Gräf, M; Wultsch, T; Stangl, R; (2023): Nachhaltige Lösungen für die Dachabdichtung Gründächer ohne Biozide.
Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, 08/2023, 12-16; ISSN 0548-2836Pitha, U; Frühwirt, G; Gräf, M; Mezger, L; Pressl, A; Scharf, B; Stangl, R (2023): Urbanes Regenwassermanagement mit hydroaktiven Pflaster- und Plattenflächen.
Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, 03/2023, 23-29; ISSN 0548-2836Minixhofer P., Scharf B., Stangl R. , Weiss O., Berger A., Daschek S., Szeliga S., Graf R., Kräftner J., Nausch K., Kremsner B. (2023): INReS - Integration nachhaltiger Regenwassermanagement-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM). Hrsg. BMK. Schriftenreihe 9/2023.
Finanziert von: FFG - Stadt der Zukunft, 118 FullTextMüller, H; Rauch, HP (2023): Umgang mit Gehölzen auf Dämmen - Handlungsanleitung.
Finanziert von: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Wasser - Abt. Wasserwirtschaft, 24Sokopp, M; Müller, H; Szsoska, D; Rauch, HP (2023): Gehölzbewuchs auf Dämmen und Deichen Endbericht Projektphase V.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation uind Technologie, 43Gräf, M; Stangl, R; (2023): Kontrolle ist gut, Pflege ist besser.
OIB aktuell, 2, 10-13; ISSN 1615-9950Mueller Helene (2023): Urban streams can provide water sources for climate change mitigation.
Blog of the Hydrological Sciences (HS) Division of the European Geosciences Union (EGU) FullTextBriefer, A; Gräf, M; Allerstorfer, D; Stangl, R; (2022): Partizipative Erhaltungspflege für Grüne Infrastrukturen.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 41, 70-72; ISSN 1025-2479 FullTextPitha, U; Scharf, B; Wultsch, T; Stangl, R (2022): Grünes Regenwassermanagement – natur-basierte Lösungen und nachhaltige Landschaftsbautechniken im Vormarsch?.
Österreichisches Wasser und Abfallwirtschafts Journal, 12/2022, 1-8; ISSN 0934-6722 FullText FullText_BOKUPitha, U; Zluwa, I; Gräf, M; Allabashi, R; Langergraber, G; Pucher, B (2022): Grauwasser als Quelle für eine nachhaltige Bewässerung.
Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, 03/2022, 29-34; ISSN 0548-2836Dorfer, M; Dorfstetter, L; Fian, T; Franta, F; Hauger, G; Hohenecker, N; Gidam, M; Rauch, HP; von der Thannen, M; (2022): endbericht Trainforest - Bewirtschaftungskonzept für den Bahnbegleitwald im Gefährdungsbereich von Eisenbahnstrecken.
FFG, 120 FullTextDrexel, AM; Puchegger, L; Gratzer, H (2022): INVENTAR HISTORISCHER MAUERN - Teil I Forschungsbericht zum Mauerinventar der Gemeinde Bizau.
Finanziert von: Finanziert von: Gemeinde Bizau, 66Hörbinger, S; Baumgartinger, J; Szoska, D; Wiegele, E; Glatz-Jorde, S; Rauch, HP (2022): NATURE-BASED ENGINEERING SOLUTIONS Management against invasive alien plants.
AUSTRIAN ACADEMY OF SCIENCES’ RESEARCH PROGRAMME EARTH SYSTEM SCIENCES (ESS) – UNESCO MAN AND THE BIOSPHERE AUSTRIAN ACADEMY OF SCIENCES (ÖAW), 80Hörbinger S; Szcoska D; Rauch, HP (2022): Vegetationsentwicklung auf Böschungen der Koralmbahn.
ÖBB Infra, 53Hörbinger, S; Szoska, D; Rauch, HP (2022): Hochlagenbegrünung Rudolfshütte.
Weissee Gletscherwelt Gmbh, 38Stangl R., Blecha M., Scharf B., (2022): Zustand und Leistungen von Fassadenbegrünungen aus Trögen am Standort AH Schönbrunnerstrasse 54 .
Finanziert von: STADT WIEN - ARCHITEKTUR UND STADTGESTALTUNG DEZERNAT PLANUNG ÖFFENTLICHE BAUTENSpörl, P; Minixhofer, P; Briefer, A; (2022): Kreislaufwirtschaft der Pflanze in der Stadt – Fokus: Städtische Hitzeinseln - Urban Heat Islands und Regenwassermanagement.
KinderuniOnline FullTextHumpelstetter, M; Drexel, A M (2021): Nachhaltigkeitsbewertung im Landschaftsbau. Gibt es geeignete Bewertungssysteme dazu?.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 39, 16-20; ISSN 1025-2479Kofron Magdalena, Stangl Rosemarie (2021): Stockschnitt an Waldstadträndern.
Österreichische Forstzeitung, 02, 6-9; ISSN 1012-4667Clementschitsch, L; Belazzi, T; Berger, A; Capari, L; Formayer, H; Hackl, L; Haluza, D; Hammer, R; Holzer, P; Kogler, M; König, B; Scharf, B; (2021): NORM New Options for Resilient Measures for human health and well-being in the construction industry under climate change in Austria - Zwischenbericht .
Finanziert von: ACRP; Klima & EnergiefondsDI Thomas Wultsch, DI Dr. Bernhard Scharf, Univ.Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl (2021): Evaluierungsstudie Bauwerksbegrünung zur Steigerung der Klimaresilienz Teilbericht über Schwerpunkt A am Objekt BH Korneuurg.
Finanziert von: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung (LAD3), 55Drexel, AM; Puchegger, L; Gratzer, H (2021): INVENTAR HISTORISCHER MAUERN - Teil II Inventarblätter des Mauerinventars der Gemeinde Bizau .
Finanziert von: Gemeinde Bizau, 101Fian, T; Hörbinger, S; Müller, H; Lehner, S; Matulla, C; Wally, C; Rauch, HP; Hauger, G; (2021): Endbericht - Klimawirkanalysen entlang der ÖBBBahnstrecken .
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien; Radetzkystraße 2, A – 1030 Wien ÖBB-Infrastruktur AG Nordbahnstraße 50 A – 1020 Wien, 190Immitzer, M; Maxweld, M; Rauch, JP; Lederbauer, S (2021): Machbarkeitsstudie Monitoring von Schotterinseln in der Wachau.
Finanziert von: via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, 38Reinwald, F; Auböck, M; Berger, A; Damyanovic, D; Fassbinder, H; Graßmugg, A; Gruber, E; Gutmann, R; Hafner, S; Huber, M., Kraus, F; Lainer, R; Ring, Z; Romm, T; Scharf, B; Unterberger, B; Wolf, T (2021): Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft .
BMK, 183Reinwald, F; Brandenburg, C; Hinterkörner, P; Hollósi, B; Huber, C; Kainz, A; Kastner, J; Kraus, F; Liebl, U; Preiss, J; Ring, Z; Scharf, B; Tötzer, T; Züger, J; Žuvela-Aloise, M; Damyanovic, D (2021): „Grüne und resiliente Stadt“ Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung .
BMK, 124 FullTextSokopp M.; Rauch, H.P. (2021): Gehölzbewuchs auf Dämmen und Deichen - Zwischenbericht Projektphase V.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus; Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 43Wultsch T., Scharf B., Pressl A., Stangl R. (2021): Retention an Landstraßen. INNOVATIVE VERICKERUNGSFLÄCHEN ENTLANG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDSTRASSE L43. .
AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG, GRUPPE STRASSE, ABTEILUNG LANDSTRASSENBAU UND -VERWALTUNG ST4, 84Minixhofer, P; Scharf, B; Hafner, S; Romm, T. (2021): Urban Mining Pflanzsubstrate in Biotope Cities.
BIOTOPE CITY JOURNAL; ISSN 1872-4558 FullTextMinixhofer, P; Wultsch, T; Pitha, U; Scharf, B; Stangl, R (2021): Öffentliche Freiraumgestaltung - für die Klimawandelanpassung und den Biodiversitätserhalt .
Informationsbroschüre für die Regionalmanagement Südsteiermark GmbH FullTextPitha, U; Zluwa, I; Scharf, B; Lapin, K; Besener, I-M; Virgolini, J; Kapus, S; Preiss, J; Enzi, V; Jenser, L; Oberbichler, C; Fricke, J; Fritthum, R; Dyk, G (2021): Leitfaden Dachbegrünung.
FullTextSpörl, P; Minixhofer, P (2021): Kreislaufwirtschaft der Pflanze in der Stadt – Die Jahreszeiten; Fokus: Luft und Feinstaub.
KinderuniOnline FullTextvon der Thannen, M; Rauch, H.P. (2021): Wie Flüsse wieder zu Lebensräumen werden.
Wissenschaftlicher Beitrag für Ö1 FullTextKraus, F; Scharf, B (2020): IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt.
Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, 01, 46-56; ISSN 0548-2836Pucher, B; Zluwa, I; Spörl, P; Riberio, G; Pitha, U, Langergraber, G (2020): Entwicklung eines multifunktionalen Living-Wall Systems zur Nutzung und Reinigung von Grauwasser.
Wasser und Abfall, 22(7-8), 37-41; ISSN 1436-9095 FullTextDI Thomas Wultsch, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Ulrike Pitha (2020): Untersuchung der Wirksamkeit von speziellen LED-Leuchtmitteln auf Photosyntheseleistung, Wachstum, Vitalität und Bodenfeuchte von Sportrasenflächen.
Wilhelm Österreicher, OE-Tronic Handels GmbH, 26Drexel, AM; Bunjes, T; Schnitzler; EM (2020): INVENTAR HISTORISCHER VERKEHRSWEGE VORARLBERG Pilotprojekt mit den Beispielsgemeinden Frastanz und Satteins.
Landesregierung Vorarlberg, 168Drexel, AM; Bunjes, T; Stattin, M; Macher, M (2020): INVENTAR HISTORISCHER MAUERN - Teil II Inventarblätter des Mauerinventars Satteins.
Landesregierung Vorarlberg, 257Drexel, AM; Bunjes, T; Stattin, M; Macher, M (2020): INVENTAR HISTORISCHER MAUERN - Teil II Inventarblätter des Mauerinventars Frastanz.
Landesregierung Vorarlberg, 171Drexel, AM; Bunjes, T; Stattin, M; Macher, M (2020): INVENTAR HISTORISCHER MAUERN - Gemeinde Frastanz, Teil I .
Landesregierung Vorarlberg, 99Drexel, AM; Bunjes, T; Stattin, M; Macher, M (2020): INVENTAR HISTORISCHER MAUERN - Gemeinde Satteins, Teil I.
