University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU) - Research portal

Logo BOKU Resarch Portal

Rasran Leonid

Supervised Theses and Dissertations


2020

Maximilian Köller (2020): Seedballs Ein Keimfähigkeitsversuch zur naturnahen Begrünung von Rohböden.
Master / Diploma Thesis - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 70. UB BOKU obvsg FullText


2019

Regina Maria Wagentristl
(2019): Lichtklimapräferenzen und Adaption des Kleinen Baldrian (Valeriana dioica).
Master / Diploma Thesis - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 60. UB BOKU obvsg

Cornelia Eisenmann (2019): Samendormanz und Keimfähigkeit des Kleinen Baldrians (Valeriana dioica), einer gefährdeten Pflanzenart der Feucht- und Auengrünlandgesellschaften.
Master / Diploma Thesis - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 75. UB BOKU obvsg FullText

Lisa Marie Gregor (2019): Untersuchung der Eigung von Begleitvegetation und Gewässerparameter als Indikator für potentielle Ersatzlebensräume von Stratiotes aloides in den Unteren March-Auen.
Master / Diploma Thesis - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 85. UB BOKU obvsg FullText

Patrick Hacker (2019): Invasives Potential von Typha laxmannii und Vergleich mit heimischen Rohrkolben-Arten.
Master / Diploma Thesis - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 77. UB BOKU obvsg FullText


2016

Alexander Diener (2016): Untersuchung zum Bestäuberangebot und Blühaspekt von Offenlandflächen an zwei Standorten am Rande der Stadt Wien.
Master / Diploma Thesis - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 143. UB BOKU obvsg FullText

Antonia Ettwein (2016): Einfluss von Wildschweinaktivitäten auf das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris L.) in den Tullnerfelder Donauauen.
Master / Diploma Thesis - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 68. UB BOKU obvsg FullText


2015

Alexandra Plicka (2015): Erfassung der Populationen von Orchis militaris und Orchis ustulata im Planungsgebiet LIFE+ Traisen im Natura 2000 Gebiet "Tullnerfelder Donauauen".
Master / Diploma Thesis - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 83. UB BOKU obvsg FullText

Clara Peters (2015): Bestäubung der Modellpflanzenart Orlaya grandiflora in der Schutzsammlung für Ackerbegleitflora des botanischen Gartens der Universität für Bodenkultur.
Master / Diploma Thesis - Institut für Botanik (Botany), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 51. UB BOKU obvsg

© BOKU Wien Imprint