BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Kirisits Thomas

Nicht publizierte Präsentationen bei wissenschaftlichen Veranstaltungen

Baier, P; Pennerstorfer, J; Steyrer, G; Hoch, G; Kirisits, T (2023): PHENIPS plus – Österreichweites online Monitoring der Buchdruckerentwicklung.

Projektbeiratstreffen zu den Projekten aus dem Waldfonds-Call "Klimaorientierter Forstschutz und Schaddiagnostik" und dem Projekt "PHENIPS plus", 14.02.2023, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, ÖSTERREICH

Baier, P; Pennerstorfer, J; Steyrer, G; Hoch, G; Kirisits, T (2023): PHENIPS und PHENIPS plus – Österreichweites online Monitoring der Buchdruckerentwicklung.

MNKP (MIK) Weiterbildungsmodul Forst 2023 der Landesforstdirektion Kärnten, 08.02.2023 - 09.02.2023, Gödersdorf, Kärnten, ÖSTERREICH

Kirisits, T; Unger GM; Konrad, H (2023): Erhaltung der Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben.

MNKP (MIK) Weiterbildungsmodul Forst 2023 der Landesforstdirektion Kärnten, 08.02.2023 - 09.02.2023, Gödersdorf, Kärnten, ÖSTERREICH

Kirisits, T; Unger, GM; Neidel, V.; Schwanda, K (2023): Vorstellung des Waldfonds-Projektes AshBack: Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche (BML-Forschungsprojekt Nr. 101684).

Projektbeiratstreffen zu den Projekten aus dem Waldfonds-Call "Klimaorientierter Forstschutz und Schaddiagnostik" und dem Projekt "PHENIPS plus", 14.02.2023, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, ÖSTERREICH

Konrad, H; Unger, GM; Szukala, A; Kirisits, T; Schüler, S; Geburek, T (2023): Ash in distress - breeding and conservation of ash in Austria.

EUFORGEN webinar series "Biotic outbreak management of the Genetic Conservation Units Network", webinar 2, 10.02.2023, Link to the video recording of the webinar at YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=H9LBh7dTjwA&feature=youtu.be FullText

Schebeck, M; Papek, E; Ritzer, E; Kirisits, T; Baier, P; Perny, B; Steyrer, G; Hoch, G (2023): Waldfonds-Projekt „NewIPS“ (Nr. 101686): Gefährdungsabschätzung für neuartige Schadauftreten von Borkenkäfern an Kiefern und Douglasie.

Projektbeiratstreffen zu den Projekten aus dem Waldfonds-Call "Klimaorientierter Forstschutz und Schaddiagnostik" und dem Projekt "PHENIPS plus", 14.02.2023, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, ÖSTERREICH

Schwanda, K.; Neidel, V.; Perny, B.; Kirisits, T.; Voglmayr, H (2023): CLIFF (Climate Fit Forests): Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft.

Projektbeiratstreffen zu den Projekten aus dem Waldfonds-Call "Klimaorientierter Forstschutz und Schaddiagnostik" und dem Projekt "PHENIPS plus", 14.02.2023, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, ÖSTERREICH

Baier, P; Netherer, S; Kirisits, T (2022): Bark beetle outbreak in Mühl- and Waldviertel: Outbreak history and current situation.

FORRISK (Cross border forest risk management) Final Conference, 26.09.2022 - 27.09.2022, Hotel Stockinger, Ansfelden, AUSTRIA

Baier, P; Pennerstorfer, J; Kirisits, T; Steyrer, G; Hoch, G (2022): PHENIPS plus-Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten.

Aktuelles zu Waldbau und Forstschutz, Informationstagung für Forstberater und Waldhelfer, Landwirtschaftskammer Oberösterreich, 07.06.2022, Linz, Austria

Baier, P; Pennerstorfer, J; Steyrer, G; Hoch, G; Kirisits, T (2022): BMLRT/BBK-Forschungsprojekt Nr. 1015557 (2020 – 2025 ): Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungs-abschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten (PHENIPS plus) - Status des Projektfortschrittes und Rückmeldungen von Anwendenden.

Forstschutzreferenten-Sitzung, JÄNNER 20, 2022, Wien (Zoom-Online-Seminar), ÖSTERREICH

Baier, P; Pennerstorfer, J; Steyrer, G; Hoch, G; Kirisits, T (2022): PHENIPS plus – Österreichweites online Monitoring der Buchdruckerentwicklung.

