Sammer, G (2020): Mobilitätswende - Höchste Zeit zum Handeln!.
Lectures for Future @ WU, JAN 16, 2020, Vienna, AUSTRIASammer, G (2020): Ökologisierung der verkehrs- und mobilitätsbezogenen Steuern, Abgaben und Förderungen – Eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung zur Erreichung der Klimaziele .
LECTURES FOR FUTURE (Lehrveranstaltung der „Scientists for Future“ der Fachhochschule BFI Wien) , DEC. 15, 2020, Vienna, AUSTRIASammer, G. (2020): Systemwirkungen automatisierter Mobilität - Aktuelle Forschungsergebnisse und Handlungsbedarf zum Personenverkehr.
FSV-Verkehrstag, SEP. 15, 2020, Vienna, AUSTRIASammer, G (2019): Elektromobilität - Chancen und Risiken.
Stadt Graz, Referat für Verkehrsplanung und Straßenamt, MAR, 20, 2019, Graz, AUSTRIASammer, G (2019): „Input Österreich Unterwegs“ – Mobilitätserhebung zur Erfassung kurzer Wege .
XIII. Österreichische Fachkonferenz FußgängerInnen in Kufstein, OCT. 18, 2019, Kufstein, AUSTRIASammer, G (2019): Lösungen für eine nachhaltige Mobilität – Die Standpunkte der FSV.
FSV-Verkehrstag, JUN 27, 2019, Vienna, AUSTRIASammer, G (2019): Mobilitätserhebung des Radverkehrs - ein Ergebnis zwischen Dichtung und Wahrheit.
Radgipfel Graz, MAY 27-29, 2019, Graz, AUSTRIASammer, G (2019): Resümee automatisierten Fahrens: Erwartungen, verkehrspolitische Auswirkungen und Handlungsbedarf - systemische Analyse auf Basis der vorgestellten Forschungsprojekte.
Systemwirkungen automatisierter Mobilität - Forschungserkenntnisse zum Personenverkehr, MAR 13, 2019, Vienna, AUSTRIASammer, G. (2019): Der Schienengüterverkehr im Wettbewerb.
imh Konferenz "Schieneninfrastruktur und Bahnwesen", FEB 12-13, 2019, Vienna, AUSTRIASammer, G; Gruber, Ch; Roeschel, G. (2019): Automated Car Traffic and TDM - A Precondition for a sustainable mobility development?.
TDM Symposion , JUN 19-21, 2019, Edinburgh, Scotland, UKSammer, G (2018): Auswirkungen des automatisierten Fahrens auf die Verkehrsnachfrage und verkehrspolitischen ZIelsetzungen Österreichs.
FSV-Infonachmittag in Wien, OCT 22, 2018, Vienna, AUSTRIASammer, G (2018): Faktenorientierte Klimastrategie Verkehr in Österreich - ein "Missing-Link"?.
19. Österreichischer Klimatag, APR 23-25, 2018, Salzburg, AUSTRIASammer, G (2018): Löst das Elektroauto die Probleme des Stadt- und Regionalverkehrs?.
Treffen der "Elder Faculty", JUN 11, 2018, Vienna, AUSTRIASammer, G (2018): Projektidee: Ausschöpfung der Potentiale der Automatisierung und Digitalisierung der Mobilität für den Klimaschutz.
Forum "mission innovation", JUN 13, 2018, Vienna, AUSTRIASammer, G (2017): Modes of Transportation: Services and User Aspects.
Academy of Sustainable Urban Mobility, APR 25, 2017, Vienna, AUSTRIASammer, G (2017): The Dilemma of Systematic Underreporting of Travel Behaviour when conducting Travel Surveys - A Meta Analysis and Methodological Considerations to Solve the Problem.
11th International Conference on Transport Survey Methods, SEP 24-29,2017, Esterél, CANADASammer, G. (2017): Gesamtwirtschaftlicher und verkehrsplanerischer Ausblick.
Schienengüterverkehr 4.0, DEC 6, 2017, Vienna, AUSTRIASammer, G. (2017): Verkehrswissenschaftliche Botschaft von "Österreich Unterwegs": Eine Reflexion.
Österreich unterwegs: Ergebnisse und Bedeutung der neuen bundesweiten Mobilitätserhebung, JAN 30, 2017, Vienna, AUSTRIASammer, G; Chu, K.K. (2017): Workshop 8 - Report Validation under "ground truth" in surveys.
11th International Conference on Transport Survey Methods, SEP 24-29,2017, Esterél, CANADABauer, R; Sammer, G. (2016): Impulsreferat - Innovative Hochrechnung und Gewichtung zur Verbesserung der Güterverkehrsstatistik für Österreich.
Sitzung des Ausschuss'-Qualitätssicherung des Statistikrates der Statistik Austria, JUN 20, 2016, Vienna, AUSTRIASammer, G. (2016): Qualitätsanforderungen an Verkehrsnachfragemodelle und Verkehrssimulation für Maßnahmen der Verkehrsinfrastruktur und -politik .
Konferenz "Verkehrsökonomie und Verkehrspolitik", JUN 2-3, 2016, Berlin, GERMANYSammer, G. (2015): eNKA: erweiterte Kosten-Nutzenanalyse und NEA: Nachhaltige Entwicklungsanalyse.
Verkehrsökonomie und Verkehrspolitik, JUN 11-12, 2015, Berlin, DEUTSCHLANDSammer, G. (2015): Kapazitätsprobleme durch ÖPNV-Zunahme - Wunschziel oder Problem?.
