (2010): Rhizosphere and phytoremediation.
PrometheusWiki FullTextKvarda, W. (2010): "Ressourcenschonendes Entwerfen, Gestalten und Planen in Stadt und Land".
Workshop März bis Mai, 2009 Redlingerhütte Klosterneuburg, Austria . Academia Danubiana Issue 6/2009 ISSN 1817-3349 FullTextKvarda, W., Stojkov, B. (2010): "Global, regional and local aspects of spatial planning in central Europe".
University of Belgrade Faculty of Geography University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Institute of Soil Science (IBF) FullTextBlum W E H (2009): Fläche und Böden - Verschmutzt, versiegelt, verloren.
Politische Ökologie, 115-116, 37-40; ISSN 0933-5722Fürhacker, M., Mentler, A., Altmann, D., Grillitsch, B. (2009): Teilprojekt: EDISSOC Risikoabschätzung Bearbeitung des Projektmoduls: EDISSOC Ökotoxikologie.
Bund (Ministerium), 44Huber-Humer M., Gamperling O., Huber P. P., Bogolte T., Kinner P., Mellendorf M., Papesch W., Wimmer B. (2009): Status-quo Bericht zu PP1 - In Situ Aerobisierung, in: INnovative in-sitU MeThoden Zur SanieRung von Altablagerungen Und kontaMinierten Standorten - NUTZRAUM, 2. Zwischenbericht Mai 2009.
Kommunalkredit AG, 128Klik, A., Trümper, G., Od Baatar, U., Selim, S., Blum, W. Bauner, E., Mentler, A., Rampazzo, N., Rampazzo-Todrorovic, G., Köllensperger, G., Hann, S., Fürhacker, M., Moitzo, G., Schüller, M., Liebhard, P., Zeitlhofer, C., Grillitsch, B., Altmann, D. (2009): Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf Kohlenstoffdynamik, CO2-Emissionen und das Verhalten von Glyphosat und AMPA im Boden.
BMLFUW, 121Huber-Humer M., Amann A., Bogolte T., Dos Santos M., Hagenauer I., Pauliny W., Reichenauer T., Watzinger A., Wimmer B. (2009): Technischer Leitfaden "Methanoxidationsschichten" .
erstellt im Rahmen der ÖVA-Arbeitsgruppe "Leitfaden Methanoxidationsschichten"; Leitung: Marion Huber-Humer FullTextLair, G J, Gerzabek, M H (2008): Retention of heavy metals in soils under fast-flow conditions.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 75, 41-47; ISSN 0029-892XF.J. Maringer, A. Baumgartner, V. Gruber, C. Seidel, S. Weilner, Y. Nabyvanets, V. Kanyevets, G. Laptyev (2008): Joint Danube Survey 2 - Final Scientific Report - Radioactivity.
ICPDR - International Commission for the Protection of the Danube River, Vienna International Center, pp 203-208, FullTextJandl R., Schindlbacher A., Katzensteiner K., Göttlicher S., Katzensteiner H., Zechmeister-Boltenstern S., Pfeffer M., Stöhr D. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 34. URL: http://www.austroclim.at/startclim/ (2008): Effect of a climate-induced shift of the timberline on the release of greenhouse gases. Final Report StartClim2007.D..
AustroClim-StartClim , 34Klepsch, S., Winkler, P. (2008): Link – Macroscopic Sorption Models/Molecular Modelling.
Hochschuljubiläumsstiftung, 27Klik A., Trümper G., Baatar U., Blum W.E., Brauner E., Mentler A., Popp M., Rampazzo N., Rampazzo Todorovic G., Köllensperger G., Hann S., Fürhacker M., Moitzi G., Schüller M., Liebhard P., Grillitsch B., Altmann D., (2008): Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf Kohlenstoffdynamik, CO2-Emissionen und das Verhalten von Glyphosat und AMPA im Boden (GZ: BMLFUW-LE.1.3.2/0130-II/1/2006).
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, 114Wieshammer-Zivkovic MF, Wenzel WW (2008): Bodenschutz beim Anbau der Ölfrüchte Raps, Sonnenblume und Leindotter.
Verein BIENE - Netzwerk, 17Monika Sieghardt, Axel Mentler (2008): Böden - Supermärkte unter unseren Füßen?.
Wenzel, W.W. (2008): RECOAL: Turning coal ash dumps into green for the people.
The Parliament Magazine, Issue February 18, 2008.Blum W.E.H. (2008): AUSTRIA/ÖSTERREICH.
, S. Mitschang Ed./Hrsg., Soil Protection Law in the EU/Bodenschutzrecht in der EU (deutsch/englisch) - Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung 5, pp. 195-203; Peter Lang Internat. Verlag der Wissenschaft, Frankfurt/M.; ISBN: 978-3-631-57461-4Blum W.E.H. (2008): Wie verändern sich Landschaft und Boden durch den Klimawandel und was bedeutet das für uns?.
, Adler S, Schmitt R. (Hrsg.), S. 158-175; ERES-Stiftung, München; ISBN: 978-3-00-023658-7Blum W.E.H. (2008): Characterisation of soil degradation risk: An overview.
, G. Tóth, L. Montanarella, E. Rusco (Eds.), Threats to Soil Quality in Europe, pp. 5-10, JRC Scientific and Technical Reports - EUR 23438 EN - 2008, JRC 46574; JRC, Ispra, Italy; ISBN: 978-92-79-09529-0Heinzlmaier, F; Gerzabek, M H; Tulipan, M; Baumgarten, A : (2007): Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden: räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 74, 64-67; ISSN 0029-892XLair, G J; Gerzabek, M H; Fiebig, M; Zehetner, F : (2007): Verwitterung von Auböden in verschiedenen klimatischen Regionen Europas.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 74, 35-52; ISSN 0029-892XMondol, M N; Hood, R C; Blum, W E H (2007): Effects of Moisture on Nitrogen Fixation by Soybean Crops Using 15N Soil Labelling.
J. Asiat. Soc. Bangladesh, 33(2), 223-232Tatzber, M; Stemmer, M; Spiegel, H; Katzelberger, C; Haberhauer, G; Gerzabek, M H (2007): Carbon stabilization in soils in response to different tillage treatments and crop rotations.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 74, 58-63; ISSN 0029-892XBondar E. , Gabriel O., Jordan G., Kucera-Hirzinger V., Whalley P., Zehetner F., Zessner M., Hein T. (2007): Integration of the nutrient reduction function in riverine wetland management - Technical Guidance Document. DRP pahse 2 final report .
UNDP/GEF, 96 FullTextLinzner R., Binner E., Mentler A., Smidt E., Salhofer S.P., Soumah M. (2007): LPCC-Guinée: Recirculation of Local Organic Waste in Urban and Rural Agriculture - the Impact on Soil Functions in Guinea / West Africa.