Jahresabschlussbesprechung 2022 von Vertretern der Landesforstdirektion Kärnten mit WissenschaftlerInnen des Instituts für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), 06.12.2022, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien, ÖSTERREICH

Hochbichler, E; Pokorný, R; Baier, P; Gerhardt, E; Immitzer, M, Kirisits, T; Netherer, S, Trailovic, Z; Čermák, P; Martinek, P; Martiník, A; Meňházová, J; Šafařík, D; Šamonilová, A; Žid, T; Patočka, Z; Gahleitner, G; Heinschink, K; Resl, T (2022): Outlook on further working steps towards Output T.1.3.: Cross-border knowledge and information exchange network.

FORRISK (Cross-border forest risk management) 3. Thematic Project Team Workshop, 28.06.2022-29.06.2022, Skalní mlýn (near Brno), CZECH REPUBLIC

Hochbichler, E; Pokorný, R; Baier, P; Gerhardt, E; Immitzer, M, Kirisits, T; Netherer, S, Trailovic, Z; Čermák, P; Martinek, P; Martiník, A; Meňházová, J; Šafařík, D; Šamonilová, A; Žid, T; Patočka, Z; Gahleitner, G; Heinschink, K; Resl, T (2022): Presentation of the Output T.1.2.: Manual for future crisis and risk management in forestry.

FORRISK (Cross-border forest risk management) 3. Thematic Project Team Workshop, 28.06.2022-29.02.2022, Skalní mlýn (near Brno), CZECH REPUBLIC

Kirisits, T (2022): Laudatio für Dipl.-Ing. Thomas Zankl anlässlich der Verleihung eines Förderungspreises aus dem Fonds „120 Jahre Universität für Bodenkultur“ an ihn.

Akademische Feier an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) anlässlich der Verleihung von Preisen und Stipendien, 24.11.2022, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien, ÖSTERREICH

Kirisits, T; Baier, P; Netherer, S (2022): Manual for future crisis and risk management: Overview on risks and general recommendations on forest protection.

FORRISK (Cross border forest risk management) Final Conference, 26.09.2022 - 27.09.2022, Hotel Stockinger, Ansfelden, AUSTRIA

Kirisits, T; Schwanda, K (2022): Kurz-Vorstellung des Waldfond-Projektes (BMLRT-Forschungsprojekt Nr. 101684) „Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche (AshBack)“ .

Forstschutzreferenten-Sitzung, JÄNNER 20, 2022, Wien (Zoom-Online-Seminar), ÖSTERREICH

Kirisits, T; Schwanda, K. (2022): Kurz-Vorstellung des Waldfond-Projektes (BMLRT-Forschungsprojekt Nr. 101684) „Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche (AshBack)“.

Internes Treffen der Projekt-Teams der Waldfonds-Forschungsprojekte CLIFF (Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft) und Ash Back (Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche), 08.03.2022, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, ÖSTERREICH

Konrad, H; Geburek, T; Schwanda, K; Kirisits, T, Unger, GM (2022): Projekt “Esche in Not” Phase I & II: Züchtungs- und Erhaltungsinitiative für die Esche in Österreich.

Gesprächsrunde „Esche in Not“ trifft „FraxGen“, 18.02.2022, Online-Webinar

Papek, E; Kirisits, T; Schopf, A; Baier, P; Ritzer, E; Schebeck, M (2022): Temperature-dependent development and host tree preference of the pine bark beetle Ips acuminatus. [Poster]

88. Internationale Entomologentagung der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft, 05.11.2022, Linz, ÖSTERREICH

Ritzer, E; Schebeck, M; Kirisits, T (2022): Ips acuminatus and its fungal associates with special emphasis on ophiostomatoid species. [Poster]

88. Internationale Entomologentagung der entomologischen Gesellschaft, 05.11.22, Linz, ÖSTERREICH

Unger, GM; Schwanda, K; Kirisits, T, Konrad, H (2022): Projekt “Esche in Not” Phase II: Züchtungs- und Erhaltungsinitiative für die Esche in Österreich.

1. Projektbeiratstreffen des Forschungsprojektes Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not – Phase II”, 13.01.2022, Online-Webinar

Unger, GM; Szukala, A; Kirisits, T, Konrad, H. (2022): Projekt “Esche in Not” Phase II: Züchtungs- und Erhaltungsinitiative für die Esche in Österreich.

