BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Peyerl Hermann

Nicht publizierte Präsentationen bei wissenschaftlichen Veranstaltungen

Peyerl, H. (2023): Neuerungen bei Investitionsbegünstigungen.

JaKonf 2023 - Jahreskonferenz zum EStG, 4. Mai 2023, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Peyerl, H. (2023): Unternehmensbewertung vs. Liegenschaftsbewertung, Gemeinsamkeiten – Unterschiede – Abgrenzungsfragen.

44. Tagung der Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen, 13. Jänner 2023, Salzburg

Peyerl, H. (2022): Mitarbeiterbeteiligungen und Incentives.

JaKonf 2022 - Jahreskonferenz zum EStG, 30. Juni 2022, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Peyerl, H. (2021): Gewinnermittlung durch Pauschalierung.

NÖBBC, 9. Dezember 2021, Webinar

Peyerl, H. (2021): Verlustvortrag und Verlustrücktrag.

JaKonf 2021 - Jahreskonferenz zum EStG, 2. September 2021, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Peyerl, H. (2020): Gewinnermittlung durch Pauschalierung.

JaKonf 2020 - Jahreskonferenz zum EStG, 3. September 2020, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Peyerl, H. (2019): Aktuelles zur Berücksichtigung familiärer Belastungen im EStG.

JaKonf 2019 - Jahreskonferenz zum EStG, 2. Mai 2019, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Peyerl, H. (2019): Arbeitnehmerveranlagung für Universitätsmitarbeiter*innen.

Vortrag bei der Betriebsversammlung des wissenschaftlichen Personals an der Universität für Bodenkultur Wien, 13. Juni 2019, Wien

Peyerl, H. (2019): Erwartungen von Start-ups an das Rechnungswesen.

Eintauchen in digitale Welten, 29. März 2019, Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter, Vösendorf

Peyerl, H. (2019): Rechnungswesen & Steuern – Basics für Projektleiter*innen.

Interne Weiterbildungsveranstaltung, 26. Februar 2019, Universität für Bodenkultur Wien

Peyerl, H. (2018): Betriebsverpachtung und Betriebsaufgabe.

JaKonf 2018 - Jahreskonferenz zum EStG, 3. Mai 2018, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Peyerl, H. (2018): Grundlagen und Aktuelles zur Einkünftezurechnung.

Praxisdialog Steuerrecht, 21. November 2018, Universität Salzburg

Peyerl, H. (2017): Spätfrost – Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte.

Robert Schlumberger Lectures, 31. März 2017, Tulln

Peyerl, H. (2016): Income Attribution in National and International Tax Law.

70. Congress of the International Fiscal Association, 25.-30. September 2016, Madrid, Spain

Peyerl, H. (2015): Die Besteuerung der Tiroler Gemeindegutsagrargemeinschaften.

Seminar des Tiroler Gemeindeverbandes, 10.-11. Februar 2015, Bildungsinstitut Grillhof, Tirol

Peyerl, H. (2015): Rechnungswesen-Basics für Projektleiter/innen.

Interne Weiterbildungsveranstaltung, 27. November 2015, Universität für Bodenkultur Wien

Peyerl, H. (2015): Steuerreform 2015/16: Änderungen bei der Grundstücksbesteuerung.

WT-Praxisdialog, 28. September 2015, Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Peyerl, H. (2015): Steuerreform 2015/16: Die neue Registrierkassenpflicht.

Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, 19. November 2015, Tulln

Peyerl, H. (2013): Überlegungen zu einer freiwilligen Bewertung des stehenden Holzvorrats in der Bilanz.

Seminar Forstliche Vermögensrechnung, 13. Juni 2013, Gmunden

Peyerl, H. (2012): Das bilanzielle Eigenkapital von Genossenschaften nach IFRS.

Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik. XVII. Internationale Genossenschaftswissenschaftliche Tagung, 18.-20. September 2012, Universität Wien

Peyerl, H. (2011): Grundsätzliche Überlegungen zu einer Neugestaltung der Einheitsbewertung.

, Veranstaltung von Margit Schratzenstaller, gemeinsam mit Prof. Hans Georg Ruppe und MR Michael Kuttin, 21. Juni 2011, Wirtschaftsforschungsinstitut Wien

Peyerl, H. (2010): Grundsteuer vor dem Ende?.

, ORF Report, 29. Juni 2010, Wien

Peyerl, H. (2009): Die Katastrophe im Steuerrecht.

, Defensio Dissertationis an der Wirtschaftsuniversität Wien, 20. November 2009, Wien

Peyerl, H. (2009): Europäische Energiebesteuerung.

, Gastvorlesung an der Universität Hohenheim, 7. Jänner 2009, Stuttgart

Peyerl, H. (2009): Testbetriebsdaten in der Politikberatung.

, Gastvorlesung an der Universität Hohenheim, 7. Jänner 2009, Stuttgart

Ettenauer, R.; Meixner, O. und H. Peyerl (2008): Die Bewertung langfristiger pflanzlicher Vermögenswerte nach IAS 41.

Neue Impulse in der Agrar- und Ernährungswirtschaft?!, 18.-19. September 2008, Wien

Peyerl, H. (2008): Kennzahlen in der Praxis.

Arbeitskreis Unternehmensführung, 16. Jänner 2008, Gänserndorf

Peyerl, H. (2007): Die Bewertung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen vor dem Hintergrund einer Erbschaftssteuerreform in Österreich und Deutschland.

Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch. Gemeinsame GEWISOLA-ÖGA Jahrestagung 2007, 26.-28. September 2007, München

Peyerl, H. und E.-M. Hütterer (2007): Bioweinbau - Umstellungsmotive und betriebliche Veränderungen.

Bio: Von der Traube bis zur Flasche, Vereinigung Österreichischer Önologen und Weinforscher, 13. Dezember 2007, St. Pölten

Peyerl, H. (2006): Innovation in der Landwirtschaft, Antworten auf veränderte Rahmenbedingungen.

Informeller Rat der jungen Landwirtschaft, 29. Mai 2006, Stift Göttweig bei Krems

Peyerl, H. (2006): Unternehmensplanung und Steuern in der österreichischen Landwirtschaft.

Defensio Dissertationis an der Universität für Bodenkultur Wien, 25. Oktober 2006, Wien

Peyerl, H. (2006): Zukunft der Landwirtschaft, welche Perspektiven gibt es noch?.

Vollversammlung der Interessensgemeinschaft Hanság, 2. Februar 2006, St. Andrä

Peyerl, H. und Breuer, G. (2006): Wirkungsanalyse der rechtlichen Abgrenzung landwirtschaftlicher Erwerbstätigkeiten.

16. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, 28.-29. September 2006, Wien

Peyerl, H. und G. Breuer (2006): The Austrian private foundation as a legal form in farm management, with special emphasis on tax issues.

Studies on the Agricultural and Food Sector in Central and Eastern Europe, 29. Juni, Halle (Saale)

Peyerl, H. und Breuer, G. (2005): Operational planning on arable farms – income tax and its resulting effects on the product range.

Agriculture in Central Europe – Potentials and Risks, 29.-30. September, Keszthely

Peyerl, H. (2004): Weinbau in Kalifornien: Kultur - Technologie - Betriebswirtschaft.

Vortrag an der Universität für Bodenkultur Wien, 29. November 2004, Wien

© BOKU Wien Impressum