Endbericht im Auftrag der Kommission für Entwicklungsfragen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften FullTextČoja, T., Klepsch, S., Watzinger, A. (2007): Behaviour of rainworm expellant formaldehyde and allyl Isothiocyanate in the soil – soil column experiments.
Hochschuljubiläumsstiftung 2006, 20Puschenreiter M, Santner J, Wenzel WW (2007): Die verborgene Hälfte der Pflanzen.
Bioskop, 4/07, 37-39Blum W.E.H. (2007): Essential Governing Principles of the Biosphere and Ecological Engineering.
EcoEng Newsletter No. 13, Sept. 2007, Intern. Ecological Engineering Society, Wolhusen, SwitzerlandBlum W.E.H. (2007): From vulnerability to resilience - Search for new concepts, explaining the need for integrated risk-based management of the water-sediment-soil system at river-basin scale.
RiskBase Newsletter 1, p.2, TNO, Utrecht/NL, 2007Klepsch, S., A.J.A. Aquino, C. Bürger, G.J. Lair, M.H. Gerzabek (2007): T1.22. Report on adsorption characterisation by modelling. Deliverable, AquaTerra - Integrated Modelling of the river-sediment-soil-groundwater system; advanced tools for the management of catchment areas and river basins in the context of global change, Integrated Project, Thematic Priority: Sustainable development, global change and ecosystems.
Kvarda, W. Blum, W. (2007): "Chalenges for soil science in view of the European thematics strategy for soil protection".
University of Natural Resources and Applied Life Sciences – BOKU, Vienna FullTextKvarda, W. (ed.) (2007): IP-SOIL III - Responsible Use of Soil and Land and Regional Development. Conference and Research Program of the Academia Danubiana. 9th – 21st March 2007. Socrates Erasmus Intensive Program Soil 2005..
Academia Danubiana, Issue 4 / 2007. ISSN 1817-3349. Wien: University of Natural Resources and Applied Life Sciences – BOKU. FullTextBlum W.E.H. (2007): Master of Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE).
, Intern. Ecological Engineering Society (Eds.), EcoEng Newsletter No. 13, Sept. 2007; Intern. Ecological Engineering Society, Wollhusen, SwitzerlandBlum W.E.H. (2007): Bodenschutz in Österreich im Lichte des EU-Vorschlags für eine Bodenschutz-Rahmenrichtlinie vom 22. September 2006.
, Österr. Bodenkundl. Ges. (Hrsg.), Mitteilg. der Österr. Bodenkundl. Ges. 75, S. 5-10; Österr. Bodenkundl. Ges., WienBaumgartner, A; Gruber, V; Maringer, F J (2006): Untersuchungen zum Radonpotential des Bodens.
Strahlenschutz aktuell, 40(2), 8-16; ISSN 1993-6273 FullTextBlum, W E H (2006): Froststrukturböden im Tennengebirge/Land Salzburg.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 73, 133-143Gerzabek, M H (2006): Bodendegradation und –verluste. Böden – gefährdete Haut der Erde?.
Biologie in unserer Zeit, 36, 82-90Gerzabek, M H; Antil, R S; Haberhauer, G; Eder, G (2006): Long-term effects of cropped vs. fallow and fertilizer amendments on soil organic matter.
Mitt. Österr. Bodenkundl. Gesell., 73, 67-73Jandl, R; Zechmeister-Boltenstern, S; Schindlbacher, A; Glatzel, G (2006): Klimawandel – Auswirkung auf den Kohlenstoff im Boden.
BFW Praxisinformation, 11, 10-10; ISSN 1815-3895Kuderna, M; Blum, W E H; Pehamberger, A (2006): Soil Indicators for Forecasting High River Stages.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 73, 39-44Kvarda, W (2006): Socrates Erasmus Intensive Programme - Responsible Soil-and Land Use and Regional Development.
The Bulletin of the European Land and Soil Alliance (ELSA), 16/17 I/06, 21-22Montanarella, L; Blum, W E H (2006): Die Europäische Bodenschutzstrategie – bisherige Ergebnisse und weitere Entwicklung.
Local land and soil news, 18/19 II-III/06, 8-9 FullTextSeidel, C; Maringer, F J (2006): 20 Jahre Teschernobyl: Radioaktive Umweltkontamination und gesundheitliche Auswirkungen.
Strahlenschutz aktuell, 40(1), 8-15; ISSN 1993-6273 FullTextWiniwarter, V (2006): Historische Nachhaltigkeitsforschung.
Klagenfurter Beiträge zur Technikdiskussion, 113, 34-44; ISSN 1028-2734Winkler, P; Tunega, D; Novoszad, M; Gerzabek, M H (2006): Modelling the adsorption of naphthalene-derivatives on clay mineral surfaces.
Mitt. Österr. Bodenkundl. Gesell., 73, 81-86Axel Mentler und Peter Strauss (2006): Zur Erfassung des nachhaltigen Ertragspotentials landwirtschaftlich genutzter Böden Westafrikas am Beispiel Guineas.
Österreichische Akademie der Wissenschaften Kommission für Entwicklungsfragen KEF Projekt 106, 81-83 FullTextCoja, T., Bruckner, A., Zehetner, K., Watzinger, A., Meyer, E. (2006): Methodenstandards für die Erfassung und das Monitoring der Biodiversität des Bodens: Regenwürmer (Oligochaeta, Lumbricidae).
Endbericht des Forschungsprojektes GZ LE 1.3.2/0155-II/1/2004 im Auftrag des BMLFUW, Abteilung Forschung und EntwicklungGerlinde Wieshammer, Walter W. Wenzel (2006): Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Sanierung von schwermetallkontaminierten Böden mit Hilfe von Pflanzen (Salix sp.) .
Wirtschaftskammer Wien, 22Köllensperger, G., Popp, M., Fürhacker, M., Pfeffer, M., Mentler, A. (2006): Glyphosat und AMPA in Oberflächenwasser und suspendierten Feststoffen.
BMLFUW, Pfeil05-1399, Forschungsprojekt Nr. 1399, 40 FullTextMaringer, FJ, Baumgartner, A., Gerzabek, M, Gruber, V, Hrachowitz, M, Seidel, C, Gieseke, H, Klaver, G (2006): AQUATERRA - Integrated modelling of the river-sediment-soil-groundwater system; advanced tools for the management of catchment areas and river basins in the context of global change: Report isotopic data with pollutant burden of the sediments completed .