9. DVWG Nahverkehrsforum, OCT 16, 2015, Frankfurt am Main, GERMANYSammer, G; Klementschitz, R (2015): KOMOD-Handbook - Methodology for the mobility survey 2013/14 of BRAWISIMO.
MOBILITA'15 Conference, JUN 25, 2015, Bratislava, SlowakeiSammer, G; Klementschitz, R; Riegler, S; Roider, O (2015): Perspective of application and outlook for BRAWISIMO results - some ideas for the future.
MOBILITA'15 Conference, JUN 25, 2015, Bratislava, SlowakeiSammer, G; Klementschitz, R; Riegler, S; Roider, O. (2015): Perspective of application and outlook for BRAWISIMO Results - some thoughts.
BRAWISIMO Final Conference, JAN 16, 2015, Wien, ÖsterreichRoider, O; Sammer, G (2014): IMoVe-Güter, Compensating differences between the EU road freight data and benchmark data with an innovative modelling approach.
Meeting of the Working Group on Road Freight Transport Statistics , 2-4 June, 2014, LuxembourgRoider O., Sammer G. (2014): Innovative integration methodology of independent data sources to improve the quality of freight transport surveys.
10th International Conference on Travel Survey Methods, Nov. 16 - 21, 2014, Leura, AUSTRALIENSammer G. (2014): Energieversorgung der Zukunft - Nachhaltige Lösungsmöglichkeiten und erfolgreiche Umsetzungsstrategien.
Fachkonferenzen Hybride Netze und Erdkabel, DEC 3-4, 2014, Mauerbach bei WienSammer, G. (2013): Feinstaub und Verkehr.
Sendereihe "Die neue Stadt" von Radio Helsinki, DEZ 20, 2013, Graz, AUSTRIASammer, G. (2013): Kapazitätsprobleme durch ÖPNV-Zunahme: Wunschziel oder Problem - Grundsätzliche Überlegungen.
2. Forum Verkehrsinfrastruktur, NOV 20,2013, Vienna, AUSTRIASammer, G. (2013): Mobilität der Zukunft - Perspektiven aus der Sicht der Verkehrsnachfrage und des Verkehrsangebotes.
Verkehrsstrategie Burgenland, APR 25, 2013, Eisenstadt, AUSTRIASammer, G. (2013): Qualität von Verkehrsverhaltenserhebungen im Haushalt - Probleme und Lösungsansätze.
38. Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloqium, JUN 26, 2013, Dresden, GERMANYSammer, G. (2013): Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung für Verkehrsmodelle - Entwicklung eines Merkblattes.
D-A-CH Informationstagung 2013, MAR 14-15, 2013, Luzern, SWITZERLANDSammer, G. (2013): Statement "Wie gestaltet sich der Verkehr in Zukunft?".
TSI 2013, MAR 12-13, 2013, Vienna, AUSTRIASammer, G. (2013): Zukunftsperspektiven einer seniorengerechten Mobilität.
Mobilität ohne Barrieren (Seniorengerechte Mobilität - Handlungsstrategien für Gemeinden), JUN 5, 2013, Innsbruck, AUSTRIASammer, G (2012): Das Umweltverbund Ranking- und Bewertungsmodell des Österreichischen Städtebunds.
196. Sitzung des Hauptausschusses, NOV 28, 2012, Vienna, AUSTRIASammer, G (2012): Umweltverbund Rankingmodell - Endpräsentation.
95. Sitzung des Verkehrsausschusses, NOV 16, 2012, Salzburg, AUSTRIASammer, G. (2012): Moderation: Mobility behavior and travel demand data - new concepts and next generation technologies.
ITS World Congress 2012, OCT 23-26, 2012, WienSammer G. (2012): S-Bahn als Rückgrat der Mobilität in europäischen Ballungsräumen (?).
50 Jahre S-Bahn in Wien, JUN 21, 2012, WienSammer G. (2012): Validation Procedure and Quality Management for Transport Demand Modeling .
Fachbeirat VKM AT-SK & AT-HU, JUN 13, 2012, Györ, UNGARNSammer G. (2012): Verantwortungsvolle Verkehrspolitik im Großraum Graz.
Demokratieoffensive 2012, OCT 31, 2012, Graz, AUSTRIASammer, G; Klementschitz, R; Stark, J (2012): Das Umweltverbund Ranking- und Bewertungsmodell des österreichischen Städtebundes.
Urbane Mobilität - Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen, NOV 30, 2012, Vienna, AUSTRIASammer, G; Klementschitz, R; Stark, J (2012): Umweltverbund Rankingmodell - Abschlusspräsentation.
94. Sitzung des Verkehrsausschusses, JUN 26, 2012, GrazSammer, G., Uhlmann, T., Unbehaun, W., Millonig, A., Mandl, B., Dangschat, J., Mayr, R. (2012): Identification of Mobility Impaired Persons and Analysis of Their Travel Behaviour as well as their Needs.
Transportation Research Board 91st Annual Meeting, JAN 22-26, 2012, Washington, D.C.Link, C; Raich, U; Sammer, G; Stark, J (2011): SMART ELECTRIC MOBILITY – Speichereinsatz für regenerative elektrische Mobilität und Netzstabilität .
Abschlusspräsentation des Projektes "SMART ELECTRIC MOBILITY – Speichereinsatz für regenerative elektrische Mobilität und Netzstabilität", JUN 21, 2011, WienMeschik, M., Kohla, B. Sammer, G. (2011): KOMOD - Handbuch für Mobilitätserhebungen in Österreich.
, KOMOD - Reflexionsworkshop, Juni 28, 2011, WienSammer, G. (2011): Energiezukunft Verkehr - eine zentrale Herausforderung.