Landesregierung Vorarlberg, 86Hörbinger, S; Maxwald, M; Rossman, M; Peer, C; Rauch, HP (2020): Handlungsanleitung zur nachhaltigen Sanierung von Waldbrandflächen auf Schutzwaldstandorten.
Wildbach- und Lawinenverbauung GBL Oberösterreich West Traunreiterweg 5, 4820 Bad Ischl, 75Immitzer, M; Gräf, M; Heitzlhofer, T; Lederbauer, S; Kampen, M; Minixhofer, P; Enzi, V; Atzberger, C; Gruchmann-Bernau, E; Formanek, S; Kisser, J; Matic, T; Lorenz, L; Reinberg; V; Stangl, R; Wahringer, A; Watzke, S (2020): Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen - DRoB.
Finanziert von: Finanziert von: FFG - Stadt der Zukunft, 83 FullTextPitha U; Frühwirt G (2020): Zwischenbericht zum Forschungsprojekt GREeNvaluation - Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung.
FFG, 17Pitha, U; Weiss, O (2020): Greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte.
Finanziert von: Finanziert von: FFGPitha, U; Weiss, O; Frühwirt, G (2020): GRÜNEzukunftSCHULEN - Grüne Schuloasen im Neubau. Fokus Planungsprozess und Bestandsgebäude.
Finanziert von: Finanziert von: Finanziert von: FFG FullTextPitha, U; Weiss, O; Frühwirt, G (2020): Zwischenbericht - 50 grüne Häuser.
Finanziert von: FFGRauch, H P; Amberger, C; Beck, M; Dossi, F; Esterl, G; Florineth, F; Graf, W; Hübl, J; Kraus, E; Nesweda, J M ; Pichler, A; Suppan, U; Komposch, B; Paal, W (2020): ÖAWV-Arbeitsbehelf 63, Holz in und an Fließgewässern- Wildholzmanagement.
ÖAWV-Arbeitsbehelf 63Scharf, B (2020): Grüne Infrastrukturen als ökologische Maßnahme zur Anpassung von siedlungsräumen an den Klimawandel .
Minixhofer, P; Spörl, P (2020): Kreislauf der Pflanze in der Stadt und warum sie so wichtig ist.
KinderuniOnline FullTextSt; Hörbinger; H P; Rauch (2020): Biosphärencup 2020- Ingenieurbiologie.
Weiss, O (2020): Vorstellung des Monitorings des Forschungsprojektes 50 grüne Häuser.
Drexel, AM; Stangl, R (2019): Historische Lawinenschutzmauern - ein technisches und kulturelles Erbe.
Wildbach- und Lawinenverbau, 184, 210-223; ISSN 978-3-9504159-8-8Florineth, F; Stangl, R (2019): 30 Jahre Ingenieurbiologie in Südtirol und Österreich.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, 2, 9-11; ISSN 1422-0008Kalny, G (2019): Technik am Fluss - Am Beispiel der naturnahen Gestaltung eines Wienfluss-Teilstückes erforschten Kinder und Jugendliche die Technik der Ingenieurbiologie.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, 2/2019, 37-41; ISSN 1422-0008Scharf, B; Kraus, F (2019): „IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt“.
Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, 01/2019, 1-7; ISSN 0548-2836Stangl, R (2019): Wurzel gut, alles gut.
Österreichische Forstzeitung, 02/2019, 18-19; ISSN 1012-4667DI Thomas Wultsch, DI Dr. Bernhard Scharf, DI Dr. Roza Allabashi, Univ.Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl, Univ.Prof. DI Dr. Thomas Ertl (2019): Retentionspotential im land- und forstwirtschaftlichen Wegebau.
Ing. Anton Rath, Anton Rath Gartengestaltung GmbH, 48Ertl, T., Ettmüller, F., Himmelbauer, P., Nowohradsky, H., Pitha, U., Reisinger, F., Scharf, B., Schießl, C., Seher, W., Simperler, L., Stöglehner, G., Surböck, A., Weisshaidinger, R. (2019): IMMA Pielachtal: Interdisziplinäre Analyse der Ursachen von pluvialen und fluvialen Überflutungen im Pielachtal - Integrierte Modellierung von Maßnahmen und deren Auswirkungen, Endbericht. .
Pielach-Wasserverband, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. WA4 Siedlungswasserwirtschaft. , 75Pitha U, Frühwirt G (2019): Endbericht zum Forschungsprojekt 'Green Skin - innovative mass-market integrated living wall facade-construction systems'.
FFG, 16Stangl R., Medl A., Scharf B., Pitha U. (2019): Wirkungen der grünen Stadt. Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen. Hrsg. BMVIT, Schriftenreihe 12/2019.
BMVIT, 63 FullTextStangl, R; Minixhofer, P; Hörbinger, S; Frühwirt, G; Pitha, U; Friesl-Hanl, W; Jung, M; Heiss, G; Enzi, V; Hofer, G; Preiss, J (2019): Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd - Urbane GmbA - Berichte aus Energie- und Umweltforschung 46/2019.
Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie, 133 FullTextStangl, R; Pitha, U; Scharf, B; Zluwa, I; Langergraber, G; Pucher, B, Macher, M; Schnepf, D., Spörl, P. (2019): Vertical Green 2.0- Zwischenbericht .
Finanziert von: Finanziert von: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft JPI Urban Europe/Belmont-Forum, 17Technische Universität Berlin (TUB), National Taiwan University, Urban planning institute of the Republic of Slovenia (UIRS), University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU), Green4Cities Vienna (2019): Vertical Green 2.0 - Report 1.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, JPI Urban Europe/ Belmont Forum, 9Univ. Prof. DI. Dr. Azra KORJENIC, Michael MITTERBÖCK, Mag. David TUDIWER, DI. Jutta HOLLANDS, Priv.-Doz. Dl. Dr. Ulrike PITHA, DI. Bernhard SCHARF, DI. Lisa FICHTENBAUER, DI. Irene ZLUWA DI.in Dr.in Bente KNOLL, DI.in Birgit HOFLEITNER DI. Ralf DOPHEIDE, Tatjana FISCHER BSc, Anastasia DOPHEIDE (2019): GRÜNEzukunftSCHULEN - 2. Zwischenbericht.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und Klima- und Energiefonds, 15H. Kirchmeir, M. Huber, A. Fuchs, C. Wegner, H. P. Rauch, N. Kobakhidze (2019): Handbook on Integrated Erosion Control - A Practical Guide for Planning and Implementing Integrated Erosion Control Measures in Georgia.
, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Integrated Biodiversity Management, South Caucasus (IBiS) GIZ c/o Ministry of Environmental Protection and Agriculture 6, Gulua St., 0114 Tbilisi, Georgia T +995 2 2201829-111 I www.giz.de; www.biodivers-southcaucasus.org, 82; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn and Eschborn, GermanyWeiss, O (2019): Tutorial zum Aufbau der "grünen Selbstbauwand".
Dopheide, R; Hofleitner, B; Knoll, B; Korjenic, A; Renkin, A; Tudiwer, D; Zluwa, I; (2018): Grün wirkt an Wiener Schulen!.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 32, 58-63; ISSN 1025-2479Dutzler, E; Bitterlich, W; Rauch, HP; (2018): Flussmorphologische Bewertung von Buhnen am Beispiel von ausgewählten Wildbächen.
Wildbach- und Lawinenverbau, 182, 116-127Krammer, C; Drexel, A (2018): Erlebbare Wasser(t)räume. Akustik von Wasserelementen als Potential für den urbanen Raum.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 33, 63-67; ISSN 1025-2479Medl, Alexandra; Stangl, Rosemarie (2018): 'Green Walls' - Ingenieurbiologische Maßnahmen im Rahmen des Konzepts 'Nature Based Solutions'.
Wildbach- und Lawinenverbau, 182, 64-71Rauch, HP; Plankensteiner, E (2018): Ingenieurbiologische Baukurse – eine Reflexion.
Wildbach- und Lawinenverbau, 182, 194-200Rauch, HP; von der Thannen, M; Hufnagl, H (2018): Wie ökologisch ist die Ingenieurbiologie?.
Wildbach- und Lawinenverbau, 182, 270-281von der Thannen, M; Paratscha, R; Smutny, R; Strauss, A; Hufnagl H; Lampalzer, T; Rauch, HP; (2018): Zur Ökobilanz von Schutzbauwerken. Ein Fallbeispiel mit Varianten..
Wildbach- und Lawinenverbau, 182, 282-303von der Thannen, M; Rauch, HP; Lepuschitz, E; Lampalzer, T (2018): Erfahrungen mit der Zustandsbewertung von ingenieurbiologischen Maßnahmen.
Wildbach- und Lawinenverbau, 182, 240-251Drexel, A; Macher, M; Aigner, P (2018): Inventar historischer Mauern. Lawinenschutzbauten Walmendinger Horn - Heuberg, Kleinwalsertal; Bd. 1.
Finanziert von: Wildbach- und Lawinenverbauung Vorarlberg, Gebietsbauleitung Bregenz; Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 118Drexel, A; Macher, M; Aigner, P (2018): Inventar historischer Mauern - Lawinenschutzbauten Walmendinger Horn - Heuberg, Kleinwalsertal; Bd. 2. Inventar.
Wildbach- und Lawinenverbauung Vorarlberg, Gebietsbauleitung Bregenz; Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 299Drexel, A; Macher, M; Aigner, P (2018): Inventar historischer Mauern - Lawinenschutzbauten Walmendinger Horn - Heuberg, Kleinwalsertal; Bd. 2.
Wildbach- und Lawinenverbauung Vorarlberg, Gebietsbauleitung Bregenz; Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 299Korjenic, A; Vaskova, A; Mitterböck, M; Tudiwer, D; Korjenic, S; Penaranda Moren, M; Pitha, U; Scharf, B; Fichtenbauer, L; Zluwa, I; Knoll, B; Hofleitner, B; Dopheide, R; Brusic, M; Dopheide A (2018): GRÜNEzukunftSCHULEN.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft; Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; Klima- und Energiefonds, 17Korjenic,A;Tudiwer,D; Penaranda Moren,M.; Hollands,J; Salonen,T; Mitterböck,M; Pitha, U; Zluwa, I; Stangl, R; Kräftner, J; Gump, K; Becker, G (2018): GrünPlusSchule@Ballungszentrum Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik Kombination; optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 133Liedermann, M; Pessenlehner, S; Rauch, JP (2018): Konzeption und hydrodynamische Modellierung einer Schutzmaßnahme für den Auslaufkanal der Kläranlage Schwechat.
Abwasserverband Schwechat, 41Pitha, U; Frühwirt, G; (2018): Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt 'Green Skin - innovative mass-market integrated living wall facade-construction systems'. .
FFG, 11Pitha, U; Scharf, B; Fichtenbauer, L; Rehberger, P; Lockl,L (2018): Ökologische Sportrasenflächen Innovative Substrataufbauten und Substratmischungen für resiliente Sport- und Spielrasenflächen .
