Fürst-Waltl, B; Fürst, C (2023): Lineare Beschreibung: Höher ist nicht automatisch besser.
Schafe & Ziegen aktuell, 02/2023, 30-32Ivemeyer, S; Fürst-Waltl, B (2023): Heufütterung: Mehr Eiweiß in der Milch.
Bauernzeitung , 24. Woche, 41-41 FullTextKull, Kristina (2023): Kuidas farmis sigade elukeskkonda rikastada? (title in English: What enrichment is good for farmed pigs?).
FullTextGorr, S C (2022): Projekt Fre_sS - Fressverhalten säugender Sauen .
VÖS-Magazin; Verband österreichischer Schweinebauern, 4/2022, 26-27 FullTextEgger-Danner, C; Fürst-Waltl, B; Klimek, P; Linke, K; Saukh, O; Wittek, T; D4Dairy Consortium (2022): D4Dairy – Digitalisation, Data integration, Detection and Decision support in Dairying - Final Report.
Finanziert von: FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich, 28Fuerst-Waltl, B; Winckler, C; Haager, D; Kottik, D; Weissensteiner, R; Alvåsen, K; Bieber, A; Caccamo, M; Eriksson, H; Fall, N; Ivemeyer, S; Klopčič, M; Knierim, U; Martin, B; Menci, R; Niderkorn, V; Pomies, D; Priolo, A; Sakowski, T; Simantke, C; Spengler Neff, A; Valenti, B (2022): Promoting young stock and cow health and welfare by natural feeding systems — ProYoungStock Ausführliche Kurzfassung des internationalen Endberichts in deutscher Sprache .
Finanziert von: ERA-NET Core Organic Cofund - Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) , 37 FullTextFürst-Waltl, B; Fürst, C (2022): Entwicklung und Implementierung einer Zuchtwertschätzung für Nutzungsdauer und Exterieur für Schaf- und Ziegenrassen - Endbericht.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, 133 FullTextWinckler, C; Schenkenfelder, J; de Oliveira, D; Fusi, F; Rosi, E; Sossidou, E; Waiblinger, S; (2022): Indicator Factsheet - Visual and tactile contact in individually housed calves.
European Union Reference Centre for Animal Welfare - Ruminants & Equines, 5 FullTextWinckler, C; Schenkenfelder, J; Lesimple, C; Paula Reis, A; Waiblinger, S; Fusi, F; Rosi, E; Vecchio, D; Sossidou, E; (2022): Thematic Factsheet - Visual and tactile contact in individually housed calves.
Finanziert von: European Union Reference Centre for Animal Welfare - Ruminants & Equines, 2 FullTextFürst, C; Schwarzenbacher, H; Egger-Danner, C; Fürst-Waltl, B (2022): Zuchtwerte für mehr Tierwohl – Möglichkeiten zur genetischen Verbesserung in Österreichs Milchrinderzucht.
Nutztierhaltung im Fokus, Herbst 2022, 6-11 FullTextOberdorfer, S.; Schaller, L.; Kantelhardt, J.; Zollitsch, W.; (2022): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences: Energiewende und Landwirtschaft.
CAS Newsletter, 12, 1-6 FullTextOberdorfer, S.; Schaller, L.; Kantelhardt, J.; Zollitsch, W.; (2022): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences: BOKU-Forschung zu Resilienz und Ernährungssicherheit.
CAS Newsletter, 11, 1-6 FullTextSchenkenfelder, J. (2022): Aus der Bibliothek - Zusammenfassungen von Josef Schenkenfelder.
Nutztierhaltung im Fokus, Herbst 2022, 42-59 FullTextKull, K (2022): Doktorant uurib, kas sigadel on igav (Title in English: A doctoral student investigates whether pigs feel boredom).
FullTextFrüh, B; Andersen, HM-L; Baldinger, L; Bark, L; Bochicchio, D; Canario, L; Eppenstein, R; Heidbüchel, K; Holinger, M; Jenni, A; Knoll, M; Leeb, C; Merlot, E; Moakes, S; Prunier, A; Salomon, E; Thomsen, R; Vermeer, H; Wahlund, L; Wimmler, C; Kongsted, AG (2022): Welfare and environmental impact of organic pig production. A collection of factsheets.
, Eppenstein, R; Lütold, J; Thanner, S (Eds.), 126; Research Institute of Organic Agriculture FiBL, Frick, SCHWEIZ; ISBN: 978-3-03736-423-9 FullTextBurn, SJ; Fürst-Waltl, B; Steininger, F; Zollitsch, W (2022): Untersuchungen zur Konzentratfutter-Effizienz von Milchkühen anhand von Felddaten.
Webinar zum Comet-Project "D4Dairy"Kull, K (2022): Eestlannast doktorant õpetab nuumsigu ja õpib neilt ka ise (Title in English: Estonian doctoral student teaches fattening pigs and learns from them herself).
FullTextZollitsch, W (2022): Federpicken & Kannibalismus in der Legehennenhaltung – Einflussfaktor Fütterung?.
Webinar Kannibalismus und Federpicken in der Legehennenhaltung; Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft, 07-01-2022Zollitsch, W; Geßl, R; Weißensteiner, R (2022): Fütterung von Bio-Legehennen in mobiler Kleingruppenhaltung .
Online-Seminar für Legehennen-Halter*innen 17.1.2022Cruz, A; Gutiérrez, G; Burgos, A; Morante, R; Wurzinger, M; Gutiérrez, JP (2021): Software de gestión para pedigrí y producción de camélidos del Nuevo Mundo: Pacokipu y Llamakipu .
RIVEP, 32 (4), e19355-e19355; ISSN 1682-3419 FullTextRodriguez Vargas, A; Gutierrez Reynoso, G A; Wurzinger, M (2021): Caracterización de la crianza de llamas en la región Pasco, Perú .
RIVEP, 32 (3), e18030-e18030; ISSN 1682-3419 FullTextFürst-Waltl, B; Fürst, C (2021): Entwicklung und Implementierung einer Zuchtwertschätzung für Nutzungsdauer und Exterieur für Schaf- und Ziegenrassen - 3. Zwischenbericht. .
Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) , 31 FullTextHintze, S (2021): Wülen, suhlen, spielen. Ein Blick in den Alltag von Schweinen.
Grün 17, 08/2021, 14-14Oberdorfer, S; Schaller, L; Kantelhardt, J; Zollitsch, W; (2021): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences (CAS Newsletter): Resilienz der Lebensmittelkette im Corona-Kontext.
CAS Newsletter, (9), 1-6 FullTextOberdorfer, S; Schaller, L; Kantelhardt, Zollitsch, W; (2021): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences.
CAS Newsletter, 10, 1-6 FullTextPfeiffer, C; Schodl, K (2021): Gute Mütter nehmen Rücksicht.
SUS-Schweinezucht und Schweinemast, 1/2021, 60-63Schanz, L; Winckler, C (2021): Bio-Betriebe mit mehreren Tierarten.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 18-19Schodl, K (2021): D4Dairy Aktivitätsmessung.
Die Landwirtschaft, November 2021, 12-12 FullTextKull, K (2021): Loeng sigade tundevõimest ja emotsioonidest (Title in English: A lecture about the sentience and emotions of pigs).
MTÜ Nähtamatud Loomad; 12/2021Domig, K.J; Schenkenfelder, J; Bittner, U; Zollitsch, W (2021): BOKU - Kino: Das System Milch - Diskussionsabend.
Film- und Diskussionsabend - Universität für Bodenkultur Wien FullTextSchanz, L (2021): Ich glaub', mich pickt ein Hendl!.
Bioprofi, Blick ins LandSchanz, L; Mischler, P; Winckler, C (2021): Spezialisierung oder gemischte Bio-Tierhaltung?.
Landwirt bioSchanz, L; Werne, S; Winckler, C (2021): Rotierende oder gemeinsame Beweidung mit zwei Tierarten - eine Chance?.
LANDWIRT bio FullTextWimmler, C (2021): Mitmachen – aber warum? Über die Motivation, sich in Citizen Science Projekten zu engagieren.
Österreich forscht, at: https://www.citizen-science.at/blog/mitmachen-aber-warum-ueber-die-motivation-sich-in-citizen-science-projekten-zu-engagieren-1 FullTextWimmler, C; Leeb, C; Andersen, HM-L; Holinger, M; Thomsen, R; (2021): What makes outdoor runs clean and attractive for pigs?.
COREorganic Newsletter at: https://projects.au.dk/coreorganiccofund/news-and-events/show/artikel/what-makes-outdoor-runs-clean-and-attractive-for-pigs/ FullTextHintze, S (2020): Was fühlt das Schwein?.
VÖS-Magazin; Verband österreichischer Schweinebauern, 4, 28-29Robles, R; Hidalgo, V; Wurzinger, M; Gutierrez, G (2020): Ganancia de peso y rendimiento de carcasa de llamas (Lama glama) dientes de leche sometidas a engorde con cuatro tipos de alimentación .
RIVEP, 31 (1), e17547-e17547; ISSN 1682-3419 FullText FullText_BOKUFürst-Waltl, B; Fürst, C (2020): Entwicklung und Implementierung einer Zuchtwertschätzung für Nutzungsdauer und Exterieur für Schaf- und Ziegenrassen - 2. Zwischenbericht.
BMLRT, 64Hörtenhuber, S; Kiefer, I; Pinkl, J; Anderl, M; Bittner, U; Dersch, G; Gaugitsch, H; Gabriel, O; von Gehren, Ph; Lindinger, H; Loishandl-Weisz, H; Mayr, M; Obweger, A; Plutzar, M; Prat, N; Schwaiger, E; Zollitsch, W; et al. (2020): Österreichische Eiweißstrategie – Bericht Arbeitsgruppe Klima und Umwelt, Ernährung und Gesundheit.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, 45Pfeiffer, C; Draxl, C; Fürst-Waltl, B; Knapp, P; Leeb, C; Willam, A.; Winckler, C; Schodl, Revermann, R; Fuchs, M; (2020): Endbericht zum Forschungsprojekt 101165 "Entwicklung, Erfassung, Validierung und züchterische Optimierung ausgewählter funktionaler Merkmale bei Muttersau und Ferkeln in Österreich".
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus; Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS), 143Knaus, W (2020): Boku forscht an künftigen Rationen für Milchkühe.
BauernJournal, Juni 2020, 9-9Oberdorfer, S; Schaller, L; Zollitsch, W; Kantelhardt, J (Hrsg) (2020): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences (CAS Newsletter): BOKU-Klimaforschung im Agrarbereich.
CAS Newsletter, 7, 1-6 FullTextOberdorfer, S; Schaller, L; Zollitsch, W; Kantelhardt, J (Hrsg) (2020): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences (CAS Newsletter): Herausforderung Nachhaltigkeit: Beiträge der Nutztierwissenschaften an der BOKU.
CAS Newsletter, 8, 1-6 FullTextZollitsch, W; Hörtenhuber, S (2020): Klimawirkungen von Schweinefleisch.
VCÖ-Magazin, 2/2020, 20-21Zollitsch, W; Hörtenhuber, S (2020): Nachhaltigkeit der Milcherzeugung: Mehr als nur Treibhausgase?.
Arbeitskreistreffen Milchproduktion NÖ Süd (Landwirtschaftskammer NÖ & Ländliches Fortbildungsinstitut) "Klimawandel und Milchwirtschaft"; Online-Seminar, 24.11.2020.Zollitsch, W; Hörtenhuber, S (2020): Nachhaltigkeit der Milcherzeugung: Mehr als nur Treibhausgase?.
Arbeitskreistreffen Milchproduktion (Landwirtschaftskammer NÖ & Ländliches Fortbildungsinstitut) "Klimawandel und Milchwirtschaft"; Online-Seminar, 27.10.2020.Zollitsch, W; Hörtenhuber, S (2020): Nachhaltigkeit der Milcherzeugung: Mehr als nur Treibhausgase? .
Arbeitskreistreffen Milchproduktion (Landwirtschaftskammer NÖ & Ländliches Fortbildungsinstitut) "Klimawandel und Milchwirtschaft"; 16.10.2020, Ernstbrunn.Zollitsch, W; Hörtenhuber, S (2020): Nachhaltigkeit der Milcherzeugung: Mehr als nur Treibhausgase?.
Arbeitskreistreffen Milchproduktion (Landwirtschaftskammer NÖ & Ländliches Fortbildungsinstitut) "Klimawandel und Milchwirtschaft"; 29.10.2020, Purgstall/ErlaufZollitsch, W; Hörtenhuber, S (2020): Nachhaltigkeit der Milcherzeugung: Mehr als nur Treibhausgase?.
Arbeitskreistreffen Milchproduktion Waldviertel Mitte (Landwirtschaftskammer NÖ & Ländliches Fortbildungsinstitut) "Klimawandel und Milchwirtschaft"; Online-Seminar, 10.11.2020Zedlacher, H; Zollitsch, W (2020): Soja als Tierfuttermittel.
Blog-Beitrag für "Soja im Museum" - MuSOJAm ist Teil des Projekts „Soja. Wissen – Gesellschaft – Stadt“ am Volkskundemuseum Wien. FullTextZollitsch, W; Winckler, C; Gierus, M (2020): Herausforderung Nachhaltigkeit: Beiträge der Nutztierwissenschaften an der BOKU.
CAS Newsletter - Ausgabe 8 FullTextAguilar Bravo, H; Gutiérrez R, G; Wurzinger, M (2019): Parámetros genéticos de caracteres asociados a la uniformidad del diámetro de fibra en alpacas Huacaya en Puno, Perú.
RIVEP, 30 (3), 1150-1157; ISSN 1682-3419 FullText FullText_BOKUPfeiffer C (2019): Gutes mütterliches Verhalten kann Saugferkelverluste senken.
VÖS-Magazin; Verband österreichischer Schweinebauern, 1, 30-31Schodl K; Pfeiffer C (2019): Gute Mütter haben schöne Beine: Fundamentmerkmale beachten.