European Commission FP 6 (Proj No 505428, GOCE), 50Maringer, F.J., Bossew, P., Gerzabek, M., Seidel, C., Waldhör, T., Vutuc, C. (2006): Endbericht zur Studie „Tschernobylfolgen in Oberösterreich“ Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in besonders belasteten Gebieten Oberösterreichs.
im Auftrag des Landes Oberösterreich, Abt. Umwelt- und Anlagentechnik/Umwelttechnik FullTextMinsch, J., Schwarzl, I., Gerzabek, M.H. (2006): Schlußbericht der Feasibility-Studie "Forum für Natur und Gesellschaft".
im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und KulturPeter Strauss und Axel Mentler (2006): Beitrag zur Erfassung des diffusen Stoffeintrages im Einzugsgebiet des Managuasees/Nicaragua.
Österreichische Akademie der Wissenschaften Kommission für Entwicklungsfragen KEF Projekt 69 , 61-63Puschenreiter M, Zivkovic MF, Wenzel WW (2006): Vererdung / Kompostierung von ausgefaultem Klärschlamm zu einem vermarktbaren Produkt – Laborversuch.
Abwasserverband Mittleres Pinka- und Zickental (MIPIZIT)Rachor, I. M., Strebl, F., Loibner A.P., Reichenauer T., Gerzabek, M. H. (2006): Nutzungsbezogene Bewertung von Altlasten und kontaminierten Standorten - Handlungsempfehlungen für die Ableitung standortspezifischer Sanierungsziele unter Berücksichtigung der derzeitigen bzw. geplanten Nutzung.
Expertenstudie im Auftrag des bm:lfuw, 54Reichenauer, T.G., Friesl, W., Friedl, J., Fritz, I., Horak, O., Huber-Humer, M., Lechner, P., Neugschwandtner, R., Netherer, E., Platzer, K., Prantl, R., Puschenreiter, M., Riesing, J., Tesar, M., Unterbrunner, R., Wenzel, W.W., Wieshammer, G., Wimmer, B., Gerzabek, M.H. (2006): Innovative Technologies for Remediation of Landfills and Contaminated Soils.
Endbericht, Kommunalkredit Public Consulting AG, pp. 633 FullTextStuder H, Wieshammer G, Zivkovic MF, Wenzel WW, Huber H, Köfinger C, Rieberer R, Em G, Haage U (2006): Wärmepumpen, Erdkollektoren, Garten- und Wohnqualität.
Land Niederösterreich/Wohnbauforschung Verein für Konsumenteninformation Leistungsgemeinschaft Wärmepumpe AustriaWenzel WW, Zivkovic MF (2006): Labor- und Gefäßversuche zur kombinierten Verwendung von Biogasgülle und Holzasche .
Entwicklungsagentur Kärnten - Zentrum für Innovation und TechnologieGerzabek, M.H. (2006): Ecuador - Land der Gegensätze.
BOKU INSIGHT, 3, 10-11Kvarda, W., Blum W. (2006): "Lifelong Learning for understanding Soil and Landuse Systems".
Academia Danubiana, Issue 3 / 2006. ISSN 1817-3349. Wien: University of Natural Resources and Life Sciences – BOKU FullTextSchindlbacher A., Jandl R., Zechmeister-Boltenstern S., Glatzel G. (2006): Klimaerwärmung regt Aktivität der Bodenorganismen an: Mit Konsequenzen für die Kohlenspeicherung in Bergwäldern.
http://www.waldwissen.net/themen/umwelt_landschaft/co2_klimaschutz/bfw_bodenerwaermung_2006_DE FullTextUnterbrunner, R., Wieshammer, G., Puschenreiter, M., Wenzel, W.W. (2006): Technischer Leitfaden: Phytoextraktion zur Sanierung von schwermetallbelasteten Böden.
FullTextBlum, W E H (2005): New Concepts for a Sustainable Use of Soil and Land - Bridging between Science and Politics.
IP Soil – Responsible Use of Soil and Land and Regional Development – Academia Danubiana, 1/2005, 5-6; 1817-3349 FullTextBlum, W E H (2005): Boden und Gesellschaft.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 72, 11-15Blum ,W E H (2005): Functions of Soil for Society and the Environment..
Reviews in Environmental Science and Biotechnology, 4, 75-79Blum, W E H; Kvarda, W (2005): SOKRATES – ERASMUS Projekt untersucht neue Wege für den Schutz des Bodens.
Permakultur AUSTRIA, 10, 1Delvaux, B; Strebl, F; Maes, E; Herbillon, A J; Brahy, V; Gerzabek, M H (2005): Eine Andosol-Braunerde Toposequenz auf Granit in der Böhmischen Masse.
Mitt. der Österr. Bodenkd. Gesell., 72, 111-116Gerzabek, M H (2005): Aufgaben der Bodenforschung im 21. Jahrhundert.
Mitt. der Österr. Bodenkd. Gesell., 72, 41-47; ISSN 0029-893-XHimmelbauer, M L; Schnepf, A; Loiskandl, W; Wenzel, W W (2005): Root Morphological Parameters and Uptake Modeling.
Mitteilungen der Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, 72, 135-140Karki, K B; Mentler, A; Blum, W E H (2005): Crop productivity and food security situation in Kathmandu Valley.
Nepalese Journal of Development and Rural Studies, 2, 1, 14-22Olsson, P A; Nielsen, K B; Schweiger, P F (2005): Mycorrhizal colonisation in aquatic plants in southern Sweden.
Svensk Botanisk Tidskrift, 99, 303-308Winiwarter, V (2005): Über die historische Entwicklung der Bodennutzung in Europa.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 72, 27-33; 0029 893 XFÜRHACKER, M., LESUEUR, C., PFEFFER, M., KÖLLENSPERGER, G., POPP, M., MENTLER, A (2005): Phosphonate – AMPA (Aminomethylphosphonsäure). Herkunftsabschätzung, Umweltkonzentrationen und Photolyseabbau.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Forschungsprojekt Nr. 1378, 63 FullTextMaringer, FJ, Hrachowitz, M, Gruber, V, Weilner, S (2005): AQUATERRA - Integrated modelling of the river-sediment-soil-groundwater system; advanced tools for the management of catchment areas and river basins in the context of global change: Analysis results of isotopes characterization sediments .
European Commission FP 6 (Proj No 505428, GOCE), 21Winiwarter, V. (2005): Rezension von: Jared DIAMOND, Collapse: How Societies Choose to Fail or Survive. New York: Viking, 2005.
Environmental History, 10, 3, 538-540; ISSN 0967 3407Kvarda W., Blum W.E.H. (2005): SOKRATES - ERASMUS Intensivprogramm: Neue Wege für den Schutz des Bodens..
