Auer, F; Bernsteiner, A; Holzerbauer, A; Mayer, A; Maßwohl, J; Neubauer, S; Pollhammer, JM; Pucher, D; Schlögl, ML; Sundl, M; Billiani, G; Stohandl, N; Bodner, G; Fritz, I; Keiblinger, K (2022): Unsere Böden: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit.
Beratungsmaterial des Kompetenzzentrums für Acker, Humus und Erosionsschutz der Landwirtschaftskammer Steiermark FullTextWechselberger, V.; Hrad, M.; Zafiu, C.; Huber-Humer, M.; Meixner, K.; Drosg, B.; Stürmer, B.; Kirchmeyr, F.; Bogner, J.; Kloser C. (2021): Evaluation and reduction of methane emissions from different European biogas plant concepts (EvEmBi).
FFG, 39Wechselberger, V.; Zafiu, C.; Hrad, M.; Huber-Humer, M.; Kirchmeyr, F.; Meixner, K. (2021): ERA-NET Bioenergy – 11th Call. EvEmBi - final report.
FFG, 23Kremser, K (2021): Bakterien fressen Metallschrott und machen Bergbau grüner.
Kurier FullTextAuer, F et al.; Bodner, G; Fritz, I; Keiblinger, K (2021): Unsere Böden. Ausgabe 01 - Bodenschutz & Bodenfruchtbarkeit.
, Landwirtschaftkammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark, 52, GrazFritz I (2018): Was sind biobasierte, biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW)?.
Müll und Abfall - Zeitschrift für Abfall- und Ressourcenwirtschaft, 50, 25-29; ISSN 0027-2957Hrad, M; Huber-Humer, M; Lenz, S; Ottner, R; Meixner, K; Padinger, R; Flandorfer, C; Stenzel, S; Piringer, M (2018): Europaweite Harmonisierung von Messmethoden zur Quantifizierung von Methanemissionen aus Biogasanlage. Ergebnisse österreichische Projektbeteiligung..
Finanziert von: FFG, 79Hrad, M; Huber-Humer, M; Lenz, S; Ottner, R; Meixner, K; Padinger, R; Flandorfer, C; Stenzel, S; Piringer, M (2018): European harmonisation of methods to quantify methane emissions from biogas plants (MetHarmo).
FFG, 21Loibner, AP; Winkler, H; Müllern, K; Humel, S (2017): Vorstudie zur Verfügbarkeit von HCB in Böden.
Vorstudie am Department IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie FullTextHaas, C; Neureiter, M (2016): Biokunststoffe aus agro-industriellen Nebenströmen.
Biobased Future, Nummer 6 - Juli 2016, 14-14Nagl V., Geißberger L., Henzl P., Schuster L., Mayrhofer S., Domig K.J., Klose V. (2016): Antibiotikaresistenzen in Escherichia coli isoliert aus Mastschweine-Kot .
BIOMIN Holding GmbH, 55Nagl V., Mayer P., Mittendorfer M., Schuster L., Mayrhofer S., Klose V., Domig K.J. (2016): Antibiotikaresistenzen in Escherichia coli isoliert aus Masthühner-Kot.
BIOMIN Holding GmbH, 62Nagl V., Mittendorfer M., Mayer P., Schuster L., Domig K.J., Klose V., Mayrhofer S. (2016): Antibiotikaresistenzen in Escherichia coli isoliert aus Legehennen-Kot .
Finanziert von: BIOMIN Holding GmbH, 51G Bochmann, B Drosg (2015): IEA Bioenergy Task 37: Energy from Biogas.
Biobased Future, 3, 7-7Ortner, M (2015): Butanol und Methan aus Biomüll.
Biobased Future, 3, 20-20Vasilchenko, L G; Nyanhongo, G S; Guebitz, G M; Ludwig, R; Haltrich, D (2015): Phenolic antioxidants and their role in quenching of reactive molecular species in the human skin injury.
Lipid Technology, 27, 36-39; ISSN 0956-666X FullText FullText_BOKUCaroline Gamerith, Enrique Herrero Acero, Doris Ribitsch, Georg M. Guebitz (2015): Annual Project Report 22.023 .
Finanziert von: CarbiosCaroline Gamerith, Enrique Herrero Acero, Doris Ribitsch, Georg M. Guebitz (2015): 1st Quarterly Project Report 22.023.
Finanziert von: ACIB GmbHLoibner, AP; Humel, S; Kopp, D; Klietmann, J; Sumetzberger-Hasinger, M; Müllern, K; Backes, D; Lausch, M; Arthaber, S; Kellner, A; Winter, S; Winter, H; Mayer, P (2015): Mobilisierbarkeit von PAK in Böden - Analytische Charakterisierung und Aufklärung grundlegender Transport- und Abbauprozesse.