VÖS-Magazin; Verband österreichischer Schweinebauern, 3, 24-25Alvåsen, K; Bieber, A; Caccamo, M; Eriksson, H; Fall, N; Fuerst-Waltl, B; Ivemeyer, S; Klopčič, M; Knierim, U; Martin, B; Menci, R; Niderkorn, V; Pomies, D; Priolo, A; Sakowski, T; Simantke, C; Spengler Neff, A; Valenti, B; Winckler, C (2019): ERA-NET Core Organic Cofund: Promoting young stock and cow health and welfare by natural feeding systems - ProYoungStock - mid term report.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, 31El Bilali, H.; Pülzl, H.; Wurzinger,M.; Loiskandl, W. and Melcher, A. (2019): Support Capacity Development in implementing Sustainable Development Goals in Azerbaijan. SDG Mapping and Gap Analsysis report.
FAO, 102Fürst-Waltl, B, Fürst, C (2019): Entwicklung und Implementierung einer Zuchtwertschätzung für Nutzungsdauer und Exterieur für Schaf- und Ziegenrassen - 1. Zwischenbericht.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, 30 FullTextSchauberger, G; Zollitsch, W; Hörtenhuber, SJ; Baumgartner, J; Niebuhr, K; Piringer, M; Anders, I; Andre, K; Hennig-Pauka, I; Schönhart, M. (2019): Climate change and future pig and poultry production: implications for animal health, welfare, performance, environment and economic consequences.
Climate and Energy Fund ACRP, 136Fürst, C; Fürst-Waltl, B (2019): Das neue Werkzeug in der Schaf- und Ziegenzucht.
Blick ins Land, 54/1, 16-17Oberdorfer, S; Schaller, L; Zollitsch, W; Kantelhardt, J (Hrsg) (2019): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences (CAS Newsletter): Landwirtschaft 4.0 an der BOKU.
CAS Newsletter, 6, 1-6 FullTextOberdorfer, S; Schaller, L; Zollitsch, W; Kantelhardt, J (Hrsg) (2019): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences (CAS Newsletter): Willkommen im BOKU-Praxisnetzwerk.
CAS Newsletter, 5, 1-6 FullTextPfeiffer C. (2019): PIG Austria - So sieht das neue Zuchtprogramm aus .
Der Landwirt: Fachzeitschrift fuer die baeuerliche Familie, 21, 40-41Pfeiffer C. (2019): Nächste Generation.
Der Landwirt: Fachzeitschrift fuer die baeuerliche Familie , 3, 32-35Pfeiffer C. (2019): Robuste Sauen mit guten Muttereigenschaften .
Blick ins Land, Schweinepraxis 01/19, XIV-XVIIPfeiffer C. (2019): Schweinezucht im Spannungsfeld.
Blick ins Land, Schweinepraxis 02/19, 7-8Pfeiffer C. (2019): Mehr Augenmerk auf Vitalität.
Blick ins Land, Schweinepraxis 02/19, 21-21Schodl, K., Pfeiffer C. (2019): Zuchtziel Wurfqualität.
SUS-Schweinezucht und Schweinemast, 2, 42-45Zollitsch, W (2019): Fütterung als Problembereich?.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 4/19, 28-29; ISSN 1027-0213Zollitsch, W; Hörtenhuber, S (2019): Wie hängen Stalltemperatur, Fütterung, Leistung und Tierwohl zusammen?.
Landwirtschaftliche Mitteilungen, 15.9.2019, 8-9Zollitsch, W; Hörtenhuber, S (2019): Bei Hitze richtig füttern.
Landwirtschaftliche Mitteilungen, 15.9.2019, 11-11Hintze, S (2019): Ohne Worte, doch mit Gefühl?.
VetJournal 05/2019Zollitsch, W (2019): Grundlagen der Legehennenfütterung – Leistung, Eiqualität und Tiergesundheit.
Beitrag bei ZAG-Seminar "Fütterung in der Legehennenhaltung". St. Andrä, 21.2.2019.Zollitsch, W (2019): Treibhausgasemissionen der Milchproduktion.
Beitrag beim Feldtag "Landwirtschaft und Klimawandel" auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb Gladbacherhof, 19.6.2019Zollitsch, W (2019): Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung.
Beitrag beim Workshop "Auftakt zur nachhaltigen Vetmeduni Vienna", 12.6.2019Zollitsch, W (2019): Nachhaltigkeit der Milcherzeugung: Mehr als nur Treibhausgase?.
Vortrag bei der 11. AFEMA Hofberatertagung, 10.10.2019, MattseeZollitsch, W (2019): Einflussfaktor Fütterung.
Vortrag beim Seminar "Kannibalismus und Federpicken in der Legehennenhaltung" der ZAG-Bildung. 25.2.2019, Hürm, Österreich.Zollitsch, W (2019): Hühnergerechte Fütterung.
Vortrag bei Bio-Austria-Seminarreihe "Bio-Mastgeflügelpraktiker 2019". 15.3.2019, Griffen, Österreich.Zollitsch, W (2019): Phytase-Einsatz in der ökologischen Monogastrierfütterung.
Vortrag bei der 23. Internationalen Bioland-Geflügeltagung. 12. - 14.3.2019, Bad Schussenried, Deutschland.Zollitsch, W (2019): Fütterung und Klimawandel.
Vortrag beim Kirchberger Geflügelfachtag 3.12.2019 (Veranstalter: Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft; Nachhaltige Tierhaltung Österreich)Lamuno, D; Sölkner, J; Mészáros, G; Nakimbugwe, H; Mulindwa, H; Nandolo, W; Gondwe, T; Van Tassel, C; Gutierrez, G; Mueller, J P; Wurzinger, M (2018): Evaluation framework of community-based livestock breeding programs, Livestock Research for Rural Development.
Livestock Research for Rural Development, 30, 1-12Pfeiffer, C (2018): Eine Zucht auf Wurfqualität ist möglich .
VÖS-Magazin; Verband österreichischer Schweinebauern, 2, 24-25Vollmann, J; Mészáros, G (2018): Gregor Mendel Society of Vienna: Looking back, looking ahead.
Folia Mendeliana , 54, 23-26; ISSN 0085-0748El Bilali, H.; Pülzl, H.; Wurzinger, M.; Loiskandl. W. and A. Melcher (2018): Support Capacity Development in implementing Sustainable Development Goals in Azerbaijan. Output 2: Draft SDG mapping and gap analysis. Deliverable 2.3. Draft report on SDG mapping and gap analysis.
FAO, 96Jan Tind Sørensen, Anet Spengler Neff, Anna Bieber, Birgit Fuerst-Waltl, Christoph Winckler, Vytautas Ribikauskas, Anna Wallenbeck, Silvia Ivemeyer, Ute Knierim, Jacek Walczak, Morten Kargo (2018): Abschlussbericht zum Projekt "Improving animal health and welfare in organic cattle milk production through breeding and management".
Finanziert von: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (Core Organic Plus Programm), 34Knapp, P; Draxl, C; Pfeiffer, C (2018): Der Zuchtwert entscheidet .
Top Agrar Österreich Journal, 2, 40-43Oberdorfer, S; Schaller, L; Zollitsch, W; Kantelhardt, J (Hrsg) (2018): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences (CAS Newsletter): FFoQSI – Forschung vom Feld zum Teller.
CAS Newsletter, 3, 1-6 FullTextOberdorfer, S; Schaller, L; Zollitsch, W; Kantelhardt, J (Hrsg) (2018): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences (CAS Newsletter): Agrarforschung am BOKU-Standort Tulln.
CAS Newsletter, 4, 1-6 FullTextPfeiffer, C. (2018): Robuste Sauen mit vitalen Ferkeln.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 5, 42-44Zollitsch, W (2018): Grundlagen der Legehennenfütterung: Anatomie und Verdauungssystem, Genetisches Potenzial von Legehennen, Futteraufnahmekapazität, Futterkomponenten, Einfluss auf Legeleistung, Eiqualität und Tiergesundheit, Wirkung ausgewählter Futterzusatzstoffe, Krankheitsprävention.
Seminar ZAG Bildung: Fütterungsoptimierung für Selbst- und Beimischer in der Legehennenhaltung (konventionell & bio); 28.2.2018, Schlierbach.Lipiec, A; Jankowski, J; Zollitsch, W; Wagner, E; Wlcek, S (2018): Jakosc produktow a zywienie.
, Zollitsch, W; Lipiec, A; Jankowski, J; Jeroch, H , Ekologiczne zywienie zwierzat , 161-164; Wydawnictwo UWM, Olsztyn, Polen; ISBN: 978-83-8100-118-2Stöger, E; Zollitsch, W; Knaus, W; Lipiec, A (2018): Ekologiczne zywienie bydla.
, Zollitsch, W; Lipiec, A; Jankowski, J; Jeroch, H , Ekologiczne zywienie zwierzat, 19-56; Wydawnictwo UWM, Olsztyn, Polen; ISBN: 978-83-8100-118-2Stöger, E; Zollitsch, W; Knaus, W; Lipiec, A (2018): Inne Spojrzenie na zywienie przezuwaczy - zrownowazone rolnictwo jako podstawowywymog w przyszlosci.
, Zollitsch, W; Lipiec, A; Jankowski, J; Jeroch, H , Ekologiczne zywienie zwierzat , 71-74; Wydawnictwo UWM, Olsztyn, Polen; ISBN: 978-83-8100-118-2Zollitsch, W; Knaus, W; Stöger, E; Lipiec, A (2018): Najwazniejsze pasze i ich wlasciwosci.
, Zollitsch, W; Lipiec, A; Jankowski, J; Jeroch, H , Ekologiczne zywienie zwierzat , 165-188; Wydawnictwo UWM, Olsztyn, Polen; ISBN: 978-83-8100-118-Zollitsch, W; Wagner, E; Wlcek, S; Jankowski, J; Jeroch, H (2018): Drob w rolnictwie ekologicznym.
, Zollitsch, W; Lipiec, A; Jankowski, J; Jeroch, H , Ekologiczne zywienie zwierzat , 97-118; Wydawnictwo UWM, Olsztyn, Polen; ISBN: 978-83-8100-118-2Zollitsch, W; Wagner, E; Wlcek, S; Lipiec, A (2018): Ekologiczny chow swin.
, Zollitsch, W; Lipiec, A; Jankowski, J; Jeroch, H , Ekologiczne zywienie zwierzat , 75-96; Wydawnictwo UWM, Olsztyn, Polen; ISBN: 978-83-8100-118-2Hörtenhuber, SJ; Steininger, F; Zollitsch, W (2017): Umweltwirkungen der österreichischen Milcherzeugung.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 5/2017, 1-3Pfeiffer, C (2017): Projekt 'OptiZucht' für gute Mütter und vitale Ferkel.
Zeitung der NÖ Landwirtschaftskammer, 7, 40-41; ISSN 0047-4010Pfeiffer, C (2017): OptiZucht: Gute Mutter - vitale Ferkel.
VÖS-Magazin, 1, 22-23Pfeiffer, C (2017): Verbesserte Ferkelvitalität kann Ferkelverluste senken.
VÖS-Magazin, 2, 24-25Wurzinger, M; Gutierrez, G (2017): Analysis of a multi-stakeholder process during the start-up phase of two community-based llama breeding programs in Peru. .
Livestock Research for Rural Development, 29, 188-188 FullTextEgger-Danner, C; Fuerst-Waltl, B; Fuerst, C, Gruber, L; Hörtenhuber, S; Koeck, A; Ledinek, M; Pfeiffer, C; Steininger, F; Weissensteiner, R; Willam, A; Zollitsch, W; Zottl, K (2017): EfficientCow Abschlussbericht.
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Amt der Niederösterreichischen Landesregierung; Amt der Oberösterreichischen Landesregierung; Amt der Salzburger Landesregierung; Amt der Burgenländischen Landesregierung; Amt der Tiroler Landesregierung; Amt der Vorarlberger Landesregierung; Amt der Steiermärkischen Landesregierung; Amt der Kärntner Landesregierung, 311 FullTextOberdorfer, S; Schaller, L; Zollitsch, W; Kantelhardt, J (Hrsg) (2017): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences (CAS Newsletter): Das BOKU-CAS stellt sich vor.
CAS Newsletter, 1, 1-6 FullTextOberdorfer, S; Schaller, L; Zollitsch, W; Kantelhardt, J (Hrsg) (2017): Newsletter des BOKU Centre of Agricultural Sciences (CAS Newsletter): Einblicke in die Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf.
CAS Newsletter, 2, 1-6 FullTextPaleczek, P; Fürst-Waltl, B; Fürst, C (2017): Wie Durchfall & Co. die spätere Leistung schmälern.
Top Agrar Österreich Journal, 10, 40-42Pfeiffer, C (2017): Gute Mütter - vitale Ferkel.
Der Landwirt: Fachzeitschrift fuer die baeuerliche Familie , 3, 26-27Hörtenhuber, S; Ertl, P; Knaus, W; Zollitsch, W (2017): Beitrag der Rinderhaltung zu Ernährung und Nachhaltiger Entwicklung .
Beitrag bei "BOKU mobil" zum Thema Klimawandel; 2.2.2017, Wiener NeustadtHörtenhuber, S; Zollitsch, W (2017): Nutztierhaltung und Klimawandel.
Beitrag bei "BOKU mobil" zum Thema Klimawandel; 2.2.2017, Wiener NeustadtKnaus, W (2017): Beitrag der Rinderhaltung zu Ernährung und Nachhaltiger Entwicklung.
Beitrag bei "BOKU mobil" zum Thema Nutztierhaltung, 20. Juni 2017, Trofaiach, AustriaZollitsch, W (2017): Grundlagen der Legehennenfütterung.
Vortrag beim Seminar der ZAG: Fütterungsoptimierung für Selbst- und Beimischer in der Legehennenhaltung (konventionell & bio); NOV 28, 2017; HatzendorfZollitsch, W (2017): Wirkung ausgewählter Futterzusatzstoffe (Säuren, Probiotika, etc.) bei Legehennen.
Seminar der ZAG Bildung "Fütterung in der Legehennehaltung"; 15.02. Schlierbach, 22.02. Hürm, 02.03. Hatzendorf.Zollitsch, W (2017): Grundlagen der Legehennenfütterung – Leistung, Eiqualität und Tiergesundheit.