, Energiegespräche, NOV 22, 2011, Vienna, AUSTRIASammer G. (2011): Challenging Fachvortrag "Flächenpräsenz".
, Fachveranstaltung "Zielnetz 2025+" - Zukunftsstrategie für die Eisenbahn-Infrastruktur, OKT. 19, 2011, WienSammer G. (2011): "Daten besser gewinnen und verarbeiten" mit FOkus auf Mobilitätsverhalten und Güterverkehr.
, Workshop "Planungstools in der Raum- und Verkehrsplanung" im Rahmen der Studien TechnoVeP und HOLODECK, JAN 17, 2011, Graz, AUSTRIASammer G. (2011): Die Zukunft des Eisenbahnverkehrs aus der Sicht der Verkehrsplanung .
, Symposium: Der Eisenbahnverkehr: Probleme - Maßnahmen - Zukunft, JUN 29, 2011, Linz, AUSTRIASammer G. (2011): Entwicklungstendenz der Mobilität und ihre Konsequenzen.
, ÖVG/FSV Tagung: Paradigmenwechsel im Verkehr, NOV 7, 2011, WienSammer G. (2011): Mobilität der Zukunft -Perspektiven der Entwicklungaus der Sicht der Verkehrsnachfrageund des Verkehrsangebotes; Mobility of the Future -Perspectives of the Development from the Viewpoint of Travel Demand and Transport Supply .
, International KULI User Meeting 2011 , JUN 29 - JUL 1, 2011, Steyr, AUSTRIASammer G. (2011): Survey Methods to inform policy:Environment, Energy, Climate and Natural Disasters .
, 9th International Conference on Transport Survey Methods: Scoping the Future While Staying on Track, NOV. 14-18, 2011, Termas de Puyehe, CHILESammer G. (2011): Tempo 30 in der Stadt - Geringe Geschwindigkeit, große Wirkung? Impulsreferat.
, Diskussionsveranstaltung Green City, MAR 17, 2011, Munich, GERMANYSammer G. (2011): Wirkungen und Risken einer City-Maut als zentrale Säule eines städtischen Mobilitätskonzept .
, Wissenschaftsforum Mobilität - Future Trends in Mobility , JUL 7, 2011, Duisburg, DEUTSCHLANDSammer G., Hössinger R., Link Ch. (2011): System Immanent Bias of Stated Response Survey. [Poster]
, 9th International Conference on Transport Survey Methods: Scoping the Future While Staying on Track, NOV. 14-18, 2011, Termas de Puyehue, CHILELink, C; Hoessinger, R; Stark, J; Sammer, G; Maier, G; Lechner, J; Sonntag, A (2010): Effects of GHG-certificate trade on transport demand in Austria.
Transport and Air Pollution, MAY 18-19, 2010, ZürichSammer G. (2010): Arbeitspapier „Überlegungen zur ÖPNV-Finanzierung in Österreich“.
, Städtebundtag Klagenfurt, JUL, 7-8, 2010, KlagenfurtSammer G. (2010): Das Forschungsprojekt QUALIVERMO: Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung für Verkehrsmodelle und Prognoseverfahren.
, DVWG Symposium: Qualitätsanforderungen bei Verkehrsnachfragemodellen, MAR 25-26, 2010, Berlin, DeUTSCHLANDSammer G. (2010): Environmentally and Socially Compatible Transport - A Search for the Philosopher‘s Stone? .
, iMonitraf-Transport Forum, MAY 26-27,2010, Innsbruck, AUSTRIASammer G. (2010): Rail Financing - Recommendations .
, United Nations Economic Commission for Europe Trans-European Motorways (TEM) Project - Trans-European Railway (TER) Project, Conference on Financing development of road and rail transport infrastructures , NOV 17, 2010, Vienna, AustriaSammer G. (2010): Umweltverbund Rankingmodell.
, Städtebundtag Klagenfurt, JUL, 7-8, 2010, KlagenfurtSammer G. (2010): Visionen für nachhaltige Mobilität.
, Innovation für die nachhaltige Mobilität, JAN 20, 2010, Vienna, AUSTRIASammer, G; Stark, J; Hössinger, R; Link, C; Lechner, J; Sonntag, A; Maier G (2010): Greenhouse Gas Emission Certificate Trade Scheme for Road Traffic – An Appropriate Travel Demand Measure? .
5th Travel Demand Management Symposium , OCT 26-28, 2010, Aberdeen, UKSonntag, A; Lechner, J; Hössinger, R; Stark, J; Maier, G; Sammer, G (2010): Emissions Trading on the Road: Potential Design Options and their Impact on Traffic Volume and vehicle fleet efficiency in Austria, Vortrag gehalten von Sonntag, Axel.
33rd IAEE International Conference, JUN 6-9, 2010, Rio de JaneiroSammer G. (2009): Die Rollen von Projektwerber, Behörde und Sachverständigem im UVP verfahren.
, FSV Podiumsdiskussion "Effiziensteigerung bei UVP-Verfahren"", NOV 09, 2009, WienSammer G. (2009): Economic Cost-Effectiveness of TDM-Measures regarding their Environmental Impact.
, Travel Demand Management: an on-ongoing challenge, MAR 23, 2009, Aberdeen, UKSammer G. (2009): Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion "Soziale und ökologische Verträglichkeit des Verkehrs".
, FSV - Das verkehrspolitische Podium, MAR 12, 2009, WienSammer G. (2009): Future Challenges and Solutions in Traffic Management.
, Final Project Symposium TEMPUS III JEP Project: „IREITEU“ Intergration of Road Engineering IT-Technolgogies at Egyptian Universities, JUN 22-23, 2009, CairoSammer G. (2009): Kommunalpolitik für einen nachhaltigen Verkehr – Was können Gemeinden tun?.