Finanziert von: Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Land Niederösterreich, 214Reichenauer, T. G, Friesl-Hanl, W; Huber-Humer, M; Leitner, S; Lenz, S; Loibner, A.;Puschenreiter, M; Scherr K.Soja, G; Sumetzberger-Hasinger, M; Watzinger, A.; Wawra, A; Wimmer, B; (2015): Isotopenanwendungen für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (ISOMON-II), WST3-T-81/029-2011, Endbericht Modul 2: Dezember 2015,.
Finanziert von: Niederösterreichischen Landesregierung - Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie Endbericht, 63Loibner, AP; Humel, S; Kopp, D (2015): MACATA - Mobilisierbarkeit von PAK in Böden – Analytische Charakterisierung und Aufklärung grundlegender Transport- und Abbauprozesse.
Newsletter des Osterreichischen Vereins fur Altlastenmanagement, 09/2015, 11-11Scherr, K; Nahold, M; (2015): In Situ Stimulation des mikrobiellen Kohlenwasserstoffabbaues unter Fe(III)- und Mn(IV)-reduzierenden Verhältnissen. Leitfaden: Verfahrensgrundlagen .
Scherr, K (2015): Nachlesepublikation zum 6. ÖVA-Technologieworkshop "Mikrobiologische in situ Sanierungsverfahren / ENA".
, Universität für Bodenkultur Wien & Österreichischer Verein für Altlastenmanagement, Tulln FullTextC Loderer, K Fischer (2014): Unterschätzter Energiefaktor Belüfter in Kläranlagen.
Aqua-Press, 4, 30-33Christian Loderer (2014): Das war der IWA Weltwasserkongress 2014.
Aqua-Press, 3, 6-8Christian Loderer, Gerald Glaninger (2014): Ölraffinerie setzt auf besonders feinblasige Streifenbelüfter - Energieeffizienz in der Abwasserreinigung.
Chemie-Anlagen und Verfahren , 7, 24-25; ISSN 0009-2800Drosg, B; Bochmann, G (2014): IEA Bioenergy Task 37: Energy from Biogas.
Biobased Future, 2, 8-8G Bochmann, B Drosg (2014): IEA Bioenergy Task 37: Energy from Biogas.
Biobased Future, Nr. 1, 7-7Scherr, Kerstin; Nahold, Manfred; (2014): Endbericht des Forschungsprojektes CATOC - Comprehensive Analysis of Tar Oil Contaminants .
Finanziert von: Landesregierung Oberösterreich, 25Scherr, Kerstin; Nahold; Manfred (2014): Endbericht des Forschungsprojekt HetReMed - In situ Oxidation von Poly- und Heterozyklischen Teerölkontaminaten unter Einsatz von RedOx-Mediatoren.
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft; Landesregierung Oberösterreich, 130Christian Loderer (2014): „Ich sehe mich als Ergänzung eines erfolgreich agierenden Teams“ Interview mit Prof. Jörg Krampe.
IWA Newsletter Österreich, 4, 10-13Christian Loderer (2014): Untrennbar! Wasser, Energie & Nahrungsmittelproduktion.
aqua press International, 2, 32-35 FullTextChristian Loderer (2014): Speicherung eneuerbare Energie - Überschüssige Energie speichern, ein Weg raus aus der Abhängigkeitsspirale.
Umweltschutz, 5, 24-26 FullTextChristian Loderer (2014): Workshop China–Österreich mit Schwerpunktthemen Boden- und Grundwassersanierung.
IWA Newsletter Österreich, 4, 3-5Christian Loderer (2014): Green IT - Telecommunication goes Green.
Umweltschutz, 2, 28-30 FullTextChristian Loderer (2014): Earth's Main Challenges Concerning Water And Climate Change.
Water Online FullTextFritz I., Grüner E. (2014): Biobasierter biologisch abbaubarer Kunststoff.
e.l.b.w. Umwelttechnik, 5/6 Dez 2014, 18-19Georg Guebitz (2014): Enzyme als Diagnosewerkzeug.
Die Presse, 6.April 2014, 22-23Georg Guebitz (2014): Bio muss nicht automatisch besser sein.
Die Presse, 15. Juni, 18Paumkirchner, Petra (2014): Neu lackieren: Baumpilz statt Schwermetall.
Die Presse FullTextMontgomery, LFR Bochmann, G (2014): Pretreatment of feedstock for enhanced biogas production.
IEA Technical Brochure FullTextChristian Loderer, Andreas Loibner (2014): Erfolgreicher China Workshop in Kooperation zwischen IFA Tulln & AIT.
FullTextGuebitz, GM (2013): Lack ohne Gift.
