Drlik, S., Grimm, K., Schauppenlehner, T., Reinwald, F., Baumgartinger-Seiringer, M., Bittner, K. (2023): Extrem heiß: Vienna Park Working - Neue Park-Infrastruktur als Hitzeanpassungsmaßnahme.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 42, 14-20; ISSN 1025-2479Pröbstl-Haider, U; Gugerell, K (2023): Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Freizeitgestaltung in Grünflächen, Natur und Landschaft - Ein internationales Review.
Naturschutz und Landschaftsplanung, 55 (3), 14-21; ISSN 1437-0220 FullText FullText_BOKUKanonier A.; Schindelegger A. (2023): Studie Steuerung von Freizeitwohnsitzen in Österreich.
Österreichische Raumordnungskonferenz, 82 FullTextReinwald, F; Thiel, S; Damyanovic, D; Gebetsroither-Geringer, E; Bügelmaier-Blaschek, M; Fink, T; Matyus, T; Sandor, V; Schneider, M; Löning, K; Reidl, D; Bauer, L; Epple, B. (2023): Road-Map Integrative Quartiersentwicklung Rotkreuz, Lustenau.
Klima- und Energiefonds, 116Thaler, T, Seebauer, S, Schinko, T, Hanger-Kopp, S (2023): Strategic decision-making in climate risk management: designing local adaptation pathways.
Austrian Climate Research Program – Climate and Energy FundKanonier, A; Schindelegger A, Wimmer E (2023): Bodenschutz im Salzkammergut: Handlungsoptionen für bodensparende Politik.
Projektpublikation FullTextRadinger-Peer, V; Gugerell, K; Penker, M (2023): Externalizing implicit expectations and assumptions in trans¬disciplinary research. .
Integration and Implementation Insights: A community blog and repository of resources for improving research impact on complex real-world problems FullTextThaler, T (2023): Interdisciplinary research within hydrology.
Hydrological Sciences – EGU BlogThaler, T (2023): Water justice in hydrological research.
Hydrological Sciences – EGU Blog FullTextDamyanovic, D; Sturm, U; Weichselbaumer, R; Städler F; Warner, B (2022): Gender- and climate-just Cities and Urban Regions - Challenges and Perspectives in Europe.
Nachrichten der ARL, 2/2021, 61-62; ISSN 1612-3891 FullTextDamyanovic, D; Sturm, U; Zibell, B (2022): Ansätze einer gendergerechten Raumentwicklung in Europa.
Nachrichten der ARL, 2/2021, 14-18; ISSN 1612-3891 FullTextGstach, D; Grimm-Pretner, D; Weichselbaumer, R (2022): What's fair? Auf dem Weg zur Grünraumgerechtigkeit.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 40, 8-12; ISSN 1025-2479Gugerell, K; Heinrich, A-J; Preising, T; Sept, A (2022): Berufswege .
PLANERIN, 06/22, 3-4; ISSN 0936-9465 FullTextJiricka-Pürrer, A; Weichselbaumer, R; Reinwald, R (2022): Climate Proofing-Osteregion, Check der Planungssysteme zur besseren Bewältugung der Klimawandelfolgen.
Raumdialog, 2/2022, 6-7Reinwald, R; Weichselbaumer, R; Jiricka-Pürrer, A (2022): Anpassung der räumlichen Entwicklung an den Klimawandel: Nationale und internationale Beispiele.
Raumdialog, 2/2022, 8-9Mayrhofer Rita, Strauch Barbara (2022): SoNeC - Sociocratic Neighbourhood Circles in Europe: How participatory decision making can empower neighbours to work together and address local and global needs, effectively - Abriged Version.
European Commission, 18 FullTextMayrhofer Rita, Strauch Barbara (2022): SoNeC Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten.
European Commission, 52 FullTextReinwald, F; Ganner, B; Liebl, U (2022): Klimawandelanpassungskonzept Stadt Salzburg - Bericht zur Grundlagenforschung sowie zur Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen für das neue Räumliche Entwicklungskonzept (REK) der Stadt Salzburg.
Stadt Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr, 99Reinwald, F; Thiel, S; Gantner, B; Liebl, U (2022): Das „Große rote G“ wird grün - Grundlagenstudie zur Sicherung der mikroklimatischen Leistungen durchgrünter Siedlungen unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Klimawandels .
Magistrats der Stadt Wien – Magistratsabteilung 50, 169 FullTextSchindelegger, A.; Steinbrunner, B.; Ertl, M. (2022): Climate-Resilient Spatial Planning in the Alps.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, 90 FullTextStrauch Barbara, Mayrhofer Rita (2022): SoNeC- Sociocratic Neighbourhood Circles in Europe: How participatory decision making can empower neighbours to work together and address local and global needs, effectively.
European Commission, 52 FullTextBartol, B; Červek, J; Fanjeau, B; Humerca Solar, L; Job, H; Klee, A; Laner, P; Lintzmeyer, F; Meyer, C; Novljan, Z; Omizzolo, A; Pedrazzini, L; Plassmann, G; Schindelegger, A; Vesely, P; Vigneron, S (2022): Safeguarding Open Spaces in the Alpine Region.
FullTextSchindelegger, A; Ertl, M (2022): Climate Resilient Development, Foster Adaptation through Spatial Planning in the EUSALP Area - Policy Brief.
FullTextBusch, A; Damyanovic, D; Licka, L; Brandenburg, C; Grossauer F (2021): LAP_LARCH 40+ - Eine Studienrichtung feiert!.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 39, 55-55; ISSN 1025-2479Gugerell, K; Heinrich, A J; Netsch, S (2021): Was auf den Tisch kommt Stadt und Ernährung als planerische Handlungsfelder.
PLANERIN, 6(21), 3-4; ISSN 0936-9465K Gugerell; T Preising; A Sept (2021): Endlich ländlich. Kleinstädte und Dörfer lebending gestalten.
PLANERIN, 3/21, 3-4; ISSN 0936-9465Bertino, G; Geier, S; Märzinger, T; Rose, G; Stocker, M; Zeilinger, J; (2021): Urban pop-up housing environments and their potential as local innovation systems, Description of scenarios.
WWTF, 95Damyanovic, D; Fink, T; Gebetsroither-Geringer, E; Grimm-Pretner, D; Kozlowska, A; Reinwald, F; Stollnberger, R; Tummers, L; Untner, S; Wankiewicz, H; Weichselbaumer, R (2021): Ein Tool-Set zur Unterstützung einer Gender+-gerechten Stadtplanung. Ergebnisbericht des Forschungsprojekts SmartThroughGender+ – Integration von Gender+ in digitale Stadtplanungs-Tools und Entwicklung eines Tool-Sets für Gender+-gerechte Stadtplanung.
Finanziert von: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), 30 FullTextHuber-Humer, M; Ornetzeder, M; Österreicher, D; Bertino, G; Fischer, T; Gazsó, A; Geier, S; Kisser, J; Kotík, J; Märzinger, T; Pfeifer, C; Rose, G; Schneider, G; Zeilinger, J (2021): Urban pop-up housing environments and their potential as local innovation systems - Executive summary.
WWTF, 54Jiricka-Pürrer, A.; Reinwald, F.; Weichselbaumer, R.; Juschten, M. (2021): Endbericht zur Studie CLIP-OST Climate Proofing – Ostregion Check der Planungssysteme im Burgenland, in Niederösterreich und in Wien zur besseren Bewältigung der Klimawandelfolgen.
PGO - Planungsgemeinschaft Ost, Land Burgenland, Land Niederösterreich, Stadt Wien , 259Kanonier, A; Schindelegger, A (2021): Analyse der aktuellen planungsrechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich Bodenversiegelung und Flächensparen .
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 72Marek, D; Ziegler, D; Angerer, M; Bauernfeind, A; Berger, C; Drapela, T; Fötsch, C; Gusenbauer, I; Kummer, S; Lindenthal, T; Mayrhofer, R; Posch, J; Reinwald, F; Rimanoczy, K; Schweiger, S; Stanzel, D; Waltner, B; Weichselbaumer R (2021): Essbare Seestadt - Lernen für die grüne Stadt der Zukunft .
BMK, 202Penker, M., Dillinger, T., Dumke, H., Fischer, C., Gugerell, K., Radinger-Peer, V., Schaffer, H, Schauppenlehner, E., Toth, K., Youssef, D. (2021): Selbstermächtigung, Selbstorganisation und regionale Transformationen - Am Modell des Club of Rome Carnuntum. Jahresbbericht 2020. Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber) .
K3-F-712/002-2018; Forschungsabteilung, Land Niederoesterreich, 383, 289Reinwald, F; Auböck, M; Berger, A; Damyanovic, D; Fassbinder, H; Graßmugg, A; Gruber, E; Gutmann, R; Hafner, S; Huber, M., Kraus, F; Lainer, R; Ring, Z; Romm, T; Scharf, B; Unterberger, B; Wolf, T (2021): Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft .
BMK, 183Reinwald, F; Brandenburg, C; Hinterkörner, P; Hollósi, B; Huber, C; Kainz, A; Kastner, J; Kraus, F; Liebl, U; Preiss, J; Ring, Z; Scharf, B; Tötzer, T; Züger, J; Žuvela-Aloise, M; Damyanovic, D (2021): „Grüne und resiliente Stadt“ Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung .
BMK, 124 FullTextReinwald, F; Ring, Z (2021): Salzburger Grünflächenzahl.
Stadt Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr , 34Wernhart, S.; Weber, K.; Papathoma-Köhle, M.; Damyanovic, D.; (2021): Gender-Responsive Disaster Risk Reduction practices in Europe.
Office of the Coordinator of OSCE Economic and Environmental Activities, in co-operation with the OSCE Mission to Serbia, 81 FullTextSchindelegger, A; Seebauer, S; Thaler, T (2021): Planned relocation from Danube floodplains in Austria – Lessons learned from five decades of policy practice.
Background paper to the IDMC’s Global Report on Internal Displacement (GRID) Report 2021. Geneva: Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC).Reinwald, F; Ring, Z; Damyanovic, D (2020): Biotope City Wienerberg - Ein neuer Stadtteil für Wien mit einem neuen Leitbild.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 36, 57-63; ISSN 1025-2479Jiricka-Pürrer A.; Juschten, M.; Weichselbaumer, R.; Reinwald, F. (2020): Zwischenbericht zur Studie CLIP-OST Climate Proofing – Ostregion Check der Planungssysteme im Burgenland, in Niederösterreich und in Wien zur besseren Bewältigung der Klimawandelfolgen.
Planungsgemeinschaft Ost (PGO), 129Neuschmid, J; Schindelegger, A; Kleu, T (2020): “baubehoerde.at”, Vision #2030 und Handlungsempfehlungen für eine digitale Baubehörde .
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 136 FullTextReinwald, F; Weichselbaumer, R; Ring, Z (2020): Gebäudebegrünung im geförderten Wohnbau.
Quartier, Fachmagazin fur urbanen Wohnungsbau, 6.2022, 6-13; ISSN 2625-6223Weber, K; Dopler, A; Wernhart, S; Fuchs, B; Damyanocic, D; (2019): Planung und Umgang mit Hochwasserrisiko.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 34, 54-59; ISSN 1025-2479Damyanovic, D; Fink, T; Gebetsroither-Geringer, E; Grimm-Pretner, D; Reinwald, F; Schneider, G; Stollberger, R; Untner, S; Wankiewicz, H; Weichselbaumer, R; (2019): Integration von Gender+ in digitale Stadtplanungstools und entwicklung eines toolsets für die Unterstützung einer genergerechten Stadtplanung - Zwischenbericht.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), 56Schindelegger, A (2019): Natural Hazard Risk Governance, Report on the state of the Alps, Alpine Signals - Special Edition 7.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, 93 FullTextSchindelegger, A; Kanonier, A (2019): Natural Hazard Risk Governance, Status Quo in the EUSALP Region.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, 169 FullTextWeber, K; Dopler, A; Lexer, W.; Damyanovic, D.; (2019): Mainstreaming CCA and DRR in the in the Alpine macro-region.
EUSALP Action Group 8, 73 FullTextLöschner, L; Schindelegger, A (2019): Compensation for Flood Storage.
International Water Resources Association, Policy Brief Number 3, February 2019 FullTextSchindelegger, A (2019): Dealing with Disaster Risks, The Risk Governance Approach - Policy Brief.
FullTextBittner, I; Diketmüller, R; Mairinger, F; Mellauner, M; Damyanovic, D; Fonds Gesundes Österreich (2018): Argumentarium Aktive Mobilität Kompakt. Intersektorale Argumente zur Förderung Aktiver Mobilität in Österreich.
Finanziert von: Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich, 36 FullTextDavid Marek, D; Ziegler, D.; Weiser, C.; Bauernfeind, A.; Angerer, M.; Fötsch, C.; Schneider, G.; Reinwald, F.; Damyanovic, D.; Mayerhofer, R.; Schweiger, S.; Markut, T.; Lindenthal, T.; Obkircher, L.; Kichler, N.; Fürst, M.; Schulz, P. A.; Strigl, A. (2018): Smart and Simple – Build your City together.
Klima- und Energiefonds, 227Kanonier, A; Schindelegger, A (2018): Raumplanungsrechtliche Ferienwohnungsquote in Vorarlberg.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, 81Reinwald, F.; Allex, B.; Gantner, B.; Brandenburg, C.; Damyanovic, D. (2018): Landschaftsentwicklungskonzept der Stadtgemeinde Traiskirchen.
Finanziert von: Stadtgemeinde Traiskirchen, 69Reinwald, F; Auböck, M; Fassbinder, H; Graßmugg, A; Kraus, F; Mayrhofer, R; Ring, Z; Scharf, B; Schneider, G; Unterberger, B; Wolf, T; Damyanovic, D (2018): Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft, Zwischenbericht.
Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie, 11Reinwald, F; Brandenburg, C; Hinterkörner, P; Hollosi, B; Huber, C; Kainz, A; Kraus, F; Liebl, U; Preiss, J; Ring, Z; Scharf, B; Schneider, G; Tötzer, T; Züger, H; Zuvela-Aloise, M; Damyanovic, D (2018): „Grüne und resiliente Stadt“ - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung, Zwischenbericht .
Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie, 12Reinwald, F.; Damyanovic, D. (2018): Zukunft.Nahversorgung.
Verein UNSER DORF, 71Reinwald, F.; Weichselbaumer, R.; Liebl, U.; Brandenburg, C.; Damyanovic, D. (2018): Green up your City - Grundlagenstudie zur Fassaden- und Dachbegrünung im geförderten Wohnbau in Wien.
Magistratsabteilung 50 - Wohnbauforschung und internationale Beziehungen , 167Reinwald, Florian; Damyanovic, Doris; Liebl, Ursula; Weichselbaumer, Roswitha; Brandenburg, Christiane (2018): Green up your City - Fassaden- und Dachbegrünung im geförderten Wohnbau in Wien.
Magistrat der Stadt Wien – Magistratsabteilung 50, Referat Wohnbauforschung und internationale Beziehungen. , 171 FullTextWernhart, S; Weber, K; Papathoma-Köhle, M; Hübl, J; Damyanovic, D (2018): EXTEND (EXTreme EveNts Documentation) Dokumentation von physischen und sozialen Aspekten der Folgen von Extremwetterereignissen. IAN Report 197.
BMNT, BMBWF und Land Oberösterreich, 57 S.Balsmeyer, H; Bell, D; Bittner, I; Gössling, S; Hader, T; Hartwig, L; Juschten, M; Link, C; Mellauner, M; Pfaffenbichler, P; sowie VCÖ (Hg.) (2018): Mobilität als soziale Frage.
VCÖ-Magazin, 1 FullTextGruber, M; Kanonier, A; Simon, P W; Schindelegger, A (2018): Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik.
, Österreichische Raumordnungskonferenz, 173; Österreichische Raumordnungskonferenz, Wien FullTextBittner, I; Damyanovic, D; Beiser, V (2017): JAM-Toolkit und AktivE Jugend. Möglichkeiten von Smartphones zur Förderung aktiver Mobilität von Jugendlichen.
Schul- und Sportstätte, 01/2017, 18-20; ISSN 1012-3040Bittner, I; Niegl, M; Schauppenlehner, T; Mairinger, F; Beiser, V; Diketmüller, R; Damyanovic, D (2017): Jugend Aktiv Mobil! Handbuch des Projekts AktivE Jugend zur Förderung Aktiver Mobilität von Jugendlichen in städtischen Straßen und Freiräumen durch mobile Technologie.
bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; FFG - Österreichische Forschungsfördergesellschaft, 28 FullTextBittner, I; Schauppenlehner, T; Diketmüller, R; Mairinger, F; Beiser, V; Niegl, M; Reinwald, F; Damyanovic, D (2017): Endbericht - AktivE Jugend. Förderung aktiver Mobilität bei Jugendlichen in urbanen (Straßen-)Freiräumen durch mobile digitale Medien. .
bmvit / FFG, 23Reinwald, F.; Auböck, M.; Fassbinder, H.; Grassmugg, A.; Hafner, S.; Gutmann, R.; Huber, M.; Kraus, F.; Mayerhofer, R.; Ring, Z.; Romm, T.; Scharf, B.; Schneider, G.; Unterberger, B.; Wolf, T.; Damyanovic, D. (2017): Biotope City is smart - Biotope City als innovativer Prozess zur Lösung von Zukunftsherausforderungen am Beispiel des Coca-Cola Areals Wien.