Zenebio GmbHPitha, U; Scharf, B; Zluwa, I; Pelko, C; Korjenic, A; Tudiwer, D; Salonen, T, Mitterböck, M (2018): Forschungsbericht Vegetationstechnische und bauphysikalischen Monitoring des „Vertikalen Gartens“ der MA31 in der Grabnergasse 4-6, 1060 Wien .
Finanziert von: Auftraggeber: MA31 - Wiener Wasser Fachbereich 5 - Planung Wasserqualität und EDV 1060 Wien, Grabnergasse 4 - 6 , 101Pitha, U; Weiss, O; Frühwirt, G; Spörl, P (2018): Untersuchung von Schaumstoffen für Innenraumbepflanzungen und Dachbegrünungen.
Finanziert von: Aquita GmbH, 21Reinwald, F; Auböck, M; Fassbinder, H; Graßmugg, A; Kraus, F; Mayrhofer, R; Ring, Z; Scharf, B; Schneider, G; Unterberger, B; Wolf, T; Damyanovic, D (2018): Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft, Zwischenbericht.
Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie, 11Reinwald, F; Brandenburg, C; Hinterkörner, P; Hollosi, B; Huber, C; Kainz, A; Kraus, F; Liebl, U; Preiss, J; Ring, Z; Scharf, B; Schneider, G; Tötzer, T; Züger, H; Zuvela-Aloise, M; Damyanovic, D (2018): „Grüne und resiliente Stadt“ - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung, Zwischenbericht .
Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie, 12Weissteiner, C; Rauch, HP (2018): Vegetationstechnische Baubegleitung und Beratung zu Treppelwegsanierungs‐ und Gehölzpflegemaßnahmen.
via donau – Österreichische Wasserstraßen ‐ Gesellschaft mbH, 43Weissteiner, C; Rauch, HP (2018): Development and capacity of soil bioengineering measures as eco-friendly engineering methods in a riverine landscape in the area of Taihu Lake and Dongjiu (Province Jiangsu).
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Östereichischer Austauschdienst, 10Zluwa, I.,Pitha, U; Scharf, B.; Fichtenbauer, L; Abel, E; Nusser, C; Kopelent, B; Stria, F; Kräftner, J; Gump, C; Becker, G; Korjenic, A; Tudiwer, D; Soledad Penaranda Moren, M; Hollands, J.; Salonen, T; Mitterböck, M; Ender, P; Nolz, J; Pamminger, M; Kadlec, M; (2018): Ein Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau anhand des Beispieles Gymnasium und Realgymnasium 7, Kandlgasse 39, 1070 Wien.
Tappeiner, U; Töchterle, A; Comiti, F; Fait, S; Geneletti, D; Hilpold, A; Kaser, G; Larcher, M; Poli, R; Stangl, R; Tasser, E; Barbiero, R; Bussadori, V; Cantonati, M; Coali, R; Degasperi, P ; Federspiel, M; Füreder, L; Gallmetzer, W; Galvagni, A; Gius, S; Heißel, G; Hübl, J; Lencioni, V; Macconi, P; Marcher, C; Mayrguendter, S; Michaeler, W ; Ostermann, M; Righetti, M; Rudolf-Miklau, F; Schneiderbauer, S; Stöhr, D; Valentinotti, R; Volgger, S; Walter, G; Zangerl, C (2018): EUREGIOLAB 2018: NATURGEFAHREN- UND BIODIVERSITÄTSMANAGEMENT, Thesenpapier.
Europäisches Forum Alpbach – Tiroltag Forums Alpbach, 17.-19. August 2018, Alpbach, AUSTRIA Naturgefahren und klimatische Herausforderungen FullTextBackhausen-Nikolic, J; Drexel A; Tusch, R (2017): Paving Design Award 2017: Studentischer Ideen-Wettbewerb.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 31, 39-44; ISSN 1025-2479Scharf, B; Pitha, U; Allabashi, R; Ertl, T (2017): Entkoppelung von Niederschlägen mit DrainGardens.
Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, 10, 23-30; ISSN 0548-2836Stangl Rosemarie, Hochbichler Eduard, Eisl Julia, Schiffer Michael, Bitterlich Wolfram, Gasperl Wolfgang (2017): Empfehlungen für die Evaluierung flächenwirtschaftlicher Projekte.
Wildbach- und Lawinenverbau, 81. Jg, Nr. 18, 208-219; ISSN 978-3-9504159-4-0Drexel, A; Macher, M (2017): Inventarisierung ausgewählter historischer Mauern entlang der alten Landstraße in Gortipohl.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 48Drexel, A; Macher, M (2017): Inventarisierung der historischen Mauern Schönenbachvorsäß und Haldenalpe, Gemeinde Bezau.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 45Kalny, G; Rauch, HP; Strauss, A; Strauss-Sieberth, Al; Ruffeis, D (2017): Endbericht: ELWIRA „Ein Leben und Wirken als Bau- und Werkstoff“.
Finanziert von: Sparkling Science, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 83Korjenic, A; Tudiwer, D; Pitha, U; Zluwa, I; Penaranda, M; Korjenic, S; Becker, G; Kräftner, J; Salonen, T; Mitterböck, M; (2017): 2. Zwischenbericht GrünPlusSchule@Ballungsraum: Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit PV-Kombination - optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung .
Österreichische ForschungsförderungsgesellschaftPitha, U; Frühwirt, G; (2017): Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt 'Green Skin - innovative mass-market integrated living wall facade-construction systems' .
FFG, 14Pitha, U; Scharf, B; Fichtenbauer, L; Jesner, L (2017): ROOTproof 2 Entwicklung und Untersuchung von bituminösen Abdichtungsrezepturen hinsichtlich ihrer Wurzelfestigkeit .
Finanziert von: Bitbau Dörr GmbH, 45Pitha, U; Scharf, B; Fichtenbauer, L; Jesner, L (2017): ROOTproof 1 Entwicklung und Untersuchung von alternativen, bituminösen und wurzelfesten Abdichtungsrezepturen .
Bitbau Dörr GmbH, 44Pitha, U; Scharf, B; Zluwa, I; Korjenic, A; Tudiwer, D; Mitterböck, M; Salonen, T; (2017): 2. Zwischenbericht zum vegetationstechnischen und bauphysikalischen Monitoring des Vertikalen Gartens der MA 31.
MA 31 - Wiener Wasser, 85Reinwald, F.; Auböck, M.; Fassbinder, H.; Grassmugg, A.; Hafner, S.; Gutmann, R.; Huber, M.; Kraus, F.; Mayerhofer, R.; Ring, Z.; Romm, T.; Scharf, B.; Schneider, G.; Unterberger, B.; Wolf, T.; Damyanovic, D. (2017): Biotope City is smart - Biotope City als innovativer Prozess zur Lösung von Zukunftsherausforderungen am Beispiel des Coca-Cola Areals Wien.
Finanziert von: Klima- und Energiefonds, 109Sokopp, M; Florineth, F (2017): Untersuchungen von Weidenspreitlagen aus Strauch- und Baumweiden als Uferschutz an schiffbaren Gewässern. FuE-Abschlussbericht.
Finanziert von: Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe, 142Sokopp, M.; Rauch. H.P.; Lammeranner, W.; Florineth, F. (2017): Gehölzbewuchs auf Dämmen und Deichen - Endbericht Projektphase IV.
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft – Bundeswasserbauverwaltung; Amt der niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Wasser – Abteilung Wasserbau, 47Ulrike, P; Fichtenbauer, L (2017): Wissenschaftlichen Untersuchungen zur Entwicklung von belastungsfähigen Naturrasensystemen für Sport- und Eventflächen .
Finanziert von: Zehetbauer Fertigrasen GmbH & Co KG , 78Weissteiner, C; Rauch, HP (2017): Gehölzwurzeln als Schadensverursacher asphaltierter Wege-Beläge entlang der Donau-Treppelwege.
via donau, Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, 45Magdalena von der Thannen (2017): Ein Life Cycle Assessment Modell für Ingenieurbiologie. Entwicklung einer Bewertungsstrategie ingenieurbiologischer Bauwerke. .
Schriftenreihe des Departments Nr. 23 – Jänner 2017 FullTextSokopp, M (2017): Untersuchungen von Weidenspreitlagen an schiffbaren Binnenfließgewässern.
Abstracts - BauNat. Schriftenreihe des Departments für Bautechnik und Naturgefahren. Nr. 23 - Jänner 2017. Seite 50-52. FullTextZluwa, Irene; Pitha, Ulrike (2016): Der Quadratmeter hoch drei- Energiegewinnung, Erholung und Grünraum im Photovoltaik-Dachgarten - ein Systemkonzept zur Vereinigung bislang konkurrierender Nutzungswünsche auf dem Flachdach..
Transforming Cities: urbane Systeme im Wandel, 3/2016, 45-49; ISSN 2366-7281Drexel, A; Macher, M (2016): Inventar historischer Mauern - Gemeinde Lustenau; Bd. 1.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 60Drexel, A; Macher, M (2016): Inventar historischer Mauern - Gemeinde Lustenau; Bd. 2.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 18Drexel, A; Macher, M (2016): Inventar historischer Mauern - Gemeinde Nüziders; Bd. 2.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 237Drexel, A; Macher, M (2016): Inventar historischer Mauern - Gemeinde Nüziders; Bd. 1.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 85Drexel, A.M., Lutz, M. (2016): Pflegekonzept Vanovagasse. Pflege und Unterhalt der Trockenmauern und der diese begleitenden Boeschungen, Wege und Gehoelze.
Gemeinden Bludesch und Thüringen, Agrargemeinschaft Thüringen, 18Drexel Anita, Locher Stefan, Pichler Julia (2016): INVENTAR HISTORISCHER MAUERN – Forschungsbericht Bürs.
Finanziert von: Im Auftrag des Amts der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 75 S.Drexel Anita, Locher Stefan, Pichler Julia (2016): INVENTAR HISTORISCHER MAUERN – Inventarblätter der Mauern in Bürs.
Finanziert von: Im Auftrag des Amts der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 192 S.Ertl, T.; Allabashi, R.; Fürhacker, M.; Pitha, U.; Scharf, B.; Measho Haile, T. (2016): Straßen Abwasserlösungen für Vegetation und Entwässerung - Evaluierung der Substrate durch Laborversuche.
Wien Kanal (WKN), Modecenterstraße 14, Block C, 1030 Wien, Österreich, 32Ertl, T.; Fürhacker, M.; Pitha, U.; Allabashi, R.; Scharf, B.; Measho Heile, T. (2016): Straßen Abwasserlösungen für Vegetation und Entwässerung - Ergebnisse und Erfahrungen aus anderen Projekten.