Jahresabschlussbesprechung 2022 von Vertretern der Landesforstdirektion Kärnten mit WissenschaftlerInnen des Instituts für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), 06.12.2022, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien, ÖSTERREICH

Unger, GM; Szukala, A; Schwanda, K; Neidel, V; Kirisits, T, Konrad, H (2022): Projekt “Esche in Not” Phase II: Züchtungs- und Erhaltungsinitiative für die Esche in Österreich.

2. Projektbeiratstreffen des Forschungsprojektes Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not – Phase II”, 01.12.2022, Landwirtschaftskammer Österreich, Wien, ÖSTERREICH

Baier, P; Netherer, S; Kirisits, T (2021): Bark beetle outbreak in Mühl- and Waldviertel.

Kick-off Meeting Project FORRISK - Cross-border forest risk management, APRIL 9, 2021, Vienna (Zoom), AUSTRIA

Baier, P; Pennerstorfer, J; Kirisits, T (2021): Monitoring der Phänologie und Entwicklung des Buchdruckers mit dem Modell PHENIPS.

online-Trainerworkshop „Wissenstransfer im Wald - Wir schauen auf unsere Wälder“. Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung, MAR 9, 2021, Wien, Österreich

Baier, P; Pennerstorfer, J; Steyrer, G; Hoch, G; Kirisits, T (2021): PHENIPS plus: Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten .

Speeding Up Innovation – Vernetzung von Forschung und Praxis, Workshop III. Agrar- und Forstwirtschaft, SEPT 9, 2021, Wien, ÖSTERREICH

Baier, P; Pennerstorfer, J; Steyrer, G; Hoch, G; Kirisits, T (2021): PHENIPS plus - Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten.

FHP Kooperationsplattform Forst Holz Papier, Sitzung des Arbeitskreises „Forschung & Normung“ 2-2021, OCT 21, 2021, VIENNA (Zoom), AUSTRIA

Kanzian, C; Holzfeind, T; Böhm, S; Baier, P; Kirisits, T (2021): Zwischenbericht-Präsentation der Ergebnisse des Projektes GreenLane.

Präsentation für die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG), FEB 15, 2021, Wien (Zoom-Meeting), ÖSTERREICH

Kirisits, T (2021): Laudatio für Mag.a Dr.in Katharina Schwanda anlässlich der Verleihung eines Förderungspreises aus dem Fonds „120 Jahre Universität für Bodenkultur“ an sie.

Akademische Feier an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) anlässlich der Verleihung von Preisen und Stipendien, 20.05.2021, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien, ÖSTERREICH

Kirisits, T; Geburek, T; Konrad, H; Unger, GM (2021): Neues vom Eschentriebsterben. Hoffnungsschimmer am Horizont?.

Zoom-Webinar "Neues vom Forstschutz" (Kurs Nr. 4721, APRIL 20, 2021, Forstliche Ausbildungsstätte Pichl der Landwirtschaftskammer Steiermark, Österreich

Konrad, H; Unger, G; Geburek, T; Kirisits, T (2021): Bedrohtes Erbgut Esche - Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not”.

Speeding Up Innovation – Vernetzung von Forschung und Praxis, Workshop III. Agrar- und Forstwirtschaft, SEPT 9, 2021, Wien, ÖSTERREICH

Baier, P; Pennerstorfer, J; Kirisits, T (2020): PHENIPS plus: Etablierung und Weiterentwicklung des Entwicklungs- und Phänologiemodells PHENIPS für die österreichweite Gefährdungsabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten.

Forstschutztagung 2020, NOV 5, 2020, Online-Abhaltung

Konrad, H; Unger, GM; Kirisits, T (2020): Projekt "QEsche" - Untersuchungen zur Resistenzzüchtung gegen das Eschentriebsterben an der Quirl-Esche in Österreich.

Projektreporting - Abschluss Projektteil 2, JÄNNER 24, 2020, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), Marxergasse 2, Wien, Österreich

Voglmayr, H; Kirisits, T (2020): Gebietsfremde pilzliche Krankheitserreger an Bäumen in Österreich.

Vortragsreihe der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft, JAN 27, 2020, Vienna, AUSTRIA

Kirisits, T (2019): Gefährdungen der Mischbaumarten durch aggressive Bläuepilze und andere Krankheiten.