Finanziert von: Klima- und Energiefonds, 109Reinwald, F.; Bartel-Kratochvil, R., Allex, B.; Gusenbauer, I. Weber, K.; Brandenburg, C.; Damyanovic, D.; (2017): Zukunft.Landwirtschaft - Prozessdokumentation der Workshopreihe „Landwirtschaft hat Zukunft“.
Land Burgenland, Referat Koordination und ländliche Entwicklung Burgenland, 69Reinwald, F.; Bartel-Kratochvil, R., Allex, B.; Gusenbauer, I. Weber, K.; Brandenburg, C.; Damyanovic, D.; (2017): Zukunft.Landwirtschaft - Strategien für die Landwirtschaft im Burgenland jenseits von „Wachsen oder Weichen“.
Land Burgenland, Referat Koordination und ländliche Entwicklung Burgenland, 40Seebauer, S; Thaler, T; Schindelegger, A; Wenk, M (2017): Gestaltung von privater Absiedlung aus Hochwasser-Risikogebieten. Handbuch für Entscheidungsträgerinnen und -träger..
Finanziert von: Graz: Joanneum Research, 13Bittner, I (2017): Streifzüge durch Zwischenbrücken. Beobachtungen zum bewegten Alltag von Jugendlichen im Grätzel.
Grätzelzeitung, 14. Ausgabe, Gebietsbetreuung Stadterneuerung - Grätzelbüro Zwischenbrücken FullTextVerena Beiser (2016): Freiraum für den Neubeginn – Frauenhaus mit Freiraum.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 29, 91-94; ISSN 1025-2479Damyanovic, D; Reinwald, F; Morawetz, U; Czachs, C; Brandenburg, C; Mayr, D (2016): MehrWertGrün! Nachhaltiges Management urbaner grüner Infrastruktur .
Jubiläumsfond der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur, 15Reinwald, F; Allex, B; Gantner, B; Brandenburg, C; Damyanovic D (2016): Landschaftsentwicklungskonzept der Stadtgemeinde Traiskirchen, Zwischenbericht .
Stadtgemeinde Traiskirchen, 140Reinwald, M. (2016): Die Erhaltung der Nahversorgung betrifft uns alle!.
Morawetz, U., Mayr, D., Damyanovic, D. (2016): Ökonomische Effekte grüner Infrastruktur als Teil eines Grünflächenfaktors. Ein Leitfaden.
Fuchs, B; Damyanovic, D; Reinwald, F (2015): Gendergerechtigkeit und Klimawandel: Ein heißes Thema?.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 26, 29-33; ISSN 1025-2479Reinwald, F; Damyanovic; D; Allex, B; Gantner, B; Preiss, J; Brandenburg C (2015): Urban Heat Island - Strategieplan Wien. Der urbane Hitzeinseleffekt und Möglichkeiten zur Milderung.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 26, 18-23; ISSN 1025-2479Sanglhuber, E; Schneider, G (2015): Betreutes Wohnen am Bauernhof als Perspektive für die Planung sozialer Infrastrukturen im lädnlichen Raum in Oberösterreich.
Ländlicher Raum, 03/2015, 46-51; ISSN 0080-7133Bittner, I; Schauppenlehner, T; Diketmüller, R; Mairinger, F; Reinwald, F; Beiser, V; Niegl, M; Höglhammer, A; Damyanovic, D (2015): Zwischenbericht - AktivE Jugend. Förderung aktiver Mobilität bei Jugendlichen in urbanen (Straßen-)Freiräumen durch mobile digitale Medien.
bmvit / FFG, 24Brandenburg, C.; Damyanovic, D.; Reinwald, F.; Allex, B.; Gantner, B.; Czachs, C (2015): Urban Heat Islands - Strategieplan Wien .
Finanziert von: Wiener Umweltschutzabteilung – Magistratsabteilung 22, 112 FullTextHogl, K; Nachtnebel, H P; Schulz, K; Apperl, B; Herrnegger, M; Senoner, T; Seher, W; Löschner, L; Nordbeck, R; Scherhaufer, P (2015): Anticipatory Flood Risk Management under Climate Change Scenarios: From Assessment to Adaptation (RiskAdapt), Final report, Vienna: BOKU.
Finanziert von: Austrian Climate Research Program - Climate and Energy Fund , 576Reinwald, F; Allex, B; Gantner, B; Brandenburg, C; Damyanovic, D (2015): Vorstudie für ein Landschaftsentwicklungskonzept der Stadtgemeinde Traiskirchen.
Finanziert von: Stadtgemeinde Traiskirchen, 124Reinwald, F; Mellauner, M; Gruber, S; Damyanovic, D (2015): Funktions- und Sozialraumanalyse Schallmoos - Schallmoos aus sozialräumlicher Sicht und Empfehlungen zum Städtebau, den öffentlichen Freiräumen sowie dem Impuls.Raum.Schallmoos.
Finanziert von: Stadt Salzburg – MA 5/03-Amt für Stadtplanung und Verkehr, 91Scherhaufer, Patrick; Apperl, Benjamin; Löschner, Lukas; Nordbeck, Ralf; Seher, Walter; Senoner, Tobias; Hogl, Karl; Nachtnebel, Hans-Peter; Neuhold, Clemens; Hernegger, Mathew (2015): RISKADAPT - Anticipatory Flood Risk Management Under Climate Change Scenarios: From Assessment to Adaptation. WP6 Report - Local adaptation policy assessments.
Finanziert von: Austrian Climate Research Programme (ACRP), 77Damyanovic, D; Hirschler, P; Witthöft, G (2014): Ein differenzierter Blick in Planung und Design.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 24, 21-25; ISSN 1025-2479Allex, B.; Reinwald, F.; Morawetz, U.; Gantner, B.; Czachs C.; Brandenburg, C.; Damyanovic, D. (2014): Pilot and capitalization actions for limiting UHIs effects - UHI Strategy Plan Vienna .
Finanziert von: EU Central Europe, MA 22 - Wiener Umweltschutzabteilung, 50Damyanovic, D.; Fuchs, B.; Reinwald, F.; Pircher, E.; Allex, B.; Eisl, J.; Brandenburg, C.; Hübl, J. (2014): GIAKlim – Gender Impact Assessment im Kontext der Klimawandelanpassung und Naturgefahren.
Finanziert von: BMLFUW, BMWFW, ÖBF, Land Oberösterreich, 51 FullTextReinwald F.; Damyanovic, D. (2014): Sozialräumliche Grundlagenstudie für die Entwicklung des Masterplans Glacis.
Finanziert von: Magistrat der Stadt Wien, MA 21 - Stadtteilplanung und Flächennutzng, 60Bittner, I; Damyanovic, D (2013): Urbanes Gärtnern von und mit Frauen. Freiraumplanerische Betrachtungen.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 23, 4-6; ISSN 1025-2479 FullTextBittner, I; Gerlich, W; Sanglhuber, E (2013): Editorial_mobil.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 22, 1-1; ISSN 1025-2479Bittner, I; Roither, A (2013): Zwischen selbst bewegen und bewegen lassen. Erzählungen aus der Praxis von vier Landschaftsarchitektur/-planungsbüros.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 22, 107-110; ISSN 1025-2479Reinwald Florian, Damyanovic Doris (2013): Augmented Reality als Visualisierungs- und Beteiligungsinstrument in der Planung.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, Nr. 22, 42-47; ISSN 1025-2479Sanglhuber, E; Weber, N; Schneider, G (2013): Soziale Dienstleistungen am Hof- Perspektive oder Gender Falle für eine kleinstrukturierte, multifunktionale Landwirtschaft in Österreich.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 23, 84-89; ISSN 1025-2479Schneider, G (2013): Urbane Gartenkultur der Frauen.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 23, 11-15; ISSN 1025-2479Schönemann, M; Sanglhuber, E; Damyanovic, D; Bittner, I (2013): Rückblick, Diskussionsbeiträge und Blitzlichter der Tagung „Urbanes Gärtnern von und mit Frauen“.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 23, 49-53; ISSN 1025-2479Steininger, C; Bittner, I (2013): Bewegt öffentlicher Raum im Alter? Über selbstbestimmte körperliche Aktivität im Alter in öffentlichen Freiräumen..
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 22, 13-17; ISSN 1025-2479Damyanovic Doris, Reinwald Florian, Weikmann Angela (2013): Handbuch Gender Mainstreaming in der Stadtplanung und Entwicklung, MA 18 (Hrsg.), Werkstattbericht Nr. 130.
Stadt Wien, 100Reinwald Florian, Damyanovic Doris (2013): Sicherung der Nahversorgung in den burgenländischen Gemeinden, Zusammenfassung der Grundlagenstudie.
Verein Unser Dorf, 12Reinwald Florian, Damyanovic Doris, Schönemann Mandy (2013): Sicherung der Nahversorgung in den burgenländischen Gemeinden - Grundlagenstudie zu Strategien, Instrumenten und Gute-Praxis-Beispielen zur Förderung der Nahversorgung im Burgenland.