Österr. ChemZ., 3, 12-12; ISSN 0379-5314Guebitz, GM (2013): Enzyme härten Lack auf Alkydharz-Basis.
Holz-Zentralblatt, 12, 293-293; ISSN 0018-3792Smidt, E; J Tintner, I Fritz,;F Zehetner (2013): Eigenschaften, Funktionen, Auf- und Abbau: Humus im Fokus.
Der Winzer: das Fachblatt des oesterreichischen Weinbaues, 03/2013, 14-16; ISSN 0043-5953Biundo, A; Pellis, A; Gübitz, GM (2013): REFINE - Renewable Functional Material - Training Material Scientists for a Sustainable Polymer Industry .
Commission of the European Communities, Rue de la Loi, Brussels, European UnionC. Loderer; B. Gahleitner; W. Fuchs (2013): Konzepterstellung möglicher Ursachen für Schlammabtrieb der anaeroben Hochlaststufe der BARA der Firma Agrana Tulln.
Agrana Zucker GmbH, 40C. Loderer; B. Gahleitner; W. Fuchs (2013): Mesh, ein neues, energieeffizientes Abwasserreinigungsverfahren in der Abwassertechnik.
Klima- und Energiefond; M-U-T GmbH, 100Schellander, S; Ganglberger, E; Sturm, T; Neureiter, M; Ortner, M; Windsperger, A; Windsperger, B (2013): Integrierte Bioraffinerie - Bereitstellung von Basis-Substraten aus biogenen Reststoffen zur Herstellung von Schlüsselchemikalien unter Berücksichtigung regionaler und ökonomischer Aspekte.
Finanziert von: BMVIT, 104Scherr, K.E. (2013): HetReMed: In situ Oxidation von Poly- und Heterozyklischen Teerölkontaminaten unter Einsatz von RedOx-Mediatoren. Zwischenbericht. .
Lebensministerium, Landesregierung Oberösterreich, 87Sonnleitner, A; Strasser, C; Kamarád, L; Bochmann, G; Seiringer, H; Gamerith, B; Stürmer, B; Danzinger, G (2013): Feasibility Study zur verfahrenstechnischen Optimierung der energetischen und stofflichen Nutzung der Ressource Bioabfall / Biowaste-4-Energy.
BIOENERGY 2020+ GmbH, 65Tatjana Darienko, Markus Gruber, Thomas Pröschold und Michael Schagerl (2013): Terrestrial microalgae on Viennese buildings.
Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 41Bankhamer, A (2013): Enzyme helfen bei Medikamenten, Organismen und Biotreibstoffen.
Profil, 26.8.2013Christian Loderer (2013): Anrold Schwarzenegger - Der Terminator für den Umweltschutz und der Gründer der Organisation R20 auf Besuch in Wien.
IWA Newsletter Österreich, 3, 5-5Christian Loderer (2013): Mikrobiologie in der Wasser- und Abwassertechnik. Eine sensible Disziplin im Spannungsfeld der Technik - Gespräch mit Prof. Regina Sommer und Dr. Christina Fuchsluger.
IWA Newsletter Österreich, 3, 6-10Christian Loderer und Andreas Gaul (2013): Fukushima -zwei Jahre später. Was blieb?.
IWA Newsletter Österreich, 3, 2-5Christian Loderer und Andreas Gaul (2013): "Das Wichtigste ist die dauerende Auseinandersetzung mit neuen Ideen" - Interview mit Prof. Wolfgang Rauch.
IWA Newsletter Österreich, 3, 14-15Vincentz Network, Hannover (2013): Schwermetalle durch natürliche Enzyme ersetzen.
Besser Lackieren, 5, 12-12Fritz I. (2013): Humus - Annie Francé-Harrar.
Editierung des 1957 erschienen Originalwerks im aktuellen wissenschaftlichen Kontext FullTextDrosg, B; Bochmann, G (2012): Laufendes aus dem IEA Bioenergy Task37 – Energie aus Biogas und Deponiegas.
Biobased Future, Sondernummer - Juni, 6-6 FullTextDrosg, B; Fritz, I (2012): Projekt CO2USE - Bereitstellung von Energie und Wertstoffen mittels Photofermentation.
Biobased Future, Sondernummer - Juni, 17-17 FullTextNyanhongo, GS; Guebitz, GM (2012): Leistungsfähige Biocatalysatoren.
Papier aus Österreich , 3, 30-31; ISSN 1011-0186Ortner Markus (2012): Bioverfügbarkeit von Spurenelementen messen.
Biogas Journal, 2, 82-86; ISSN 1619-8913 FullText* Siegl, Sonja Laaber, Michael Holubar, Peter (2012): Green Electricity from Biomass, Part II: Environmental Impacts Considering Avoided Burdens from Replacing the Conventional Provision of Additional Functions.