Finanziert von: Wien Kanal (WKN), Modecenterstraße 14, Block C, 1030 Wien, Österreich, 38Frühwirt, G; Scharf, B; Pitha, U (2016): Endbericht: Ziegelrecycling - Feasibility- und Marktpotenzialanalyse für kreative, neuartige Anwendung von Ziegelrecyclaten.
Wienerberger AG, NUA-Abfallwirtschaft GmbH, 82Pitha, U; Scharf, B; Fichtenbauer, L; Aschauer, F (2016): Endbericht: Deponie Rautenberg. Versuchsstrecke Schotterrasentragschicht.
Stadt Wien, 134Scharf, B; Frühwirt, G; Pitha, U; Pressl, A; Pucher, B (2016): Endbericht zum Forschungsprojekt AirGreenClean. Entwicklung eines Konzepts zur dezentralen Reinigung von taumittelhältigen Oberflächenwässern der Start- und Landebahn des Flughafens Salzburg (Phase 1 und 2).
Salzburger Flughafen GmbH, 46Scharf, B; Pitha, U (2016): Zwischenbericht zum Forschungsprojekt DrainGarden.
ZENEBIO GmbH, 34Scharf, B; Pitha, U; Jesner L (2016): Endbericht zum Forschungsprojekt Rootproof I.
-, 44Weissteiner, C; Müllner, M; Rauch H P; (2016): Gehölzwurzeln als Schadensverursacher asphaltierter Wege-Beläge entlang der Donau-Treppelwege - Modul 2.
via donau, Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, 33Zluwa, I; Scharf, B; Pitha, U; Korjenic, A; Tudiwer, D; Mende, T; Mitterböck, M (2016): Zwischenbericht zum vegetationstechnischen und bauphysikalischen Monitoring des 'Vertikalen Gartens' der MA31.
Stadt Wien, 77Florineth, F. (2016): Wozu Wegböschungen begrünen und sichern?.
Der Landwirt: Fachzeitschrift fuer die baeuerliche Familie , 4/2016, 82-86Stangl, R. Bohunovsky, L. (2016): Aktuelles aus der Kooperation: BOKU und Umweltbundesamt bei der 2. Internationalen Konferenz Wachstum im Wandl: "...und wovon ernähren wir uns morgen?".
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 2/2016, 32-32; ISSN 2224-7416 FullTextZluwa, Irene und Pitha, Ulrike (2016): PV-Dachgarten - Ein Systemkonzept für Grün, Energieproduktion und Erholung.
OIB aktuell, 1, 26-29; ISSN 1615-9950Janauer, G; Amberger, C; Amon, M; Becker, B; Breyer, B; Essl, F; Florineth, F; Goldschmid, U; Janisch, J; Jindrich, O; Karl, S; Karrer, G; et al., (2016): Steckbriefe invasiver "Neophyten".
ÖWAV-Steckbriefe, 34 Seiten FullTextKalny, G., Dossi, F., Formayer, H., Graf, W., Rauch, H.P, Trimmel, H., Weihs, P., Melcher, A. (2016): Abiotic and biotic data of the rivers Pinka and Lafnitz 2012 - 2014.
Dataset FullTextBackhausen-Nikolic, J; Drexel A; Tusch, R (2015): Paving Design-Award 2015. Studentischer Ideen-Wettbewerb.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 27, 100-103; ISSN 1025-2479Baur, E; Florineth, F (2015): Auswirkungen von Wurzel- und Spross-Schnitt auf das Wachstum von Junggehölzen.
Pro Baum (Zeitschrift für Pflanzung, Pflege und Erhaltung), 4, 2-8Drexel, A; Eberhart, A (2015): Kleinarchitekturen aus Holz in der Gartenkunst. Verspielter Formenreichtum mit Raumwirkung.
Stadt und Grün, 10, 11-16; ISSN 0016-4739Drexel, A; Gump, K (2015): Den Stein ins Rollen bringen. Die Anfänge der Kunststeinverwendung in Österreichs Gärten.
Historische Gärten : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten, 21.Jg. Heft 2, 15-21Drexel, A; Locher, S (2015): Die Geschichte der Vanovagasse und des Jordangutes in Bludesch.
Montfort: Zeitschrift fuer Geschichte Vorarlbergs , 67. Jg., Bd. 1, 143-151; ISSN 0027-0148Drexel Anita, Zak Marianne (2015): Russen, Kies und Ochsenblut – Tennisplatzbau um 1900 .
Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, Heft 2, 2015, 36-41; ISSN 0548-2836F Florineth (2015): Langjährige Hangsicherungen durch bepflanzte Holzkrainerwände in Südtirol.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, 3, 4-11; ISSN 1422-0008Pitha, U; Scharf, B (2015): Green roofs and living walls meets sustainable energy and building technologies. A new challenge for interdisciplinary planning processes.
Sustainable Sanitation Practice (SSP) Journal, 23, 23-29; ISSN 2308-5797 FullTextDrexel Anita, Locher Stefan (2015): INVENTAR HISTORISCHER MAUERN – Inventarblätter der Mauern an den Landesstraßen Vorarlbergs.
Finanziert von: Im Auftrag des Amts der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, S. 298Drexel Anita, Locher Stefan (2015): INVENTAR HISTORISCHER MAUERN – Forschungsbericht Landesstraßen Vorarlbergs.
Finanziert von: Im Auftrag des Amts der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 111 S.Kalny,G; Deutsch, B; Formayer, H; Koch, B; Leidinger, D; Papay, H; Pfannhauser, G; Pressl, A; Trimmel, H; Wagner, J; Weihs, P; Rauch, H.P. (2015): Final Report - Activity Report LOWFLOW+.
Finanziert von: Klima und Energiefonds ACRP, 38Kalny,G; Deutsch, B; Formayer, H; Koch, B; Leidinger, D; Papay, H; Pfannhauser, G; Pressl, A; Trimmel, H; Wagner, J; Weihs, P; Rauch, H.P. (2015): Publizierbarer Endbericht LOWFLOW+.
Finanziert von: Klima und Energiefond ACRP, 40Kalny,G; Dossi, F; Formayer, H; Graf, W; Leidinger, D; Leitner, P; Melcher, A; Pletterbauer, F; Seebacher, M; Trimmel, H; Weihs, P; Rauch, H.P. (2015): Publizierbarer Endbericht.
Finanziert von: Klima und Energiefonds ACRP, 42Kalny,G; Dossi, F; Formayer, H; Graf, W; Leidinger, D; Leitner, P; Melcher, A; Pletterbauer, F; Seebacher, M; Trimmel, H; Weihs, P; Rauch, H.P. (2015): Final Report - Activity Report BIO_CLIC.
Finanziert von: Klima und Energiefonds ACRP, 45Pitha, U; Enzi, V (2015): Final Report: Up on the roof!.
EC, 43Pitha, U; Scharf, B; Frühwirt, G; (2015): Gutachten über die Eignung eines Düngers für Fertiggründachmodule mit Sedumkulturen.
SCHATZL & JUNGMAYR Garten- und Landschaftsbau GmbH, 14Scharf, B; Pitha, U (2015): Final report: Green4cities. Development of an evaluation tool for green infrastructure an their positive effects derived for cities worldwide.
FFG, 102Sokopp, M.; Florineth, F. (2015): Versuchsstrecke zu technisch-biologischen Ufersicherungen am Rhein bei Worms - Ergebnisse der Vitalitätsuntersuchungen der Weidenspreitlagen quer und diagonal - Untersuchungsjahr 2014.
Finanziert von: Bundesanstalt für Wasserbau KarlsruheSokopp, M.; Lammeranner, W.; Florineth, F.; Rauch. H.P. (2015): Gehölzbewuchs auf Dämmen und Deichen - Zwischenbericht Projektphase IV.
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft – Bundeswasserbauverwaltung; Amt der niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Wasser – Abteilung Wasserbau, 32Treberspurg, M; Sattler, S; Ertl-Balga, U; Pitha, U; Zluwa, I (2015): PV-Dachgarten - Innovative Systemkonzepte für den Strom erzeugenden Dachgarten der Zukunft .
Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft., 17Weissteiner, C; Rauch, H P (2015): Gehölzwurzeln als Schadensverursacher asphaltierter Wege-Beläge entlang der Donau-Treppelwege.
Finanziert von: via donau, Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, 33Zluwa, I; Pitha, U (2015): FFG Endbericht PV-Dachgarten. Innovative Systemkonzepte für den Strom erzeugenden Dachgarten der Zukunft.
FFG, 20Holzapfel, G (2015): Wie bringt die/der IngenieurIn die Biologie zurück in den Fluss - Materialien zu Fließgewässerökologie, naturnahem Wasserbau und Ingenieurbiologie - für Kinder von 3-12 Jahren.
von der Thannen, M (2015): Alpine Naturgefahren.
, Almwirtschaft Österreich, Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Richtiges Verhalten auf Almen. Gefahren vermeiden., alm-at, 13-21; G&L Werbe und Verlags GmbH, Wien FullTextScharf, B (2015): Urban architecture goes green.
Food and Agriculture Organization of the United Nations FullTextPitha, U (2014): Regenwassermanagement trifft auf Bauwerksbegrünung am Beispiel Wiens.
BIOTOPE CITY JOURNAL, 2014, 1-10; ISSN 1872-4558 FullTextDrexel Anita, Eberhart Andrea, Mundt Carina (2014): Historische Kleinarchitekturen aus Holz in Gärten. Forschungsbericht und Inventar Teil 1.
Finanziert von: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, S. 295Drexel Anita, Eberhart Andrea, Mundt Carina (2014): Historische Kleinarchitekturen aus Holz in Gärten. Inventar Teil 2.
Finanziert von: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, S. 271Erker, S; Paulesich, R; Schriefl, E; Stangl, R (2014): Community Capacity Analyse zur Resilienz zweier Klima- und Energiemodellregionen gegenüber Energiekrisen. Annex zu Teilbericht A: Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Energieresilienz von Regionen. Annex zu Teilbericht B: Detailergebnisse aus dem Economic Audit.
Klima- und Energiefonds, 85Erker, S; Stangl, R; Schriefl, E; Paulesich, R; Stöglehner, G (2014): Community Capacity Analyse zur Resilienz zweier Klima- und Energiemodellregionen gegenüber Energiekrisen. Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Energieresilienz von Regionen. Teilbericht A.
Klima- und Energiefonds, 170Holzapfel, G; Rauch, H.P; Weihs, P; Trimmel, H; Formayer, H; Graf, W; Dossi, F; Melcher, A; Leitner, P; Pletterbauer, F; Seebacher, M (2014): BIO_CLIC Interim Report - Activity Report 2.
Finanziert von: ACRP - Austrian Climate Research Program Klima und Energiefonds, 26Holzapfel, G; Rauch, H.P; Weihs, P; Trimmel, H; Formayer, H; Pressl, A, Mattausch, E.; Nadeem, I; Allabashi, R; Koch, R; Deutsch, B; Pfannhauser, G; Papay, H, Wagner, J (2014): LOWFLOW + Interim Report - Activity Report 1.