Seminar der ZAG Bildung: "Fütterung in der Legehennenhaltung". 15.02.2017 Schlierbach, 22.02.2017 Hürm, 02.03.2017 HatzendorfZollitsch, W (2017): Hühnergerechte Fütterung.
Beitrag bei: Bio-Geflügelpraktiker 2017 in Kärnten; Modul 2: Hühnergerechte Fütterung; 6.3.2017, Griffen.Assamenew Tassew, Wurzinger, M (2016): Beekeeping dynamics and its driving forces of change in Ethiopian mixed farming system.
Livestock Research for Rural Development, 28 (12), 129-129 FullTextC Pfeiffer (2016): Können die gleichen Stiere auf Betrieben mit unterschiedlicher Betriebsintensität eingesetzt werden?.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 2, 8-10Fürst, C, Egger-Danner, C, Schwarzenbacher, H, Fürst-Waltl, B (2016): Der neue Gesamtzuchtwert - fit, vital und leistungsstark.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 2, 6-7Fürst, C, Egger-Danner, C, Schwarzenbacher, H, Fürst-Waltl, B (2016): Die neuen Zuchtziele in der österreichischen Rinderzucht.
Vet Journal, 06/16, 29-34; ISSN 1029-5321Fürst, C, Egger-Danner, C, Schwarzenbacher, H, Fürst-Waltl, B (2016): Faktencheck: Fit, vital und leistungsstark.
Vet Journal, 06/16, 36-36; ISSN 1029-5321Fürst, C; Egger-Danner, C; Schwarzenbacher, H; Fürst-Waltl, B (2016): Zuchtwertschätzung für Fitnessmerkmale verbessert.
Mitteilungen der Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel, 1, 10-11Fürst-Waltl, B (2016): Jungviehalpung bringt's.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 4, 10-11Schodl, K; Leeb, C; Kantelhardt, J; Zollitsch, W; Winckler, C; (2016): Win-Win- Situation: Nachhaltigkeit in der Mastschweinehaltung.
Vet Journal, 1, 27-34; ISSN 1029-5321Tassew A; Sölkner, J; Wurzinger, M (2016): Dynamics and driving forces of change in Ethiopian smallholder livestock production system.
Livestock Research for Rural Development, 28(8), 138-138 FullTextFürst-Waltl, B.; Fürst, C. (2016): Endbericht zum Forschungsprojekt 100884: Entwicklung und Implementierung der Zuchtwertschätzungen für Milch, Fleisch, Fitness und Exterieur für Schafe und Ziegen (ZW-SchaZi).
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ), 137Freisler, U; Quendler, E; Winckler, C; Bauer, T (2016): Wie geht's dem Pferd im Offenstall?.
Der Landwirt: Fachzeitschrift fuer die baeuerliche Familie , 5, 26-27Fürst, C., Egger-Danner, C., Schwarzenbacher, H., Fürst-Waltl, B. (2016): Neuer Zuchtwert – Vtalitätswert VIW Zuchtwertschätzung für Aufzuchtverluste und weitere Verbesserungen im Fitnessbereich.
Zucht und Besamung, 1, 27-28Fürst, C., Egger-Danner, C., Schwarzenbacher, H., Fürst-Waltl, B. (2016): Der neue Gesamtzuchtwert – fit, vital und leistungsstark.
Zucht und Besamung, 1, 28-31Fürst, C., Egger-Danner, C., Schwarzenbacher, H., Fürst-Waltl, B. (2016): Neuer GZW und neuer Zuchtwert Vitalitätswert.
FOKUHS, 1, 4-5 FullTextFürst, C., Egger-Danner, C., Schwarzenbacher, H., Fürst-Waltl, B. (2016): Neuer GZW und neuer Zuchtwert Vitalitätswert.
Der Kärntner Rinderzüchter, 1/16, 8-10 FullTextFürst, C.; Egger-Danner, C., Schwarzenbacher, H., Fürst-Waltl, B. (2016): Fit, vital und leistungsstark.
Rinderzucht Fleckvieh, 2, 26-27Fürst, C.; Egger-Danner, C., Schwarzenbacher, H., Fürst-Waltl, B. (2016): Neuer GZW und neuer Zuchtwert Vitalitätswert.
Der Rinderzüchter, Sondernummer 4, 14-15Fürst, C.; Egger-Danner, C.; Schwarzenbacher, H.; Fürst-Waltl, B. (2016): Der neue Vitalitätswert (VIW).
Rinderzucht Fleckvieh, 2, 27-28Fürst, C.; Egger-Danner, C.; Schwarzenbacher, H.; Fürst-Waltl, B. (2016): Vitalitätswert neu in der Liste.
Rinderzucht Braunvieh, 2, 55-56Fürst, C, Egger-Danner, C, Schwarzenbacher, H, Fürst-Waltl, B. (2016): Fitter, vitaler und leistungsstärker.
Der Landwirt: Fachzeitschrift fuer die baeuerliche Familie , 17, 18-19Fürst-Waltl, B., Fürst, C. (2016): Ab Herbst gibt es neue Zuchtwerte.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 3/16, 36-37Heigl R.; Schodl K.; Leeb C. (2016): Betriebsentwicklungspläne für mehr Tierwohl.
Der Landwirt: Fachzeitschrift fuer die baeuerliche Familie , 22, 38-39; ISSN 0015-8224Løes A-K, Friedel J.K., Weissengruber L., Hörtenhuber S., Möller K. (2016): Projekt „IMPROVE-P“: Begrenzte Phosphor-Ressourcen.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 3/2016, 46-47Schönauer, M; Steinwidder, A; Zollitsch, W (2016): Sind Rinder effiziente Lebensmittellieferanten?.
Der fortschrittliche Landwirt: Die Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie, 8/2016, 12-13; ISSN 0015-8224Knaus, W (2016): Bedeutung der Nutztierhaltung, Rinder.
Beitrag bei "BOKU mobil" zur Bedeutung der Nutztierhaltung, Rinder; 12. Februar 2016, Seitenstetten, AustriaLeeb, C: Rudolph G; Dippel, S; Edwards, S; Zollitsch, W; Wiinckler, C; (2015): Über das Wohl von Bioschweinen und die Umweltwirkungen.
Vet Journal, 12, 25-30; ISSN 1029-5321Steinwidder, A; Knaus, W (2015): Effizienter Eiweißeinsatz bei Bio-Milchkühen.
Sonderbeilage - Fortschrittlichen Landwirt, 4/2015, 1-12; ISSN 0015-8224Egger-Danner, C.; Fuerst-Waltl; B., Steininger, F.; Ledinek, M.; Weissensteiner, R.; Gruber, L.; Zollitsch, W.; Zottl, K.; Fuerst, C. (2015): 2. Zwischenbericht Efficient Cow: Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft.
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Amt der Salzburger Landesregierung Amt der Burgenländischen Landesregierung Amt der Tiroler Landesregierung Amt der Vorarlberger Landesregierung Amt der Steiermärkischen Landesregierung Amt der Kärntner Landesregierung, 43 FullTextAuer, V., Egger-Danner, C., Formayer, H., Leidinger, D., Ofner-Schröck, E., Steininger, F., Zentner, E., Zottl, K., Fürst-Waltl, B. (2015): Einflüsse von Außentemperatur auf die Leistung und Gesundheit von Milchkühen unter Berücksichtigung verschiedener Haltungsfaktoren. Endbericht von StartClim2014.C in StartClim2014: Anpassung an den Klimawandel in Österreich - Beiträge zur Umsetzung der österreichischen Anpassungsstrategie.
Finanziert von: BMLFUW, BMWF, ÖBf, Land Oberösterreich, 46 FullTextEgger-Danner, C., Fürst, C., Fürst-Waltl, C., Pfeiffer, C., Schwarzenbacher, H., Steininger, F., Willam, A. (2015): Optimierung der langfristigen züchterischen Entwicklung der österreichischen Rinderrassen unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheit und der genomischen Selektion.
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter (ZAR), 194 FullTextFürst-Waltl, B.; Fürst, C. (2015): 2. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt 100884: Entwicklung und Implementierung der Zuchtwertschätzungen für Milch, Fleisch, Fitness und Exterieur für Schafe und Ziegen (ZW-SchaZi) .
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ), 43Hörtenhuber, S; Zollitsch, W (2015): Entwicklung einer Bewertungsmethode für die Effekte des Klimawandels auf Produktion und Tierwohl sowie die Anpassungsfähigkeit der Nutztierhaltung. Endbericht von StartClim 2014.B in StartClim 2014: Beiträge zur Umsetzung der österreichischen Anpassungsstrategie..
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Österreichische Bundesforste AG, Land Oberösterreich, 50 FullTextErtl, P; Knaus, W (2015): Lebensmittel für Milchkühe? - Durch die Fütterung von Kraftfutter entsteht eine Nahrungskonkurrenz zwischen Mensch und Tier. Eine Suche nach Alternativen..
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 03/15, 24-25; ISSN 1027-0213Leeb Christine (2015): Neues zum Bioschwein - ProPIG.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 3, 23-23Auinger, C; Baumgartner, J; Hagmüller, W; Heidinger, B; Laner, C; Leeb, C; Lenz, V; Minichshofer, S; Petscharnig, F; Spangel, J; Wagner, E; Zentner, E; (2015): Außenklimaställe für Schweine.
ÖKL-Merkblatt 70 FullTextKnaus, W (2015): Zur Bedeutung der Rinder in Österreich.
Beitrag bei "BOKU mobil" zum Thema Rinderhaltung in Österreich; 17. September 2015, Kraubath an der Mur, AUSTRIAHolinger, M; Ayrle, H; Bochicchio, D; Butler, G; Dippel, S; Edwards, S; Holmes, D; Illmann, G; Leeb, C; Maupertuis, F; Melišová, M; Prunier, A; Rousing, T; Rudolph, G; Früh, B; (2015): Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls in der Bioschweinehaltung : Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls in der Bioschweinehaltung.
, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, CH; Bioinstitut), Olomouc, CZ; University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), AT; CRA–SUI, IT; DJF-AU, DK; Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Celle, DE; Institute of Animal Science (IAS), CZ; INRA, FR; Newcastle University (NU), UK, Ergebnis des CoreOrganic2 Projektes: ProPIG, 92; Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, CH; ISBN: 978-3-03736-280-8 FullTextBaldinger, L; Hagmüller, W; Minihuber, U; Matzner, M; Zollitsch, W (2014): Esparsetten- und Platterbsen-Samen für das Schwein.
Ökologie & Landbau, 170, 30-32; ISSN 1015-2423Ertl, P; Knaus, W; Steinwidder, A (2014): Brot für den Futtertrog: Brauchen Kühe Kraftfutter?.
Der Alm- und Bergbauer, 4/14, 7-10Fürst-Waltl, B; Fürst, C (2014): Zuchtwertschätzung - das neue Handwerkzeug für Schafzüchter.
Schafe & Ziegen aktuell, 1/2014, 3-5Pfeiffer, C; Fuerst-Waltl, B; Schwarzenbacher, H; Steininger, F; Fuerst, C; (2014): A stochastic simulation study for the comparison of different methods to calculate a total merit index.
Acta Agraria Kaposvariensis , 18, 40-46; ISSN 1418-1789Quendler, E; Straus, A; Zollitsch, W (2014): Arbeitssituation auf Milchviehbetrieben.
B & B agrar, 6, 32-34; ISSN 1618-9833Fürst-Waltl, B., Fürst, C. (2014): 1. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt 100884: Entwicklung und Implementierung der Zuchtwertschätzungen für Milch, Fleisch, Fitness und Exterieur für Schafe und Ziegen (ZW-SchaZi) .
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) , 38 FullTextGrill, L., Willam, A, Baumung, R., Fürst-Waltl, B. (2014): Endbericht zum Forschungsprojekt 100552: Voraussetzungen zur Implementierung einer Zuchtwertschätzung beim Schaf .
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) , 109 FullTextBaldinger, L. (2014): Aus der Forschung. Ferkel: Samen von Esparsette/Platterbse.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 4/2014, 20-20Gruber, L; Ledinek, M; Steininger, F (2014): "Efficient Cow" Auf der Suche nach der idealen Kuh.
Der fortschrittliche Landwirt , 8, 18-20Horn, M., Steinwidder, A., Zollitsch, W. (2014): So bleiben Kühe gesund und fruchtbar!.
Blick ins Land, 12, 26-27Horn, M.; Steinwidder, A.; Zollitsch, W. (2014): Die beste Zeit zum Abkalben.
Der fortschrittliche Landwirt , 6, 12-13Knaus, W; Drapela, T; Weissensteiner, R; Gstir, H; Zollitsch, W (2014): Sustainability of organic grassland-based dairy production in Tyrol, Austria.
FullTextRadolf, M., Gutierrez, G., Wurzinger, M. (2014): Alpacas or llamas? Management of uncertainty among livestock keepers in the High Andes.
, Kohler, T., Wehrli, A. & Jurek, M. (Eds.), Mountains and climate change: A global concern, 136; Swiss Agency for Development and Cooperation , Bern; ISBN: 978-3-905835-38-0* Amlaku Asres, Sölkner, J; Wurzinger, M (2013): Innovation and Technical Efficiency in the Smallholder Dairy Production System in Ethiopia.
Journal of Agricultural Science and Technology, 3 (2), 151-164; ISSN 1939-1269Haile, A; Mirkena, T; Duguma, G; Wurzinger, M; Rischkowsky, B; Tibbo, M; Okeyo, M; Sölkner, J (2013): Community based sheep breeding programs: Tapping into indigenous knowledge.
Livestock Research for Rural Development, 25, 65-72 FullTextSteininger, F; Egger-Danner, C; Willam, A (2013): Braunvieh Austria 2012 - Wie wirkt sich die genomische Selektion auf das österreichische Braunvieh aus?.
Rinderzucht Braunvieh - Beilage: Österreichisches Braunvieh, 2/2013, 2-5; ISSN 0948-9118Tekeba, E; Wurzinger, M; Baldinger, L; Zollitsch, W (2013): Effects of dietary supplementation with urea molasses multi-nutrient block on performance of mid lactating local Ethiopian and crossbred dairy cows.