Waste and Biomass Valorization, 3, 1-21; ISSN 1877-2641 FullText FullText_BOKUHingsamer M., Könighofer K, Jungmeier G, Pucker J, Canella L, Pena N, Rauch R, Flammini A, Hrebek J, Bochmann G, Drosg B, Sonnleitner A, Bacovsky D, Ludwiczek N (2012): Algen – eine zukünftige erneuerbare Energiequelle? - Stand der Technik und Zukunftsperspektiven für das österreichische Energiesystem.
FFG - Programmlinie "neue Energien 2020", 150Huber-Huber, M; Hrad, M; Kamarad, L; Tauber, M; Piringer, M; Kirchmayr, R (2012): Klimagasmonitoring zur Optimierung der Energiebilanz und Verfahrenseffizienz bei Biogasanlagen. 1. Zwischenbericht. .
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFGOrtner, M; Pröll, T, (2012): EAD.TNP - Durch Simulation optimierte Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebes durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten (Endbericht).
Klima- und Energiefonds: Neue Energien 2020, 169Christian Loderer (2012): IFA ENTSORGA 2012 - Weltleitmesse fuer Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft.
IWA Newsletter Österreich, 2, 2-6Christian Loderer (2012): World Filtration Congress 2012 in Graz.
IWA Newsletter Österreich, 2, 6-8Christian Loderer (2012): 6th IWA Specialist Conference on Membrane Technology for Water and Wastewater Treatment.
IWA Newsletter Österreich, 1, 7-9Christian Loderer (2012): "Bin mit der bisherigen Entwicklung sehr zufrieden" - Interview mit Science Slam-Begruender Bernhard Weingartner and Sience Slam - Kurzbeschreibung.
IWA Newsletter Österreich, 2, 14-17Christian Loderer (2012): International Symposium on Anaerobic Digestion of Solid Waste and Energy Crops.
IWA Newsletter Österreich, 1, 4-7W. Fuchs, C. Loderer (2012): Zukunft der kommunalen Klärtechnik.
Festschrift 140 Jahre Universität für Bodenkultur Wien* Sonja Siegl, Michael Laaber; Peter Holubar (2011): Green Electricity From Biomass, Part I: Environmental Impacts of Direct Life Cycle Emissions.
Waste and Biomass Valorization, 2 (No. 3), 267-284; ISSN 1877-2641 FullText FullText_BOKUEdelmann, E; Vasilieva, V; Loibner, AP (2011): Endbericht Projekt SoilDrift.
FFG, Fa. Hasenöhrl, 12Hasinger, M; Scherr, KE; Loibner, AP; Todorovic, D (2011): Endbericht Forschungsprojekt NUTZRAUM.
Lebensministerium, 150Mairitsch, K; Wimmer, W; Aigner, S; Drosg, B; Zweiler, R; Tippel, V; Krawinkler, R; Kamarad, L; Doczekal, C; Diaz, A (2011): Über die Erschließung des Potenzials biogener Haushaltsabfälle und Grünschnitts zum Zwecke der Verwertung in einer Biogasanlage zur optimierten energetischen und stofflichen Verwertung - Anwendungsbeispiel Modellregion Mödling.
Österreichisches Lebensministerium, 187Ortner, M.; Pröll, T. (2011): EAD.TNP - Durch Simulation optimierte Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebes durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten (2. Zwischenbericht).
Klima- und Energiefonds: Neue Energien 2020, 25Pohn, S; Kamarad, L; Harasek, M; Bochmann, G (2011): Endbericht zum Projekt AD.CFD (Entwicklung von Rührwerksystemen mit optimalem Mischverhalten in Biogasanlagen und verringertem Energiebedarf mittels numerischer Strömungssimulation) .
FFG, 66Bochmann, G; Drosg, B (2011): Task 37: Broschüre "Monitoring von Biogasanlagen".
Nachwachsende Rohstoffe, 60, 15; ISSN 1993-1476 FullTextFuchs, W; Drosg, B (2011): Aufbereitung von Gärresten - Bewertung und Vergleich unterschiedlicher Technologien.
BW agrar, 1, 26-29Fuchs, W; Drosg, B (2011): Energiereste sind wertvolle Dünger.
Der fortschrittliche Landwirt , Juni (11), 64-65Bogolte, BT; Hasinger, M; Scherr, KE; Soja, G (2011): Technische Arbeitshilfe: Biologische Sanierung der gesättigten Bodenzone - Selektive Unterstützung von Abbauprozessen.
Hasinger, M; Loibner, AP; Scherr, KE (2011): Handbuch OMICRUDE - Optimisation of microbial remediation for crude oil contaminated sites.