Verein UNSER DORF, 137Biegl, D; Bittner, I; Gerlich, W (2012): Editorial_urban.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 20, 1-1; ISSN 1025-2479Bittner, I (2012): Hands-On Urbanism. Reflexionen zur Ausstellung des Architekturzentrums Wien über selbstorganisiertes Gärtnern und Siedeln.
Kulturrisse: Zeitschrift fuer radikaldemokratische Kulturpolitik , Heft 2/2012, 50-51; ISSN 1818-1694 FullTextBittner, I; Roither, A (2012): Es wird wie wild gearbeitet. Junge Landschaftsarchitektur in Österreich.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 20, 80-84; ISSN 1025-2479Hlavac, Ch; Fuchs, B (2012): (Historische) Kulturlandschaften.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 21, 9-12; ISSN 1025-2479Brandenburg, Ch; Damyanovic, D; Reinwald, F; Allex, B; Czachs, C; Gantner, B (2012): Urban Heat Islands Strategieplan (UHI-STRAT) Wien -1. Zwischenbericht und Arbeitsdokumentation.
Gemeinde Wien, Magistratsabteilung 22, Ebendorferstraße 4, 1082 Wien, ÖsterreichDamyanovic Doris, Reinwald Florian, Gruber Sonja, Weikmann Angela, Bittner Irene (2012): Raum erfassen - Überblick und Wegweiser zu Funktions- und Sozialraumanalysen für den öffentlichen Raum, MA 18 (Hrsg.), Werkstattbericht Nr. 128. .
Stadt Wien, MA 18, 100Diketmüller, R; Kolb, B; Mayrhofer, R; Staller, S; Studer, H (2012): Gemma raus! GEundheitsfördernde MitMachAktionen für ältere FRAUen und Männer in BewegungsparkS.
gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich, des österreichischen Sportministeriums und der Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 -Stadtentwicklung, 87 FullTextFlorian Reinwald, Doris Damyanovic (2012): Sicherung der Nahversorgung in den burgenländischen Gemeinden, 1. Zwischenbericht und Materialband.
Verein Unser Dorf, 105Reinwald, Florian; Damyanovic, Doris; Weber, Friedericke (2012): Frauen in der burgenländischen Gemeindepolitik - Zusammenfassung der Studie.
Amt der Burgenländischen Landesregierung, 8 FullTextReinwald Florian, Damyanovic Doris, Stoik Christoph, Jauschneg Martina (2012): ways2gether - Zielgruppenspezifischer Einsatz von Augmented Reality und Web 2.0 in partizipativen Verkehrsplanungsprozessen, Zusammenfassung und Lastenheft.
FFG, 51Schwarz-Viechtbauer, K; Bittner, I; Blum, M; Diketmüller, R; Eder, M; Gstöttner, S; Havel, Margarete; Havel, Martin; Kolb, M; Schwab, D; Strasser, M; et al. (2012): Bericht der Arbeitsgruppe „Verkehr, Umwelt, Raumordnung und Objektplanung“.
in: Geschäftsstelle „Fit für Österreich“ c/o Österreichische Bundes‐Sportorganisation (BSO) (Hg): Nationaler Aktionsplan Bewegung. Eigenverlag: Wien , 25 FullTextBittner, I; Damyanovic, D (2012): Mehr Lebensqualität durch alltagsgerechte öffentliche Freiräume.
in: Universität für Bodenkultur (Hg.) (2012): Quo Vadis, Universität(en)? Festschrift 140 Jahre Universität für Bodenkultur Wien. Eigenverlag:Wien. [S. 97] FullTextDiketmüller, R; Gungl, B; Kolb, B; Mayrhofer, R; Steininger, C; Studer, H (2012): Altern in Bewegung Gesundheitsfördernede Maßnahmen im öffentlichen Raum in Wien.
, Stadtentwicklung Wien Magistratabteilung 18, Werstattbericht Nr. 126, 91; Magistratsabteilung 21A - Referat Reprografie, Wien; ISBN: 978-3-902576-63-7 FullTextBittner, I; Roither, A (2011): Österreichische Landschaftsplanung im ländlichen Raum. Ein Praxisgespräch mit vier BüroinhaberInnen.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 18, 26-29; ISSN 1025-2479Bittner, I; Roither, A (2011): Urbane Landschaften herstellen. Ein Praxisbericht mit vier Landschaftsarchitekturbüros.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 19, 44-48; ISSN 1025-2479Damyanovic Doris, Reinwald Florian (2011): Umfassende Dorferneuerung im Burgenland als Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes - eine Chance?.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 18, 18-25; ISSN 1025-2479Fuchs, Britta; Drexel Anita (2011): Netzwerk Kulturlandschaft.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 20, 46-47; ISSN 1025-2479Damyanovic Doris, Reinwald Florian (2011): Zusammenfassung - Wirksamkeitsprüfung der umfassenden Dorferneuerung im Burgenland.
Verein UNSER DORF, 12Damyanovic Doris, Reinwald Florian (2011): Abschlussbericht Wirksamkeitsprüfung der umfassenden Dorferneuerung im Burgenland.
Verein UNSER DORF, 78Damyanovic, Doris Reinwald, Florian (2011): Leitlinie der Stadt Wels für qualitätsvolles, flächen-, kosten und energiesparendes Bauen, Empfehlungen für den Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Wels.
Stadt Wels, Amt der Oö. Landesregierung - Abteilung Umweltschutz, Abteilung Raumordnung, 18Damyanovic, Doris Reinwald, Florian (2011): Flächen-, kosten- und energiesparendes Bauen in der Stadt Wels, Planungsstrategien für die Optimierung der Wechselwirkungen zwischen energieoptimiertem Bauen, dem Flächenverbrauch sowie der Alltagstauglichkeit für die NutzerInnen und BewohnerInnen als Beitrag zum ÖEK der Stadt Wels.
Stad Wels, Amt der Oö. Landesregierung - Abteilung Umweltschutz, Abteilung Raumordnung, 131Reinwald Florian, Doris Damyanovic, Friedericke Weber (2011): Frauen in der burgenländischen Gemeindepolitik.
Amt der Burgenländischen Landesregierung, LAD-Frauenbüro , 89Rütten, A; Frahsa, A; Engbers, L; Suomi, K; Kolb, M; Bittner, I; et al. (2011): Empfehlung für europäische Leitlinien. Verbesserung von Infrastrukturen für körperliche Aktivität auf lokaler Ebene. IMPALA-Projekt.
Europäische Kommission, Exekutivagentur für Gesundheit und Verbraucher, Fördervertrag Nr. 2008 12 08, 56 FullTextDamyanovic Doris Reinwald Florian (2011): Flächen-, kosten- und energiesparend - Bauen in der Stadt Wels.
ÖGZ - Österreichische Gemeindezeitung, Nr.6, 23-23Damyanovic, Doris Reinwald, Florian Gugerell, Katharina (2011): Die Freiräume im Dorf gehen alle an.
KOMMUNAL, 2/2011, 60-64 FullTextFitz, Bettina (2011): Freiräume in Leoben / Freiraumentwicklungsprogramm. Landschaftsplanerische Beiträge zur Quartiers- und Stadtteilplanung am Beispiel Leoben in der Obersteiermark.
Florian Reinwald, Doris Damyanovic (2011): Eine Zwischenbilanz der neuen umfassenden Dorferneuerung im Burgenland, .
Zukunft Burgenland, Magazin zur Dorferneuerung.Neu 03/2011Kolb, B; Mayrhofer, R; Diketmüller, R (2011): „Gemma raus!“ - Gesundheitsfördernde Mitmach- Aktionen für ältere Frauen und Männer in Bewegungsparks..
Ärzte Woche 38 Online 3.5.2011 FullTextBittner, I; Edthofer, J (2011): Gender Macht Raum..
VIEW Vision Entwicklung Westgürtel (Hg): Kubus EXPORT. Wien: Eigenverlag. [48-49] FullTextBittner, I (2010): Entwicklungsverfahren und Optimierungspotentiale von Bewegungs- und Sporträumen in Österreich. Teilergebnisse aus dem EU-Projekt IMPALA.
Spektrum der Sportwissenschaften, 2010/2, 32-41; ISSN 1022-7717 FullTextBittner, I (2010): Raum für Bewegung, Spiel und Sport. Von vereinzelter Objektplanung zur integrierten Entwicklung von kommunalen Bewegungsinfrastrukturen.
Schul- und Sportstätte, 2/10, 30-32; ISSN 1012-3040 FullTextBittner, I; Kurz, R; Mally, H; Mayer, B; Wöls, M (2010): Wenn kampolerta träumt..
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 16, 00-00; ISSN 1025-2479 FullTextDrexel, A; Fuchs, B (2010): Netzwerk Kulturlandschaft – Bericht zur Schweizer Tagung zur Bedeutung von historischen Kulturlandschaften.