, Tiroler Mobilitätssterne 2009, JUN 18, 2009, InnsbruckSammer G. (2009): Konjunkturprogramme für Verkehr – Chancen für neue Wege im Verkehr?.
, 17. Bad Kreuznacher Verkehrssymposium: Kohle für den Verkehr! Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Mobilität, NOV 12, 2009, Bad KreuznachSammer G. (2009): Mobilität und Raumplanung: Wirkung von Lenkungsmaßnahmen im Verkehr mit Blick auf unterschiedliche Antriebstechnologien.
, Von der Vision zu den Zielen und Strategien für die Energiezukunft Vorarlberg, MAR 27, 2009, Mäder, AUSTRIASammer G. (2009): Probleme und unkonventionelle Lösungen für unsere Regionalbahnen?!.
, Die Zukunft der Regionalbahnen, APR 21, 2009, WienSammer G. (2009): Welche Rolle spielt der Informations- und Wissensstand über Verkehrsmittelalternativen bei der Verkehrsmittelwahl?.
, Vortragsveranstaltung Verabschiedung Prof. Dr. Ing. D. Zumkeller, APR 24, 2009, KarlsruheSammer G. (2008): Data For Public Transit Planning, Marketing And Model Development .
International Steering Committee for Travel Survey Conferences, 25. bis 31. Mai 2008, AnnecySammer G. (2008): Die Strategische Umweltprüfung - Verkehrwirksames Planungsinstrument oder Papiertiger?.
UVP – quo vadis?, 31. März 2008, WienSammer G. (2008): Economic Cost-Effectiveness of TDM-Measures regarding their Environmental Impact.
4th International Symposium on Travel Demand Management „Visions Concepts and Experiences of Travel Demand Management“, 16. bis 18. Juli 2008, SemmeringSammer G. (2008): Einige Schlüsselinformationen zum Thema “Klima- und Ölpreischock – Wege aus der Verkehrshölle”.
, Grüne Sommergespräche - Podiumsdiskussion, AUG 21, 2008, Wien, AUSTRIASammer G. (2008): Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion.
Future Talk - Ausblicke in die Zukunft der Mobilität, 8. April 2008, WienSammer G. (2008): Expertenstatement zur Evaluierung des Masterplans Wien.
Evaluierung Masterplan Verkehr, 29.09.2008, WienSammer G. (2008): Grundkonzept eines nachhaltigen Personenverkehrs in Städten.
Lebenswerte Stadt, 19.-20. September 2008, BerlinSammer G. (2008): Grundkonzept eines öffentlichen nachhaltigen Personennahverkehrs.
4. Greifswalder Forum „Umwelt und Verkehr“, 3. bis 5. April 2008, GreifswaldSammer G. (2008): Klimaschutz und Verkehrspolitik in Österreich – ein Desaster?! Der Verkehrssektor kann zum Klimaschutz volkswirtschaftlich effizient beitragen – Wir müssen es nur tun!.
10. Österreichischer Klimatag „Klima, Klimawandel und Auswirkungen“, 13. und 14. März 2008, WienSammer G. (2008): Kosteneinsparung durch richtige Entscheidungen.
Kostentreiber von Verkehrsbauten, 24.01.2008, WienSammer G. (2008): Straßenentwässerung aus entwurfs- und straßenbautechnischer Sicht.
, Abwässer von Verkehrsflächen – Neue Herausforderungen und Lösungen, DEZ 4, 2008, Wien, ÖSTERREICHSammer G. (2008): Transport Planning and Intermodal Concepts.
International Workshop and Congress "Traffic and Transport 2030", 28. Februar 2008, DarmstadtSammer G. (2008): Travel Demand Management „Reminding Some Facts“.
4th International Symposium on Travel Demand Management „Visions Concepts and Experiences of Travel Demand Management“ , 16. bis 18. Juli 2008, SemmeringSammer G. (2008): Verkehrsplanerische Möglichkeiten der Feinstaubbekämpfung.
Enquete "Feinstaub", 26.06.2008, GrazSammer G. (2008): Zukunft der MobilitätTendenzen, Probleme und Lösungsansätze.
, Ringvorlesung Foresights (1) - Wohin entwickelt sich unsere Welt?, NOV 6, 2008, Vienna, AUSTRIASammer G., Hössinger R. (2008): Level of Knowledge and Awareness about Choice Alternatives – A Missing Link of Stated Response Surveys? - A Hypothesis .
International Steering Committee for Travel Survey Conferences; Workshop B3: Evaluating Behaviour in the Context of Interest in Environmental Sustainability , 25. bis 31. Mai 2008, AnnecySammer G. (2007): A parking management scheme for private car parks – a promising approach to mitigate congestion on urban roads? .
23e Congrès mondial de la Route, 17. - 21.09.2007, ParisSammer G. (2007): Extension of the Tramway System in the City of Linz – An Ex-post Analysis.
Workshop - TranSUrban Case Cities, 21.06.2007, LivornoSammer G. (2007): Extension of the Tramway System in the City of Linz – An Ex-post Analysis.
International Symposium (Final Conference), 8.-10.11.2007, VolosSammer G. (2007): Stadtmaut - ein Allheilmittel? Pro & Contra.
City-Maut Diskussion , 10.09.2007, GrazSammer G. (2007): Steuerung der Autoverkehrsnachfrage mittels Parkraummanagement von privaten Stellplätzen – Möglichkeiten und Grenzen.