Scherr, KE; Nahold, M; Loibner, AP (2011): Handbuch Anaerobe Biologische Sanierung (ABIS) von LCKW-belastetem Grundwasser: Verfahrenstechnische Standortwahl - Projektentwicklung - Qualitätskriterien.
FullTextB. Drosg, C. Loderer, F. Wäger-Baumann, R. Waltenberger, Th. Wirthensohn, W. Fuchs (2010): Technologiebewertung von Gärrestbehandlungs- und lokalen Verwertungskonzepten; Assessment of Digestate Processing Local Utilization Systems (ADPLUS) .
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, ÖsterreichBirgit ANTLINGER, Sabine FRUEHAUF, Renate HÖRMANN, Gerlinde KINDLER, Andrea KOUTNIK, Sylvia LEHNER, Marc LEMMENS, Markus NEUREITER, Alexandra PARICH, Rainer SCHUHMACHER (2010): Neuartige biologische Wirkstoffe zur Entwicklung hochwertiger Nutraceuticals und natürlicher Pflanzenschutzmittel.
Land NÖ, EFRE kofinanziert, 57Böhm K., Fritz I., Lengert-Mühlegger H., Smidt E., Tintner J. (2010): Weiterentwicklung und Einsatz von Methoden zur Bewertung des Istzustandes und des langfristigen Emmissionsverhaltens von Altablagerungen und Reaktordeponien - Modul 2.
Umweltbundesamt Wien / Lebensministerium, 120 + AnhängeFritz J.I., Schneider D. (2010): Screening allelopathischer und anderer funktioneller Wirkungen von Extrakten aus Färberwaid (Isatis tinctoria).
Forschungsföderungsgesellschaft mbH, 23Fuchs, W; Bousek, J (2010): Aufbereitung von Schweinegülle zur Gewinnung von Nährstoffkonzentraten und Reinwasser - Entwicklung eines Verfahrenskonzepts.
Dr. Höcher, Hainsdorf Ges.m.b.H. und Co.KG /gefördert mittels Innovationsscheck der FFG, 35Klose, V (2010): Zwischenbericht und Zwischenabrechnung "Parameter und Methoden zur Bestimmung einer gesunden Darmflora" .
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH, Sensengasse 1, 1090 Wien, 14 SeitenOrtner, M.; Pröll, T. (2010): EAD.TNP - Durch Simulation optimierte Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebes durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten (1.Zwischenbericht).
Klima- und Energiefonds: Neue Energien 2020, 49Pohn, S; Kamarad, L; Harasek, M; Bochmann, G (2010): Zwischenbericht zum Projekt AD.CFD (Entwicklung von Rührwerksystemen mit optimalem Mischverhalten in Biogasanlagen und verringertem Energiebedarf mittels numerischer Strömungssimulation) .
FFG, 23Pucker, J; Jungmeier, G; Siegl, S; Pötsch, EM; Stuhlbacher, A; Ebner-Ornig, FJ; Kirchmayr, R; Bochmann, G (2010): Ökobilanz Biogas - Erfolgsfaktoren zur Nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie am Beispiel ausgewählter Biogasanlagen.
Energie der Zukunft, 129Scherr, Kerstin (2010): InnoSan - innovative biologische Sanierung von LCKW-belastetem Grundwasser. Endbericht 2006-2009.
Land Oberösterreich, Lebensministerium, ca. 200Bochmann, G; Braun, R (2010): Task 37 - Biogas: Vorbehandlung von Substraten.
Nachwachsende Rohstoffe, 57, 17-17; ISSN 1476 FullTextFuchs, W; Drosg, B (2010): Technologien zur Gärrestaufbereitung.
Nachwachsende Rohstoffe, 57, 12Fuchs, W; Drosg, B (2010): Technologien zur Gärrestaufbereitung.
forum. new power, 2/2010, 10-12Kamarad, L; Pohn, S; Kirchmayr, R (2010): Biogasfermenter - hydraulische Verweilzeit.
Nachwachsende Rohstoffe, 55, 12-12; ISSN 1993-1476 FullTextOrtner, M; Pröll, T (2010): Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebs durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten.
Nachwachsende Rohstoffe, 55, 11-11; ISSN 1993-1476Kamarád, L; Drosg, B; Ortner, M; Bochmann B (2010): Příklady využití anaerobní fermentace ve zpracovatelském průmyslu (Usage of anaerobic digestion in processing industry - examples).
Zeitschrift ODPADOVÉ FÓRUM 12/2010 FullTextDrosg, B (2009): Vorstudie einer anaeroben Vergärung von Schlempezentrat/Dünnschlempe und Brüdenkondensat in der Bioethanolanlage Pischelsdorf.