BOKU-Forschungs-Newsletter, 10, 3, 14-16Lair, G., Baumgartner, C., Barth, J., Fiebig, M., Gerzabek, M.H. (2005): Excursion Guide National Park Donau-Auen.
National Park Donau-Auen, Division for Nature and Science, Orth a.d. Donau FullTextKVARDA, Werner (ed.) (2005): “IP-SOIL – I Responsible Use of Soil and Land and Regional Development”. Conference and Research Program of the Academia Danubiana. 3rd – 17th April 2005. Socrates Erasmus Intensive Program Soil 2005. Issue 1 / 2005. ISSN 1817-3349. .
Wien: University of Natural Resources and Applied Life Sciences – BOKU FullTextBlum, W E H (2004): Soil Indicators for Sustainable Land Management.
Soil Science Annual, 55, 1, 19-24; 0080-3642Blum, W E H (2004): Research Targets within the European Soil Thematic Strategy..
SETAC Globe, 5, 1, 21Blum, W E H (2004): Die Entwicklung der Bodenkunde in Österreich in Wissenschaft und Praxis..
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 71, 215-219Gerzabek, M H (2004): Böden in Österreich: eine gefährdete Ressource?.
Wissenschaft & Umwelt - Interdisziplinär, 8, 29-41; ISBN3-902023-09-0Gerzabek, M H; Baumgarten, A; Tulipan, M; Schwarz, S (2004): Ist die Nährstoffversorgung der Pflanzen noch ausgewogen?.
Ländlicher Raum , 2/2004, 16-18 FullTextJandl, R; Zechmeister-Boltenstern, S (2004): Kyotoprotokoll - pro und contra.
Forstzeitung, 115(6), 8-9Kitzler, B; Pörtl, K; Berger, T W; Zechmeister-Boltenstern, S (2004): Stickstoff und Treibhausgase in verschiedenen Waldökosystemen.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 70, 63-67; 0029-893-XRührer, J; Stemmer, M; Friedel, J K (2004): Stickstoffmineralisierung aus vegetabilen Düngern in Kombination mit Mistkompost im Ökologischen Landbau.
Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss., 16, 39-40Watzinger, A (2004): Bewässerung von rekultivierten Flächen mit Deponiesickerwasser.
e.l.b.w. Umwelttechnik, 3, 18-21Bossew, P., Kagerer, S., Klepsch, S., Leitner, H. (2004): Variabilität des Migrationsverhaltens von 137Cs als Basis für die Modellierung des Transfer in Vegetation und Nahrungsmittel. Fallstudie: Bundesland Salzburg.
Auftraggeber: BM f. soziale Sicherheit und GenerationenButterbach-Bahl, K., Englisch, M., Gebetsroither, E., Gerzabek, M., Härtel, E., Herman, F., Hobbie, E., Jandl, R., Katzensteiner, K., Lexer, M., Smidt, S., Spögler, H., Strebl, F., Zechmeister, S. (2003): 2. Zwischenbericht: Modellierung des Stickstoffhaushaltes in einem Waldökosystem in den Nordtiroler Kalkalpen und szenariobasierte Risikobewertung unter veränderlichen Umweltbedingungen.
Zwischenbericht; Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftFitz WJ, Wenzel WW (2003): Environmental Chemistry of Arsenic, Edited by Frankenberger WT Jr., Marcel Dekker Inc., 270 Madison Avenue, New York, NY 10016. 2002. 410 p. $ 175 hard cover. ISBN 0-8247-0676-5..
Journal of Environmental Quality, 32, 1572-1573Kitzler, B; Zechmeister-Boltenstern, S (2002): Stickstoffoxid-Emissionen aus Europäischen Waldökosystemen.
Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, 66, 0-170; ISSN 0029-892XLoiskandl, W; Kammerer, G; Hauer, G; Klepsch, S (2002): Water Movement Monitoring in Vadose Zone.
Journal of Balkan Ecology , Vol. 5, No. 1, 5-13; ISSN 1311-0527Zechmeister-Boltenstern, S; Baumgarten, A (2002): Nachhaltiges Bodenmanagement – Ein Beitrag zum Klimaschutz?.
Local land and soil news, 3, 6-7Butterbach-Bahl, K., Englisch, M., Getetsroither, E., Gerzabek, M., Härtel, E., Herman, F., Hobbie, E., Jandl, R., Katzensteiner, K., Lexer, M., Smidt, S., Spögler, H., Strebl, F., Zechmeister, S. (2002): 1. Zwischenbericht: Modellierung des Stickstoffhaushaltes in einem Waldökosystem in den Nordtiroler Kalkalpen und szenariobasierte Risikobewertung unter veränderlichen Umweltbedingungen..
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftKlik, A., W. Jester, A. Muhar, B. Magagna, A. Peinsitt, N. Rampazzo, A. Metler und B. Staudinger (2002): Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungsmodells zur nachhaltigen Bewirtschaftung von landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes..
Zwischenbericht 2002. Universität für Bodenkultur WienStemmer, M. (2002): Abschlussbericht: Entwicklung und Einsatz eines Multi-Substrat Enzymassays (MSEA) zur Bestimmung von bodenenzymatischen Umsetzungsraten unter in-Situ Verhältnissen.
Auftraggeber: BMLFUWWalter W. Wenzel, Peter Sommer, Gerlinde Wieshammer, Joseph Strauß, Markus Gorfer (2002): PHYTOSANIERUNG UND PHYTOPRÄVENTION IM URBANEN RAUM: Kombinierte Verfahren zur Bodendekontamination und Reinigung von Abwässern .
Stadt Wien (MA 22, MA 45, MA 48), Wiener Umweltanwaltschaft, 108Blum, W.E.H. (2002): Neue Wege zum Klimaschutz und Bodenschutz.
Local Land & Soil News, 3, 02, 3Kitzler, B., Zechmeister-Boltenstern, S. (2002): Treibhausgase aus europäischen Waldökosystemen.
Nachwachsende Rohstoffe, 23, 7Hood, RC (2002): The Use of Stable Isotopes in Soil Fertility Research.
, (Ed. Krishna, KR), Book Title: Soil Fertility and Crop Production , 314-335; Science Pub Inc., UK; ISBN: 1578082153Strauss, J., Wenzel, W.W. (2001): Steine zum Leben erwecken..
16.03.2001, Beitrag in der ORF Wissenschafts Sendung "Modern Times"von Sonja Bettel FullTextWenzel, W.W., Strauss, J. (2001): Natur heilt Natur..
Beitrag im Wissenschaftsmagazin von 3SAT, "NANO" FullTextZechmeister-Boltenstern, S., Leitgeb, E. (2001): Treibhausgase: EU-weite Untersuchung der Wälder.