Finanziert von: ACRP - Austrian Climate Research Program Klima und Energiefonds, 24Pitha, U; Enzi, V (2014): FFG Endbericht GrünAktivHaus: Bauwerksbegrünung trifft erneuerbare und nachhaltige Energie- und Bautechnik.
FFG, 20Pitha, U; Scharf, B; Pichler, A; (2014): Untersuchung der Vegetationsentwicklung von ausgewählten Zeigerarten in Pflanzcontainern am Standort „Cineplexx Dach“ im 22. Wiener Gemeindebezirk .
Finanziert von: DANUBE FLATS GmbH, 59Pitha, U; Scharf, B; Pichler, A; (2014): Handbuch für die Pflanzenauswahl Danube Flats 22. Wiener Gemeindebezirk .
Finanziert von: DANUBE FLATS GmbH, 46Rauch, H.P.; Weissteiner, C.; Sokopp, M.; Lammeranner, W. (2014): Bau, Begrünung und Monitoring von Böschungsflächen auf der Deponie Rautenweg.
Finanziert von: WKU, 94Scharf, B; Pitha, U (2014): Interimsreport: Green4cities. Development of an evaluation tool for green infrastructure an their positive effects derived for cities worldwide.
FFG, 57Sokopp, M.; Florineth, F. (2014): Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung an der Schwechat im Bereich Aspangbahn-Münchendorferstraße.
Finanziert von: Gemeinde GuntramsdorfSokopp, M.; Florineth, F. (2014): Versuchsstrecke zu technisch-biologischen Ufersicherungen am Rhein bei Worms - Ergebnisse der Vitalitätsuntersuchungen pflanzlicher Bauweisen 2013.
Finanziert von: Bundesanstalt für Wasserbau KarlsruheWeigelhofer, G.; Funk, A.; Trauner, D.; Pölz, E.-M., Preiner, S.; Hein, T. (2014): Fachbericht Lebensgemeinschaften Makrozoobenthos (inkl. Libellen, Trichopteren und aquat. Mollusken). Bericht zum Projekt GEWÄSSERVERNETZUNG (NEUE) DONAU – UNTERE LOBAU (NATIONALPARK DONAU-AUEN).
Finanziert von: MA 45, Wien; EU, 36Zluwa, I; Scharf, B; Pitha, U (2014): Endbericht: Materialuntersuchung hinsichtlich der Eignung für Substrate in der Innenraumbegrünung.
Dolomit Eberstein, 40Minkin, C; Enzi, V; (2014): Mit grünen Oberflächen gegen den Klimawandel.
Der Standard, 03.06.2014 FullTextPozsogar, W; Fricke, J; Eipeldauer, H; Enzi, V; (2014): Paradeiser, Gurken, Ranken- Dachbegrünung.
Die Presse, 21.06.2014 FullTextFlorineth, F (2013): Revitalisierung des Mödlingbaches im Stadtgebiet Mödling - ein Beitrag zum 90. Geburtstag von Prof. Wolfram Pflug.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, 40, 2-12; ISSN 1422-0008Grossfurtner, I; Florineth, F (2013): Baumscheibengestaltung in Mödling und Baden bei Wien - Auswirkungen von Bewuchs auf Straßenbäume.
Pro Baum (Zeitschrift für Pflanzung, Pflege und Erhaltung), 2, 10-15Hübl, J; Strauss, A; Rauch H -P (2013): BOKU: Aktuelle Diplomarbeiten am Department für Bautechnik und Naturgefahren.
Wildbach- und Lawinenverbau, 77. Jg., H. 171, 300- ; ISSN 978-3-9503089-5-2Pitha, U; Scharf, B; Haslgrübler, P (2013): Schotterrasen aus recyclierter mineralischer Hochbaurestmasse.
Land & Raum, 04/2013, 13-15Rauch, H -P; Hübl, J; Koboltschnig, G; Rudolf-Miklau, F (2013): Wildholzrisiko und -management.
Wildbach- und Lawinenverbau, 77. Jg., H. 170, 216-227; ISSN 978-3-9503089-4-5Drexel, A; Locher, S (2013): Inventar historischer Mauern - Gemeinden Bludesch, Thüringen und Ludesch; Band II: Katalog der Inventarblätter.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 255Drexel A.; Locher St. (2013): Inventar historischer Mauern - Gemeinden Bludesch, Thüringen und Ludesch; Band I. Berichtsteil.
Finanziert von: Amt der Landesregierung Vorarlberg, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 115Enzi, V; (2013): Fassadenbegrünungen und Klimaschutz im städtischen Raum, Präsentation, Zusammenfassung.
Finanziert von: Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz im deutschsprachigen Raum: Erfolgsfaktoren und Hindernisse konkreter Umsetzungsprojekte, 17Enzi, V; Bednar, T; Morishita, N; (2013): Endbericht 3 Jahre Forschungstätigkeit am Kammelweg 8, 1210 Wien (Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Lüftungstechnik, Passivhaus, Bauphysik, NutzerInnenverhalten).
Finanziert von: Gemeinnützige Ein- und Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft reg. Gen. m. b. H. , 90Enzi, V; Pitha, U; Scharf, B; (2013): 2. Zwischenbericht Forschungsprojekt PROGreen City.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, 25Enzi, V; Pitha, U; Scharf, B; (2013): Forschungsprojekt GrünStadtKlima, Endbericht.
Verband für Bauwerksbegrünung Österreich, Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG, 36Enzi, V; Pitha, U; Scharf, B; (2013): 1. Zwischenbericht EU Forschungsprojekt Green4Cities.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, 25Holzapfel, G; Dossi, F; Formayer, H; Graf, W; Leitner, P; Melcher, A; Trimmel, H; Weihs, P; Rauch, H.P (2013): Interim Repoprt - Activity Report BIO_CLIC.
ACRP - Austrian Climate Research Program (Klima und Energiefonds), 26Paulesich, R., Stangl, R., Fischer, T., Exner, A., Baud, S. (2013): Arbeitspaket 2: Verfeinerung der Resilienz Indikatoren. Arbeitsbericht zum Jubiläumsfondsprojekt Nr. 14685 der Österreichischen Nationalbank (ÖNB) "Conceptualizing the Capacity of the Austrian Economy to Adapt to Peak Oil and Gas": Wien. Online: URL: http://peakoilresilience.org/ .
Finanziert von: Jubiläumfonds der Österreichischen Nationalbank , 33 FullTextPaulesich, R., Stangl, R., Fischer, T., Exner, A., Baud, S.. (2013): Abschnitt 3: Synthese. Arbeitsbericht zum Jubiläumsfondsprojekt Nr. 14685 der Österreichischen Nationalbank (ÖNB) "Conceptualizing the Capacity of the Austrian Economy to Adapt to Peak Oil and Gas": Wien. Online: URL: http://peakoilresilience.org/ Jubiläumfonds der Österreichischen Nationalbank .
Finanziert von: Jubiläumfonds der Österreichischen Nationalbank , 32 FullTextPitha, U; Aschauer, F; Scharf, B; (2013): Oberflächengestaltung der Deponie Rautenberg - Versuchsstrecke Schotterrasentragsschicht.
Stadt Wien, Magistratsabteilung MA 48, 103Pitha, U; Enzi, V (2013): GrünAktivHaus - 1. Zwischenbericht.
FFG, 22Rauch H.P., Obriejetan M., Lammeranner W., Weissteiner C. (2013): Sicherung und Begrünung einer zukünftigen Rekultivierungsschicht der Deponie Rautenweg - ein ingenieurbiologischer Feldversuch.
WKU, 100Scharf, B; Meinharter, E (2013): Urbanes Grün Argumentarium.
Stadt Wien, MA 18, 10Sokopp, M.; Florineth, F. (2013): Versuchsstrecke zu technisch-biologischen Ufersicherungen am Rhein bei Worms - Ergebnisse der Vitalitätsuntersuchungen pflanzlicher Bauweisen 2012.
Finanziert von: Bundesanstalt für Wasserbau KarlsruheSokopp, M.; Florineth, F. (2013): Der Einfluss unterschiedlicher Goetextilien als Wasserspeicher auf den Anwuchserfolg einer Böschungsbegrünung im Versuchsgarten Essling.
Finanziert von: Fa. Öko-TexStangl, R., Exner, A., Fischer, T., Paulesich, R., Baud, S. (2013): AP1 Indikatoren der Peak Oil/Gas Resilienz. Arbeitsbericht zum Jubiläumsfondsprojekt Nr. 14685 der Österreichischen Nationalbank (ÖNB) "Conceptualizing the Capacity of the Austrian Economy to Adapt to Peak Oil and Gas": Wien. Online: URL: http://peakoilresilience.org/ .
Finanziert von: Jubiläumfonds der Österreichischen Nationalbank, 227 FullTextZluwa, I; Scharf, B; Pitha, U; (2013): Materialuntersuchung hinsichtlich der Eignung für Substrate in der Innenraumbegrünung.
Fa. Dolomit EbersteinEnzi, V; Pitha, U; Scharf, B; (2013): Veröffentlichungsschrift Forschungsprojekt GrünStadtKlima.
Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFGDrexel Anita, Eberhart Andrea, Leitner Christina (2012): Erhaltung und Weiterentwicklung historischer Natursteinmauern - Mauerinventar Vorarlberg.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 21, 25-29; ISSN 1025-2479Enzi, V; Scharf, B; (2012): Das Haus im "Grünen Pelz" Bürogebäude der MA 48, Einsiedlergasse 2, Wien 5.
Scharf, B (2012): Beitrag zum Klimaschutz oder teure Dekoration?.
Garten + Landschaft, 05/2012, 24-27; ISSN 0016-4720Drexel Anita, Leitner Christina (2012): Inventar historischer Mauern. Gemeinden Schnifis, Röns, Düns. Forschungsbericht.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 80Drexel Anita, Leitner Christina (2012): Inventar historischer Mauern. Gemeinde Röns, Düns, Schnifis. Inventar.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht., 204Drexel Anita, Leitner Christina (2012): Inventar historischer Mauern. Gemeinde Tschagguns. Inventar.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht., 180Drexel Anita, Leitner Christina (2012): Inventar historischer Mauern. Gemeinde Tschagguns. Forschungsbericht.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht., 77Enzi, V; Scharf, B; Pitha, U; (2012): Untersuchung der Eignung und Entwicklung ausgewählter Arten (Stauden, Kräuter, Gräser) für die Begrünung des Sonderstandortes Fassade anhand der Parameter Pflanzenvitalität, Wuchshöhe, Blühaspekt und Erreichen der Samenreife, Gesamtdeckungsgrad des Pflanzenbestandes, Einzeldeckungsgrad der einzelnen Arten.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, 30Enzi, V; Scharf, B; Pitha, U; (2012): Forschungsprojekt >>> GrünStadtKlima, Endbericht des zweiten Projektjahres (2011 - 2012).