AGRANA Bioethanol GmbH, 97Fritz J.I. (2009): Der Brotsackversuch - Frischhaltevermögen für Obst, Gemüse und Gebäck.
Amt der NÖ Landesregierung; Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr; St. Pölten Magistratsabteilung 48; Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark; Wien, 23 FullTextHasinger, M; Scherr, KE; Loibner, AP (2009): Endbericht - Entwicklung eines pflanzenöl-basierenden Verfahrens zur in-situ Sanierung von PAK kontaminierten Böden, Paket C2: Biologischer Abbau PAK.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Österreich; Universität f. Bodenkultur Wien, Wien, Österreich, 18Hasinger, M; Scherr, KE; Loibner, AP (2009): Endbericht - Entwicklung eines pflanzenöl-basierenden Verfahrens zur in-situ Sanierung von PAK kontaminierten Böden, Paket C4b: Kombination mit Phytosanierung.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Österreich; Universität f. Bodenkultur Wien, Wien, Österreich, 9Wirthensohn, T (2009): Turning Waste into Watts – Producing and Reducing Energy in US Wastewater Treatment with Austrian Knowledge.
bridges - The OST`s Online Magazine on S&T Policy, 21 FullTextAmbrosch, I. (2009): Biogas - Old school, new school.
Mitteilungen der Facharbeitsgruppe "Nachwachsende Rohstoffe" an der BLT Wieselburg, Nr. 54, p. 24 FullTextBochmann, G; Kirchmayr, R (2009): Biogas aus Biertreber.
Mitteilungen der Facharbeitsgruppe "Nachwachsende Rohstoffe" an der BLT Wieselburg, Nr. 54, p. 12 FullTextGabauer, W., Kirchmayr, R. (2009): Energiepflanzen - Anbau und Verwertung.
Mitteilungen der Facharbeitsgruppe "Nachwachsende Rohstoffe" an der BLT Wieselburg, Nr. 54, p. 6 FullTextFürhacker, M; Weissenbacher, N; Fournier, Ph; Fuchs, W; Cordt, G (2008): Neue Erkenntnisse bei Membranbioreaktoren.
Wiener Mitteilungen, 210, G1-G14; ISSN 0379-5349 FullTextAmlinger F., Fritz J.I. (2008): BIOKUNSTSTOFFE - Nachhaltig einführen, erfassen, verwerten.
Amt der NÖ Landesregierung, RU3, 135 FullTextBärnthaler, J; Bergmann, H; Drosg, B; Hornbachner, D; Kirchmayr, R; Konrad, G; Resch, C (2008): Technologie, Logistik und Wirtschaftlichkeit von Biogas-Großanlagen auf Basis industrieller biogener Abfälle.
FFG-Projekt , 282 FullTextC. Loderer, W. Fuchs (2008): Untersuchung zur Eignung von Gewebefiltern als innovativer Prozess zur Schlammabtrennung im Belebtschlammverfahren.
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische UnionDrosg, B; Konrad, G; Hornbachner, D; Braun, R; Kirchmayr, R (2008): Bioethanolanlage Pischelsdorf - Schlempevergärung im Vergleich zur DDGS Produktion.
reNet 07 - FFG, 55Roland Kirchmayr, Erich M. Pötsch (2008): Potentialschätzung: Biogas aus der Gras-Überschussproduktion alpiner Flächen.
Nachwachsende Rohstoffe, 29, 6; ISSN 1993-1476Roland Kirchmayr, Wulf-Dieter Moll (2008): Verpilztes Getreide - ab in die Biogasanlage.
Der Fortschrittliche Landwirt , 20, 28-29Sattler, V., Klose, V., Steiner, T. (2008): Exploring the gastrointestinal microflora with new molecular techniques.
Feedstuffs, 80 (3), 14-30 FullTextWeissenbacher, N; Fuchs, W (2007): Membranbioreaktoren in der dezentralen Abwasserreinigung.
Wiener Mitteilungen Wasser Abwasser Gewässer Klärschlamm - 2003, 207, I1-I18; ISSN 0379-5349Domig K.J., Klose V., Moser E., Kneifel W. (2007): Identifizierung und Lokalisierung der Tetrazyclin-Resistenz ausgewählter Gram-positiver Stämme..
BIOMIN GmbH, Industriestr. 21, A-3130 Herzogenburg, 49 SeitenKirchmayr, R; Vasilieva, V; Drosg, B (2007): Optimierung des DR.LANGE-Tests LCK 365 zum Nachweis von freien flüchtigen Fettsäuren (VFA) in NAWARO-Biogasproben.
HACH LANGE GmbH, 24Rachor, I. M., Strebl, F., Loibner A.P., Reichenauer T., Gerzabek, M. H. (2006): Nutzungsbezogene Bewertung von Altlasten und kontaminierten Standorten - Handlungsempfehlungen für die Ableitung standortspezifischer Sanierungsziele unter Berücksichtigung der derzeitigen bzw. geplanten Nutzung.