Internationales Symposium: „Auto in der Stadt“ , 27.-28. Juni 2007, BratislavaSammer G. (2007): Verkehrsinfrastrukturentwicklung in Österreich - Wo liegt die Zukunft? (Einleitungsstatement).
Diskussionsforum des ÖVG Arbeitskreises SCiNet gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Transport.Verkehr, 6.12.2007, WienSammer G. (2007): Was kann die Verkehrswissenschaft und Verkehrspolitik zu einem effektiven Klimaschutz beitragen?.
Seminar „KT+WW-Heute“ Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur, 20.11.2007, WienSammer G., Meschik M. (2007): Eine klimaverträgliche Verkehrspolitik ist machbar - Wir müssen es nur wollen!.
3. Niederösterreichischer Klimatag, 14.05.2007, St. PöltenGerd Sammer (2006): Flexible Formen des öffentlichen Verkehrs für den ländlichen Raum.
Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs, 1. März 2006, Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft, WienGerd Sammer (2006): Qualitätsmanagement für Verkehrsprognosen und Prognoseverfahren - Ein Gebot der Stunde.
FSV-Seminar, 10.-11. November 2006, RustRisser; Sammer; Skoric; Snizek (2006): Ist Tempo 160 ein Beitrag zur Verkehrssicherheit?.
Pressegespräch, 2. Februar 2006, Österr. Forschungsgesellschaft Straße, Schiene, Verkehr - WienSammer G. (2006): Die Rolle des nichtmotorisierten Verkehrs in der städtischen Mobilität.
Symposium "Mensch in der Stadt", 21.-22.06.2006, BratislavaSammer G. (2006): Einführungsstatement.
Mediation ohne Grenzen, 3. Oktober 2006, WienSammer G. (2006): Einführungstatement.
Debatte zum Thema "Autohölle Ost - Gibt es Alternativen im Verkehr?", 19. September 2006, WienSammer G. (2006): Eingangsstatement.
Podiumsdiskussion "Nord-Ost-Umfahrung Ostregion" der ÖH BOKU, 14.12.2006, WienSammer G. (2006): Forschungsprojekt IN-STELLA - Wirkungsanalyse-Befragungsergebnisse Ostregion.
Workshop: Steuerung der Verkehrsnachfrage durch Stellplatzmanagement am Zielort - Erfahrungen europäischer Städte, 16.05.2006, WienSammer G. (2006): Podiumsdiskussion "Qualitätssicherung durch Ingenieurleistung" - Einführungsstatement.
Österreichischer Ingenieurtag, 28. September 2006, WienSammer G. (2006): Standortqualität und Personenverkehr. [Oral Communication]
Internationales Verkehrssymposium 2006, 7. bis 10.06.2006, LinzSammer G. (2006): Zukunft urbane Mobilität - Wien in Bewegung (Impulsreferat). [Oral Communication]
Zukunft urbane Mobilität, 11. September 2006, WienSammer, G, Stark, J, Klementschitz, R, Zehetner, S (2006): Tramway in the City of Linz.
International Seminar about Urban Transit Systems in Small and Medium Sized Cities, Workshop C "Urban Transit Technology Issues", NOV 28, 2006, Valdemoro/MadridSammer Gerd (2006): Über erwünschte und unerwünschte Wirkungen und Nebenwirkungen einer City-Maut.
Enquete, 26.01.2006, Graz, RathausGerd Sammer (2005): Energie - Mobilität Status und Zukunftsperspektiven.
, 23.11.2005, Verband der Absolventinnen und Absolventen der Studien für Kulturtechnik und WasserwirtschaftGerd Sammer (2005): Forderungen für weitere Verkehrssicherheitsarbeit aus der Sicht des Verkehrsexperten.
"Vordenken beim Vormerken" Verkehrspsychologische Intervention im Lichte des Vormerksystems, 28.11.2005, Institut für Nachschulung und Fahrer-Rehabilitation, WienGerd Sammer (2005): Instrumente zur Steuerung des Stellplatzangebotes für den Zielverkehr.
81. Sitzung des Verkehrsausschusses des Österreichischen Städtebundes, 17.10.2005, InnsbruckGerd Sammer (2005): Non Negligible Side Effects of Traffic Demand Management.
Success and Failure of Travel Demand Management, 02. bis 04.08.2005, Napier University EdinburghGerd Sammer (2005): Stadtmaut - ein Allheilmittel?.
70 Gründe um dabei zu sein: 65 Jahre + 5 Referate, 23.09.2005, Technische Universität GrazGerd Sammer (2005): Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung.
Mobilitätsmanagement - um nicht auf der Strecke zu bleiben, 16.11.2005, Seminarhotel Springer-Schlößl, WienSammer G. (2005): Flexibles Tempo 160 auf Autobahnen, Mythen und Fakten.
Das Montagsgespräch "Pro und Contra Tempo 160", 11. April 2005, WienSammer G. (2005): Impulsreferat zum Thema: EU-Osteuropa / Wirtschaftsraum Mitteleuropa.
Round Table 1 der Rail Cargo Austria, 22. Juni 2005, WienSammer G. (2005): Personenmobilität: Entwicklung - Anforderungen - Perspektiven.
4. Europäischer Verkehrskongress - Die Zukunft der Mobilität, 5. bis 8. Juni 2005, SalzburgSammer G. (2005): Running a successful transport planning and implementation project, Vortrag gehalten von Gerd Sammer am 18.5.2005.
Civitas II Programm, Introduction Event, 17.- 20.05.2005, Ljubljana (Slowenien)Sammer G. (2005): 10 Thesen zur effizienteren Nutzung der Fahrzeugkapazität im motorisierten Individualverkehr und ÖPNV.