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, 23Holzapfel, G (2012): Endbericht WASsERLEBEN.
Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung/ Sparkling ScienceNolz R, Schönher C, Schaupal A, Cepuder P (2012): Vergleich des Datenmanagements für ausgewählte Lysimeteranlagen in Slowenien und Österreich.
OeAD/WTZ/BMWF, 8Scharf, Bernhard; Pitha, Ulrike und Oberarzbacher, Stefanie (2012): Pflanzen für fassadengebundene Begrünungen.
Fa. Dachgrün/FFG, 33Siedschlag, A.; Jerković, A.; Fritz, F.; Kindl, S.; Stangl, R.; Drapalik, M.; Hintsa, J.; Nerlich, U.; Prochazkova, D.; Suissa, R. (2012): Foresight Security Scenarios – Mapping Research to a Comprehensive Approach to Exogenous EU Roles - Deliverable 7.2: Multi-disciplinary report on analyses of the Lisbon Treaty as organizing context for future EU roles .
European Commission under the 7th Framework Programme, theme "security", 65 FullTextBurger, S; Enzi, V; (2012): Wie grün ist ein grünes Haus?.
heureka. Das Wissenschaftsmagazin im Falter, 1/12 FullTextEnzi, V.; (2012): FORSCHEN auf der Baustelle.
Die Presse, 8-9 FullTextEnzi, V; (2012): Fassadensanierung MIT Fassadenbegrünun- was tun mit der Begrünung wenn alternde Bausubstanz ihren Tribut fordert?.
Dach + Grün, 03/2012Enzi, V; Scharf, B; (2012): Angepflanzt.
Der Standard, GREENLIFE 01/2012, 8-10 FullTextUlrike Pitha (2012): Überbaute Landschaft.
ORF, Radio Ö1, Vom Leben der NaturBernhard Scharf (2011): Research Demand for Healthier and Safer Cities.
Topos, 77, 15-15; ISSN 0942-752 XFuchs, Britta; Drexel Anita (2011): Netzwerk Kulturlandschaft.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 20, 46-47; ISSN 1025-2479Habersack, H; Hübl, J; Kogelnig, A; Rauch, H P; Schulev-Steindl, E; Rudolf-Miklau, F (2011): Präventive Strategien für das Wildholzrisiko in Wildbächen.
Forstzeitung, 5, 14-15Holzinger, B; Henle, W; Schneider, H; Florineth, F; Claupein, W (2011): Untersuchungen zur Scherfestigkeit auf Sportrasenplätzen.
Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, Juni 2011, 43-47; ISSN 0548-2836Holzinger B; Henle W; Schneider H; Florineth F; Claupein W (2011): Scherfestigkeitsuntersuchungen auf Naturrasen-Sportplätzen.
European Journal of Turfgrass Science, 01/11, 3-10; ISSN 1867-3570Bernhard Scharf Ulrike Pitha Michael Erler (2011): LED green grow.
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, 18Drexel Anita (2011): Historische Kieselpflasterung in der Jahngasse. Garten- und bauhistorische Beurteilung, Entwicklungskonzept und Maßnahmen.
Im Auftrag der Stadt Graz Grünraum und Gewässer, 25Drexel Anita, Leitner Christina (2011): Inventar Historischer Mauern Marktgemeinde Nenzing.
Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Raumplanung und Baurecht, 188Drexel Anita, Leitner Christina (2011): Inventar historischer Mauern Forstweg Jagdberg.
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht, 67Enzi, V., Hancvencl, G., Wenk, D., Oberarzbacher, S., Pitha, U., Scharf, B. (2011): Fassadenbegrünungsleitfaden und Systemkatalog.
Verband für Bauwerksbegrünung VfB; Stadt Wien Magistratsabteilung 22, 101Enzi, V; Scharf, B; Pitha, U; (2011): Forschungsprojekt >>> GrünStadtKlima, Endbericht des ersten Projektjahres (2010 - 2011).
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, 13Ulrike Pitha Bernhard Scharf Bernhard Ratz (2011): Einsatz von Glasschaumgranulaten in der Vegetationstechnik.
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, 24Ulrike Pitha Bernhard Scharf Stefanie Oberarzbacher (2011): Optimierung künstlicher und natürlicher Bewässerung der Grünwand für kontrolliertes Pflanzenwachstum.
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, 15Enzi, V. (2011): Auftrag erteilt: Fassadenbegrünungsleitfaden kommt.
Dach + Grün, 2, 44-44; ISSN 0943-5271Enzi, V. (2011): Langzeituntersuchungen zum Wärmedurchfluss: Gründach puffert extreme Schwankungen.
Dach + Grün, 2, 38-38; ISSN 0943-5271Florineth F. (2011): Baumsubstrate auf Recycling-Basis.
Deutsche Baumschule: Plattform fuer die internationale Baumschulwirtschaft, 4, 45-45; ISSN 0011-992XBernhard Scharf (2011): BR - Faszination Wissen Bäume und Beton Die Vision von der Grünen Stadt.
Bernhard Scharf (2011): ORF ECO Magazin Vertikale Gärten.
Bernhard Scharf (2011): ARD - [w]wie wissen Alles Fassade - gut gedämmt aber wie? Eine senkrechte Wiese - die grüne Fassade .
Drexel, A; Fuchs, B (2010): Netzwerk Kulturlandschaft – Bericht zur Schweizer Tagung zur Bedeutung von historischen Kulturlandschaften.
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 17, 46-47; ISSN 1025-2479Drexel, A; Ladstätter, A (2010): Das Werzer Bad. Ein Schmuckstück vergangener Holzbau- und Badekultur.
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 16, 98-101; ISSN 1025-2479Florineth F; Astleitner D (2010): Grünflächen-Pflegemanagement: Einfluss auf den Pflanzenbestand .
European Journal of Turfgrass Science, 02/10, 43-51; ISSN 1867-3570Scharf B; Pihta U (2010): Wo der Schotter blüht.
Garten + Landschaft, 9/2010, 38-40; ISSN 0016-4720Scharf B; Pitha U (2010): Green Walls for the City!.
BIOTOPE CITY JOURNAL, 1, 1-2; ISSN 1872-4558 FullTextWeissteiner, C; Rauch H P (2010): Ingenieurbiologische Modellierung als Hilfsmittel für wasserbauliche Fragestellungen.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, Nr. 3, 50-54; ISSN 1422-0008Astleitner D., Florineth F. (2010): Endbericht Baumsubstrat mit mineralischem Baustoff-Recycling-Material.
Baustoff-Recycling-Verband BRV Wien, 33 FullTextAstleitner D., Pitha U., Florineth F. (2010): Endbericht - Kerabase: Untersuchung zur Eignung von Schafwollvliesen als Erosionsschutzmatten.
Kerabase GmbH, AdmontDrexel, A., Gungl, B. (2010): Inventar historischer Mauern der Gemeinde Innerbraz.
Abteilung für Raumplanung und Baurecht der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz, 131Drexel, A., Gungl, B. (2010): Inventar historischer Mauern der Marktgemeinde Rankweil .
Abteilung für Raumplanung und Baurecht der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz, 185Holzapfel, G. (2010): SPA02_12 WASsERLEBEN Zwischenbericht .
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Sparkling Science, 19H.P. Rauch, C. Weissteiner, F. Florineth (2010): Ingenieurbiologische Maßnahmen zur Sicherung der Rutschung Tuiflahn.
Wildbach und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Oberes Inntal, S. 19H.P. Rauch, C. Weissteiner, F. Florineth (2010): Planung von ingenieurbiologischen Maßnahmen am Gödnacherbach.
Wildbach und Lawinenverbauung, Gebeitsbauleitung Osttirol, S. 41Lammeranner W., Meixner H., Obriejetan M. (2010): Ingenieurbiologische Bauweisen an Fischteichen zum Schutz vor Überströmungsschäden.
Amt der niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Wasser – Abteilung Wasserwirtschaft, 60Lammeranner W., Obriejetan M., Rauch H.P., Florineth F. (2010): Gehölzstrukturen an Dämmen und Deichen - Auswirkungen auf Standsicherheit und Instandhaltung Endbericht Projektphase II .
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT – IV/W3 (Bundeswasserstrassen) Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft – Bundeswasserbauverwaltung Amt der niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Wasser – Abteilung Wasserwirtschaft Amt der niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Wasser – Abteilung Wasserbau, 104Sarah Neidhart, Bernhard Scharf, Ulrike Pitha (2010): Grüne Gleise für Graz. Eignung von Schotterrasen zur Straßenbahn-Gleisbegrünung. Projektbericht.
Stadt Graz - Stadtbaudirektion, Holding Graz Linien - Kommunale Dienstleistungen GmbH - VerkehrsbetriebeEnzi, V. (2010): GrünStadtKlima: Das Projekt ist in der nächsten Phase.
Dach + Grün, 4, 42-43; ISSN 0943-5271Enzi, V. (2010): Beispiele von Fassadenbegrünung in Österreich- Teil 1: Die (bald) grüne Wand im Kammelweg.
Dach + Grün, 3, 18-19; ISSN 0943-5271Enzi, V. (2010): Beispiele von Fassadenbegrünung in Österreich Teil 2: Grüne Wände direkt am Wiener Gürtel.
Dach + Grün, 4, 18-19; ISSN 0943-5271Enzi, V. (2010): Die Önorm L1131 spielt eine enorme Rolle.
Dach + Grün, 3, 44-45; ISSN 0943-5271Enzi, V. (2010): Forschungsprojekt gestartet: Argumente für begrünte Bauten sammeln.
Dach + Grün, 2, 44-44; ISSN 0943-5271Erler M., Pitha U., Scharf B. (2010): Lebende Wände für den Innenraum. 'Grünwand' mit LED-Lichtleisten.
Galabau Magazin, 4/2010, 12-13Holzapfel, G. (2010): WASsERLEBEN - Beschattung durch Ufervegetation.
BOKU INSIGHT, 6/2010, 18-18; ISSN 2078-4066 FullTextPitha U., Scharf B., Astleitner D., Enzi V. (2010): Blühende Zukunft für Österreichs Fassaden.
Galabau Magazin, 2+3/2010, 38-40Sarah Neidhart, Ulrike Pitha, Bernhard Scharf, Florin Florineth (2010): Grüne Gleise für Graz - Entwicklung einer neuen Begrünungsmethode für Straßenbahngleiskörper.
BOKU INSIGHT, 3/2010, 18-18 FullTextScharf, B. (2010): Die grüne Branche forscht für die Zukunft.
Dach + Grün, 1, 44-44; ISSN 0943-5271Doris Astleitner (2010): Pflanzenklimaschutzfassade Eine erfolgreiche Kooperation zwischen Wirtschaftstreibenden und einer Forschungseinrichtung.