Expertenstudie im Auftrag des bm:lfuw, 54Reichenauer, T.G., Friesl, W., Friedl, J., Fritz, I., Horak, O., Huber-Humer, M., Lechner, P., Neugschwandtner, R., Netherer, E., Platzer, K., Prantl, R., Puschenreiter, M., Riesing, J., Tesar, M., Unterbrunner, R., Wenzel, W.W., Wieshammer, G., Wimmer, B., Gerzabek, M.H. (2006): Innovative Technologies for Remediation of Landfills and Contaminated Soils.
Endbericht, Kommunalkredit Public Consulting AG, pp. 633 FullTextFritz J.I. (2006): Risikoeinschätzung bei Hausmülldeponien / Risk assessment in household waste landfills.
Waste Magazin, 1+2, 27-29Lindorfer Harald, Resch Christoph (2006): Optimierung von Biogasanlagen I.
Nachwachsende Rohstoffe, 42, 5-7Lindorfer Harald, Waltenberger Reinhold (2006): Optimierung von Biogasanlagen II.
Nachwachsende Rohstoffe, 42, 5-7Loibner A.P., Todorovic D., Philipp R. and Aichberger H. (2006): LEITFADEN 6 - BIOLOGISCHE SANIERUNG DER UNGESÄTTIGTEN BODENZONE – BIOVENTING.
FullTextKlose V. (2005): Registration of Biomin C5 as a zootechnical multi-species additive according to the Regulation EC No. 1831/2003 for chickens for fattening in the European Union in accordance with the 2001 Guidelines for the assessment of additives in feeding stuffs Part II: enzymes and micro-organisms.
Biomin GmbH, 224 SeitenErlacher, E., Aichberger, H., Loibner, A.P. (2005): Biologische Sanierung kontaminierter Böden.
Chemiereport.at, 2, 37-38 FullTextFuchs, W. (2005): Reines Wasser durch Membranen.
Chemiereport.at, 2, 35-36 FullTextTodorovic, D., Erlacher, E., Loibner, A.P. (2005): Analytik der Mineralölkohlenwasserstoffe.
Chemiereport.at, 2, 32-33Back, E., Brands, E., Dargeloh, E., Drensla, K.,Frechen, F.-B., Fuchs, W., Gnirß, R., Greil, K.-H., Rosenwinkel, K.-H., Schier, W., Schoenen, D., Theilen, U., van der Roest, H., Vossenkaul, K., Wedi, D., Wozniak, T., Zastrov, P. (2005): Membranbelebungsverfahren - 2.ter Arbeitsbericht des ATV-DVKW Fachausschusses KA-7 .
Hrsg.: DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef, DBraun, R. (2005): Anaerobe Abfallbehandlung.
ÖWAV Regelblatt 515 FullTextSamhaber, W., Draxler, J., Fuchs, W., Fürhacker, M., Greil, K.H., Hell, F., Hollensteiner, C., Neubrand, W., Olip, V., Reichel, G., Safoschnik, T., Schöller, F., Stojakovic, M. (2005): Anwendung von Membranverfahren in der Reinwassertechnologie.
ÖWAV Arbeitsbehelf Nr. 32, ON Österreichisches NormungsinstitutHübl, J., Leber, D., Brauner, M., Janu, S., Volk, G., Holzinger, H., Gruber, H. (2004): Dokumentation der Unwetterereignisse in den Gemeinden St. Stefan/Vorderberg und Feistritz an der Gail vom 29. August 2003, IAN Report 99.
Forsttechn. Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Kärnten, 111 S. FullTextKirchmayr, R., Scherzer, R., Baggesen, D.L., Braun, R., Wellinger, A. (2004): Tierische Nebenprodukte und Biogasgewinnung - Anforderungen der EU-Verordnung (EG) Nr. 1774/2002.
Studie, IEA Bioenergy Task 37Loibner, A.P., Braun, R., Hasinger, M. (2003): Entfernung von Mineralölverunreinigungen durch kombinierten Einsatz von Biotechnologie und Chemie.
ChemieReport.at, 2, 38-39Greil K.H., Clara M., Csepai, L., Becken, J., Fuchs, W., Haberl, R., Kroiss, H., Mayr, B., Stojakovic, M., Vranitzky, R. (2003): Informationen zum Membranbelebungsverfahren.
ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 30, ON Österreichisches NormungsinstitutHenikl, S., Täubel, M., Vekiru, E., Fuchs, E., Loibner, A.P., Braun, R., Binder, E.M., Schatzmayr, G. (2003): Toxicity of Ochratoxin A in a Brevibacillus brevis - Growth Inhibition Assay.