Livestock Research for Rural Development, 25, 96-96 FullTextBaldinger, L., Zollitsch, W., Hagmüller, W. (2013): ERA-NET CORE Organic II: Beitrag lokal erzeugter Futtermittel zur Versorgung von Bio-Schweinen und -Geflügel mit Rationen aus 100 % Bio-Futterkomponenten - 2. nationaler Zwischenbericht.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 40Egger-Danner, C; Fürst, C; Fürst-Waltl, B; Pfeiffer, C; Schwarzenbacher, H; Steininger, F; Willam, A; (2013): 2. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt 100808: Optimierung der langfristigen züchterischen Entwicklung der österreichischen Rinderrassen unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheit und der genomischen Selektion.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichischer; Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter (ZAR), 34 FullTextHörtenhuber, S.; Kirner, L.; Neumayr, Ch.; Quendler, E.; Strauss, A.; Drapela, T.; Zollitsch, W. (2013): Integrative Bewertung von Merkmalen der ökologischen, ökonomischen und sozial-ethischen Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktionssysteme am Beispiel von Milchproduktionssystemen (Nachhaltige Milch).
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 252Ertl, P.; Knaus, W.; Steinwidder, A. (2013): Geht´s auch ohne? Bio-Betriebe kommen auch ohne Kraftfutter aus. Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit sind dabei nicht gefährdet .
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 3/13, 38-39; ISSN 1027-0213Fürst-Waltl, B. (2013): Vom Kalb zur Kuh: Aufzuchtverluste - interessant für die Zucht?.
Rinderprofi - das Magazin für Moderne Rinderhaltung, Februar 2013, 11-13Fürst-Waltl, B. (2013): Aufzuchtverluste: Mögliche neue Merkmale in der Rinderzucht.
Pinzgauer aktuell, 2, 14-15Horn, M., Steinwidder, A. (2013): Umdenken kann sich auszahlen - Mit natürlichen Ressourcen zum Erfolg.
Der fortschrittliche Landwirt , 2, 6-7Horn, M.; Steinwidder, A.; Zollitsch, W. (2013): Welchen Kuhtyp für die Vollweide?.
Top Agrar Österreich Journal, 3, 14-15Horn, M.; Steinwidder, A.; Zollitsch, W. (2013): Welche Kühe braucht die Weide.
Blick ins Land, 4/2013, 16-17Steinwidder, A.; Horn, M. (2013): Mehr Gewichtung auf Fitness.
Blick ins Land, 8, 14-15Gizaw S., Getachew, T., Edea, Z., Mirkena, T., Duguma, G., Tibbo, M., Rischkowsky, B., Mwai, O., Dessie, T., Wurzinger, M., Sölkner, J., Haile, A. (2013): Characterization of indigenous breeding strategies of the sheep farming communities of Ethiopia: A basis for designing community-based breeding programs.
ICARDA Working Paper, Aleppo, SyriaA Kassahun, H Waidbacher, W Zollitsch (2012): Proximate composition of selected potential feedstuffs for small-scale aquaculture in Ethiopia..
Livestock Research for Rural Development, 24 (6), 1-17 FullTextAmlaku Asres, Sölkner, J; Puskur, R; Wurzinger, M (2012): Livestock innovation systems and networks: findings from smallholder dairy farmers in Ethiopia.
Livestock Research for Rural Development, 24, 9-19 FullTextEdea, Z; Haile, A; Tibbo, M; Sharma, A K; Sölkner, J; Wurzinger, M (2012): Sheep production systems and breeding practices of smallholders in western and south-western Ethiopia: Implications for designing community-based breeding strategies.
Livestock Research for Rural Development, 24, 117-117 FullTextEgger-Danner, C; Willam, A (2012): Neues genomisches Zuchtprogramm "Fleckvieh Austria 2012": Was wird anders, was bringt es?.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 6/2012, 6-10Heinisch, G; Quendler, E; Podiwinsky, C (2012): Wasseradern haben nur wenig Einfluss auf die Leistungen in der Sauenhaltung.
Bauernzeitung, 9, 6-7Tekeba, E; Wurzinger, M; Zollitsch, W (2012): Effects of urea-molasses multi-nutrient blocks as a dietary supplement for dairy cows in two milk production systems in north-western Ethiopia.
Livestock Research for Rural Development, 24 (8), 1-13 FullTextVasseur, E; Adam, S; Rushen, J; de Passillé, A M; Pellerin, D; Lensink, J B B; Winckler, C; Knierim, U (2012): Lessons learned.
The Milk Producer , 88(1), 33-35; ISSN 0030-3038Baldinger, L., Zollitsch, W., Hagmüller, W. (2012): ERA-NET CORE Organic II: Beitrag lokal erzeugter Futtermittel zur Versorgung von Bio-Schweinen und -Geflügel mit Rationen aus 100 % Bio-Futterkomponenten - 1. nationaler Zwischenbericht.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 24Kirchner, MK; Nicol, C; Winckler, C (2012): Report on Road Show activities concerning farm animal welfare research (Deliverable D1.2) and university education in animal welfare (Deliverable D2.2).
AWARE ConsortiumKošťál, L; Bilčík, B; Kirchner, MK; Winckler, C (2012): Report on the mapping of farm animal welfare research. Deliverable D1.1, Task 1.1, Subtask 1.1.1., Subtask 1.1.2. KBBE - 265686.
AWARE ConsortiumAlfred Haiger und Wilhelm Knaus (2012): Fleckvieh versus Holstein.
Rinderprofi - das Magazin für Moderne Rinderhaltung, Oktober 2012, 10-13Cimer, K., Winckler, C., Leeb, C. (2012): Was ist eigentlich ein Kuhpraktiker?!.
Biorama. Magazin für nachhaltigen Lifestyle, 17 FullTextHorn, M.; Knaus, W.; Kirner, L.; Steinwidder, A. (2012): Können nur Hochleistungskühe wirtschaftlich Milch produzieren?.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 4/12, 14-15; ISSN 1027-0213Lindenthal, T; Rudolph G; Theurl M; Hörtenhuber S (2012): Biologische Bodenbewirtschaftung als Schlüssel im Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und ÖkologieW. Zollitsch (2012): Versorgungsempfehlungen für Bio-Hochleistungstiere?.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2/2012, 20-21; ISSN 1027-0213Wlcek, S., Baldinger, L., Hagmüller, W., Grandl, F. (2012): Schweinische Tipps zur Leguminosenfütterung.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2/2012, 28-30Baldinger, L. (2012): Esparsette-Samen als mögliche Eiweißquelle für Absetzferkel.
Bio Austria - Info Schwein 1:3Wlcek, S., Fasching, B., Willam, A. (2012): Fachbroschüre Bio-Schweinezucht: Rassen, Zuchtmethoden, eigene Nachzucht.
Herausgeber: LFI Oberösterreich, 12 Seiten.Barth, K., Brinkmann, J., Harms, J., Isselstein, J., Krömker, V., March, S., Müller, J., Rauch, P., Schumacher, U., Spiekers, H., Winckler, C. (2012): Euter- und Stoffwechselgesundheit bei Biomilchkühen.
, Brinkmann, J., Schumacher, U., Weidmann, G., FiBL-Merkblatt 1580, 28; ISBN: 978-3-03736-214-3Fürst, C; Egger-Danner, C; Köck, A; Fürst-Waltl, B (2011): Österreich-Premiere mit Potenzial: Erstmals Gesundheits-Zuchtwerte!.
Vet Journal, 64, 42-46; ISSN 1029-5321Fürst-Waltl, B (2011): Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?.
Schafe & Ziegen aktuell, 4, 4-5March, S; Brinkmann, J; Winckler, C (2011): Mit Strategie zu gesünderen Milchkühen.
Ökologie & Landbau, 160, 39-41; ISSN 1015-2423Vasseur, E; Adam, S; Rushen, J; de Passillé, A M; Pellerin, D; Lensink, J B; Winckler, C; Knierim, U (2011): Augmenter les chances de survie des veaux.
Le Producteur de Lait Québécois, 32, 33-36; ISSN 0228-1686W Zollitsch (2011): Phosphorreduktion - was bedeutet das für die Fütterung?.
ZAG Journal, 2-2011, 14-16Baldinger, L. (2011): Optimierung der Proteinversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter durch Einsatz von siliertem italienischem Raygras unter den Rahmenbedingungen der österreichischen biologischen Landwirtschaft - Endbericht.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 15 , 47Barth, K., Brinkmann, J. (Hrsg.) Abograra, I., Aulrich, K., Barth, K., Becker, M., Berendonk, C., Bormann, A., Böhm, H., Brinkmann, J., Dittmann, L., Drerup, C., Haufe, H., Harms, J., Isselstein, J., Klocke, D., Klocke, P., Knappstein, K., Krömker, V., Lange, G., Leisen, E., March, S., Mersch, F., Meyercordt, A., Müller, J., Müller, U., Paduch, J.H., Pries, M., Rauch, P., Ritter, S., Sauerwein, H., Schulz, F., Schaub, D., Schumacher, U., Schuster, M., Spiekers, H., Südekum, K.H., Sweers, W., Tichter, A., Volling, O., Wendl, G., Weiler, M., Weiss, M., Winckler, C. (2011): Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions)-Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung.
Schlussbericht der Forschungsvorhaben 07OE012-07OE022. Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger LandwirtschaftVaarst, M., Leeb, C., Winckler, C., Gratzer, E., Nicholas, P., Walkenhorst, M., Ivemeyer, S., Lund, V., Mejdell, C., Henriksen, B., Hansen, B., Brinkmann, J., March, S., Smolders, G., Roderick, S., Stöger, E., Huber, J., Whistance, L. (2011): Minimising medicine use in organic herds through animal health and welfare planning.
ERA-Net CoreOrganicCimer, K. (2011): Ein Beitrag zur Evaluierung der Ausbildung zum/zur KuhpraktikerIn.
Absolventenecho - Verband der Absolventinnen und Absolventen Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien Ober St. Veit, 14/2011, 16-16Cimer, K., Gratzer, E., Leeb, C., Winckler, C. (2011): Von der Schule im Stall.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 4/2011, 12-13; ISSN 1027-0213Fürst-Waltl, B. (2011): Bessere Fruchtbarkeit und weniger Mastitis.
Rinderprofi - das Magazin für Österreichs Rinderhalter, 1, 6-7Fürst-Waltl, B. (2011): Viel Fitness im Zuchtziel!.
Rinderprofi - das Magazin für Moderne Rinderhaltung, Oktober, 10-11Haile, A., Wurzinger, M., Mueller, J., Mirkena, T., Dugumda, G., Mwai, O., Sölkner, J., Rischkowsky, B. (2011): Guidelines for Setting up Community-based Sheep Breeding Programs in Ethiopia.
ICARDA – tools and guidelines No 1. ICARDA-Internatioal Centre for Agricultural Research in the Dry Areas, Aleppo, Syria.Meza-Herrera, C. A., Wurzinger, M., González-Bulnes, A., Serradilla, J. M., Villarroel, M., López-Ariza, B., Cisneros, J. M., Mellado, M., Véliz-Deras, F. (2011): International network for the academic and research enhancement of the graduate program at UACH-URUZA.
, Foro Consultivo Científico y Tecnológico & Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología (Ed), 408, Mexiko Stadt; ISBN: 978-607-95050-7-3Bernardi, F; Brunner, N; Gaisberger, GM; Kühleitner, M; Leeb, C (2010): Ein zensiertes Regressionsmodell für Schlachtdaten von Bioschweinen.
Wissenschaftliche Nachrichten, 138, 23-26; ISSN 1010-9145 FullTextDuguma, G; Mirkena, T; Haile, A; Iñiguez, L; Okeyo A M; Tibbo, M; Rischkowsky, B; Sölkner, J, Wurzinger, M (2010): Participatory approaches to investigate breeding objectives of livestock keepers.
Livestock Research for Rural Development, 22, 64-75 FullTextFürst, C; Egger-Danner, C; Köck, A; Fürst-Waltl, B (2010): Gesundheitszuchtwerte jetzt offiziell!.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 6, 8-10Fürst-Waltl, B (2010): Aufzuchtverluste - das vergessene Merkmal.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 1, 7-9Fürst-Waltl, B; Köck, A (2010): Jung und g'sund!.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 3, 4-5Hagmüller W; Weißensteiner R; Zollitsch W (2010): Wieviel Eiweiß braucht die Sau?.
Bioland - Fachzeitschrift für den Ökologischen Landbau, 09/2010, 17-18; ISSN 0173-9832Sölkner, P J; J Pirker, J Köhler, A Ebmer, C Kropf, C Pasteiner; S Weinfurter (2010): Wüchsiges Wahrzeichen in Gefahr [Pinus radiata].
Forstzeitung, 09, 38-39; ISSN 1012-4667W Zollitsch, S Hörtenhuber, T Lindenthal (2010): Treibhausgase aus Milchviehhaltung - Eine Systembewertung ist nötig.
Ökologie & Landbau, 38 (4), 19-21; ISSN 1015-2423Baldinger, L. (2010): Optimierung der Proteinversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter durch Einsatz von siliertem italienischem Raygras unter den Rahmenbedingungen der österreichischen biologischen Landwirtschaft - 2. Zwischenbericht.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 15E. Gratzer, E. Vasseur, C. Winckler, H. Schulze Westerath, T. Pinent, U. Knierim, K. van Reenen, W. Buist, B. Engel, J. Lensink (2010): Final report on - a prototype welfare assessment system for dairy calves and rearing heifers, - the final, full assessment system, and on - risk factor analysis for welfare parameters in dairy calves and rearing heifers.
EU, 74Lindenthal, T., Geßl, R., Markut, T.¸Hörtenhuber, S., Rudolph, G. (2010): Klimabilanz von Bioprodukten - Informations- und Absatzmaßnahmen des Freiland Verbandes – Entwicklung eines Marketingkonzeptes für Bioprodukte im Vergleich zu anderen Produkten hinsichtlich deren Beitrag zum Klimaschutz. Projektphase 2 (1. Juli 2008 – 31. Dezember 2009).