ORF ON Science, News 32524 FullTextHood, RC (2001): Plant N uptake from plant and animal organic residues, measured using the soil pre-labelling 15N isotope dilution approach..
, (Eds. Vanlauwe, B; Diels, J; Sanginga, N; Merckx,R), Book Title: Integrated plant nutrient management in sub-Saharan Africa: from concept to practice., 123-132; CABI UK; ISBN: 0851995764 FullTextHood, RC (2001): The role of stable isotopes in reaching sustainability in the nitrogen cycle.
, Divertas 19: Universitat de Girona, (Eds. Calbó, J; Pardini, G; Rigola, M), 131-147Gerzabek, M.H., De La Rosa, D., Alonso, M., Nestroy, O., Baumgarten, A. (2000): Exkursionsführer, Walter Kubiena Gedächtnisexkursion nach Andalusien der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft..
OEFZS-report-L-0465Hackl, E; Zechmeister-Boltenstern, S; Bachmann, G (1999): Mikrobielle Umsatzraten im Boden von Naturwäldern.
Mitt. Deutsch. Bodenkdl. Ges., 89, 241-244; ISSN 0343-1071Hahn, M; Zechmeister-Boltenstern, S (1999): Spurengas-Emissionen von drei Buchenwaldstandorten und Einfluß von Temperatur, Bodenfeuchte und Nmin-Gehalt.
Mitt. Deutsch. Bodenkdl. Ges., 89, 245-248; ISSN 0343-1071Rausch, C; Keller, G; Zechmeister-Boltenstern, S (1999): Ethylenproduktion durch Ekto-mykorrhiza-pilze.
Mitt. Deutsch. Bodenkdl. Ges., 89, 285-288; ISSN 0343-1071Fuerhacker, M., Wenzel, W.W., Rogl, G., Stadlmann, Ch. (1999): Studie über die naturwissenschaftliche Überprüfung des US-EPA Modells zur Risikobeurteilung am Beispiel von Cadmium, Vertrags-Nr: Zl. 34 2500/13-III/4/99.
Studie, im Auftrag des BMUJFBlum, W.E.H. (1999): Die Funktionen von Böden und ihr Schutz durch eine Bodenkonvention..
In: Haber, W., Held, M., Schneider, M. (Hrsg.): Nachhaltiger Umgang mit Böden - Initiative für eine internationale Bodenkonvention, 29-35, Süddeutsche Zeitung GmbH, MünchenGERZABEK, M. H., HABERHAUER, G., STREBL, F. KLEPSCH, S. & GLUDOVATZ, J. (1999): Modellierung der Stoffdynamik in terrestrischen Ökosystemen. WORKSHOP – Simulation, Datenanalyse und Animation als Zielvorstellung für eine Neuausrichtung von ARCS/IT+ innerhalb der Forschung Austria.
OEFZS—C-0001Bednar, W., Haberhauer, G., Gerzabek, M.H. (1998): Struktur und Dynamik von Huminstoffen..
OEFZS-A-4551Gerzabek, M.H., Haberhauer, G., Strebl, F., Temmel, B. (1998): Mobilität von Radionukliden und MCPA im System Boden-Wasser-Pflanze..
OEFZS-Bericht-A-4292Karrer G., Graf A., Popp M., Schafellner C., Brandstetter A. (1998): Ökologischer Vergleich Intensivwiese - Extensivwiese..
Endbericht zu einem Teilprojekt des MAB-Pilotprojekts 'Das Grünland im Berggebiet Österreichs', Österr. MAB-Nationalkomitee, Wien, 178 pKrenn, A., Gerzabek, M.H. (1998): Methoden der Sickerwassergewinnung in Altlasten..
OEFZS-Bericht 4829Wenzel, W., Brandstetter, A., Brauner, E., Jockwer, F., Lombi, E., Mushtaq, A., Kirchbaumer, N., Schnepf, A., Tulipan, M., Unterfrauner, H., Valersi, T., Wutte, H., Stingeder, G. (1998): Arsen in Boden Österreichs..
Forschungsprojekt, im Auftrag der Bund-Beundesländer-Kooperation, Land Salzburg, Abteilung Land- und ForstwirtschaftWenzel, W.W., Brandstetter, A., Brauner, E., Jockwer, F., Lombi, E., Mushtaq, A., Kirchbaumer, N., Schnepf, A., Tulipan, M., Unterfrauner, H., Valersi, T., Wutte, H., Stingeder, G., Prohaska, T., Sletten, R.S (1998): Arsen in Böden Österreichs..
Forschungsbericht, Forschungsprojekt der Bund/Bundesländer-Kooperation, im Auftrag des Landes Salzburg, Abteilung Land- und ForstwirtschaftPfeffer, M., Mentler, A., Tscherko, D., Christian, E. (1998): Bodenbiologische Charakterisierung subalpiner Standorte des Hochschwabmassivs/östliche Kalkalpen.
Posterpräsentation DBG-Tagung Kommission III, DresdenZechmeister-Boltenstern, S (1997): Unsere Böden - Quelle oder Senke für Treibhausgase?.
Schriften Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlichen Kenntnisse, 135/136, 191-210Gerzabek, M.H., Haberhauer, G., Steger, F., Temmel, B. (1997): Mobilität von Schadstoffen im System Boden-Wasser-Pflanze (Teil II)..
OEFZS-A-3986Gerzabek, M.H., Herger, P. (1997): Use of sewage sludge for plant nutrition - Final report..
OEFZS-A-4283Gerzabek, M.H., Herger, P., Lombi, E. (1997): Use of sewage sludge for plant nutrition..
OEFZS-Bericht-A-4029Klepsch, S. (1997): Simulation eines "nulldimensionalen Reaktors".
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Stiftung zur Förderung der "Wissenschaftlichen Schule Zunker-Busch-Luckner"Steiner, K.H., Watzinger, A., Rauch, H.P., Schiffer, M. (1997): Planungsgrundlagen für ein Hochwasserschutzprojekt am Oberlauf des Klingfurtherbaches.
Studie, Institut für Hydraulik, Gewässerkunde & Wasserwirtschaft, Technische Universität Wien; im Auftrag der WLV Wien & NiederösterreichStemmer, M., Gerzabek, M.H., Pichlmayer, F., Kandeler, E. (1997): C- and N-pools and enzyme activity in particle-size fractions of soils obtained after low-energy sonication..
OEFZS-Bericht-4790Rampazzo, N. (1997): Geologie und Böden der Perchtoldsdorfer Heide..
In: Holzner, W., Sänger, K.: Steppe am Stadtrand. Ein kundiger Begleiter durch das Naturreservat Perchtoldsdorfer Heide. BMUJF, Austria Medien Service GmbHZechmeister-Boltenstern, S (1996): Mikrobielle Ökologie von Waldböden.