Seminar "Forstschutzrisiko der Mischbaumarten" , FEBRUAR 20-21, 2019, Seminarhotel Zollner, Gödersdorf bei Villach, Österreich

Kirisits, T.; Projektteam "Esche in Not" (2019): Resistenz der Esche gegenüber dem Eschentriebsterben: Ergebnisse der BOKU und Projektstand „Esche in Not”.

Forstschutztagung 2019, MAI, 8-9, 2019, Kals am Großglockner, Osttirol, Österreich

Kirisits, T; Voglmayr, H (2019): Erstnachweise des Tannenpathogens Neonectria neomacrospora in Österreich.

Forstschutztagung 2019, MAI, 8-9, 2019, Kals am Großglockner, Osttirol, Österreich

Unger, GM; Kirisits, T; Konrad, H (2019): Vorstellung des Eschenerhaltungs- und -züchtungsprojekts "Esche in Not".

Treffen der Vertreter der Bund-Bundesländer-Kooperation Forschung, OKTOBER 4, 2019, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Versuchsgarten Tulln, Tulln an der Donau, Österreich

Halmschlager, E; Mottinger-Kroupa, S; Kirisits, T (2018): Das Diplodia-Triebsterben der Schwarzkiefer. [Poster]

Eröffnung der ersten Wiener Schwarzföhren-Schaupecherei, APR 24, 2018, Währinger Türkenschanzpark, Vienna

Kirisits, T (2018): Aktueller Wissensstand zum Eschen(trieb)sterben.

Sachverständigen-Arbeitstreffen „Eschensterben“, 1. Arbeitsgespräch „Eschensterben”, FEBRUAR 19, 2018, Österreichische Gartenbaugesellschaft, Wien, ÖSTERREICH

Kirisits, T (2018): Ash dieback in Austria: history, situation and research.

EUPHRESCO Chalara workshop, FEB 26-27, 2018, Backweston Laboratory Campus, Celbridge, IRELAND

Kirisits, T (2018): Eschen(trieb)sterben – Wissensstand, Initiativen zur Erhaltung der Esche und Handlungsempfehlungen.

Tagung der forstlichen Arbeitslehrer Österreichs, SEPT 27-28, 2018, Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Zwettl, ÖSTERREICH

Kirisits, T (2018): Following the blue-stained footprints of Professor Halvor Solheim.

NIBIO Forest Health Symposium 2018 on the occasion of Halvor Solheim‘s 70th birthday, NOV 1-2, 2018, Ås, NORWAY

Kirisits, T (2018): Forest Entomology and Forest Pathology in the 21st century: Challenges posed by invasive introduced tree pathogens.

Berufungskommission für die Professur Forstentomologie und Forstpathologie, öffentliche Berufungsvorträge, JAN 18-19, 2018, Universität für Bodenkultur Wien, Wien, ÖSTERREICH

Kirisits, T (2018): Laudatio für Privatdozentin Dr.in Christa Schafellner anlässlich der Verleihung eines Förderungspreises aus dem Fonds „120 Jahre Universität für Bodenkultur“ an sie.

Akademische Feier an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) anlässlich der Verleihung von Preisen und Stipendien, 29.11.2018, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien, ÖSTERREICH

Kirisits, T (2018): Misteln: „Forstpathologie-Stoff" und (ein paar) Geschichten.

International Forestry Students' Association, Local Committee BOKU, Weihnachtsmeeting 2018, DEZEMBER 18, 2018, Universität für Bodenkultur Wien, Wien, ÖSTERREICH

Kirisits, T (2018): Waldschutz in Natura-2000-Gebieten.

Berufungskommission für die Professur Forstentomologie und Forstpathologie, öffentliche Berufungsvorträge, JAN, 18-19, Universität für Bodenkultur Wien, Wien, ÖSTERREICH

Kirisits, T; Angerler, M; Aschenberger, M; Bauhofer, L; Ohrenberger, M; Ohrenberger, T; Panzenböck, L; Glitzner, C; Lepkowicz, P (2018): Ergebnisse eines Eschentriebsterben-Monitorings in der Forstverwaltung Nasswald von 2015 bis 2017.

Forstschutztagung 2018, MAI 2-3, 2018, Eckbergerhof, Gamlitz, Steiermark, ÖSTERREICH

Kirisits, T; Friedl, K (2018): Bei welchen Durchlaufzeiten verblaut Rundholz?.

Tagung der forstlichen Arbeitslehrer Österreichs, SEPT 27-28, 2018, Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Zwettl, ÖSTERREICH

Kirisits, T; Klumpp, RT; Konrad, H; Unger, GM (2018): Aktuelle Ergebnisse zur Resistenz der Esche gegenüber dem Eschentriebsterben-Erreger Hymenoscyphus fraxineus.