Staufreies Hessen 2015, Forum III, 21. April 2005, Frankfurt am MainSammer G., Röschel G., Gruber Ch., Herry M., Schöbel H. (2005): OPTI_INFO (Verhaltensänderung durch Reisezeitinformations-Systemen zwecks deren Optimierung).
Mobilitätsmanagement-Tag, 17. Jänner 2005, WienSammer Gerd (2005): Organisation von Verkehrsströmen in und um Schutzgebieten.
Tourismus und Schutzgebiete - Hemmschuh oder Partner?, 24./25.11.2005, BOKU, RaLI, WienHössinger R., Sammer G. (2004): Chair of session 6: Workshop exercise.
GUIDEMAPS training course, 25.-26.11.2004, ViennaMeschik, M., Sammer, G. (2004): Die Ziele des Klimabündnisses - eine Beruhigungspille zur Verkehrsentwicklung in Österreich?.
13. Österreichisches Klimabündnis-Treffen, 20.10.2004, Oberwart, Messezentrum FullTextSammer G. (2004): Basic principles of an urban sustainable development in transport.
, 11. - 13. Oktober 2004, ShanghaiSammer G. (2004): "Dorfmobil" - A low cost DRT-system for rural areas with low density.
, 21. Mai 2005, NewcastleSammer G. (2004): Effizienzanalyse zum Öffentlichen Nahverkehr.
Enquete des ÖVP-Parlamentsclubs, 12. Mai 2004, WienSammer G. (2004): Ein nachhaltiges Verkehrssystem - ein Ziel ohne realistische Alternative.
Tagung "Verkehr heute und 2020", 9. November 2004, LinzSammer G. (2004): Engaging stakeholders - Running a successful transport planning project.
GUIDEMAPS Training course, 25./26. November 2004, WienSammer G. (2004): Neuverkehr – Induzierter Verkehr, Die ungeliebten Kinder !?, Erfahrungen aus Österreich.
, 10. März 2004, ZürichSammer G. (2004): Neuverkehr - Induzierter Verkehr; Die ungeliebten Kinder!?; Erfahrungen aus Österreich.
Workshop Neuverkehr, 10. März 2004, ZürichSammer G. (2004): Processing, analysis and archiving of travel survey data.
7th International Conference on Travel Survey Methods, August 2004, Costa RicaSammer G. (2004): Sustainable Transport - just a catchphrase?Trying to assess sustainability in transport.
, 17. Mai 2004, LondonSammer G. (2004): Verfahren zur Bewertung von (Verkehrs-) Maßnahmen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Assessment, SDA).
, 13. Juli 2004, Institut für Verkehrswesen, WienSammer G. (2004): Verkehr 2035 - Möglichkeiten und Wege.
Enquete Steiermark 2015 - Sichere Energieversorgung, 9. Juni 2004, GrazSammer G. (2004): Welche Zukunft hat der Straßenverkehr? Utopie und Realität.
Tagung Verkehr, 3. Dezember 2004, BozenSammer G., Hössinger R. (2004): Chair of session 6: Workshop exercise.
GUIDEMAPS training course, 19.-20.10.2004, LondonSammer, G. (2003): Einsatz von Choice-Modellen in der Verkehrsplanung.
Workshop "Wahlmodelle in der raumbezogenen Planung", 24. November 2003, Universität für Bodenkultur, WienSammer, G. (2003): Intelligent organisierte Mobilität.
Mobil durch Wien, 28. Oktober 2003, Naturhistorisches Museum WienSammer, G. (2003): Investitionen für Verkehrsinfrastruktur - Ein Katalysator regionaler Entwicklung (?).
Infrastruktur in der Europaregion, Symposium für Verkehr und Infrastruktur, 16.10.2003, St. PöltenSammer, G. (2003): Reduction of Peak Traffic in Winter Tourism - A Case Study for an Alpine Skiing Region in Austria.
ETC 2003, Workshop on Tourism and Transport, 9.10.2003, Strasbourg, FranceSammer, G. (2003): Summing Up of the Transecon Results.
Transecon Symposium, 20. / 21. November 2003, AthenSammer, G. (2003): TRANSECON Aspects of Socio-Economic and Landuse Development - A Shift Share Analysis.
The 3rd IASON/TIPMAC/TRANSECON cluster seminar on Integrative Assessment of Transport Projects and Policies, 23. & 24. April 2003, BrüsselSammer, G. (2003): TRANSECON Urban Transport and Local Socio-Economic Development - Methodological Approach.
The 3rd IASON/TIPMAC/TRANSECON cluster seminar on Integrative Assessment of Transport Projects and Policies, 23. & 24. April 2003, BrüsselSammer, G. (2003): Unterlagen zum Thema 1A - Langfristige Verkehrsentwicklung und ihre Auswirkungen auf Planungen und Investitionen.
FGSV - FSV - VSS / 16. D-A-CH - Informationstagung, 13. - 14. November 2003, SalzburgSammer, G. (2003): Urban Transport and local Socio-Economic Development - Introduction of Transecon.
Transecon Symposium, 20. / 21. November 2003, AthenSammer G. (2003): Einsatz von statistischen Wahlmodellen in der Verkehrsplanung.
Workshop Choice Modelle, 24. November 2003, WienSammer G., et.al. (2003): DATELINE - Concept-Experiences-Results.
10th International Conference on Travel Behaviour Research, 10. bis 14. August 2004, LuzernSammer, G., Monzon, A. (2003): Developed methods and compiled results.