Florineth F (2009): Die Lehre als Multiplikator - Ein Beitrag zur Jubiläumsausgabe.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, 4/2009, 16-19; ISSN 1422-0008Florineth F; Kraft M (2009): Zustandsanalyse von Jungbäumen in Städten Österreichs.
Pro Baum (Zeitschrift für Pflanzung, Pflege und Erhaltung), 1/2009, 2-5Pitha U; Scharf B (2009): "Green Concrete"-Schotterrasen: Blühende Parkplätze aus Baustoffrecyclingmaterialien.
Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, 7/09, 41-46; ISSN 0548-2836Doris Astleitner (2009): Baumsubstrat mit mineralischem Baustoff - Recycling - Material.
Österreichischer Recycling - Verband, 21Doris Astleitner, Florin Florineth (2009): Boden- und Vegetations - Untersuchungen auf der Mülldeponie Wels WAV – erste phänologische Ergebnisse .
Stadt Wels, 10Fuchs Helmut, Schneider Walter, Scharf Bernhard (2009): Erstellung eines Konzeptes zur alternativen Nutzung von Autobahnbegleitflächen (ASFINAG Flä-Nu) .
Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-Aktiengesellschaft Rotenturmstraße 5-9, PF 983 A-1011 WIEN , 152Hasenauer, H; Putzhuber, F; Quehenberger, C; Florineth, F; (2009): Forst- und wasserwirtschaftliches Managementkonzept Golf Club Wien, Freudenau .
Golf Club Wien, Freudenau, 33Hübl, J; Anderschitz, M; Florineth, F; Gatterbauer, H; Habersack, H; Jäger, E; Kogelnig, A; Krepp, F; Rauch, J. P; Schulev-Steindl, E (2009): Präventive Strategien für das Wildholzrisiko in Wildbächen; IAN Report 119/Bd. 2.
Bundesmin. f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. IV/5 , 116 S.Lammeranner W., Meixner H., Florineth F., Rauch H. P. (2009): Gehölzstrukturen an Hochwasserschutzdämmen.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT – IV/W3 (Bundeswasserstrassen) Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft – Bundeswasserbauverwaltung Amt der niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Wasser – Abteilung Wasserwirtschaft Amt der niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Wasser – Abteilung Wasserbau , 94Drexel Anita (2009): Vo da Mura und da Weag.
Gemeindezeitung ZwischenwasserEberhart Andrea, Drexel Anita (2008): Kirch- und Friedhöfe und ihre Grenzen.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 13, 83-85; ISSN 1025-2479Florineth, F (2008): Affinità elettive - ricostituzione della vegetazione ripariale legnosa.
ACER, 2/08, 65-68Florineth F (2008): Cálculos estáticos e hidráulicos de técnicas de Ingeniería biológica.
Cuadernos de Arquitectura del Paisaje, VIII, 110-113; ISSN 84-87729-65-7Gao J R, Liu Y; Rauch H P (2008): Application Experiment of Soil Bioengineering in River Ecological Restoration in Beijin.
Shuitu Baochi Xuebao - J of Soil and Water Conservation, Voll 22; No. 3, 3-22; ISSN 1009-2242Horvath C; Hansen H; Florineth F (2008): Revitalisierung des Mödlingbaches. Monitoring von Teilstrecken im Stadtgebiet Mödling / Österreich.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, 3/2008, 22-30; ISSN 1422-0008Wölcher Julia, Drexel Anita (2008): Forever wild? Wilderness as a Concept.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 13, 80-81; ISSN 1025-2479Doris Astleitner (2008): Folgeprojekt von "Optimierung der Vermehrbarkeit insbesondere alpiner Zwergstraucharten unter dem Aspekt des ökonomischen Einsatzes für flächenwirtschaftliche Maßnahmen des Forsttechnischen Dienstes (FTD) für Wildbach- und Lawinenverbauung".
die.wildbach und lawinenverbauung, Tirol, 11Doris Astleitner (2008): Grüne Bioraffinerie Phase 3.
Aquasol Handelsges.m.b.H, Wien; Hydrogreen Landschaftsbau Gesellschaft m.b.H. & Co. KG., Wien; Forschungsgesellschaft mBH Joanneum, Graz;, 34Hübl, J; Anderschitz, M; Florineth, F; Gatterbauer, H; Habersack, H; Jäger, E; Kogelnig, A; Krepp, F; Rauch, J. P.; Schulev-Steindl, E. (2008): FLOODRISK II - Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwasserschutz, Workpackage 2.3 - Präventive Strategien für das Wildholzrisiko in Wildbächen; IAN Report 119/Bd. 1.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung IV/5, Wildbach und Lawinenverbauung, 43 S.Rauch H.P., Acharya M. S. (2008): Final Report: Assessment of soil bioengineering and conventional methods used in road side slope stabilisation work in Nepal.
Commission for Development Studies (kef) Austrian Acadamy of Sciences , 27 FullTextDrexel Anita (2007): Maria Theresias Kiesel. Restaurierung einer historischen Mosaikpflasterung im Stadtpark von Graz.
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 11, 98-102; ISSN 1025-2479 FullTextFlorineth, F; (2007): Valutazione della capacità delle piante.
ACER, 2/07, 69-72Florineth F (2007): Bioengineering Methods of Strengthening Slopes in the Alps: Protection of Deep Soil and Subsoil Horizons.
Environmental Planning and Management, 2, 35-45; ISSN 1991-9344Gao, J; Wang, F; Gao, Y; Stangl, R (2007): Root architecture characteristics of plant inlay in live slope grating.
For.Stud.China, 9 (3), 177-181; ISSN 11632-007-0028-9Längert, S (2007): Untersuchungen zur Optimierung der Schotterrasenbauweise Teil 2: Tragfähigkeit, Vegetation und Resümee.
Rasen-Turf-Gazon, Heft 3/07, 208-216; ISSN 0390-6329Längert, S (2007): Untersuchungen zur Optimierung der Schotterrasenbauweise Teil 1: Versuchsanlage, Wasserdurchlässigkeit, Bodendichte und Korngrößenverteilung.
Rasen-Turf-Gazon, Heft 1/07, 184-191; ISSN 0390-6329Florineth F. (2007): Der neue Mödlingbach - Lebensqualität mitten in der Stadt.
AQUA - Das Wassermagazin des Landes Niederösterreich, 7/März 2007, 14-17Drexel, Anita (2006): Wege in formalen historischen Gartenanlagen Österreichs .
Die Gartenkunst, 2 / 2006; ISSN 0935-0519Florineth, F (2006): Bioengineering Methods of Strengthening Slopes in the Alps (in russische Sprache Übersetzt)..
Ecological Planing and Management, 1/2006, 45-50; ISSN 1991-9344Florineth, F (2006): L'uso del legname scortecciato - Il tondame sui versanti franosi.
ACER, 5/2006, 75-78Drexel Anita (2006): Gartenhistorische Suchgrabungen zu den Wegen der Villa Patumbah in Zürich.
Grün Stadt Zürich, Fachstelle für Gartendenkmalpflege, 41Drexel Anita (2006): Villa Getzner, Feldkirch. Gartendenmalpflegerisches Beratungskonzept.
Bundesdenkmalamt, Abteilung für historische Gartenanlagen, 27Hübl, J., Agner, P., Ganahl, E., Moser, M., Scheidl, C. (2006): Disaster Information System of Alpine Regions (Interreg III B: DIS-ALP): IAN Report 101: Workpackage 9: Historische Eregnisse in Tirol und Vorarlberg.
Bundesmin. f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, Abt. IV/4, 9 S.Cornellini, P; Dallari, D; Florineth, F (2005): Alternative Vincenti.
ACER, 3/2005, S. 76-78Drexel, Anita (2005): Garten-Bilder aus Holz, Stein und Pflanze.
Zoll+, 6, 76-81; 1025-2479Florineth, F (2005): L'ingegneria naturalistica in Europa - Un' antica moderna disciplina.
Acer / Album, 1, 8-9Florineth, F; Längert, S (2005): Schotterrasen.
Galabau Journal, 3/2005, 8-12Florineth, F; Längert, S (2005): Coperture ad alto valore ecologico - la ghiaia inerbita: un' alternativa verde ai parcheggi asfaltati.
ACER, 4/2005, S. 69-74Stangl, R; Scarpatetti, M (2005): Wurzelcharakteristik von Gehölzeinlagen zur ingenieurbiologischen Hangstabilisierung.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt, 3+4/05, 28-34; ISSN 1422-0008Acharya M.S., Florineth F. (2005): Eignung und Anwendbarkeit von Pflanzen für ingenieurbiologische Hangsicherungsmethoden in Nepal..
Forschungsbericht im Auftrag der Kommission für Entwicklungsfragen bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, WienDrexel Anita, Pitha Ulrike (2005): Historische Kiesel-Mosaikpflasterung der Maria-Theresia-Allee im Stadtpark von Graz. Gartendenkmlapflegerisches und landschaftsbauliches Gutachten und Entwicklungskonzept..
Stadt Graz, Abteilung für Grünraum und GewässerLängert S., Florineth F., (2005): Anlage und Monitoring von Schotterrasen-Versuchsflächen im Raum Wien - Empfehlung für die Errichtung und Erhaltung von Schotterrasen. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien..
Enbericht im Auftrag der Wiener Magistratsabteilung Wasserbau (MA45)Mayrhofer F., Florineth F., (2005): Vergleich verschiedener Ansaatmethoden am Niederen Gernkogel, Pinzgau, Salzburg. Im Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur.
Endbericht im Auftrag des Forsttechnischer Dienstes für Wildbach- und LawinenverbauungSektion SalzburgStangl R., Florineth F. (2005): Drainfaschinen zur Wiederbegrünung der Rutschung Fürwag/Salzburg.
Forschungsbericht im Auftrag des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Salzburg, BMLFUWStangl, R., Zenz, W., Florineth F. (2005): Wirksamkeit von Heckenbuschlagen als ingenieurbiologische Hangsicherungsmaßnahmen. 87 Seiten. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien (Austria).
Arbeitsbericht im Auftrag des Sonderbetriebes Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung, Autonome Provinz Bozen SüdtirolDrexel, Anita; Doblhammer, Rupert (2004): Von Gartenbänken und Sitzgeschichten.
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 4, 72-80Florineth, F (2004): Neue Wege bei der Renaturierung von Steinbrüchen.