Österreichische Forstzeitung, 5, 32-32; ISSN 1012-4667Blum, W. E. H., Brandstetter, A., Riedler, C., Jockwer, F., Wenzel, W. W. (1996): Bodendauerbeobachtung. Vorschläge zur Vereinheitlichung der Vorgangsweise in Österreich..
Umweltbundesamt WienBlum, W. E. H., Brandstetter, A., Riedler, Ch., Wenzel, W. W. (1996): Bodendauerbeobachtung - Empfehlung für eine einheitliche Vorgangsweise in Österreich..
117 p., Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, WienBlum, W. E. H., Spiegel, H., Wenzel, W. W. (1996): Bodenzustandsinventur. Konzeption, Durchführung und Bewertung. Erweiterte Neuauflage..
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, WienKoch, F., Gerzabek, M.H. (1996): Projekt Klärschlamm Mödling: Klärschlamm und Demonstrationsfeld. Schlußbericht..
OEFZS-Bericht - A-3956Schweiger, P. (1996): Beeinflussung der arbuskulären Mykorrhiza durch Beweidung an einem subalpinen Standort der Nordtiroler Kalkalpen (Effect of grazing on arbuscular mycorrhizas at a subalpine site in the Northern Calcareous Alps).
FBVA-Berichte; Bund/Bundesländer KooperationSmicht, R; Webster, D; Hood, RC (1996): Rock dust and mineralised compost - The Research Plan.
SAC Environmental ConsultancySolar, F. (1996): Die Residualproblematik steirischer Apfelstandorte. Residualprodukte, Qualitätsbeeinträchtigungen und Sanierungsbedarf..
EigenverlagSolar, F. (1996): Skiwelt und Umwelt. Die Inhaltsstoffe von Schnee und ihre Einflußnahme auf alpine Böden und Standorte..
Umweltforum SkipistenSolar, F. (1996): Pistazienstandorte der inneriranischen Hochebenen und der Sanierungsbedarf der Böden..
EigenverlagSolar, F. (1996): Böden und Standorte von Apfelkulturen des kleinen Atlas. Zustand und Sanierungsbedarf..
EigenverlagSolar, F. (1996): Die Glashausböden Libyens..
EigenverlagHood, RC; (1996): Determination of regeneration times of opencast coal spoil, using a modelling approach.
, (Ed.) Taylor, AG, Soils, Sustainability and the Natural Heritage, 180-182; HMSO; ISBN: 978-0114952709Frost, A; Hood, RC; Drizo, A; Copeland, T (1995): Simple passive systems for reducing phosphorus content of septic tank effluent.
SAC Publications Environmental ConsultancyGerzabek, M.H. (1995): Projekt Klärschlamm Mödling - Der Demonstrationsversuch 1994..
Präsentationsunterlage, Klärschlamm und Landwirtschaft, Bezirksbauernkammer Mödling, 1995, OEFZS-Bericht-4737Gerzabek, M.H., Mück, K., Algader, S., Gottwald, B., Schaffer, K., Streit, S., Urbanich, E. (1995): Mobilität von Schadstoffen im System Boden - Wasser - Pflanze..
TSP Bericht 1994, OEFZS-Bericht-A-3299Hood, RC; Smicht, R; Webster, D (1995): Rock dust and mineralised compost - A feasibility study.
SAC Environmental ConsultancyStemmer, M., Gerzabek, M.H., Pichlmayer, F., Kandeler, E. (1995): Microbial communities in litter and soil - Particle size fractionation, C- and N-pools and soil enzymes..
OEFZS-A-3533Stemmer, M., Kandeler, E. (1995): Bodenmikrobiologische Untersuchungen am Integrated-Monitoring-Standort Zöbelboden..
Endbericht über die Untersuchungsjahre 1993 und 1994. Umweltbundesamt Wien. pp 64Blum, W. E. H. (1995): Wirklichkeit und Vision einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung..
Wiener Mitteilungen Wasser, Abwasser, Gewässer, 126, 207-226Gerzabek, M.H. (1995): Über die Kaliumauswaschung im Lysimeterversuch..
Agro Zucker 1/1996, 42-45; OEFZS-Bericht-4759Hood, RC; Moffat, A (1995): Reclamation of opencast coal spoil using Alnus glutinosa.
NERC News October 1995Blum, W. E. H., Brandstetter, T., Lindenthal, T., Pollak, M., Ruckenbauer, P. (1994): Forschungs- und Entwicklungsbedarf für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in Österreich..
Kapitel Landwirtschaft, Endbericht der Wissenschaftlergruppe 'Sustain', Inst. f. Verfahrenstechnik, TU GrazGerzabek, M.H. (1994): Aggregathierarchien und chemische Austauschvorgänge..
OEFZS-Bericht-4705Gerzabek, M.H., Algader, S., Loibl, W., Suda, M. (1994): Erhebung der 137Cs-Boden-kontamination - Erstellung einer Österreichkarte..
OEFZS-Bericht-A-3095Suda, M., Gerzabek, M., Mück, K., Hick, H. (1994): Übungseinsätze des Programmpaketes OECOSYS..
OEFZS-Bericht-A-3109Gerzabek, M.H. (1994): Klärschlammverwendung in der Landwirtschaft..
Agrartagung Bezirks-bauernkammer Mödling, 14/01/94, Präsentationsunterlagen, 1994. Kurzfassung: Austria Innovativ, 1, 52-53Mentler, A., Pfeffer, M., Lorbeer, G. E., Blum, W. E. H. (1994): Supercritical fluid extraktion (SFE)/GC as a tool for the determination of Lindan residues and background levels in tschernosem soils of Lower Austria - a case study..
Posterpräsentation beim 5th International workshop on environmental behaviour of pesticides and regulatory aspects. BrüsselGerzabek, M., Hofer, H. (1993): Fett im Boden..
OEFZS-Bericht-A-2660Gerzabek, M.H. (1993): Der Boden-Pflanze Transfer von Radionukliden - Möglichkeiten und Grenzen des Transferfaktorenkonzeptes..
OEFZS-Bericht 4666Gerzabek, M.H. (1993): Der Säureauszug - Eine taugliche Alternative zur Totalanalyse von Spurenelementen in Böden?.
OEFZS-Bericht-4687Gerzabek, M.H., Mohamad, S.A. (1993): Beurteilung des Radiocäsiumverhaltens auf Alm-böden oder diesen ähnlichen Böden..