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 17, 46-47; ISSN 1025-2479Fitz, Bettina (2010): Vom Ent-Decken des Verdrängten. Landschaftsplanerische Spurensuche zur NS-Zwangsarbeit in Eisenerz.
betrifft WIDERSTAND, 97, 14-18 FullTextDamyanovic Doris, Florian Reinwald (2010): Flächen-, kosten- und energiesparendes Bauen in der Stadt Wels, 1. Zwischenbericht .
Stadt Wels, Land Oberösterreich, 41Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian (2010): Dokumentation der Beteiligung - Dorferneuerung Parndorf.
Gemeinde Parndorf, Land Burgenland, Europäische Union, 63Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian (2010): Leitbildbericht Dorferneuerung Parndorf, Dorferneuerung ist mehr!.
Gemeinde Parndorf, Land Burgenland, Europäische Union, 83Schneider, Gerda (2010): Freiräume als Grundlage nachhaltiger Stadtentwicklung. Uni vor Ort in Klagenfurt.
FreeLounge, 2/2010, 29-31Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian (2010): Dorfeneuerungsleitbild Gemeinde Parndorf - Dorferneuerung ist mehr!.
FullTextDoris Damyanovic, Angela Weikmann (2009): Eine nachhaltige gendergerechte Stadt baut auf Differenz und Vielfalt.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 19, 77-81; ISSN 1025-2479Fitz, Bettina; Fitz, Birgit; Fraunbaum, Andrea (2009): Ohne Titel. losing time in space.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, Nr. 15, 17-20; ISSN 1025-2479Heintel, P; Sanglhuber, E (2009): Warten als Geschenk-Elisabeth Sanglhuber im Gespräch mit Prof. Peter Heintel, Gründer des "Vereins zur Verzögerung der Zeit".
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 15, 21-24; ISSN 1025-2479Katharina Gugerell (2009): Warten auf die "neue Stadt". Visionen in Graz Reininghaus.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 15, 7-12; ISSN 1025-2479Roither Antonia; Jauschneg Martina; Gerhold Daniela (2009): ‚Da kann uns keineR was erzählen…’ Vier Bürgermeister im Gespräch über kommunales Wirtschaften .
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 14, 15-18; ISSN 1025-2479Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian (2009): Dorferneuerung in Mörbisch am See Frauen und Männer, Jung und Alt engagieren sich gemeinsam für die Dorfentwicklung; Leitbildbericht der Gemeinde Mörbisch am See.
Gemeinde Mörbisch am See; Amt der Burgenländischen Landesregierung -Landesamtsdirektion; Referat Dorferneuerung; Europäische Union - Leader, 96Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian (2009): Dorferneuerung in Mörbisch am See Frauen und Männer, Jung und Alt engagieren sich gemeinsam für die Dorfentwicklung; Dokumentation der Beteiligungsveranstaltungen.
Gemeinde Mörbisch am See; Amt der Burgenländischen Landesregierung -Landesamtsdirektion; Referat Dorferneuerung; Europäische Union - Leader, 50Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian (2009): Dorferneuerungsleitbild der Gemeinde Mörbisch am See.
Gemeinde Mörbisch am See; Amt der Burgenländischen Landesregierung -Landesamtsdirektion; Referat Dorferneuerung; Europäische Union - Leader, 8 FullTextKatharina Gugerell und Antonia Roither (2009): Frei-Raum in Gemeinden als Orte kommunalen Alltags.
KOMMUNAL, 02/2009, 54-58 FullTextAnna Koll (2009): Der Planungsverfahren der Stadt Wien zum Umbau eines öffentlichen Platzes am Beispiel des Laubeplatzes in Wien Favoriten. Gender Mainstreaming in der Freiraum- und Objektplanung von öffentlichen Parkanlagen der Stadt Wien. .
in: Gender Mainstreaming in Planung und Berufspraxis, Institut für Landschaftsplanung, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Universität für Bodenkultur Wien.Damyanovic Doris, Florian Reinwald (2009): Aus Ideen konkrete Projekte machen Frauen und Männer, Jung und Alt engagieren sich gemeinsam für die Dorferneuerung in Mörbisch am See .
Zukunft Burgeland, Magazin zur Dorferneuerung.Neu. 01/2009Damyanovic Doris Reinwald Florian (2009): Umfassende Dorferneuerung Parndorf.
Zukunft Burgenland, Magazin zur Dorferneuerung.Neu, 02/2009Fitz, Bettina (2009): Von Wien nach Texing. Landschaftsplanerischer Beitrag zum bäuerlichen Wirtschaften in der Gemeinde Texingtal im niederösterreichischen Mostviertel.
Fitz, Bettina (2009): LandschaftsplanerInnen unterwegs in... Eisenerz. Einblicke in die Freiräume einer Stadt im Wandel.
Katharina Gugerell (2009): Stadt und Freiraum - Stadterweiterung und Siedlungsstruktur Landschaftsplanerische Beiträge zu Strategien einer qualitätsvollen Stadtentwicklung in Graz/Reininghausgründe .
Antonia Roither (2008): Eine Reihe zum studentischen Forschen und Schreiben. Vorwort.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 13, 76-79; ISSN 1025-2479Fitz, Bettina (2008): Zeit ist Arbeit und Zeit ist Geld.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 12, 19-23; ISSN 1025-2479Fuchs, Britta (2008): Labrador City. Suburbia in der kanadischen Wildnis.
zoll+, Textedition österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 12, 63-67; ISSN 1025-2479Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian (2008): Leitlinie der Gemeinde Lengau für eine flächen- und kostensparende Bauland- und Siedlungsentwicklung unter Beachtung von geschlechts-, alters- und gruppenspezifischen Anforderungen mit dem Ziel der Chancengleichheit für Frauen und Männer, Jung und Alt! .
Amt der Oö. Landesregierung - Umwelt- und Anlagentechnik, Gemeinde Lengau, 46Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian; Heilmann, Christoph (2008): Gemeinsam den Raum entwickeln - Flächen- und kostensparende Bauland- und Siedlungsentwicklung für Frauen und Männer, Jung und Alt in der Gemeinde Lengau.
Gemeinde Lengau, Amt der Oö. Landesregierung - Umwelt- und Anlagentechnik, 99Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian; Petrovic, Sonja (2008): Chancengleichheit für alle in der Gemeinde“ Frauen und Männer entscheiden über die Gemeindeplanung und –entwicklung in Mörbisch am See. .
Gemeinde Mörbisch am See, Amt der burgenländichen Landesregierung, Europäische Union, 58Schneider, Gerda, Kurz, Peter (Hrsg.) (2008): Leitfaden für eine nachhaltige Gemeindeplanung und Regionalentwicklung im Sinne von Gender Mainstreaming.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung., 48Anna Koll (2008): Strategien zur Selbstbestimmung im wissenschaftlichen Arbeiten von Frauen - Beitrag zur feministischen Wissenschaftsgeschichte am Beispiel der Biographie von Catharina Helena Dörrien..
in: Frauen in der Geschichte der Landschaftsplanung und Gartenkunst, Institut für Landschaftsplanung, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Universität für Bodenkultur Wien.Roither, Antonia; et.al. (2008): Siedlungsbau und Stadtstruktur. Landschaftsplanerische Beiträge zu Strategien einer qualitätvollen Stadtentwicklung in Wien.
Seminarbericht der Übungen mit Feldarbeiten zu Landschaftsplanung, WienAnnegang und Antonia Roither (2008): Ein scheinbares Zufriedenstellen von einer offensichtlich gut artikulierten Problemstellung.
, Annegang (Hg.), 4, Wien; ISBN: 978-3-9501925-1-3 FullTextAntonia Roither, Katharina Gugerell (2007): Gender-Kompetenz an Unis lernen .
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 10, 88-91; ISSN 1025-2479 FullTextDamyanovic, Doris; Reinwald, Florian; Schneider, Gerda (2007): "Jung sein - Älter werden am Land".
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 10, 48-52; ISSN 1025-2479Doris Damyanovic (2007): Der "differenzierte Blick" im gendergerechten Planungsprozess.
zoll+, Textedition österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, Nr. 10, 43-47; ISSN 1025-2479Kurz, Peter (2007): Die Pflanzengesellschaften der Klasse Lythro-Filipenduletea Klauck 04 in den Mühlviertler Mittelgebirgen.
beiträge zur naturkunde oberösterreichs, 17, 309-348; ISSN 1025-3262Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian, Heilmann, Christoph (2007): „Gemeinsam den Raum entwickeln…“. Flächen- und kostensparende Bauland- und Siedlungsentwicklung für Frauen und Männer, Jung und Alt in der Gemeinde Lengau. 2. Zwischenbericht. .
Gemeinde Lengau, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, 87Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian; Schneider, Gerda (2007): Documentation Work Package 5 „Good Practice Database” - Manual for the Analysis of Projects for the GenderAlp! Good-Practice-Database and the Analysis of Three Good-Practice-Examples.