BMLFUW, WienHaiger, A. und Knaus, W. (2010): Milchleistungsvergleich ohne Kraftfutter von Fleckvieh mit Holstein Friesian.
Zeitschrift der österreichischen Holstein-Züchter, 45(74), 44-49Hörtenhuber, S., Lindenthal, T., Zollitsch, W., und Markut, T. (2010): Bio-Tiere schonen unser Klima. Klimaschutz und Tierhaltung.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2 /2010, 20-21Lindenthal, T., Markut, T., Hörtenhuber, S., Rudolph, G., Hanz, K. (2010): Warum Bio dem Klima gut tut. Klimavorteile von Lebensmittel aus Biologischem Landbau.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2 / 2010, 18-19Maier, M., Egger-Danner, C., Dippel, S., Winckler, C. (2010): Klauengesundheit durch Zucht verbessern.
Der Fortschrittliche Landwirt , 8/2010, 10-13Weißensteiner R., Hagmüller W., Zollitsch W. (2010): 100 % Biofutter: Wie Praktiker es umsetzen können.
Top-Agrar, 12/2010, 29-31; ISSN 0342-2399Baumgartner, J; Böhm, M; Hagmüller, W; Lenz, V; Salzmann, G; Wlcek, S; Leeb, C; (2010): Stallbau für die Biotierhaltung – Schweine.
Landtechnische Schriftenreihe 229; 3. AuflageE. Gratzer, C. Winckler (2010): Bio-Milchviehhaltung: Neue Wege zu mehr Tiergesundheit.
Zusammenfassung der Tagungsbeiträge BIO AUSTRIA Bauerntage, 25.-27.1.2010, Wels, 33-34Gertrud Grilz-Seger und Thomas Druml (2010): The Noriker Horse.
, Hrsg. Gertrud Grilz-Seger und Thomas Druml, 112; Asmussen Verlag, Bücherott; ISBN: ISBN 3-935985-49-5 FullTextAyenew, Y A; Wurzinger, M; Tegegne, A; Zollitsch, W (2009): Handling, processing and marketing of milk in the North western Ethiopian highlands.
Livestock Research for Rural Development, 21 (7), 1-10 FullTextEgger-Danner, C; Fürst-Waltl, B; Grassauer, B (2009): Vom Gesundheitsmonitoring zum Gesundheitszuchtwert.
Vet Journal, 62, 26-31; ISSN 1029-5321Egger-Danner, C; Grassauer, B; Obritzhauser, W; Köck, A; Fürst-Waltl, B (2009): Welche Daten gehen in die Zuchtwertschätzung ein?.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 2, 10-13Gredler, B (2009): Was ist "Genomische Selektion"?.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 1/2009, 6-7Knaus W (2009): Ohne Kraftfutter?.
BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 6/09, 45-45; ISSN 1027-0213Köck, A; Fürst-Waltl, B; Fürst, C; Egger-Danner, C (2009): Vom Gesundheits-Monitoring zum Gesundheits-Zuchtwert.
Fleckvieh Austria - Das österreichische Magazin für Fleckviehzucht, 2, 4-10Mulindwa, H; Galukande, E; Wurzinger, M; Okeyo Mwai, A; Sölkner, J (2009): Modelling of long term pasture production and estimation of carrying capacity of Ankole pastoral production system in South Western Uganda.
Livestock Research for Rural Development, 21, 157-167 FullTextMunguti, J; Waidbacher, H; Liti, D M; Straif, M,Zollitsch, W J (2009): Effects of substitution of freshwater shrimp meal (Caridina nilotica Roux) with hydrolyzed feather meal on growth performance and apparent digestibility in Nile tilapia (Oreochromis niloticus L.) under different culture conditions.
Livestock Research for Rural Development, 21 (8), 1-9; ISSN 0121-3784 FullTextNalwanga, R; Liti, D M; Waidbacher, H; Munguti, J; Zollitsch, W J (2009): Monitoring the nutritional value of feed components for aquaculture along the supply chain - an East African case study.
Livestock Research for Rural Development, 21 (9), 1-12; ISSN 0121-3784 FullTextTesfaye Getachew, Aynalem Haile, Tibbo, M; Sharma, A K; Ashebir Kifle, Endashaw Terefe, Wurzinger, M; Sölkner, J (2009): Morphological characters and body weight of Menz and Afar sheep within their production system.
Ethiopian Journal of Animal Production, 9 (1), 99-115Weißensteiner R (2009): 100 % Bio-Rationen in der Schweine-Endmast.
BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 5/09, 31-31; ISSN 1027-0213Weißensteiner R; Hagmüller W; Zollitsch W (2009): Sauen sind anspruchsvoll.
BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 5/09, 28-29; ISSN 1027-0213Zewdu Edea, Aynalem Haile, Tibbo, M; Sharma, A K; Sölkner, J; Wurzinger, M (2009): Morphological Characterization of Bonga and Horro Indigenous Sheep Breeds under Smallholder conditions in Ethiopia.
Ethiopian Journal of Animal Production, 9 (1), 117-133Baldinger, L. (2009): Optimierung der Proteinversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter durch Einsatz von siliertem italienischem Raygras unter den Rahmenbedingungen der österreichischen biologischen Landwirtschaft - 1. Zwischenbericht.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 12Darnhofer, I. Lindenthal, T. und Zollitsch, W., (2009): Alternativen zur Konventionalisierung – Ein Richtungspapier an Bio Austria.
Bio AustriaDinesh, M. T., Geerlings, E., Sölkner, J., Thea, S., Thieme, O., Wurzinger, M. (2009): Characterisation of indigenous chicken production systems in Cambodia.
FAO, 52Heike Schulze-Westerath, Tamina Pinent, Ute Knierim, Marlene Kirchner, Christoph Winckler, Elena Tessitore, Giulio Cozzi (2009): Final report on findings of the “pilot study” and evaluation of the Welfare Quality assessment tool (beef bulls). Welfare Quality deliverable D4.28, EU Food-CT-2004-506508 .
EU, 89Lindenthal, T., Geßl, R., Hörtenhuber, S. und Markut, T. (2009): Informations- und Absatzmaßnahmen des Freiland Verbandes – Entwicklung eines Marketingkonzeptes für Bioprodukte im Vergleich zu anderen Produkten hinsichtlich deren Beitrag zum Klimaschutz.
BMLFUW Wien, 62Lindenthal, T., Hörtenhuber, S. und Markut, T. (2009): Treibhausemissionen von Trinkmilch.
Bericht an die externen Reviewer gemäß ISONORM 14040 und 14044 (Ökobilanzierungsnorm), 34M. Kirchner, C. Vogl, C. Winckler, H. Schulze Westerath, U. Knierim, E. Tessitore, G. Cozzi (2009): Final report on the state of the industry and perceptions and attitudes of beef farmers towards the Welfare Quality® on-farm assessment system in Austria, Germany and Italy. Welfare Quality Deliverables D4.26 and D4.27, EU Food-CT-2004-506508 .
EU, 50Bernscherer, M.;Horn, M. (2009): So werden Jungsauen richtig gefüttert.
LANDKALENDER, 72, 104-105Bernscherer, M.;Horn, M. (2009): So bringen Sie Ihre Zuchtsauen in Kondition!.
LANDKALENDER, 72, 106-109Egger-Danner, C., Gredler, B., Miesenberger, J. (2009): Genomische Selektion - eine neue Ära in der Rinderzucht?.
Der Fortschrittliche Landwirt , 4, 8-9Köck, A., Fürst-Waltl, B. Egger-Danner, C. (2009): Zuchtwertschätzung gewinnt durch Gesundheitsmerkmale.
Der Fortschrittliche Landwirt , 8, 8-9W. Zollitsch (2009): Bio-Fütterung fordert.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2009 (5), 18-20; ISSN 1027-0213Baumgartner, J., Böhm, M., Hagmüller, W., Leeb, C., Lenz, V., Salzmann, G., Wlcek, S., (2009): Stallbau für die Biotierhaltung. Schweine.
Landtechnische Schriftenreihe 229, ÖKL Wien, 3. AuflageDarnhofer, I., W. Zollitsch (2009): Was bedeutet "Konventionalisierung" in der Bio-Schweinehaltung? Konventionelle Lösungsansätze vs. Systemdenken..
Tagungsband zu den BioAustria Bauerntagen 2009, 26.-29. Jänner 2009 in Wels; S. 101-104. FullTextDippel, S. (2009): Risikofaktoren für Lahmheit bei Milchkühen im Boxenlaufstall: Liegekomfort ist wichtig.
Nutztierhaltung 3/2009: 9-10 FullTextFürst, C., Gahleitner, M., Lederer, J., Pfleger, R., Tanzler, J., Willam, A. (2009): Züchterhandbuch für den erfolgreichen Rinderzüchter. Informationsbroschüre und Seminarunterlage für das Bildungsprojekt "Rinderzucht".
Herausgeber: ZAR - Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter, 35 Seiten.Leeb, C., Dippel, S., Bernardi, F., March, S., Brinkmann, J., Winckler, C. (2009): Schweine auf gesunden Klauen.
bioland 12/2009:14-16Solveig March, Elisabeth Gratzer, Jan Brinkmann, Christoph Winckler (2009): Results of the CoreOrganic-Workshop on animal based parameters in Trenthorst, Germany (04.02.08-08.02.2008).
Mette Vaarst, Stephen Roderick (Eds.): CORE Organic project nr: 1903 - Aniplan. Workshop report - The process of researching animal health and welfare planning, S. 7-9.Baumung, R.; Fischerleitner, F. (2009): Erhaltungszucht - warum?.
, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), 96; Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), WienFischerleitner, F.; Baumung, R. (2009): Das ÖNGENE-Generhaltungsprogramm.
, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), 96; Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), WienFischerleitner, F.; Baumung, R. (2009): ÖPUL-Maßnahmen und Förderungen.
, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), 96; Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), WienBrinkmann, J; March, S; Winckler, C (2008): Stoffwechselgesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung - Schwachstellen, Lösungsmöglichkeiten, Forschungsbedarf.
Ökologie & Landbau, 2/2008, 13-13; ISSN 1015-2423Hörtenhuber, S; Zollitsch, W (2008): Treibhausgase von der Weide - Welche Vorteile bringt die Öko-Rinderhaltung? .
Ökologie & Landbau, 145, 23-32; ISSN 1015-2423Knaus, W; Zollitsch, W (2008): Hohe Leistungen belasten den Stoffwechsel .
BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 3/08, 38-40Köck, A; Fürst-Waltl-B; Egger-Danner, C (2008): Gesunde und leistungsstarke Tiere - ein Widerspruch?.
Fleckviehzucht in Österreich - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Fleckviehzüchter, 3, 8-9Baumgartner, J., Winckler, C., Quendler, E., Ofner, E., Zentner, E., Dolezal, M., Schmoll, F., Schwarz, C., Koller, M., Winkler, U., Laister, S., Fröhlich, M., Podiwinsky, C., Martetschläger, R., Schleicher, W., Ladinig, A., Rudorfer, B., Huber, G., Mösenbacher, I., Troxler, J. (2008): Beurteilung von serienmäßig hergestellten Abferkelbuchten in Bezug auf Verhalten, Gesundheit und biologische Leistung der Tiere sowie in Hinblick auf Arbeitszeitbedarf und Rechtskonformität .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Bundesministerium für Gesundheit und Frauen , 274Dinesh, M. T., Geerlings, E., Sölkner, J., Thea, S., Thieme, O., Wurzinger, M. (2008): Characterisation of domestic duck production systems in Cambodia.
FAO, 44Druml, T., Sölkner, J. (2008): Implementierung einer BLUP Zuchtwertschätzung für die ARGE Noriker (Arbeitsgemeinschaft oesterr. Noriker Pferdezuechter) .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 31Gredler, B., Fürst, C., Fürst-Waltl, B., Sölkner, J. (2008): Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für Merkmale der Fruchtbarkeit beim Rind .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter , 92Konrad, S., Fürschuss, N. (2008): Österreichische Markenfleisch- und Gütesiegelprogramme .
Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN , 79Konrad, S., Fürschuss, N. (2008): 2., neubearbeitete und erweierte Auflage der Richtlinien für artgemäße Nutztierhaltung .
Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN , 200March, S., Brinkmann, J., Winckler, C. (2008): Tiergesundheit als Faktor des Qualitätsmanagements in der ökologischen Milchviehhaltung - Eine Interventions- und Coaching-Studie zur Anwendung präventiver Tiergesundheitskonzepte.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn, 73 FullTextNagel P., Domig K.J., Hagmüller W., Pfalz S., Kronsteiner S., Ortner B., Sundrum A. & Zollitsch W. (2008): Effects of silage or probiotics on performance and gut microbial composition or organic growing-finishing pigs..
Europäische Union, 23Ringdorfer, F., Huber, R., Baldinger, L. (2008): Streustrohbedarf bei Tiefstreuhaltung in der Schafhaltung.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 6Auer, F.-J., Egger-Danner, C., Fürst-Waltl, B., Gimpl, A., Grassauer, B., Janacek, R., Kraus, J. Lang, H., Mayerhofer, M., Moosbrugger, H., Obritzhauser, W., Reith, F., Tiefenthaller, F., Wagner, A., Weiss, E., Winter, P., Wöckinger, M., Wurm, K., Vallant, R., Zottl, K. (2008): Moderne Werkzeuge für das Herdenmanagement. .
Der Fortschrittliche Landwirt , 2 - SonderbeilageBernscherer, M.; Horn, M. (2008): Grundsteine für eine rentable Produktion: Fütterungsmanagement - Die Konditionsfütterung der Zuchtsauen, Teil 2.
Blick ins Land, 10/43, 15-16Bernscherer, M.; Horn, M. (2008): Grundsteine für eine rentable Produktion: Fütterungsmanagement - Die Konditionsfütterung der Zuchtsauen, Teil 1.
Blick ins Land, 9/43, 19-21Darnhofer, I., Zollitsch, W., Bartel-Kratochvil, R., Lindenthal, T. (2008): Droht dem Biolandbau die Konventionalisierung?.