OEFZS-Bericht-A-2680Smid, L., Weimann, G., Gerzabek, M., Horak, O., Mohamad, S., Mück, K. (1993): Fusionsreaktor-Erste Wand: Beurteilung der Konstruktionswerkstoffe im Hinblick auf Verträglichkeit mit metallischen Brut- und Kühl-medien, ferner bezüglich radioaktive Aktivierung, Nachwärme, Kondi-tionierung und Lagerung. Wirkung auf das Ökosystem..
OEFZS-Bericht-A-2531Stampfer, K., Wippermann, J., Zehetner, F. (1993): Entwicklung einer traktorgebundenen Erntemaschine für Energieholzflächen..
Abschlußbericht zu einer Studie im Auftrag der Arbeitsgruppe 'Erneuerbare Energien', Inst. für Forsttechnik, Universität für Bodenkultur WienSuda, M., Gerzabek, M., Mück, K., Hick, H. (1993): Aktualisierung des Programmpakets OECOSYS..
OEFZS-Bericht-A-2717Gerzabek, M.H. (1993): Reisebericht Bangladesh - November 1993..
OEFZS-Bericht-A-2777Strauß, P. (1992): Gewässergütestudie Kamp, Teil B Diffuser Nährstoffeintrag..
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaftskataster, WienBrandstetter, A., Mentler, A., Pfeffer, M. (1992): Anionenmonitoring in einem Waldökosystem..
Posterpräsentation beim Forum Analytik 92, Fa. Hewlett PackardGerzabek, M.H. (1992): Determination of Soil Texture Using the SediGraph 5100 and MasterTech Automatic Sampler..
The microReport, 3, 3, 1-2Mentler, A., Pfeffer, M. (1992): Bestimmung von Ct, Corg, Nt und St in Böden..
Vortrag bei der ALVA-Tagung 1992 in LinzBiffl, W., Haberl, R., Fürhacker, M., Stania, K., Walter, R., Blum, W.E.H., Rampazzo, N., Pfeffer, M., Ruckenbauer, P., Edelbauer, A., Neuhauser, M.H., Kroiss, H., Fleckseder, H., Matsche, N., Nowak, O., Frey, W., Prendl, L., Schweighofer, P. (1991): Studie über die ökologischen Zielsetzungen und Möglichkeiten der Verwertung und Entsorgung von Klärschlamm in NÖ.
Auftraggeber: Amt der NÖ- LandesregierungGerzabek, M.H. (1991): Kriterien des Reifegrades von Komposten - Methoden zur Charakterisierung der organischen Substanz..
OEFZS-Bericht-4584Gerzabek, M.H. (1991): Die Bestimmung der Bodentextur mittels Sedigraph 5100..
OEFZS-Bericht 4592Gerzabek, M.H., Horak, O., Artner, C., Mück, K. (1991): Untersuchung des Radionuklidtransfers im System Boden-Pflanze..
OEFZS-Bericht-4568Rampazzo, N., Pfeffer, M. (1991): Möglichkeiten und Grenzen der Klärschlammverwertung auf landwirtschaftlich genutzten Böden Niederösterreichs..
Studie über die ökologischen Zielsetzungen und Möglichkeiten der Verwertung und Entsorgung von Klärschlamm in Niederösterreich. Im Auftrag des Amtes der NÖ. Landesregierung B/9 - WasserwirtschaftSuda, M., Mück, K., Gerzabek, M., Kunsch, B. (1991): Erstjahresingestionsdosis bei Normdeposition wichtiger Radionuklide..
OEFZS-A-1934Feichtinger, F., Pfeffer, M. (1991): Der Einfluß des Wasserhaushaltes auf die 2,4-DP-Dynamik im Boden. Beispiel aus dem pannonischen Klimabereich Österreichs..
Vortrag bei der 6. Wissenschaftlichen Tagung Hydrologie und Wasserwirtschaft der Universität Trier und dem DVWK in TrierMentler, A., Pfeffer, M. (1991): Mikrobiologische Aktivitätsmessungen in Böden mittels Kapillar-GC..
Posterpräsentation beim Forum Analytik 91, Fa. Hewlett Packard, WienPfeffer, M., Feichtinger, F., Blum, W. E. H. (1991): Biodegradation and adsorption as essential factors of 2,4-DP (Dichlorprop) kinetics in the soil: a case study..
Posterpräsentation beim 2nd Soil Residue Analysis Workshop in LausanneBlum, W. E. H., Kromp, B., Maurer, L., Rampazzo, N., Smoliner, C., Wright, J. (1990): Bodenforschung-Bodenbiologie. Schwerpunkt Landwirtschaft. Forschungskonzept 1990..
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, WienGerzabek, M.H. (1990): Consequences of the Chernobyl Accident - Report on Research in Austria - Soil contamination and uptake by crops and animal fodder - Reduction of cesium levels in the diet through management of food..
Papers presented at agricultural seminars on management of contaminated areas. IAEA Project on the Radiological Assessment of the Chernobyl Accident, Byelorussia, Russian Federation, Ukraine, 28. Oct.-2. Nov. 1990, OEFZS-Bericht-4560Gerzabek, M.H., Horak, O. (1990): Die Lysimeteranlage des Österreichischen Forschungszentrums Seibersdorf..
OEFZS-Bericht-4531, 1-8Horak, O., Gerzabek, M.H., Mück, K., Artner, C. (1990): Ermittlung praxisbezogener Transferfaktoren..
OEFZS-Bericht-A-1837Blum, W. E. H. (1990): Geoinformationssysteme an der Universität für Bodenkultur - Einleitung..
Österr. Hochschulz., 42, 13, WienKuderna, M., Strauß, P. (1990): Klärschlamm in der Landwirtschaft?.
Blick ins Land, 6, 25-26Blum, W. E. H., Spiegel, H., Wenzel, W. W. (1989): Bodenzustandsinventur. Konzeption, Durchführung und Bewertung..
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, WienBlum, W. E. H., Wenzel, W. W. (1989): Bodenschutzkonzeption. Bodenzustandsanalyse und Konzepte für den Bodenschutz in Österreich..
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, WienBlum, W. E. H., Wenzel, W. W., Danneberg, O. H., Gessl, A., Glatzel, G., Gusenleitner, J., Kilian, W., Klaghofer, E., Köchl, A., Mentler, A. , Partl, H., Spiegel, H., Stöhr, D. (1989): Bodenschutzkonzeption, Bodenzustandsanalyse und Konzepte für den Bodenschutz in Österreich..
Arbeitsgruppe Bodenschutz der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, WienGerzabek, M., Horak, O., Humer, H., Kunsch, B., Loibl, W., Mück, K., Suda, M., Züger, J., Cabela, E., Orthofer, R. (1989): Möglichkeiten einer regionalen Prognose in Fällen großräumiger Verstrahlung basierend auf dem Modell ECOSYS:.
