Kainz, A; Hahn, C; Zuvela-Aloise, M; Reinwald, F; Thiel, S; Zimmermann, D (2023): Providing urban climate analyses to support climate sensitive urban planning and climate change adaptation . [Poster]
EMS2022, 03.09,2023 - 08.09.2023, BratislavaReinwald, F; Weichselbaumer, R; Schindelegger, A; Damyanovic, D (2023): Connecting urban green infrastructure and ecosystem service approaches with statutory planning for climate change adaption – the Austrian case.
6th European Climate Change Adaptation Conference 2023 , 19.06.2023 - 21.06.2023, DublinReinwald, F. (2022): Bodenentsiegelung und gärtnerische Ausgestaltung.
Fachenquete zur Wiener Bauordnungsnovelle, 09.11.2022-10.11.2022, Vienna, AUSTRIAReinwald, F; Bauer, L; Bügelmayer-Blaschke, M; Fink, T; Gebetsroither-Geringer, E; Lönig, L; Reidl, D; Schneider, M; Thiel, S; Doris Damyanovic, D (2022): IQ_Lustenau – Integrative Quartiersentwicklung Areal Campus Rotkreuz Lustenau. [Poster]
Vernetzungstreffen der Smart Cities Initiative, 28.06.2022 - 29.06.2022, TullnWeichselbaumer, R; Reinwald, F (2022): Urban green infrastructure and climate change adaption policies in Austria.
Urban Transitions 2022. Integrating urban and transport planning, environment and health for healthier urban living, 08.11.2022 - 10.11.2022, SitgesJiricka-Pürrer, A.; Reinwald, F. (2021): Stadtnahe Grünräume – Unsere Ressource in Krisenzeiten und im Klimawandel .
Stadt Umland Forum Grünraum - Naherholung, Sept 6, WienReinwald, F. (2021): Instrumente zur Sicherung von Grün- und Freiflächen sowie nachhaltiges Regenwassermanagement am Beispiel Biotope City Wienerberg .
Seminar Blau-grüne Infrastrukturen im Rahmen der Seminarreihe QUARTIERSENTWICKLUNG KLIMAFIT GESTALTEN, SEP 28, 2021, Online SeminarReinwald F. (2021): Regulations: revision of laws and regulations in building law .
The climate-resilient, green, nature-inclusive city , SEP 24, 2021, Online-SymposiumReinwald, F; Weichselbaumer, R (2021): Die Seestadt Aspern als Experimentierfeld für die Stadt der Zukunft .
Stadterweiterung in Zeiten der Reurbanisierung – neue Suburbanität?, OKT 25-26, 2021, KasselReinwald, F (2019): Begrünung von Gebäuden mit Fokus auf Fassadenbegrünungen.
zt akademie Seminar, OKT 23, 2019, WienReinwald F. (2018): Biotop-City in Wien im Neubau - Konzepte für den Bestand? .
"bewusst.nachhaltig", MAR 6, 2018, WienReinwald, F. (2017): Biotope City is smart - The development of a bronwfield into a Biotope City on the example of the former Coca-Cola area in Vienna.
NATURE4CITIES - General Meeting Vienna, MAY 15-16, 2017, WienReinwald, F. (2017): Klimafaktor Boden – Bedeutung von Bodenverbrauch und Bodenversiegelung für die Klimawandelanpassung .
Umgang mit Boden im Wandel? 2. OÖ Bodenbündnis-Vernetzungstreffen - Umgang mit Boden im Wandel? Klimawandelanpassung durch bodenschonende Planung in Gemeinden, OCT 18, 2017, HaslachReinwald, F. (2017): Urban Heat Islands - Strategieplan Wien.
Mapping Univer©ities: Eine Vermessung der Beziehungen von Universität und Stadt - , FEB 23-24, 2017, InnsbruckReinwald F. (2017): „Grüne und resiliente Stadt“ Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung .
Austauschplattform Bauwerksbegrünung, NOV 6 2017, WienReinwald, F. (2016): AddedValueGreen - Grün- und Freiflächenfaktor als Steuerungsinstrument auf Bauparzellen- und Bauplatzebene .
Stadtgrüngespräch, MA 22, SEP 21, WienReinwald, F; Tummers, L (2015): Gender and Spatial Justice.
Engendering the sustainable development agenda, NOV 5-6, 2015, Istanbul, TURKEYBrandenburg, Ch., Damyanovic, D., Reinwald, F., Allex, B., Czachs, Ch., Gantner, B., Morawetz, U., Kniepert, M. (2014): Städtische Wärmeinseln - Eine Herausforderung für urbane Räume.
Geographisches Kolloquium, 14.5.2014, Inst. Geographie und Regionalforschung, Universität WienReinwald Florian (2013): Energie-, flächen- und kostenintensive Siedlungsentwicklung – Auswirkungen auf die Lebensqualität der BürgerInnen .
Informationsveranstaltung „Energie, Kosten und Flächen sparen bei der Siedlungsentwicklung“, NOV 7, 2013, EBERSTALZELL, AUSTRIAReinwald, Florian (2012): How to achieve equal living conditions? Criteria for equal living conditions in spatial planning in comparison to gender planning .
PhD-Workshop - Conference Theorizing and practising gender-sensitive planning in European discourse , APR 25-28, 2012, HannoverDamyanovic, Doris, Reinwald, Florian (2011): "Der Wille zur Umsetzung - Entscheidungsprozesse" - Flächen-, kosten- und energiesparendes Bauen in der Gemeinde Wels.
Weltbodentag Oberösterreich, 5. Dezember 2011, WelsReinwald, Florian (2011): Implementation of Gender Mainstreaming in Landscape Planning and Spatial Development .
, Spring school - Developing gender competence in higher education programs , April 27 to May 7, 2011, WienReinwald, Florian (2010): Flächen-, kosten- und energiesparendes Bauen in der Stadt Wels.
, 25. Treffen des Arbeitskreises der Stadtplaner, APR 8, 2010, Wels, OberösterreichDamyanovic, Doris; Reinwald, Florian (2008): „Gemeinsam den Raum entwickeln…“ Flächen- und kostensparende Bauland- und Siedlungsentwicklung für Frauen und Männer, Jung und Alt in der Gemeinde Lengau .
, Gemeindeprojekte zur flächensparenden Baulandentwicklung Weltbodentag 2008 , Dezember 5, 2008, KremsmünsterReinwal Florian (2008): "Jung sein - Älter werden am Land" - Lebensqualität in ländlichen Gemeinden für Frauen und Männer, Jung und Alt .
, Fachtagung Gemeinden mit Weitblick ?! Demographischer Wandel – Folgen und Ansätze für Steyr-Kirchdorf , Oktober 21, 2008, Bad HallReinwald Florian, Doris Damyanovic (2006): Umsetzung von Gender Mainstreaming in der räumlichen Planung und Entwicklung.
GenderAlp! Fachtagung „Profitiert Standortentwicklung von Gender Mainstreaming?“, 22.11.2006, St. Pölten