Blick ins Land, 11/2008, 22-33 FullTextKöck, A., Fürst-Waltl, B., Egger-Danner, C. (2008): Leistungsstark und gesund muss kein Widerspruch sein .
Bauernzeitung , 41, 9-10Leeb, C. (2008): Wie erkenne ich die Gesundheit meiner Schweine – Rosa, Rund und Ringelschwanz? .
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 4/08Leeb, C., Winckler, C. (2008): Wegweiser für Bio-Schweinehalter .
Blick ins Land, 3/08, 34-35Willam, A., Nitter, G., Bartenschlager, H., Karras, K., Niebel, E., Graser, H.-U. (2008): ZPLAN - Manual for a PC-Program to Optimize Livestock Selection Schemes. Manual Version 2008 for Source Code "z10.for".
Institut für Nutztierwissenschaften, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Universität für Bodenkultur WienBartel-Kratochvil, R., T. Lindenthal, W. Zollitsch, I. Darnhofer (2008): Was bedeutet "Konventionalisierung"? Konventionelle Loesungsansaetze statt Kreislaufdenken untergraben den Biolandbau.
, Gessl, R. (Hrsg.), Bioforschung fuer die Praxis 2008, Tagungsband der Veranstaltung am 08.04.2008 im Seminarzentrum am Spiegeln in Wien; Eigenverlag, Wien FullTextBaldinger, L; Ringdorfer, F (2007): Einstreubedarf von Schafen in Tiefstreuhaltung.
Schafe & Ziegen aktuell, 17 (3), 12-13Brinkmann, J; March, S; Winckler, C (2007): 'Erfolgreich gegen Lahmheiten' - erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zu klinischen Lahmheiten.
Bioland - Fachzeitschrift für den Ökologischen Landbau, 3/2007, 19-20; ISSN 0173-9832Darnhofer, I; Bartel-Kratochvil, B; Lindenthal, T; Zollitsch, W (2007): Konventionalisierung: Gibt es klare Kriterien für den Öko-Landbau?.
Ökologie & Landbau, 144(4), 26-27; ISSN 1015-2423 FullTextFürst-Waltl, B (2007): Der neue Fruchtbarkeitsindex für Schafe und Ziegen .
Schafe & Ziegen aktuell, 17(2), 4-5; ISSN XXXXXXKnaus, W (2007): Was Kühe brauchen .
BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2/07, 35Nagel, P; Hagmüller, W (2007): Duroc x Pietrain.
BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 3/2007, 40-41Steinwidder, A; Knaus, W (2007): Wiederkäuergemäße Fütterung - die Besonderheiten der Verdauung beim Rind (Sonderbeilage) .
Der fortschrittliche Landwirt, 5, 1-8Willam, A (2007): Schweinezucht ist fit für die Zukunft .
VÖS-Magazin, 4/2007, 12-14Altenberger, P., Fürschuss, N., Konrad, S. (2007): ALMO - OCHSE - Qualitätsoffensive im Erzeugungsbereich. Körpergewicht und Körpermaße bei ALMO-Ochsen .
ALMO-Verein, Schirnhofer GesmbH, Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN, Land Steiermark , 64Baumung, R. (2007): Genetische Differenzierung von österreichischen Rinderrassen: Das Blondvieh .
Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE) , 32Giuseppe De Rosa, Fernando Grasso, Antonio Bilancione, Giovanni Migliori, Fabio Napolitano, Christoph Winckler, Kees van Reenen (2007): Instructions for collecting measures specific to dairy buffaloes. Welfare Quality deliverable D2.34, EU Food-CT-2004-506508 .
EU, 12Mandl, J., Fürschuss, N., Konrad, S. (2007): ALMO - OCHSE - Qualitätsoffensive im Erzeugungsbereich. Status der Haltungsbedingungen .
ALMO - Verein, Schirnhofer GesmbH, Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN, Land Steiermark , 115Velik, M. (2007): Velik, M. .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 34Velik, M. (2007): Optimierung der betriebseigenen Proteinversorgung von Milchkühen im ökologisch bewirtschafteten Grünland Österreichs .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 34Willam, A., Poigner, J., Draxl, C., Sölkner, J. (2007): Optimierung der Zuchtwertschätzung beim Schwein in Österreich .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW); Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS); Österreichische Schweineprüfanstalt GmbH (ÖSPA) , 37Fürst-Waltl, B., Zottl, K., Egger-Danner, C. (2007): Gesundheitsmonitoring Rind: Was Bauern und Tierärzte dazu sagen .
Bauernzeitung , 40, 11Zollitsch, W., Lindenthal, T. (2007): BOKU-Plattform Biologische Landwirtschaft: Forschung für die Weiterentwicklung des Biolandbaus.
Blick ins Land, 06, 18-18; ISSN 0006-4742Zollitsch, W., Lindenthal, T. (2007): Neue Plattform für die Bioszene .
Blick ins Land, 6/6, 18Zollitsch, W., Weißensteiner, R. (2007): 100 Prozent Bio-Rationen .
Blick ins Land, 12, 32-33Hopfner-Sixt, K., Amon, T., Bauer, A., Kryvoruchko, V., Amon, B., Bodiroza, V., Ramusch, M., Hrbek, R., Friedel, J.K., Boxberger, J., Zollitsch, W. (2007): Möglichkeiten zur Verbesserung der Gasausbeute aus Gärrohstoffen .
FullTextSchumacher, U., Link, M., Volling, O., Brinkmann, J., March, S., Winckler, C. (2007): Tiergesundheitsmanagement Rinder.
, Schumacher, U. (Hrsg.), Bioland-Handbuch Tiergesundheitsmanagement, 1-14; Bioland-VerlagAmon, T; Kryvoruchko, V; Hopfner-Sixt, K; Amon, B; Bodiroza, V; Ramusch, M; Hrbek, R; Friedel, J K; Zollitsch, W; Boxberger, J (2006): Biogaserzeugung aus Energiepflanzen.
Ländlicher Raum, 2006, 1-25 FullTextKonrad, S; Fürschuss, N (2006): Vom biologischen Typus einer Tierart zur artgemäßen Haltungsumwelt .
bioskop, 1/06, 9-14; ISSN 1560-2516Leeb, C; Winckler, C (2006): Tiergerechtheit als Qualitätsmerkmal - an tierbezogenen Parametern führt kein Weg vorbei.
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung, 58, 1, 15-16; ISSN 0178-2010 FullTextZollitsch, W; Baumgartner, J; Steinwidder, A; Winckler, C (2006): Vorsprung für Bio in der Tierhaltung? .
Freiland-Journal, 2-06, 10-11Zollitsch, W; Jauk, V (2006): Vereinigung für Geflügelwissenschaften - Wissen in die Praxis bringen .
ZAG Journal, 3-06, 15-16; ISSN 1111Dolezal, M., Schwarzenbacher, H., Sölkner, J. (2006): Quantitative Trait Loci Affecting Milk Production: Mapping and Utilization for Marker Assisted Selection in Dairy and Dual Purpose Cattle.QLK5-CT-2001-02379 .
EU , 453Fürst-Waltl, B., Willam, A., Baumung, R. (2006): Entwicklung nationaler Zuchtprogramme für Schafrassen in Österreich .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Österreich und Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen, Wien, Österreich , 166Hesse, N., Knierim, U., Laister, S., Winckler, C., Zucca, D., Minero, M. (2006): Reliability testing concerning behaviour around resting in cattle (dairy cows and beef bulls). .
EU-WelfareQualityLaister, S., Regner, A.-M., Zenger, K., Winckler, C., Hesse, N., Quast, R., Knierim, U., (2006): Validation of social licking as an indicator for positive emotions using heart rate measurements .
EU-WelfareQualityLaister, S., Winckler, C., Hesse, N., Knierim, U., Canali, E., Minero, M., Zucca, D., Lolli, S. (2006): Reliability of on-farm measures of agonistic social behaviour in dairy and beef cattle .
EU-WelfareQualityLaister, S., Winckler, C., Hesse, N., Knierim, U., Canali, E., Minero, M., Zucca, D., Lolli, S. (2006): Reliability of on-farm measures of socio-positive and play behaviour in dairy and beef cattle (’positive indicators’) .
EU-WelfareQualityLaister, S., Winckler, C., Hesse, N., Knierim, U., Canali, E., Minero, M., Zucca, D., Lolli, S. (2006): Reliability of on-farm measures of injurious and abnormal behaviour in dairy and beef cattle .
EU-WelfareQualitySchulze Westerath, H., Hesse, N., Knierim, U., Laister, S., MacKintosh, N., Winckler, C. (2006): Investigations into the validity of on-farm measures of positive emotions in cattle – exploratory behaviour in beef cattle. .
EU-Welfare QualityWillam, A. (2006): Grading of pig carcases in Austria: Part I of the protocol according to Annex II of Commission Regulation (EEC) 2967/85 (as amended by (EC) 3127/94) for a carcase dissection trial in Austria. Working document for Management Committee for Pig Meat at the European Commission. .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Österreich , 4Willam, A. (2006): Grading of pig carcases in Austria: Part II of the protocol according to Annex II of Commission Regulation (EEC) 2967/85 (as amended by (EC) 3127/94 and (EC) 1197/06) for a carcase dissection trial in Austria. Working document for Management Committee for Pig Meat at the European Commission. .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Österreich , 11Willam, A. (2006): Schweineklassifizierung - Zerlegeversuch 2006 .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Österreich , 23Knaus, W. (2006): Weizen verheizen? Getreide verspriten? .
Blick ins Land, 12, 22-23Knaus, W. (2006): Getreidefütterung an Rinder: Kurzsichtige Ökonomie versus Ökologie .
Bäuerliche Zukunft, 294/295, 6-7Schneeberger, W., Eder, M., Walla, C., Zollitsch, W. (2006): Bewirtschaftung des Berggebietes. Abschlussbericht einer interdisziplinären Projektlehrveranstaltung.
Brinkmann, J; Winckler, C (2005): Fehler in der Haltung unterschätzt!.
BioAustria - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2, 24-25Elbe, U; Roß, A; Steffens, G; van den Weghe, H; Winckler, C (2005): Freilandhaltung von Legehennen: Nährstoffe im Auslauf - was fällt an, wie reduziert man sie?.
DGS-Magazin: Fachinformationen für die Geflügelwirtschaft und Schweineproduktion, 3, 11-16Fürst-Waltl, B (2005): Wie fruchtbar sind unsere Schafe?.
Schafe und Ziegen aktuell - Fachzeitschrift für Schaf- und Ziegenbauern, 2, 4-5Gredler, B (2005): Samenqualität beim Fleckvieh - was steckt dahinter?.
Mitteilungen der Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel, 1, 10-11Gruber, L; Stögmüller, G; Taferner, K; Haberl, L; Maierhofer, G; Steiner, B; Steinwidder, A; Schauer, A; Knaus, W (2005): Protein- und Kohlenhydrat-Fraktionen nach dem Cornell System sowie ruminaler Trockenmasseabbau in situ von energie- und proteinreichen Kraftfuttermitteln .
Übersichten Tierernährung, 33, 129-143; ISSN 0303-6340Laister, S; Konrad, S (2005): Behaviour, performance and carcass quality of three genotypes of growing-finishing pigs in outdoor pig production in Austria: A pilot study.
Landbauforschung Völkenrode-FAL Agricultural Research, 281, 13-18Schneeberger, W; Eder, M; Darnhofer,I; Walla, C; Zollitsch,W (2005): Biologischer Landbau in Österreich.
Online Fachzeitschrift des BMLFUW "Ländlicher Raum", 10, 1-8 FullTextHackl, F., Konrad, S. (2005): Auswirkungen der Zucht auf schnelles Wachstum bei Masthühnern auf die Tiergesundheit.
Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN ÖsterreichKnaus, W. (2005): Einfluss des Wasser-Vitalisierungsgerätes Aqua-Power-Joint auf die Leistung von Legehennen auf einem Praxisbetrieb.
Aqua Power Wasservitalisierungsgeräte GmbH, ÖsterreichWinckler, C., Brinkmann, J., Küfmann, K. (2005): Tiergerechtheit und Tiergesundheit als Faktoren des Qualitätsmanagements in der praktischen Milchviehhaltung.
Land Niedersachsen (D) und EUDippel, S., Winckler, C. (2005): Lahmheiten bei Milchkühen erkennen und vorbeugen.
Blick ins Land, 9, 12-13Druml, T., Grilz-Seger, G. (2005): Farbspiele in der Pferdezucht.
Blick ins Land, 1, 38-40Knaus, W. (2005): Füttern "gegen den gesunden Verstand".
Der Alm- und Bergbauer, 4, 9-10Knaus, W. (2005): Füttern "gegen den gesunden Verstand".
Blick ins Land, 3, 14-16Konrad, S. (2005): Pferde: Gruppenhaltung im Offenlaufstall.
Blick ins Land, 4, 12-14Wurzinger, M. (2005): Waldpolitik kontra Ziegenzucht.
Blick ins Land, 1, 8-9Schneeberger, W., Eder, M., Darnhofer, I., Walla, Ch. und Zollitsch, W. (2005): Stand des biologischen Landbaus in Österreich.
Eigenverlag, S. 1-39 FullTextDolezal, M; Schwarzenbacher, H (2004): Auf der Suche nach den Genen.
Fleckviehzucht in Österreich - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Fleckviehzüchter, 3, 8-11Hackl, F; Konrad, S (2004): Unfälle mit Rindern.
Freiland Journal, 1, 6-7Konrad, S; Elbizanti, F (2004): Der ausgestaltete Käfig für Legehennen.
Freiland Journal, 2, 11-13Winckler, C; Brinkmann, J (2004): Besser vorbeugen!.
Bioland,, 5, 19-20Fürschuss, N., Konrad, S., Boxberger, J., Früh, B., Rist, M., Simantke, C., Bussemas, R., (2004): Richtlinie für artgemäße Nutztierhaltung. Teil 2: Schweine.
Stifung für Tierschutz VIER PFOTEN, Wien, AFürschuss, N., Konrad, S., Boxberger, J., Hörning, B., Spengler-Neff, A., Rist, M., (2004): Richtlinie für artgemäße Nutztierhaltung. Teil 1: Rinder.