Seminar on Integrative Assessment of Transport Projects and Policies - Indirect Effects of Transport Investments and Policies, 18./19. September 2003, BrüsselSammer, G., Monzon, A. (2003): Local urban impacts.
Seminar on Integrative Assessment of Transport Projects and Policies - Indirect Effects of Transport Investments and Policies, 18./19. September 2003, BrüsselSammer G., Roider O., Neumann A. (2003): DATELINE - Weighting and Grossing Up.
Working Group on "Passenger Mobility Statistics", 24. & 25. April 2003, LuxemburgSammer G., Roider O., Neumann A. (2003): DATELINE - Weighting and Grossing Up.
Annual TRB Meeting, 16. Jänner 2003, Washington D.CSammer, G. (2002): EU-Projektkoordinators Freud' & Leid - Ein Erfahrungsbericht.
Ohne Stau ins 6. EU-Forschungsrahmenprogramm, 28. November 2002, WienSammer, G. (2002): Kritisch analytisches Statement zum Generalverkehrsplan Österreichs.
Workshop "Der Generalverkehrsplan Österreich 2002 auf dem Methodenprüfstand", 5. Juni 2002, Universität für Bodenkultur WienSammer, G. (2002): Kulturtechnik und Wasserwirtschaft - Eine Studienrichtung positioniert sich.
Seminar "Kulturtechnik und Wasserwirtschaft - Heute", 6. November 2002, Universität für Bodenkultur WienSammer, G. (2002): Möglichkeiten und Grenzen des Verkehrstelematikeinsatzes aus der Sicht der Nutzer.
2. Verkehrstelematik Tagung - Verkehrstelematik aus Kundensicht, 22. Mai 2002, Donau-Universität KremsSammer, G. (2002): Verkehrsmanagement und Mobilitätskonzepte.
Verkehrtelematik-Seminar - Den Verkehr sinnvoll steuern, 18.11.2002, Donau-Universität KremsSammer, G. (2001): Das Wiener Verkehrskonzept auf dem Prüfstand..
Einleitungsreferat; Veranstaltung von der Presse und dem Institut für Verkehrswesen, 15.03.2001, BOKU WienSammer, G. (2001): Engpässe der Straßeninfrastruktur - Verkehrpolitisches Steuerungsinstrument oder Schreckgespenst der Verkehrszukunft?.
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Industrie, Wirtschaftskammer Österreich und der Vereinigung Österreichischer Verlader und Werkverkehrtreibender, 10.10.2001, WienSammer, G. (2001): mbK-Fahrstreifen - Fahrstreifen für mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge..
Vortrag am FSV-Seminar Verkehrsplanung, 22./23.06.2001, RustSammer, G. (2001): Methoden und praktische Anwendung der Qualitätssicherung im öffentlichen Personenverkehr..
Vortragsveranstaltung der Oberösterreichischen Verkehrsverbund Organisationsgesellschaft mbH, 03.12.2001, LinzSammer, G. (2001): Mobilität - Verkehr..
Gastvortrag an der Fachhochschule Joaneum, 25.06.2001, Graz
Sammer, G.
(2001): Möglichkeiten und Grenzen von Verkehrsmaßnahmen zur Beeinflussung von CO2-Maßnahmen in Österreich - Park
Sammer, G. (2001): Nationales und lokale Verkehrssicherheitsprogramm(e) 2001 - Zur Situation in Österreich..
77. Sitzung des Österreichischen Städtebundes, 12./13.03.2001, InnsbruckSammer, G. (2001): Nationales Verkehrssicherheitsprogramm..
Hauptreferat; Enquete: Nationales Verkehrssicherheitsprogramm 2001, veranstaltet von: Der Standard, Institut für Verkehrswesen (BOKU), 17.01.2001, Kuratorium für Verkehrssicherheit, WienSammer, G. (2001): Neue Richtlinien für die Straßenplanung..
Veranstaltung der Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr sowie der Bundesingenieurkammer, 07.06.2001, WienSammer, G. (2001): Push-and-Pull. Was bringen ganzheitliche Lösungsansätze?; Verkehrskongress des Landes OÖ: Stau ¿ Mit Vollgas in den Stillstand? Die Entwicklung des Verkehrs im Zentralraum Linz.
Vortrag, 22./23.05.2001, LinzSammer, G. (2001): Stand des Nationalen Verkehrssicherheitsprogramms 2001..
Tagung des Österreichischen Städtebunds "Verkehrssicherheit in Städten"Sammer, G., Röschel, G., Gruber, Ch. (2001): Kriterien für Erfolg im grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehr..
Tagungsbericht Mobilita '01, Slowakische Technische Universität Bratislava, 06./07.09.2001, BratislavaKlementschitz, R., Roider, O., Sammer, G. (2000): Öffentlicher Busverkehr - Leistungsbestellungen mit Qualitätssicherung in Salzburg und Oberösterreich.
Vorträge gehalten am 13. November 2000 im Rahmen des nationalen Ö-Quis-Workshop, 13. 11. 2000, SalzburgSammer, G. (2000): Das Kulturtechnik- und Wasserwirtschaftsstudium auf dem Prüfstand, Ergebnisse der vertieften Befragung von Studierenden der Studienrichtung KT+WW..
Vortrag, 24.10.2000, Universität für Bodenkultur WienSammer, G. (2000): Grundsätze einer erfolgreichen Verkehrsentwicklungsplanung für einen stadtverträglichen Verkehr in Gemeinden..
Seminar und Workshop on Neighbourhood '21 - Implementation of Environmentally Friendly Development Plans into Practice and to higher Education Programms, 4.5.-5.5.2000, BratislavaSammer, G. (2000): Introduction and Conclusions..