EU InterregIIIB, 55Damyanovic, Doris Reinwald, Florian Schneider, Gerda (2007): Lebenswerte Lebensräume für Frauen und Männer - Austausch und Vernetzung von Erfahrungen mit der Umsetzung von Gender Mainstreaming im Verwaltungshandeln sowie Aufbau von Gender Mainstreaming Kompetenz in der räumlichen Planung und Entwicklung.
EU Interreg IIIB, Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 20 landesplanung, Referat für Frauen und Gleichbehandlung, 80Damyanovic, Doris Reinwald, Florian Schneider, Gerda (2007): „Jung sein - Älter werden am Land - Umsetzung von Gender Mainstreaming in der räumlichen Planung und Entwicklung in ländlichen Gemeinden am Beispiel der Gemeinde Lengau.
EU Interreg IIIB, Gemeinde Lengau, 63Anna Koll, Sabine Topf (2007): Perspektiven in der Landwirtschaft - Gemeinde Baumgarten im Burgenland.
in: Gender_n - zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, Hrsg. Forum Landschaftsplanung, Wien.BrittaFuchs (2007): Additional research for "The Suburban Landscape. 200 Years of Gardens & Gardening", exhibition at the Museum of Domestic Design & Architecture. Middlesex University, UK.
FullTextDamyanovic, Doris; Reinwald, Florian (2007): „Jung sein - Älter werden am Land“ - Chancengleichheit für Frauen und Männer in der Gemeindeentwicklung am Beispiel der Gemeinde Lengau.
Katharina Gugerell (2007): Prinzipien einer qualitätsvollen Stadtentwicklung. Landschaftsplanerische Beiträge zum Stadtentwicklungskonzept Judenburg.
Damyanovic, Doris; Reinwald, Florian (2007): “Being young – getting older in rural areas” - Equal opportunities of women and men in municipal development based on the approach of the Municipality of Lengau.
Damyanovic, Doris, Reinwald, Florian (2007): Wie Gender in den Mainstream kommt… - Theoretische und praktische Beiträge zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Landschaftsplanung und räumlichen Planung. .
Jauschneg, M; Kurz, P; Reifeltshammer, S; Schneider, G (2006): Lebensqualität durch Chancengleichheit. Der differenzierte Blick auf eine regionale Vermarktungsinitiative im Sinne von Gender Mainstreaming.
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 9, 36-41; ISSN 1025-2479Kurz, P (2006): Alpendost-Fluren auf Almweide-Brachen der Tauplitzalm (Totes Gebirge) - Syngenese, Syndynamik und systematische Stellung.
Linzer biologische Beiträge, 38, 1, 101-119Kurz, P; Machatschek, M (2006): Alpine Wässerwiesenwirtschaft - Über die Wirksamkeit der Berieselung auf die Bergmähdervegetation, dargestellt an Beispielen aus dem Lungau (Land Salzburg, Österreich).
Zeitschrift für Bewässerungswirtschaft Journal of Applied Irrigation Science, 41/2, 223-244; ISSN 0049-8602Roither, A; Pichler, W (2006): Lernen ist Alltag!.
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 8, 1-1; ISSN 1025-2479 FullTextDamyanovic, Doris, Reinwald, Florian, Schneider, Gerda (2006): Dokumentation "Jung sein - Älter werden am Land" - Zwischenbericht.
EU-Projekt, 26Kurz, P.; Schneider, G.; Jauschneg, M.; Reifeltshammer S.; Reinwald, F. (2006): Lebensqualität von Frauen und Männern im Ländlichen Raum im Sinne von Gender Mainstreaming. 1. Zwischenbericht.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 102Schneider, Gerda; Roither, Antonia (2006): Piano di recupero ambientale nel territorio di Pero - MI - Italia .
Comune di Pero - MI - Italia, 102Anna Koll (2006): Das Reale, das Imaginäre und das Symbolische in der Planung anhand des Artikels 'Zwischen Radikalität und Tradition'.
Seminararbeit zu Theorie und Methodik der Landschaftsplanung, Institut für Landschaftsplanung, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Universität für Bodenkultur Wien.Jauschneg, M., Autorinnengruppe (2006): "... dann bauen wir Gärten!".
Sammelband zur Lehrveranstaltung Frauen in der Geschichte der Landschaftsplanung und Gartenkunst. Institut für Landschaftsplanung, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Universität für Bodenkultur, WienRoither Antonia, Gugerell Katharina (2006): Strategien einer qualitätvolen Stadtentwicklung in Deutsch-Wagram.
Damyanovic, Doris (2006): Men and women on the move, Manual for the Implentation of Gender Mainstreaming in Route Network Planning in Municipalities on the example of Hermagor-Pressegger See.
Doris Damyanovic (2006): Qualitätsvolle Lebensorte und Arbeitsorte am Land für Frauen und Männer, Jung und Alt!.
Roither Antonia, et.al. (2006): Vom Planen in Stadt und Land. Landschaftsplanerische beiträge zu Themen kommunaler Planung in Deutsch-Wagram/NÖ. Seminarbericht zu Projektübungen mit verwandten Fächern zu Landschaftsplanung.
Roither Antonia et.al. (2006): Strategien einer qualitätvollen Stadtentwicklung in Deutsch- Wagram. Seminarbericht zu Übungen mit Feldarbeiten zu Landschaftsplanung 2006.
Bittner, I; Schwab, E (2005): Feste als Raumexperimente.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 7, 35-38; ISSN 1025-2479 FullTextDoblhammer, Rupert; Fuchs, Britta (2005): Grenzen überschreiten – Reisende GartenplanerInnen..
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 6, 87-91; ISSN 1025-2479Pichler, W; Rode, P (2005): Grenzüberschreitend Forschen.
zoll+, 6, 27-28 FullTextDamyanovic, D., Müller, G., Schneider, G., Staller, S., Studer, H. (2005): "Frauen und Männer unterwegs in Hermagor - Pressegger See" - Landschaftsplanerisches Projekt zur qualitativen Wegenetzplanung im Sinne von Gender Mainstreaming am Beispiel der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Planerische Bewertung und gendergerechte Beteiligungsverfahren..
Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 20, Referat für Frauen und Gleichbehandlung Kärnten FullTextDamyanovic, D., Reinwald, F., Schneider, G. (2005): Handbuch zur Analyse von Gender Mainstreaming Beispiele für eine Good practise Datenbank. Gender Alp!. Raumliche Entwicklung für Frauen und Männer.
Interreg III B - Alpinspace, Europäische UnionDamyanovic, D., Reinwald, F., Schneider, G. (2005): Manual for the input of Gender Mainstreaming examples into the good practice database. Gender Alp!. Spatial developement for woman and men..
Interreg III B - Alpinspace, Europäische UnionLorbek, M; Stosch, G; Größinger, A; Nageler-Reidlinger, A; Bittner, I (2005): Katalog der Modernisierung. Fassaden- und Freiflächenmodernisierung mit standardisierten Elementen bei Geschosswohnbauten der fünfziger und sechziger Jahre .
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Programmlinie Haus der Zukunft im Rahmen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften, 192 FullTextMachatschek, M., Kurz, P. (2005): Sachfragen zur Biodiversität auf Almen in Abhängigkeit der Weideorganisation.
ebp-Umweltbüro Klagenfurt, im Rahmen des Projektes AlpAustria - Programm zur Sicherung und Entwicklung der Alpinen KulturlandschaftDamyanovic, D. : (2005): Lebensqualität im ländlichen Raum für Frauen und Männer, Jung und Alt. In: Projektbericht GenderAlp! Räumliche Entwicklung für Frauen und Männer. Kap. 1..
Seminarbericht am Institut für Landschaftsplanung. Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Universität für Bodenkultur WienDamyanovic, D., Reinwald, F. (2005): Gender Mainstreaming in der räumlichen Entwicklung und Landschaftsplanung. In: Projektbericht GenderAlp! Räumliche Entwicklung für Frauen und Männer. Kap. 2..
Seminarbericht am Institut für Landschaftsplanung. Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Universität für Bodenkultur WienDamyanovic, D., Reinwald, F. (2005): Rechtliche Rahmenbedingungen zur Umsetzung von GM. In: Projektbericht GenderAlp! Räumliche Entwicklung für Frauen und Männer. Kap. 3.
SeminarberichtDamyanovic, D., Schneider, G. (2005): Gender Mainstreaming in der Landschaftsplanung und der regionalen Entwicklung..
FolderDamyanovic, D; Fuxjäger, Renate, Brigitta Hemmelmeier-Händel, Müller, G (2004): Ruhe finden im Alltäglichen. Plädoyer für eine Planung, die Tun und Ruhen unterstützt..
Zoll+, 4, 47-53Damyanovic, D; Schwendner, E; Müller, G (2004): Wo und wie sind Bewohnerinnen und Bewohner unterwegs. Zwischenbericht und Stand der Dinge "Frauen und Männer unterwegs" in der Stadtgemeinde Hermagor - Pressegger See..