Stifung für Tierschutz VIER PFOTEN, Wien, AFürschuss, N., Konrad, S., Brodmann, N., Keppler, C., Rist, M., Zeltner, E., (2004): Richtlinie für artgemäße Nutztierhaltung. Teil 3: Hühner.
Stifung für Tierschutz VIER PFOTEN, Wien, AKonrad, S., Fürschuss, N., (2004): Überlegungen bezüglich eines Ausstieges aus der Käfighaltung von Legehennen in Österreich.
Stifung für Tierschutz VIER PFOTEN, Wien, AWinckler, C., Brinkmann, J. (2004): Präventive Tiergesundheitskonzepte in der ökologischen Milchviehhaltung - Status quo und Entwicklungsperspektiven.
BLE/Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bonn, DAmon, T., Kryvoruchko, V., Amon, B., Buga, S., Mayer, K., Zollitsch, W., Pötsch, E. (2004): Biogaserzeugung aus Mais – Gibt es Sortenunterschiede?.
Mais- Die Fachzeitschrift für den Maisanbauer, Sonderheft, 11 - 12Amon, T., Kryvoruchko, V., Amon, B., Buga, S., Mayer, K., Zollitsch, W., Pötsch, E. (2004): Biogaserzeugung aus Mais.
Der fortschrittliche Landwirt, 23/2003, 30 - 31Amon, T., Kryvoruchko, V., Amon, B., Buga, S., Mayer, K., Zollitsch, W., Pötsch, E. (2004): Biogas aus Kleegras-, Feldfutter- und Dauerwiesenmischungen..
Der fortschrittliche Landwirt, 22/2003, 30 - 31Dolezal, M., Schwarzenbacher, H., (2004): Wohin gehst du, Rinderzucht? 1.Teil.
Blick ins Land, 7, 14-15Dolezal, M., Schwarzenbacher, H., (2004): Wohin gehst du, Rinderzucht? 2.Teil.
Blick ins Land, 8, 14_16Fürst-Waltl, B., (2004): Alt, aber fit!.
Blick ins Land, 3, 17-21Knaus, W., Zollitsch, W., (2004): Neue Strukturen an der Bodenkultur.
Blick ins Land, 3, 43Poigner, J., (2004): Zentrale Prüfung hat sich bewährt..
Blick ins Land, 4, 14-15Winckler, C., Lorenz, L., (2004): Einstreu bringt Liegekomfort.
Blick ins Land, 1, 16-17Winckler, C., Palme, R., (2004): Belastungsnachweis über Kotuntersuchungen.
Blick ins Land, 5, 20-21Zollitsch, W., Walkenhorst, M., (2004): Zwischen Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Blick ins Land, 9, 38-39Dierauer, H., Böhler, D., Kranzler, A., Zollitsch, W., (2004): Lupinien.
Merkblatt FiBL, Ausgabe Österreich, 1308/2004Schneeberger, W., Eder, M., Zollitsch, W., Omelko, M. (2004): Biomilch: Richtlinien - Produktion - Struktur - Markt. Abschlussbericht einer interdisziplinären Projektlehrveranstaltung.
Amon, T., Kryvoruchko, V., Amon, B., Moitzi, G., Lyson D., Hackl, E., Jeremic, D., Zollitsch, W., Pötsch, E. (2003): Optimierung der Biogaserzeugung aus den Energiepflanzen Mais und Kleegras. Endbericht Juli 2003..
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und WasserwirtschaftAmon, T., Kryvoruchko, V., Amon, B., Buga, S., Mayer, K., Zollitsch, W., Pötsch, E., (2003): Rechtliche Grundlagen für die Biogas-Erzeugung.
Der fortschrittliche Landwirt, 23, 12Amon, T., Kryvoruchko, V., Amon, B., Buga, S., Mayer, K., Zollitsch, W., Pötsch, E., (2003): Biogas aus Kleegras, Feldfutter- und Dauerwiesenmischungen.
Der fortschrittliche Landwirt, 22, 52-53Amon, T., Kryvoruchko, V., Amon, B., Jeremic, D., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. (2003): Glückliches Familienleben im Schweinestall kann Geld bringen - Untersuchungen über die Wirtschaftlichkeit der Schweinefleischerzeugung im artgerechten Stolba-Familienstall.
Bauernzeitung, 07/2003, 9Amon, Th., Amon, B., Kryvoruchko, V., Jeremic, D., Boxberger J., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. (2003): Verhalten der Schweine im Stolba-Familienstall (Teil 2).
Der fortschrittliche Landwirt, 1, 14 - 15Dolezal, M. (2003): Kampf gegen Scrapie.
Blick ins Land, 7, 14-15Druml, T. (2003): Vom Hermelin zum Kaiserschimmel.
Blick ins Land, 6, 18-19Konrad, S., Fürschuss, N. (2003): Wie passt die Liegeboxe zum Kuhkomfort?.
Blick ins Land, 9, 18-20, 9, 18-20Schwarzenbacher, H. (2003): Den Erbfehlern auf der Spur.
Blick ins Land, 3, 17-18Wlcek, S., Abate, E., Zollitsch, W. (2003): Ochsen statt Traktoren.
Blick ins Land, 2, 17-18Wurzinger, M. (2003): Täglich Milch für 22 Millionen Menschen.
Blick ins Land, 10, 18Wurzinger, M. (2003): Das goldene Vlies der Anden.
Blick ins Land, 1, 16-17Zollitsch, W., Hofbauer, J. (2003): Nachvollziehbare Leistungsvorteile.
Blick ins Land, 11, 19-20Amon, T., Kryvoruchko, V., Amon, B., Buga, S., Zollitsch, W., Moitzi, G. (2003): Optimierung der Biogaserzeugung aus den Energiepflanzen Mais, Kleegras und Sudangras.
100 Jahre Forschung und Lehre an der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf, Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (Hrsg.), p. 22Schneeberger, W., Eder, M., Zollitsch, W., Omelko, M. (2003): Biorindfleisch: Richtlinien - Produktion - Struktur - Markt. Abschlussbericht einer interdisziplinären Projektlehrveranstaltung..
Amon, Th.; Kryvoruchko, V.; Amon, B.; Moitzi, G.; Buga, S.; Zollitsch, W. (2002): Endbericht "Methanbildungsvermögen von Mais, Einfluss der Sorte, der Konservierung und des Erntezeitpunktes".
Auftraggeber: Pioneer Saaten Ges.m.b.H. Parndorf (Austria)Amon, Th.; Kryvoruchko, V.; Amon, B.; Moitzi, G.; Fistarol-Lyson, D; Hackl, E.; Jeremic, D.; Zollitsch, W.; Pötsch, E.; Mayer, K.; Plank, J. (2002): Zwischenbericht "Optimierung der Biogaserzeugung aus den Energiepflanzen Mais und Kleegras"Forschungsprojekt Nr. 1249 GZ 24.002/59-IIA1/01.
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und WasserwirtschaftBaumung, R. (2002): Genetische Differenzierung von Schafrassen im Ostalpenraum.
Studie im Auftrag der Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE)Leitgeb, R., Kroismayr, A., Kamel, C., Zollitsch, W. (2002): Influence of different concentrations of herb "xtract" in diets on growth and carcass traits of broilers.
Studie im Auftrag der AXISS France S.A.SOfner, E., Amon, Th., Amon, B., Lins, M., Fröhlich, M., Schröck, E., Sölkner, J. (2002): Endbericht "Untersuchung der Beurteilungsqualität des Tiergerechtheitsindex TGI 25 L 1995/96 für Rinder, Kälber, Mastschweine und Legehennen".
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, Ja! Natürlich Naturprodukte Gesellschaft m.b.HWlcek, S., Zollitsch, W. (2002): Rohprotein- und Aminosäurengehalte von Winterweizen und Triticale aus biologischen Anbau.
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftWlcek, S., Zollitsch, W. (2002): Die systemkompatible Ernährung von Schweinen im Biologischen Landbau - Untersuchungen zum Aufkommen und Futterwert von Nebenprodukten aus der Verarbeitung biologisch erzeugter Lebensmittel.
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Projekt Nr. 1113Amon, Th., Amon, B., Kryvoruchko, V., Jeremic, D., Boxberger J., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. (2002): Der Stolba-Familienstall - Kennzahlen des Haltugssystems.
ÖkoLand , 4, 21 - 22Amon, Th., Amon, B., Kryvoruchko, V., Jeremic, D., Boxberger J., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. (2002): Schweinefleischerzeugung im Stolba-Familienstall (Teil 1).
Der fortschrittliche Landwirt, 24, 14 - 15Baumung, R. (2002): Zar, Neffe und Zink: die bedeutendsten Vererber in Österreichs Schweinepopulation.
Blick ins Land, 7, 19-20Druml, T. (2002): Der Genetik auf der Spur.
Blick ins Land, 10, 14-15Druml, T. (2002): Österreichischer Noriker.
Salzburger Bauer, 36, 3-4Druml, T. (2002): Noriker werden genetisch untersucht.
Kärntner Bauer, 33, 5Fürst-Waltl, B. (2002): Markergestützte Selektion auf dem Prüfstand.
Blick ins Land, 5, 21-21Haiger, A. (2002): Angedacht - zu Ende gedacht.
Blick ins Land, 3, 28,29Sölkner, J. (2002): Zur Bedeutung des Exterieurs.
Blick ins Land, 11, 18-19Wlcek, S., Zollitsch, W. (2002): Enthält Bio-Getreide weniger Eiweiß?.
Ernte - Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 3, 40-41Schneeberger, W., Eder, M., Zollitsch, W., et al. (2002): Eier aus biologischer Landwirtschaft. Vom Produzenten zum Konsumenten. Abschlussbericht einer interdisziplinären Projektlehrveranstaltung.
Amon, Th., Jeremic, D., Gallob, M., Amon, B., Boxberger, J., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. (2001): Schweinefleischerzeugung im Stolba-Familienstall - Ermittlung von Kennzahlen von der Erzeugung bis zur Vermarktung und Optimierung des Systems..
Endbericht im Rahmen der BOKUinternen Forschungsstimulierung, im Auftrag des Rektors der Univ. f. Bodenkultur WienFürst-Waltl, B., Sölkner, J., Willam, A. (2001): Entwicklung eines nationalen Zuchtprogrammes für die Fleischrinderzucht..
Forschungsbericht im Auftrag des BM:LFUW, der AG österreichischer Fleischrinderzüchter, der Zentralen AG österreichischer Rinderzüchter (ZAR) und des Verbands Fleischrinderzüchter SteiermarkHaiger, A. (2001): Ganzheitlicher Rinderrassenvergleich auf betriebseigener Futterbasis (1. Projektphase)..
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft und Amt der Steiermärkischen Landesregierung (Durchführung an der Fachschule Kirchberg/Walde, Steiermark)Leitgeb, R., Lew, H., Khidr, R., Böhm, J., Zollitsch, W. (2001): Einfluss von Fusarientoxinen auf die Mast- und Schlachtleistung von Mastputen..
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftOfner, E, Amon, Th., Amon, B., Lins, M., Fröhlich, M., Boxberger, J., Sölkner, J. (2001): Untersuchungen der Beurteilungsqualität des Tiergerechtheitsindex TGI 35 L 1995/96 für Rinder, Kälber, Mastschweine und Legehennen..
Zwischenbericht, im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, cofinanziert durch die Firma Ja! Natürlich Naturprodukte Gesellschaft m.b.HSchwarzenbacher, H., Konrad, S., Gessl, R. (2001): Erhebung der Inhalte ausgewählter österreichischer Markenfleischprogramme anhand der aktuellen Markenfleischrichtlinien..
Auftraggeber: ERNTE-Bundesverband, LinzZechner, P. (2001): Copernikus Project "Biotechnical methods in the maintenance of genetic diversity in the Lipizzan horse breed". Chapt. IV.3 Morphological Description of the Lipizzan Horse population. Chapt. IV.4 Pedigree analyses of the Lipizzan Horse population..
Final Report, financed by the European CommissionBaumung, R. (2001): Genetische Charakterisierung hift Schafrassen differenzieren..
Blick ins Land, 12, 23-24Fürst-Waltl, B. (2001): Dank Mutterkuhhaltung zurück in die Zukunft..
Blick ins Land, 5, 18-19Gierzinger, E. (2001): Welchen züchterischen Weg geht das Fleckvieh?.
Blick ins Land, 3, 14-16Haiger, A. (2001): Die Krankheit liegt im System der industriellen Landwirtschaft..
Blick ins Land, 1, 14-15Konrad, S., Laister, S. (2001): Alternative Freilandhaltung..
Blick ins Land, 1, 16-17Schwarzenbacher, H. (2001): Interessanter Vergleich von Konventionell und Bio..
Blick ins Land, 11, 40-41Wurzinger, M. (2001): Ein Königreich für ein Lama..
Blick ins Land, 7, 16Zollitsch, W. (2001): Eiweiß-Alternativen für die Mast..
Blick ins Land, 10, 32-33Zollitsch, W. (2001): Heimisches Eiweiß für die Schweinemast nützen..
Blick ins Land, 10, 15-17Bartussek, H., Haiger, A., Konrad, S., Troxler, J., Woidich, H., Niebuhr, K., Keppler, Ch. (2001): Federnpicken und Schnabelkürzen bei Legehennen: ein Tierschutzkonflikt..
Informationsschrift der Kontrollstelle für artgemäße Nutztierhaltung, Bruck/MurAmon, TH.; Jeremic, D.; Gallob, M.; Amon, B.; Boxberger, J; Konrad, S.; Essl, A.; Meixner, O. (2000): Schweinefleischerzeugung im Stolba-Familienstall: Ermittlung von Kennzahlen von der Erzeugung bis zur Vermarktung und Optimierung des Systems..
1. Zwischenbericht, Wien: Universität für Bodenkultur, 79 p.; finanziert aus Mitteln der BOKU-internen ForschungsstimulierungEgger-Danner, Ch., Gierzinger, E., Willam, A., Sölkner, J. (2000): Zuchtplanung und Optimierung der Zuchtprogramme für die Rassen Fleckvieh und Braunvieh..