OEFZS-Bericht-A-1499Haunold, E., Benetka, E., Blochberger, K., Gerzabek, M.,Herger, P., Horak, O., Pichlmayer, F., Rebler, R., Schaffer, K., Slais, E., Soja, G. (1989): Umgebungsüberwachung von Großanlagen am Beispiel Dürnrohr..
Wissenschaftlich-Technische Berichte aus dem Österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf, Herrn Prof. Dr. M.J. Higatsberger zum 65. Geburtstag gewidmet. 71-78Gerzabek, M., Humer, H. (1988): Über den Einfluß des Zeitpunktes eines radioaktiven Niederschlages auf die spezifischen Aktivitäten von Nahrungsmitteln und die daraus resultierende Ingestionsdosis, berechnet mit dem Prognosemodell ECOSYS..
OEFZS-Bericht 4463Horak, O., Gerzabek, M. (1988): Basisdaten zur regionalen Prognose der Strahlenbelastung des Menschen nach dem Modell ECOSYS..
1. Teilbericht. OEFZS-Bericht-4447Müller, Hj., Gerzabek, M., Graller, P., Meisel, S., Mück, K., Ninaus, W., Oswald, K., Steger, F., Streit, S. (1988): Verteilung und Wanderung von Radionukliden in Böden und deren Aufnahme in Pflanzen nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl..
Bericht des Reaktorinstitutes Graz, A-8010 Graz, Steyrergasse 17; 1-307, 1988. Beiträge, Lebensmittelangelegenheiten, Veterinärverw., Strahlenschutz, Bundeskanzleramt, Sek.VIIRampazzo, N., Blum, W. E. H. (1988): Irreversible Bodenzustandsänderungen infolge Schadstoffeintrags..
In: Führer, E., Neuhuber, F. (Hrsg.): FIW-Symposium 1988: Waldsterben in Österreich - Theorien, Tendenzen, Therapien. 292-294, BM f. Wissenschaft und Forschung, WienBlum, W. E. H. (1988): Der Boden im Blickfeld des Umweltschutzes..
Österr. Hochschulz., 40, 1/2, p. 11, WienBlum, W. E. H. (1988): Boden zwischen Atmosphäre und Grundwasser..
Wiener Mitteilungen Wasser, Abwasser, Gewässer, 75, 19-35, WienBlum, W. E. H., Rampazzo, N. (1987): Chemisch-mineralogische Bodenzustandsänderungen durch Bodenversauerung. - Forschungsinitiative gegen das Waldsterben..
Bericht 1987, 69-81, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, WienGerzabek, M.H., Schaffer, K. (1987): Ergebnisse eines Kleingefäßversuches zur Bestimmung der Pflanzenverfügbarkeit von Magnesium..
OEFZS-Bericht 4409Gerzabek, M.H., Schaffer, K. (1987): Vergleich der chemischen Eigenschaften der A-Horizonte dreier Salzböden..
OEFZS-Bericht 4392Horak, O., Gerzabek, M., Mück, K., Haunold, E. (1987): Erwartungswerte für die Cäsiumaktivität der Milch im Jahr 1987/88..
OEFZS-Bericht-A-1051Patzelt, W., Gerzabek, M.H. (1987): Zink- und Cadmium-Aufnahme durch Lolium perenne L. im Gefäßversuch..
OEFZS-Bericht 4414Fiedler, W., Gerzabek, M. (1986): Ergebnisse von licht- und elektronenmikroskopischen Untersuchungen von Marillenblättern auf Krankheitserreger..
OEFZS-Bericht, 0793Haunold, E., Horak, O., Gerzabek, M. (1986): Umweltradioaktivität und ihre Auswir-kung auf die Landwirtschaft. I. Das Verhalten von Radionukliden in Boden und Pflanze..
OEFZS-Bericht 4369Gerzabek, M. (1986): Wie verhalten sich radioaktive Stoffe im Boden?.
Agro-Zucker 4, 9-10Blum, W E H (1985): Land use in the humid tropics exemplified by the Amazon region of Brazil.
APPL GEOGR DEV, 25, 71-87; ISSN 173-7619, 0340-1863Mentler, A., Bräuer, C. (1985): Vergleich zweier Pflanzengesellschaften in den Hohen Tauern bezüglich der Standortfaktoren und des Fütterwertes..
MaB-Programm 6, 201-206Blum, W. E. (1983): Bodenkundlich-ökologische Aspekte der Landnutzung im Brasilianischen Amazonasgebiet..
Z. für Lateinamerika, 24, 42-52, WienBlum, W. E. (1983): Kalium-Dynamik im Boden..
Fachinformation der Österr. Düngerberatungsstelle, 4, 1/1-1/20, WienBlum, W. E. (1982): Zur Beurteilung des Angriffsvermögens von Böden gegenüber Rohren aus zementgebundenem Material..
Zement und Beton, 27, 2, 49-52, WienBlum, W. E. (1982): Zur Beurteilung des Angriffsvermögens von Böden gegenüber Rohren aus zementgebundenem Material..
Baumaschine - Baugerät - Baustelle, 6, 268-272, WienBlum, W. E. (1981): Ländliche Wasserversorgung in semiariden und ariden Gebieten unter bodenkundlich-ökologischen Aspekten..
Wiener Mitteilungen Wasser, Abwasser, Gewässer, 44, 101-113Blum, W. E., Hoogh, R. J. de, Hildebrand, E. E., Reissmann, C. B. (1979): Ernährungs- und Wachstumsprobleme bei der Wiedereinbringung einheimischer Holzarten am Beispiel der Araucaria angustifolia (Bert.) O. Ktze..
Allg. Forstz., 29, 785-787, MünchenBlum, W. E., Rittershofer, F., Zöttl, H. W. (1979): Das Partnerschaftsprojekt für Forstwissenschaften zwischen den Universitäten Freiburg/Br. und Curitiba/Brasilien..
Allg. Forstz., 29, 771-775, MünchenBlum, W. E., Moll, W. (1979): Bodenkarte Ostafrika, Blatt 'Lake Victoria' 11 000 000, mit Erläuterungen..
Afrika-Kartenwerk der DFG, BerlinBlum, W. E. (1977): Sechs Jahre deutsch-brasilianische Zusammenarbeit in der Forstwissenschaft..
Auslandkurier, 11, 24-29, Schwäbisch HallBlum, W. E. (1971): Correlations between nutritive elements in roots and needles of Norway spruce (Picea abies) in relation to the nutritive status of soils. - Contribution to site factors and plant nutrition..
Report from the IUFRO-Congress Working Group 6, Section 21 - Gainesville, Florida, USA, March 18-19, 1971, 59-62, Stockholm