Mitteilungsblatt der Stadt Hermagor-Pressegger See, 1, 28Fuchs, B; Fuxjäger, R; Jauschneg, M (2004): "Mia san a ruhige Anlag!" - Konfliktkultur und Lebensqualität in drei Grazer Wohnhausanlagen.
zoll+ Textedition österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 4, 66-73; 1025-2479 FullTextKurz, P., Kerschbaumer N. (2004): Wulfenia carinthiaca. Vegetationskundliche Studie als Grundlage für ein Almbewirtschaftungskonzept zur Erhaltung der Kärntner Wulfenie..
Interreg III-ProjektAnna Koll (2004): "Die Vegetation der Felder - Molinio Arrhenatheretea".
in: Von Wiesen, Feldern und Wäldern in St. Peter am Wechsel, Institut für Landschaftsplanung, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Universität für Bodenkultur Wien.Damyanovic, D., Hloch, Johannes: (2004): Regionalmanagement Steyr-Kirchdorf in Steinbach/Steyr. In: Exkursionsreader Feministische Blicke auf Stadt und Land 2004. Gender Mainstreaming und feministische Planung in der Regionalentwicklung. S. 13-16..
Seminararbeit am Institut für Landschaftsplanung. Universität für Bodenkultur WienDamyanovic, D., Pichler, W., Moser, R.: (2004): Gärten in der Stadt Braunau. In: Projektbericht zur Garten- und Siedlungsplanung in Braunau. S. 1-3..
Seminararbeit am Institut für Landschaftsplanung. Universität für Bodenkultur WienHaslmayr C., Pichler W. (2004): Straßen, Plätze und Parks und ihre Freiraumqualitäten.
FullTextPichler, W., Zach, S. (2004): Wo ist für Kinder Platz zum Spielen?Zukunfts- und Planungswerkstatt: Freiräume für Mädchen und Buben.
Im Rahmen der Kinderuni Wien 2004Damyanovic, D., Kurz, P., Schneider, G. (2003): Naturschutzgutachten Wörthersee.
Privater AuftraggeberKurz, P., Machatschek, M. (2003): Jungwuchs- und Fertigstellungspflege an Straßenbäumen.
Bundesministerium für wirtschaftliche AngelegenheitenDamyanovic, D., Pichler, W.: (2003): Landschaftsplanerische Beiträge zur Planung von Gewerbe- und Wohnquartieren im Stadterweiterungsgebiet auf der Ebene des Bebauungsplans. In: Projektbericht Spittal Drau. S. 1-8..
Seminararbeit am Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie. Universität für Bodenkultur WienKurz, P., Machatschek, M. (2002): Vegetationskundliche Studie im Rahmen des Gutachtens für die UVE "Almmelioration Bad Ischler Rettenbachalm (Schutzgüter Wald und Weide)".
Oberösterreichische LandesregierungKurz, P., Machatschek, M. (2002): Die bäuerlichen Schnitthecken in Ebensee, Roith und Steinkogl. Eine landschafts- und vegetationskundliche Studie.
Amt der oberösterreichischen Landesregierung. NaturschutzabteilungSchneider, G., Fuchs, B., Fuxjäger, R., Jauschneg, M. (2002): Zwischenstand ¿ Lebensqualalitäten in drei Grazer Wohnhausanlagen.
Auftraggeber: Stadt Graz, Ennstal Neue HeimatSchneider, G., Fuchs, B., Fuxjäger, R., Jauschneg, M. (2002): Lebensqualität für Frauen und Männer in drei Grazer Wohnhausanlagen. Gutachten zur baulich-räumlichen und sozialen, imaginären und symbolischen Ebene.
Auftraggeber: Stadt Graz, Ennstal Neue HeimatKurz,P., Machatschek, M. (2002): Hecken unterstützen die Weidewirtschaft.
Der Alm- und Bergbauer, 3, 6-7Kurz,P., Jauschneg, M., Heilmann, Ch. (2002): Zum Weg unseres planerischen Dazulernens .
In: AutorInnengruppe: Die ökonomische Erweiterung der Stadt. Ein freiraumplanerischer Beitrag zur inneren und äußeren Siedlungserweiterung in Leibnitz, SS 2002, Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, Arbeitsbereich Landschaftsplanung; Bericht zu den Übungen mit Feldarbeiten zu Landschaftsplanung, S. 12-14; Universität für Bodenkultur, WienKerschbaumer, N; Kurz, P (2001): Rauhfußhühner brauchen bäuerliche Waldwirtschaft.
Der Alm- und Bergbauer, 51/8-9, 19-23Hülbusch,I.M., Jauschneg,M. (Hrsg.innen) (2001): Illustrierte Titel und Texte zur Frauengartengeschichte.
Sammelband zur Lehrveranstaltung Frauen in der Geschichte der Landschaftsplanung und Gartenkunst WS 2001/2002 am Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, Arbeitsbereich Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur WienBerger, J. (2001): Landnutzungskartierung - Arbeitsweise der Vegetationskartierung von Grünland-Flächengesellschaften.
Perspektiven bäuerlicher Wirtschaftsweisen ? ein Stück Landschaftsplan für die Ortsteile Hinteranger/Gmd. Schwarzenberg und Panydorf Gmd. Klaffer O.Ö.; Hrsg: Inst. für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie Arbeitsb., Landschaftsplanung; BOKU WienBerger, J., Behr, D., König. S., et al. (2001): Eigenständige Regionalentwicklung unter dem Prinzip des Anknüpfen an Bestehendes in: AutorInnengruppe 2001: Subsistenzkultur und regionales Wirtschaften - Theorie und Empirie ? Westfalen/ Deutschland und Mühlviertel/ Österreich..
Beiträge zur gleichnamigen Lehrveranstaltung von V. Bennhold-Thomsen; Hrsg: Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie Arbeitsbereich Landschaftsplanung, vervielf. Manuskript; Univ. für Bodenkultur WienDamyanovic, D., Fuchs, B. (2001): Kostenrechnung im Gartenamt Salzburg - als Instrument zur Sicherung und Erweiterung von Handlungsfreiräumen für das Gartenamt..
In: Gebrauchs- und kostenorientierte Freiraumplanung am Beispiel der Aufgaben eines Gartenamtes. Bericht zur Lehrveranstaltung Landschaftsplanerische Beiträge zum kommunalen Wirtschaften und dessen Organisation, Lehrveranstaltungsleiter Dr. DI Rupert Doblhammer, am Inst. für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie. Univ. für Bodenkultur Wien. S. 9-14Damyanovic, D., Fuxjäger, R., Hemmelmeier-Händel, B., Müller, G. (2001): Frauen planen Orte. Wie feministische Planung den Alltag von Frauen unterstützt..
Dokumentation zum gleichnamigen Beitrag am Kongreß "Fluminut" im Mai 2001 in Wien. Kongreß-Dokumentation in ArbeitDiran, R., Gawalowski, G. (2001): Arbeitsweise der Vegetationskunde - in: Vegetationskunde als landschaftsplanerisches Handwerkszeug, Hörmanns und Saass (Gemeinde Litschau)..
Seminarbericht, S. 15 - 20, Hrsg.: AB Landschaftsplanung, Inst. f. Landschaftsplanung u. Ingenieurbiologie, Univ. f. Bodenkultur WienFörster, K., Kölbl, Th., Pichler, W., Reiter, A.S. (2001): Der soziale Pfad der Produkte.
in: Subsistenzkultur und regionales Wirtschaften. Theorie und Empirie - Westfalen/Deutschland und Mühlviertel/Österreich.Seminarbericht,Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, BOKU WienFuxjäger, R., Loibl, E. (2001): Frauen und Regionalisierung: Der Frauentreff Rohrbach als Beispiel eines regionalen Frauenprojekts..
In: Subsistenzkultur und regionales Wirtschaften: Theorie und Empirie ? Westfalen, Deutschland und Mühlviertel, Österreich. Bericht zur gleichnamigen Lehrveranstaltung am Inst. für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, BOKU Wien. S. 22-33Fuxjäger, R., Schmidthaler, M. (2001): Was das Gartenamt für Kinder und Jugendliche leisten kann: Die Planung, Errichtung und Pflege von Spielplätzen am Beispiel des Donnenbergparks..
In: Gebrauchs- und kostenorientierte Freiraumplanung am Beispiel der Aufgaben eines Gartenamtes. Bericht zur Lehrveranstaltung "Landschaftsplanerische Beiträge zum kommunalen Wirtschaften und dessen Organisation" am Inst. für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie. Univ. für Bodenkultur Wien. S. 28-48Drexel, A., Fuchs, B. (2000): Studie zu den Wassergebundenen Decken im Setagayapark. Prüfung der Schadensursachen und bautechnisch sowie planerische Empfehlungen zu ihrer Behebung..
Studie, im Auftrag des Magistrates der Stadt Wien, MA 42 - StadtgartenamtKerschbaumer, N., Kurz, P. (2000): Stiefkind bäuerliche Waldwirtschaft. Bäuerliche Waldnutzung und glückliche Waldhühner.