Kirchmayr, R., Scherzer, R., Baggesen, D.L., Braun, R., Wellinger, A. (2003): Animal By-Products and Anaerobic Digestion - Requirements of the European Regulation (EC) No 1774/2002.
IEA Bioenergy Task 37, BIOEXELL - Biogas Center of ExcellenceHopf R., Jöchtl H., Danner H., Haberbauer M., Ahrer W. and Riss B. (2002): Biodünger. Machbarkeitsstudie: Nutzung der Abwärme eines Biogas-BHKW¿s zur Produktion von Vollwertdünger aus fermentierter Gülle und Energiepflanzen..
Amt der Oberösterreichischen LandesregierungSamhaber, W., Förster, H., Fuchs, W., Greil, K., H., Moran, R., Müller, H., Neubrand, W., Schöller, F., Draxler, J. (2002): Begriffe der Membrantechnologie.
ÖWAV-Regelblatt 406, Hrsg.: ON Österreichisches Normungsinstitut, Wien, AFuchs, W (2001): Kommunale Anwendungen des Membranbelebungsverfahren.
Wasser und Abfall, 142, 69-81; ISSN 1438-1672Fuchs, W., Joss, A., Braun, R. (2001): Austria and Switzerland: status and development of MBR technology.
H2O - Magazine for Watersupply and Wastemanagement, Okt. 2001: 58-59Eibensteiner, F., Danner, H. (2000): Biodiesel in Europe - Systemic analysis of Non-technical barriers..
Study on the behalf of the International Energy Association (IEA)Loibner, A. P., Braun, R., Szolar, O.H.J (2000): Einsatz von Toxizitätstests zur Beurteilung von Rohöl-kontaminierten Böden.
Expert Study, 61 pMichaela Holzer, Elisabeth Mayrhuber, Herbert Danner, Renate Farthofer, Rudolf Braun (2000): Metabolites of Lactic Acid Bacteria Influencing the Aerobic Stability of Silages.
Biotechnology 2000. World Congress on Biotechnology. Posterpräsentation,Herbst 2000, BerlinDanner, H., Molzbichler, B., Notegger, G., Braun, R. (1999): Biotechnologie zur Produktion von Chemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen..
Study on the behalf of the Austrian Ministry for Economics, ViennaVranitzky, R., Anwander, W., Lahnsteiner, J., Braun, R., Fuchs, W., (1999): Sludge Reduction Study – with special emphasis on the wastewater situation of the cities of Shanghai and Chengdu.
Studienreport im Auftrag der "Worldbank", Washington, USDanner, H., Boller, V., Neureiter, M., Sandhofer, M., Braun, R. (1998): Fermentation routes for the production of chemicals - current status, future developments and needs.
Study on the behalf of the EU-Concerted Action "Novel Fermentation Feedstocks"Danner, H., Braun, R. (1998): Large Scale Biomass Conversion Facilities in Europe - current status and future demands..
Monograph of the EU Concerted Action on Novel Fermentation FeedstocksFuchs, W. (1998): Membran contra Nitrat - Membrantechnik in der öffentlichen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.
ÖKOprojekt, 4, 12-14Danner, H., Boller, V., Neureiter, M., Sandhofer, M., Braun, R., Lukas, J. (1997): Novel fermentation options for the production of bulk chemicals from biomass.
Monograph of the EC Concerted Action 'Novel Fermentation Feedstock'Braun, R. (1996): Verwertung biogener Abfälle in Schlammfaultürmen von Kläranlagen..
Österr. Gemeindezeitung, 2, 15-20Braun, R. (1994): Bestandsaufnahme von Forschung und Entwicklung im Bereich Umweltbiotechnologie in Österreich..
ÖGBT Studie im Auftrag des BMUJ&F, WienBraun, R. (1992): Verwertung und Entsorgung organischer Nebenprodukte und Reststoffe in der Industrie..
Müll und Abfall, 24, 12, 841-851Braun, R. (1990): Biotechnologie im Dienste der Umwelt..
Eigenverlag des Instituts für angew. Mikrobiologie, Universität für Bodenkultur WienBraun, R. (1981): Anaerobe Prozesse zur Energieerzeugung..
Österr. Hochschulz., 1/2, p. 15Braun, R., Meyrath, J. (1981): Verwertung von Melassebrennereischlempe..
Die Branntweinwirtschaft, 121, 102-104Braun, R. (1980): Stand der Biogastechnologie..
ÖAR, 25, 126-131Braun, R. (1972): Kontinuierliche Amylaseproduktion mit Schimmelpilzen..
100 Jahre Hochschule für Bodenkultur in Wien, Bd. VI, 201-210, Fachveranstaltungen