Forschungsbericht im Auftrag des BM:LFUW, Arbeitsgemeinschaft österreichischer Fleckviehzuchtverbände; Arbeitsgemeinschaft österreichischer BraunviehzüchterFischer, Ch., Baumung, R., Sölkner, J., Willam, A. (2000): Stammbaum-Analyse für österreichische Schweinepopulationen..
Forschungsbericht im Auftrag des Verbands österreichischer Schweineerzeuger (VÖS), ZuchtausschussWillam, A. (2000): Zuchtwertschätzung mit BLUP-Tiermodell beim Schwein: Modellvarianten und Datenumfang..
Forschungsbericht im Auftrag des Verbands österreichischer Schweineerzeuger (VÖS), ZuchtausschussWlcek, S., Zollitsch, W. (2000): Beurteilung des Futterwertes von Nebenprodukten aus der Erzeugung biologischer Lebensmittel hinsichtlich ihres Einsatzes in der Fütterung von Schweinen im Biolandbau..
Endbericht im Auftrag des Verbands Ernte für das Leben - NÖ und Wien, Norbertinumstraße 9, 3013 TullnerbachZollitsch, W. (2000): Praxisversuch: Einsatz von Rapsextraktionsschrot in Schweinemastrationen mit Maiskornsilage bei Flüssigfütterung..
Forschungsbericht im Auftrag der Ölmühle Bruck, Industriegelände West 2, 2460 Bruck/LeithaBaumung, R. (2000): Warum es sich lohnt alte Nutztierrassen weiterhin zu erhalten..
Blick ins Land, 5, 14-15Eßl, A. (2000): Nicht alle Gene halten sich an Mendels Regeln..
Blick ins Land, 7, 12-14Fürst-Waltl, B. (2000): Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung: Hilfsmittel oder unnötige Bürokratie?.
Blick ins Land, 9, 16-17Fürst-Waltl, B. (2000): Genetik für die Mutterkuhhaltung..
Landkalender 2001 - Stocker Verlag, 123-129Marksteiner, A., Fürst-Waltl, B. (2000): Noch sind 55.000 Mutterkuhquoten frei.
Top Agrar Österreich Journal, 10, 6-7Sölkner, J. (2000): Fleckvieh: Milch und Fleisch - ein Problem?.
Blick ins Land, 1, 14-15Voith, K. (2000): Bedeutung von Ablammsaison und Vaterrasse..
Blick ins Land, 3, 15-16Konrad, S. (2000): "Gen-Erosion" beim lieben Vieh ?.
Umwelt & Gemeinde - Magazin für Gemeinden, Schulen und Umweltinteressierte, 3, p.22Baumung, R. (1999): Vom ökonomischen zum ökologischen Gesamtzuchtwert..
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 3, 28-30Baumung, R. (1999): Vom ökonomischen zum ökologischen Gesamtzuchtwert..
Blick ins Land, 4, 11-12Egger-Danner, C. (1999): Zuchtfortschritt durch Zusammenarbeit..
Blick ins Land, 9, 13-14Eßl, A. (1999): Biologische Grenzen der Nutztierzucht..
Blick ins Land, 7, 11-12Fürst-Waltl, B. (1999): ABC der Zuchtwertschätzung - Inzuchtdepression.
FIH-Mitteilungen, 3, 19Gierzinger, E. (1999): Zuchtvieh aus Österreich soll es auch in Zukunft geben..
Blick ins Land, 4, 16-17Gierzinger, E. (1999): Fleckviehzüchter zwischen Optimismus und Skepsis..
Blick ins Land, 10, 15-16Haiger, A. (1999): Bilanz eines EU-Nein-Sagers - 5 Jahre nach der Abstimmung..
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 25, 26.6.1999Konrad, S. (1999): Die Anbindehaltung aus ethologischer Sicht..
Blick ins Land 34, 11, 14-15Konrad, S., Huber, S. (1999): Mobile Sitzstangen für Masthühner..
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 5, 36-38Sölkner, J. (1999): Teststiere - Investitionen in die Zukunft..
Blick ins Land, 1, 12-13Zechner, P. (1999): Österreichs heimliche Botschafter (Lipizzaner)..
Blick ins Land, 6, 12-13Zollitsch, W., Zoklits, M. (1999): Tiergesundheit als Resultat ganzheitlichen Handelns..
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 3, 38-39Baumung, R., Sölkner, J., Eßl, A. (1998): Untersuchungen zur Qualität der Leistungsinformation von Reinzucht- und Kreuzungstieren in der Schweinezucht.
Abschlussbericht über das Forschungsprojekt 945/95 für das Bundesministerium für Land- und ForstwirtschaftLindenthal, T. und Haiger, A. (1998): Begründung für ein Institut für Ökologischen Landbau an der Universität für Bodenkultur, gerichtet an das Universitätskollegium der Univ. f. Bodenkultur Wien.
Universitätskollegium der Univ. f. Bodenkultur WienBaumung, R. (1998): Leistungsinformation von Kreuzungstieren nutzen..
Blick ins Land, 4/98, 13-14Eßl, A. (1998): Führt eine höhere Milchleistung zu höheren Tierarztkosten?.
Blick ins Land, 7/98, 14-15Fürst-Waltl, B. (1998): Neue Zuchtwerte sind da!.
Blick ins Land, 6/98, 14-15Haiger, A. (1998): Brauchen Bio-Bauern eine andere Milchkuh?.
Blick ins Land, 3/98, 13-14Konrad, S. (1998): Auch in der Viehwirtschaft muß der Kunde König sein..
Blick ins Land, 11, 19-20Konrad, S., Billisics-Rosenits, G., Huber, R. (1998): Brauchen Masthühner Sitzstangen?.
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 6, 44-46Sölkner, J. (1998): Stammväter der österreichischen Rinderzucht..
Blick ins Land, 2/98, 14-16Zechner, P. (1998): Neue Entwicklungen in der Warmblutpferdezucht..
Blick ins Land, 8/98, 14-15Zollitsch, W. (1998): Sind Ernährungsfehler die Ursache für Federpicken und Kannibalismus?.
Blick ins Land, 8/98, 14-15Haiger, A. (1998): Kapitalismus und bäuerliche Landwirtschaft (Neo-liberal oder öko-sozial)..
In: Zukunft Österreich. 69-82, Salzburg: Unipress VerlagKnapp, P., Draxl, C., Willam, A., Schamberger, E. (1998): Die BLUP-Zuchtwertschätzung beim Schwein in Österreich - Grundlagen und praktische Anwendung..
Verband Österreichischer Schweinerzeuger (VÖS), Polykopie, EigenverlagEßl, A., Schnitzenlehner, S. (1997): Genetische Determinierung der Nachgeburtsverhaltung und deren genetische Beziehung zu relevanten Leistungsmerkmalen..
Abschlußbericht über das Forschungsprojekt 1037/96 für das Bundesministerium für Land- und ForstwirtschaftKnapp, P., Sölkner, J., Willam, A. (1997): Parameter- und Zuchtwertschätzung beim Schwein mit dem Tiermodell..
Abschlußbericht über das Forschungsprojekt 870/94 für das Bundesministerium für Land- und ForstwirtschaftWillam, A. (1997): Zerlegeversuch für eine Änderung des Einstufungsverfahrens von Schweineschlachtkörpern in Österreich gem. VO (EWG) Nr. 2967/85 der Europäischen Kommission..
Abschlußbericht über das Forschungsprojekt L1026/96 des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft für die Arbeitsgemeinschaft für Fleischproduktion und Fleischvermarktung (AGF)Willam, A. (1997): Klassifizierung von Schweinehälften: Teil II des Protokolls gemäß Anhang II der Verordnung (EWG) Nr. 2967/85 im Hinblick auf einen neuen Zerlegeversuch in Österreich..
Arbeitsdokument für den Verwaltungsausschuß Schweinefleisch bei der Europäischen KommissionGeser, M., Moschgat, G., Zollitsch, W. (1997): Kokzidiose: Nach wie vor Problem Nr. 1 bei 'Bio-Hühnern'?.
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 2, 10-12Haiger, A. (1997): Ökologisierung statt Industrialisierung - am Beispiel Schweinefleisch..
Umwelt-Erziehung, 3, 12-13Konrad, S. (1997): Tierschutzvolksbegehren: Was ist daraus geworden?.
Bilck ins Land, 6/97, 14-15Willam, A. (1997): Wie erfolgsversprechend ist die Zucht auf Karreefläche?.
Blick ins Land, 9/97, 13-14Boigenzahn, C., Willam, A. (1996): Entwicklung und Prüfung von Zuchtmodellen für die Honigbiene Apis mellifera carnica und Populationsparameterschätzung für die Varroatoleranz..
Abschlußbericht über das Forschungsprojekt 776/93 für das Bundesministerium für Land- und ForstwirtschaftWillam, A. (1996): Klassifizierung von Schweinehälften: Teil I des Protokolls gemäß Anhang II der Verordnung (EWG) Nr. 2967/85 im Hinblick auf einen neuen Zerlegeversuch in Österreich..
Arbeitsdokument für den Verwaltungsausschuß Schweinefleisch bei der Europäischen KommissionZollitsch, W. (1996): Wie intensiv darf eine ökologische Nutztierhaltung sein?.
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 5, 29-31Zollitsch, W. (1996): Schweinefütterung im Biologischen Landbau..
Der fortschrittliche Landwirt, 10/96, 9-10Zollitsch, W. (1996): Wahlfütterung - eine alte(rnative) Fütterungstechnik bei Hühnern..
Blick ins Land, 4/96, 12-13Willam, A. (1995): Zuchtwertschätzung für KB-Eber in Niederösterreich..
Bericht für die Schweineprüfanstalt der NÖ.-Landes-LandwirtschaftskammerHaiger, A. (1995): Wird die Kuh zur Sau gemacht?.
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 5/95, 22-23Haiger, A. (1995): Ökologisierung statt Industrialisierung - am Beispiel Schweinefleisch..
Blick ins Land, 5/95, 8-9Zollitsch, W. (1995): Pilzgifte - Vorsicht bei der Fütterung..
Blick ins Land, 1/95, 10-11Willam, A. (1994): Ermittlung des Muskelfleischanteils von Schweinehälften: Vergleich verschiedener Geräte mit der Referenzmethode 'Lineal'..
Bericht für die Arbeitsgemeinschaft für Fleischproduktion und Fleischvermarktung (AGF)Willam, A. (1994): Ermittlung des Muskelfleischanteils von Schweinehälften: Vergleich der Geräte 'PQM-I' und 'LIN-Star' mit der Referenzmethode 'Lineal'..
Bericht für die Agrar Markt Austria (AMA)Willam, A. (1994): Einflußfaktoren auf die Fleischqualität beim Schwein..
Blick ins Land, 6/94, 19-20Willam, A. (1994): Unterschied zwischen Qualitätsfleisch und Fleischqualität..
Blick ins Land, 5/94, 10-11Zollitsch, W. (1994): Die Lebensmittelqualität bei Geflügelprodukten..
Blick ins Land, 1/94, 11-12Zollitsch, W. (1994): Folgen der Intensivierung in der ökologischen Geflügelhaltung: Klasse oder Masse, Qualität oder Quantität..
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 5, 28-33Zollitsch, W. (1994): Eiweiß und Geflügelfütterung im Biologischen Landbau..
Blick ins Land, 7/94, 10-11Zollitsch, W. (1994): Welche Rolle spielt das Eiweiß in der Geflügelfütterung?.
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 2, 12-15Willam, A. (1993): Schweinezucht in Norwegen..
Blick ins Land, 2/93, 12-13Willam, A. (1992): Anpassung des Jungsauen-Eigenleistungsindexes..
Bericht für die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Schweineerzeuger (AÖS)Haiger, A. (1992): Der 'Schrei' nach tiergerechter Haltung..
Die Furche, 41, 11-12Zollitsch, W. (1992): Nutztiere und ihre Ernährung im Biologischen Landbau..
Blick ins Land, 9/92, 14-15Moser, A., Willam, A., Haiger, A. (1991): Untersuchungen zur Objektivierung der Rinderklassifizierung in Österreich..
Abschlußbericht über das Forschungsprojekt 575/89 für das Bundesministerium für Land- und ForstwirtschaftWillam, A., Eßl, A. (1991): Schätzung von Populationsparametern und Erstellung eines Zuchtprogrammes für die Honigbiene Apis mellifera carnica..
Abschlußbericht über das Forschungsprojekt 439/86 für das Bundesministerium für Land- und ForstwirtschaftZollitsch, W. (1991): Ist Entenhaltung eine Alternative?.
Blick ins Land, 7/91, 14-15Zollitsch, W. (1991): Ziele und Möglichkeiten der technologischen Futteraufbereitung..
Blick ins Land, 12/91, ?Willam, A. (1990): Grundsätze zur Zucht der Honigbiene..
Blick ins Land, 4/90, 13-14Zollitsch, W. (1990): Die Sojabohne in der Nutztierfütterung..
Blick ins Land, 7/90, 11-12Zollitsch, W. (1990): Eiweiß in der Geflügelfütterung: Die Qualität ist entscheidend..
Blick ins Land, 8/90, 12-13Willam, A. (1989): Die Honigbiene und ihre Vererbung..
Blick ins Land, 7/89, p. 12Zollitsch, W. (1989): Unsere Sojabohne ist ein hochwertiges Futtermittel..
Blick ins Land, 9/89, p. 16Zollitsch, W. (1989): Die Fütterung von Legehennen und Mastküken..
Blick ins Land, 3/89, 24-26Haiger, A., Sölkner, J., Wetscherek, W. (1988): Hochleistungskühe auch ohne Kraftfutter?.
Der fortschrittliche Landwirt, 66, 65-66Willam, A. (1988): Zellgehalt der Milch - züchterisch ein interessantes Merkmal?.
Blick ins Land, 1/88, ?Haiger, A. (1982): Zuchtziel beim Schwein - nach Marktwünschen oder biologischen Möglichkeiten?.
Der fortschrittliche Landwirt, 60, 401-402