Stein&Kies, März 2004, 5-7Meixner, H (2004): Grundsätze zum Management von Ufervegetation.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, Nr. 2/2004, 14-18; ISSN 1422-008Pfannhauser, G; Fellinger, W; Rauch, H P (2004): Planung und Umsetzung der Liesingbachrestrukturierung im Süden Wiens.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, Nr. 2/2004, 30-34; ISSN 1422-008Stangl, R; Gallmetzer, W (2004): Zustandsanalyse ingenieurbiologischer Maßnahmen an Hängen von Wildbacheinzugsgebieten in Nord- und Südtirol.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt, 2/04, 73-79; ISSN 1422-0008Doblhammer, R., Drexel, A. (2004): Gehölze und Wege in formalen historischen Gartenanlagen Österreichs – Eine systematische Dokumentation zur Erschließung noch bestehender gartenkünstlerischer Strukturen in Österreichs formalen Gärten für einen nachhaltigen, sachgemäßen Umgang in der Gartendenkmalpflege..
Jubiläumsfonds der Österreichischen NationalbankErtl, D., Lammeranner, W., Rauch, H.P. (2004): Vegetationstechnische und ingenieurbiologische Detailplanung des Retentionsbeckens Kellerberg. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien.
Technischer Bericht im Auftrag der Magistratsabteilung 45 der Stadt WienLammeranner, W., Ertl, D., Rauch, H.P. (2004): Gewässerentwicklungskonzept Lainzerbach. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien.
Studie im Auftrag der Magistratsabteilung 45 der Stadt WienMeixner, H., Rauch, H.P., Florineth, F. (2004): Projekt "Neuer Wienfluss" - Messungen an der ingenieurbiologischen Versuchsstrecke. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien, 180 Seiten.
Endbericht im Auftrag der Wiener Magistratsabteilung Wasserbau (MA 45) und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und WasserwirtschaftStangl, R., Berger, J., Florineth, F. (2004): Untersuchung zur Wirksamkeit von Gehölzstrukturen für den Lärm- und Sichtschutz an der Brennerautobahn. 81 Seiten. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien, Austria.
Arbeitsbericht im Auftrag der Autostrada del Brennero S.P.AStangl, R., Scarpatetti M., Florineth, F. (2004): Wirksamkeit von bepflanzten Hangrosten als ingenieurbiologische Hangsicherungsmaßnahmen. 91 Seiten. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien, Austria.
Arbeitsbericht im Auftrag des Sonderbetriebs für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung / SüdtirolStangl, R., Loiskandl, W., Buchan G. (2004): Alder Trees for Slide Stabilisation – Hydrological Aspects…. and Soil Water Measurement Problems!.
Hort Research: WISPAS. A Newsletter about Water in the Soil – Plant – Atmosphere System, Palmerston North, New Zealand, 2004/87, p. 7-8; ISSN 1176-2292Stangl, R., Florineth, F. (2003): Wirksamkeit ingenieurbiologischer Maßnahmen zur Sicherung von erosions- und rutschgefährdeten Hängen in Wildbacheinzugsgebieten: Teil A – Heckenbuschlagen zur Blaikensicherung an Enter- und Geroldsbach; Teil B - Erlenforst in der Stambachmure – 20 Jahre nach der Rutschung.
Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, Abt. IV/5, 319 Seiten. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien, AustriaStangl, R., Tesarz, M., Florineth, F. (2003): Wirksamkeit von bepflanzten Holzkrainerwänden als ingenieurbiologische Hangsicherungsmaßnahmen. 109 Seiten. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien, Austria.
Arbeitsbericht im Auftrag des Sonderbetriebs für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung / SüdtirolFlorineth, F., Graiss, W. (2002): Wissenschaftliche Untersuchungen auf begrünten Flächen im Gebiet Meran 2000, Pfannhorn, Tanaserberg und Kofelboden, Südtirol.
Endbericht im Auftrag von: Sonderbetrieb für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung/ BozenFlorineth, F., Hüfing, G. (2002): Neue Wege in der Rekultivierung von Steinbrüchen. Bad Häring - Steinbruch am Pölven/ Tirol.
Steinbruchbetreiber Perlmoser-Lafarge AGFlorineth, F., Hüfing, G. (2002): Endbericht der Rekultivierungsversuche im Dolomitensandwerk Berndorf der Sand- und Schotterwerke Steinhof/ Niederösterreich.
Studie im Auftrag des Dolomit-Sandwerks BerndorfFlorineth, F., Mittendrein, B., Stern, R. (2002): Untersuchung und Früherkennung der Erosionsanfälligkeit von alpinen Rasenbeständen.
Endbericht; Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftFlorineth, F., Rauch, H.P., Wibmer, S., Lammeranner, W. (2002): Untersuchungen ingenieurbiologischer Hangsicherungen in Nepal.
Endbericht im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für EntwicklungsfragenFlorineth, F., Mittendrein, B., Stern, R. (2002): Erosionsbekämpfung im Waldgrenzbereich.
Zeitschrift Ländlicher Raum, 06, 1-8 FullTextFlorineth F., Pitha, U., (2002): Freier Lauf für den naturnah gestalteten Mödlingbach..
Universum-Beilage "Der Sprung in die Zukunft" Science Week Austria 2002 - Niederösterreich und Burgenland, 7-8Margelik, E., Schmidl, B., Maurer, J. (2001): Gänseblümchen & Co im Garten - Vorteile für Mensch und Umwelt..
ScienceWeek @ Austria 2001, 17.5.2001, Versuchsgarten Essling, 1220 WienDrexel, A., Fuchs, B. (2000): Studie zu den Wassergebundenen Decken im Setagayapark. Prüfung der Schadensursachen und bautechnisch sowie planerische Empfehlungen zu ihrer Behebung..
Studie, im Auftrag des Magistrates der Stadt Wien, MA 42 - StadtgartenamtFlorineth, F., et al. (2000): Bodenaufbau über Tiefgaragen für einen ökologisch wirksamen Baumbestand in öffentlichen Parkanlagen der Stadt Wien..
Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 42 Stadtgartenamt, p.38Stangl, R., Wartha, C., Scheiber, R. (2000): Ökoeffiziente Verwertung von Produktionsrückständen aus Gewinnung und Verarbeitung von Natursteinprodukten.
Expertengutachten im Auftrag der Austian Research Centers. Eigenverlag des österreichischen Forschungszentrum SeibersdorfVollsinger, S., Doppler, F., Florineth, F. (2000): Ermittlung des Stabilitätsverhaltens von Ufergehölzen im Zusammenhang mit Erosionsprozessen an Wildbächen..
Studie im Auftrag des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 107 pKrautzer, B., Wittmann, H., Florineth, F., Böhmer, K., Distler, H., Donat, M., Hietz, M., Holaus, K., Holzner, W., Kabinger, H., Krassnitzer, T., Luftensteiner, H-W., Margelik, E. (2000): Richtlinie für standortgerechte Begrünungen..
In: Österr. AG für Grünland und Futterbau (ÖAG), Arbeitskreis standortgerechte Begrünungen und Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft (BAL) Gumpenstein (Hrsg.): Ein Regelwerk im Interesse der Natur, 29Weitzer, Ch., Doppler, F., Florineth, F. (1998): Untersuchungen über die Wirksamkeit von Pflanzen in Einzugsgebieten des Forsttechnischen Dienstes der Wildbach- und Lawinenverbauung..
Forschungsbericht, im Auftrag des BM:LF und der Universität f. Bodenkultur Wien, p. 81Rauch, H.P., Gerstgraser, Ch. (1998): Hydraulische Kalibrierung der ingenieurbiologischen Versuchsstrecke am Wienfluss..
Arbeitsbereich Ingenieurbiologe und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur, Wien, unveröffentlichtRauch, H P; Hübl, J (1997): Eine hydrologisch-hydraulische Simulation als Element des Katastrophenschutzes am Beispiel des Hochwasserereignisses 1987 im Tuxertal.
Wildbach- und Lawinenverbau, 61. Jg., H. 132, 59-68Steiner, K.H., Watzinger, A., Rauch, H.P., Schiffer, M. (1997): Planungsgrundlagen für ein Hochwasserschutzprojekt am Oberlauf des Klingfurtherbaches.
Studie, Institut für Hydraulik, Gewässerkunde & Wasserwirtschaft, Technische Universität Wien; im Auftrag der WLV Wien & NiederösterreichHübl, J., Rauch, H. P. (1996): Das Hochwasserereignis 1987 im Tuxertal. Eine hydrologisch-hydraulische Simulation als Element des Katastrophenschutzes, IAN Report 1. 96 S..
WLS Report 1, im Auftrag der WLV Gbltg. Westliches Unterinntal FullTextFlorineth, F. (1996): Hang- und Ufersicherungen mit der Pflanze.
Blick ins Land, 3, 4-5Gallmetzer, W., Florineth, F. (1996): Untersuchungen des Keimverhaltens alpiner Kräuter für Hochlagenbegrünungen..
Rasen-Turf-Gazon, 1/96Christof-Dirry, P., Drexel, A., Fink, M., Hadl, G., Hausperger, M., Honsowitz, H., Hozang, B., et al (1994): Revitalisierung des Liesingbaches.
Expertengutachten im Auftrag des Magistrates der Stadt Wien, Magistratsabteilung 45 - WasserbauBrandenburg, Ch; Drexel, A; Haag, M; Pfefferkorn, W (1993): Kulturlandschaft als Produktionslandschaft .
ZOLL+, Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, 4; ISSN 1025-2479Drexel, A., Kratochwil, S. (1993): Fachbeitrag zur Unweltverträglichkeitsuntersuchung Wien-Südumfahrung B 301.
Studie im Auftrag des Magistrates der Stadt WienDoblhammer, R., Drexel, A., Grimm-Pretner, D., Kainz, M., Zemann, R. (1992): Städtische Kinderfreibäder in Wien - Generelle Studie über Nutzungsansprüche und Nutzungsalternativen von städtischen Kinderfreibädern aus freiraumplanerischer Sicht..
Institut für Landschaftsgestaltung, Universität für Bodenkultur WienDrexel, A., Kumpfmüller, M. (1992): Landschaftsplan Gemeinde Mold.
Studie und kooperativer Planungsprozess im Auftrag der NÖ Landesregierung und der Gemeinde MoldFlorineth, F. (1992): Hochlagenbegrünung in Südtirol..
Z. Rasen - Turf - Gazon, 3, 74-80Drexel, A., Feurstein, B., Licka, L. (1991): Behindertengerechte städtische Freiräume..
Studie im Auftrag des Magistrates der Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 - Stadtstrukturplanung / Generelle GrünplanungDrexel, A., Feurstein, B., Licka, L., Proksch, T. (1991): Behindertengerechte städtische Freiräume.
Studie im Auftrag der MA18/Generelle Grünplanung, WienFlorineth, F. (1991): Begrünung von Erosionszonen in Südtirol..
Z. Bündner Wald, 44, 10, ??Drexel, A., Fink, M.H., Grünweis, F.M., Hütner, D., Wrbka, T. et al. (1989): Kartierung ausgewählter Kulturlandschaften Österreichs.
Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, Wien