International EQUIP-Workshop "Extending the Quality of Public Transport", funded by the EC, 4 th RTD-Programme, University Bodenkultur, Vienna, 6.6.-7.6.2000Sammer, G. (2000): Statement for the Round Table No.1/7, Economic Evaluation of Road Traffic Safety Measures.
European Conference of Ministers of Transport, 26.10.-27.10.2000, OECD, ParisSammer, G. (2000): Stellungnahme zum Incentivpapier "Mobilität mit Maß - Mobilität nach Maß".
1. Themenworkshop zum Österreichischen Raumentwicklungskonzept 2001, 14.3.2000, WienSammer, G. (2000): Straßenquerschnittsgestaltung innerorts..
Round Table Workshop zum Thema Straßenquerschnitte. 13.4.2000, Transport Research Centre Brno. Tschechische RepublikSammer, G. (2000): Verkehrsuntersuchungen und verkehrsmittelübergreifende Planungen..
FSV-Seminar der österreichischen Forschungsgemeinschaft für Straße und Verkehr. 19.-20.5.2000, RustSammer, G. (2000): Wege aus dem Verkehrsinfarkt - Utopie oder Realität?.
VÖB-Forum 2000 mit dem Thema "Wege aus dem Verkehrsinfarkt", Stadt- und Verkehrsplanung gegen das tägliche Chaos vor der Haustüre, 23. 10. 2000, WienSammer, G. (2000): Wieviel Verkehr(serschließung) benötigt/verträgt eine nachhaltige Landnutzung?.
Konferenz "Landschaft unter Druck, die treibenden Kräfte der Landnutzung", 12.10.-13.10.2000, Universität f. Bodenkultur WienKlementschitz, R., Maurer, P., Sammer, G. (1999): Das EU-Projekt EQUIP: Diskussion der Indikatoren für ein internationales Benchmarking.
Vorträge gehalten am 6. Oktober 1999 im Rahmen des ersten Workshops des EQUIP-Netzwerkes der ÖV-Betreiber, 6. 10. 1999, WienSammer, G. (1999): Access paving and HOV-lanes..
Round table discussion, New Mobility ¿99, Sustainable Cities, Dortmund, 17./18.06.1999Sammer, G. (1999): Attitudes towards transport policy in the mirror of the local transport policy - A long term analysis..
European Transport Conference, Robinson College, Cambridge, 27./28.09.1999Sammer, G. (1999): Conclusions on ICARO-lessons from the ICARO-project..
International Conference Increasing Car Occupancy through innovative measures and technical instruments, Leeds (UK), 22.03.1999Sammer, G. (1999): Efficient vehicle use, chain and introduction..
New Mobility ¿99, Sustainable Cities, Dortmund, 17./18.06.1999Sammer, G. (1999): Einstellung zur städtischen Verkehrspolitik in EU- und Nicht-EU-Städten..
Velo-City-Conference 1999, Graz, 13.-16.04.1999Sammer, G. (1999): Energiesparpotential im Verkehr in Österreich..
Tagung Reich und Grün, Regiovision, Energie und Verkehr, Wien, 26.04.1999Sammer, G. (1999): Entscheidungshilfen für die Mitverwendung von Abstellstreifen für den Fließverkehr..
12. Informationstagung FGSV/FSV/VSS/CROW/MAUT Berlin, 20./21.10.1999Sammer, G. (1999): Europas Visionen im Mobilitätsmanagement..
Erhebungen vom ICARO-Projekt, SUN 21 Internationale Woche für eine nachhaltige Energiezukunft, Basel, 24.-28.08.1999Sammer, G. (1999): Karls'platz' - Verkehrsknotenpunkt, welche Verkehrszukunft hat der Karlsplatz..
Vortragsreihe 'architecture in progress' Wien, 28.06.1999Sammer, G. (1999): Straßenraumgestaltung im Spannungsfeld der Ansprüche - ein lösbarer Konflikt?.
Internationales Symposium Stadtstraßen - Suche nach Erträglichkeitsgrenzen für das Straßenumfeld, Bratislava, 5./6.04.1999Sammer, G. (1999): Überlegungen zur Verkehrsentwicklung in Wien..
Referat für ÖVP-Bezirksräte in Wien, 27.02.1999Sammer, G. (1999): Verkehr(s)steuern, Über die Wirksamkeit von Abgaben zur Reduktion von CO2-Emmision im Verkehrsbereich..
Vortrag veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrspolitik, Wien, 25.05.1999Sammer, G. (1998): Chancen durch systemübergreifende Kooperation in Forschung und Entwicklung..
Round table anläßlich der Logistik Austria, Log-net 1998, 29.09./1.10.1998Sammer, G. (1998): Verkehrliche und volkswirtschaftliche Auswirkungen des EU-Weißbuches..
Vortragsveranstaltung des Industriellenvereinigung 'Faire Preise für die Benutzung der Infrastruktur - Wirkungen und Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Österreich', Wien 6.11.1998Sammer, G. (1998): Zielsetzung für ein neues Gesetz über die Änderung und Finanzierung des ÖPRV und ÖPNV..
Enquete des ÖVP-Parlamentsclubs, 10.12.1998Sammer, G. (1997): Nachhaltige Verkehrsentwicklung - Neue Erfahrungen aus Österreich..
Vortrag anläßlich des Seminars 'Verkehrsplanung', Institut für Straßenbau und Verkehrsplanung, Universität InnsbruckSammer, G. (1997): Priority of busses at traffic signals of Wiener Neustadt - method and impacts..
Presentation at the MUSIC-Workshop, Institute for Transport Studies, Universität für Bodenkultur Wien