Die Bergbauern, 260, 15-17Kurz, P., Machatschek, M. (2000): Vom Nutzen der Gratisreproduktivkräfte - am Beispiel der Hain-Buchenhecke.
Kleingärtner, 3, 18-21Reifeltshammer, S. (2000): Der Reichersberger Bach - ein Beispiel kluger Landschaftsinwertsetzung.
Der Bundschuh - Schriftenreihe des Volkskundehaus Ried/Innkreis, Band 3, S. 13-18Reifeltshammer, S. (2000): Beispiele zur Aneignung ehemaliger linearer Allmendflächen zur Unterstützung der Parzellenökonomie in der Marktgemeinde Weyer (OÖ).
IN: Seminarbericht Ein fremder Ort z.B. WeyerSchneider,G., Jauschneg,M., Kapeller,P. (2000): Vorwort und Nachwort .
In: AutorInnengruppe: Bericht zur Übung Landschaftsplanung II, Sommersemester 2000, Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, Arbeitsbereich Landschaftsplanung; Universität für Bodenkultur Wien; S. 2-5 u. S. 108-110Kurz, P., Machatschek, M. (1999): Die Bedeutung der Hecke in der Landschaft.
Bienenwelt. Das Fachblatt für den zeitgemäßen Imker, 1, 19-21Reifeltshammer, S. (1999): Von Ausstattung und Umgang mit Bodenbelägen auf Tiefenerschließungs- und Hintauswegen in der Stadtgemeinde Melk (NÖ).
IN: Seminarbericht - Ein fremder Ort z. B. MelkAigner, E., Berger, J., Fidler, J., et al. (1999): Die Gassen, Straßen und Plätze Krummaus. - Organisation und Zonierung sowie materielle Ausstattung und deren Veränderungen im Kontext der städtebaulichen Entwicklung..
Beiträge zur gleichnamigen Lehrveranstaltung von T. Roth; Hrsg: Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie Arbeitsbereich Landschaftsplanung, vervielf. Manuskript; Univ. für Bodenkultur WienBrennholdt-Thomsen, V., Berger, J., Damyanovic, D., et al. (1999): Subsistenzkultur: Frauen und bäuerliche Landwirtschaft ? Welche sozialen und ökonomischen Möglichkeiten bietet die bäuerliche Landwirtschaft Frauen?.
Beiträge zur gleichnamigen Lehrveranstaltung von V. Bennholdt-Thomsen; Hrsg: Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie Arbeitsbereich Landschaftsplanung, vervielf. Manuskript; Univ. für Bodenkultur WienFuchs, B., Haslmayr, C., Pichler, W., Zimmermann, Th. (1999): Kommunales Wirtschaften durch Rückgabe von Kompetenzen. Handlungsfreiräume für Leute und Verwaltung.Landschaftsplanerische Beiträge zum kommunalen Wirtschaften.
Seminarbericht. Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, BOKU WienPichler, W. (1999): Straßenbäume im Gründerzeitviertel - Junge Bäume.
Städtische Straßenbäume. Von nutzbaren Freiräumen unter und gärtnerischem Handwerk an Wiener Straßenbäumen. Projektbericht. Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, BOKU WienBerger, J., Standler, K. (1998): "12 Bauern nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand" - Wiedereröffnung der Molkerei Lembach durch Kooperation von 12 bäuerlichen Betrieben; Nachhaltige Landnutzung durch regionale Initiativen..
Blick ins Land, 12Standler, K., Strutzmann, I. (1998): Subsistenzgeschichten..
Die Bergbauern, Zeitschrift der Österreichischen Bergbauernvereinigung, WienKurz, P. (1998): Wege in die Landschaft. Eine vegetationskundliche Spurensicherung an Rändern, Rainen und Böschungen in Liebenau/Unteres Mühlviertel.
"Vom Weg in die Landschaft" Schriftenreihe der Cooperative Landschaft N° 6Schneider, G. (1998): Die Liebe zur Macht - Über die Reproduktion der Enteignung in der Landespflege..
Dissertation in: Landschaftsplanung in Praxis und Theorie Heft 1 164 S., Hrsg. Univ. f. Bodenkultur Wien, Inst. f. Landschaftsplanung u. Ingenieurbiologie, AB Landschaftsplanung, Eigenverlag WienHaage, ?, Klaffenböck, ?, Salzer, I., Standler, K. (1997): Erlebte Veränderungen von Landschaft und Alltag am Beispiel Haslach..
Projektbericht zum Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft im Kopf, IFF - Raum und Ökonomie, WienStandler, K. (1997): Zum Planungsverständnis..
Vegtationskunde als landschaftsplanerisches Handwerkszeug. Bericht Köstenberg/Kärnten, Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, WienDoblhammer, R. (1997): Anmerkungen zu 'Der Gestank von Wien' von Peter Payer..
Zolltexte, 25, p. 61, WienStandler, K. (1997): Bäuerliches Wirtschaften - Kultur der Bäuerinnen?.
Die Bergbauern, 220, Zeitschrift der Österreichischen Bergbauernvereinigung, WienStandler, K. (1997): Mühlviertler Kalender 1997 Anfangen und Aufhören..
Verein für eigenständige Regionalentwicklung Oberes Mühlviertel (Hrsg.), HaslachBerger, J., Diran, R., Doblhammer, R., et al. (1997): Vegetationskunde als landschaftsplanerisches Handwerkszeug..
Seminar in Köstenberg/Kärnten; Beiträge zum 1994 abgehaltenen Seminar; Hrsg: Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie Arbeitsbereich Landschaftsplanung, vervielf. Manuskript; Univ. für Bodenkultur WienStandler, K. (1996): Landnutzung der Mossi'..
ÖE - Informationen zur Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, WienStandler, K. (1996): Anfangen und Aufhören..
Zolltexte, 21, ?, WienWiesbauer, H., Hajny, C., Hozang, B., Jungwirth, M., Seidel, B. (1995): Gewässerumgestaltung an der Großen Taffa im Bereich von Frauenhofen. Evaluierung strukturdifferenzierender Maßnahmen..
Studie i.A. Amt der NÖ. Landesregierung, Abt. B/3ABerger, J., Diran, R., Brencic, E., et al. (1995): Vegetationskunde als landschaftsplanerisches Handwerkzeug..
Seminar in Afiesl/Mühlviertel, Hrsg: Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie Arbeitsbereich Landschaftsplanung, vervielf. Manuskript; Univ. für Bodenkultur WienChristof-Dirry, P., Drexel, A., Fink, M., Hadl, G., Hausperger, M., Honsowitz, H., Hozang, B., et al (1994): Revitalisierung des Liesingbaches.
Expertengutachten im Auftrag des Magistrates der Stadt Wien, Magistratsabteilung 45 - WasserbauBrandenburg, C., Doblhammer, R., Muhar, A., Tschemerning, P., Zemann, R. (1993): Landschaftsbild der Linzer Pforte..
Gutachten, im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung, 192 SDoblhammer, R. (1993): Subsistenz von der Planung denunziert?.
Zolltexte, 1, 30-32, WienDoblhammer, R. (1993): Anmerkungen zu 'Von großen und kleinen Plätzen' von Ulfert Herlyn und Ursula Poblotzki..
Zolltexte, 4, 37-38, WienBerger, J., Diran, R., Gawalowski, G., et al. (1993): Chicago-Weichenberg - Vegetation als Indiz unterschiedlicher Wirtschaftsweisen..
Projektbericht vom Landschaftsplanungsseminar in Weichenberg/Südburgenland; Hrsg: Inst. f. Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, AB Landschaftsplanung, vervielf. Manuskript; Univ. für Bodenkultur WienDoblhammer, R., Drexel, A., Grimm-Pretner, D., Kainz, M., Zemann, R. (1992): Städtische Kinderfreibäder in Wien - Generelle Studie über Nutzungsansprüche und Nutzungsalternativen von städtischen Kinderfreibädern aus freiraumplanerischer Sicht..
Institut für Landschaftsgestaltung, Universität für Bodenkultur WienAuerswald, B., Bärenweiler, R., Berger, J., et al. (1991): "Ein Stück Landschaft - sehen, beschreiben, verstehen" zum Beispiel Miltenberg/Main..
Arbeitsgemeinschaft Freiraum und Vegetation (Hrsg.): Notizbuch Nr. 20, KasselDiran, R., Gawalowski, E., Gerlich, W., et al. (1991): Vom Haus zur Mietskaserne..
PlanerInnen-Praxisseminar Nr. 7 1991 Wien, Hrsg. AG Freiraum und Vegetation - Coop Landschaft, KasselHozang, B., Jungwirth, M., Muhar, S., Proksch, T. (1988): Landschaftsökologische Begleitplanung Traunkraftwerke Lambach/Saag..
Umweltforschung am Traunfluß, 127 p