Forstschutzreferenten-Herbsttagung, DEZEMBER 10-11, 2018, Oö. Landesforstdirektion, Linz, ÖSTERREICH

Kirisits, T; Unger, GM; Konrad, H; Schüler, S; Klumpp RT; Geburek T (2018): Resistance of Fraxinus excelsior to the ash dieback pathogen Hymenoscyphus fraxineus: an update from Austria.

Forest Protection Expert Colloquium at BFW Vienna, MARCH 12-13, 2018, Austrian Research Centre for Forests (BFW), Vienna, AUSTRIA

Konrad, H; Kirisits, T; Unger, G (2018): Ash dieback in Austria – current situation and counter measures taken.

Workshop on the preservation and future silvicultural treatment of common ash in Ireland, AUG 8-10, 2018, Agriculture and Food Development Authority (TEAGASC), Dublin, IRELAND

Mottinger-Kroupa, S; Halmschlager, E; Kirisits, T (2018): Aktuelle Forschungsergebnisse zum Diplodia-Triebsterben der Schwarzkiefer.

Forstschutztagung 2018, MAI 2-3, 2018, Eckbergerhof, Gamlitz, Steiermark, ÖSTERREICH

Kirisits, T (2017): Das Eschen(trieb)sterben gefährdet die Esche.

Vortragsserie des Österreichischen Naturschutzbundes Wien, MAI 8, 2017, Museumsplatz 1, Stiege 13, Wien, ÖSTERREICH

Kirisits, T (2017): Eschen(trieb)sterben – Wissensstand und Strategien zur Erhaltung der Esche.

Forschungsabend für alle Naturfreundinnen und Naturfreunde "Eschentriebsterben - eine Baumart in Not", NOVEMBER 30, 2017, nationalparkhaus wien-lobAU, Wien, ÖSTERREICH

Kirisits, T (2017): Problematik des Eschen(trieb)sterbens.

57. Sitzung des Umwelt- und Naturschutzbeirates der Stadt Wien, JULI 4, 2017, Wiener Rathaus, Wien, ÖSTERREICH

Kirisits, T; Klumpp, RT; Konrad, H; Unger, GM; Schopf, A (2017): Aktuelle Ergebnisse zur Resistenz der Esche gegenüber dem Eschentriebsterben-Erreger Hymenoscyphus fraxineus.

Forstschutzreferentenbesprechung (Herbst), Linz, Österreich, NOVEMBER 28-29, 2017, Oö. Landesforstdirektion, Linz, ÖSTERREICH

Kirisits, T; Unger, G; Konrad, H (2017): Problematik des Eschen(trieb)sterbens..

Informationsabend zum Eschentriebsterben, SEPTEMBER 14, 2017, Hollabrunn, ÖSTERREICH

Villari, C; Dowkiw, A; Enderle, R; Ghasemkhani, M; Kirisits, T; Kjaer, E; Marčiulynienė, D; McKinney, L; Metzler, B; Muñoz, F; Nielsen, LR; Pliūra, A; Stener, L-G; Suchockas, V; Rodriguez-Saona, L; Bonello, P; Cleary, M (2017): Use of FT-IR for rapid phenotyping of European ash resistance levels to ash dieback.

2017 APS (American Phytopathological Society) Annual Meeting, AUGUST 5-9, 2017, San Antonio, Texas, USA

Kirisits, T; Cech, TL; Freinschlag, C; Hoch, G; Konrad, H; Unger, GM; Schüler, S; Geburek, T (2016): Disease escape, inoculum reduction and resistance as management options in response to ash dieback.

Forest Protection Expert Colloquium at BFW Vienna, MARCH 17-18, 2016, BFW Vienna, Vienna, AUSTRIA

Kirisits, T; Gartlehner, C; Lamberg, C; Konrad, H (2016): Outline of the contribution for the Final FRAXBACK Action Publication "Susceptibility of Fraxinus excelsior, F. angustifolia and F. ornus in a nursery planting experiment".

COST Action FP1103 FRAXBACK Working Group Meeting: First draft of Final Action Deliverable, book or special journal issue entitled "Fraxinus dieback in Europe: understanding the disease phenomenon and elaborating guidelines for sustainable management", MARCH 2-3, 2016, Bratislava, SLOVAKIA

Schwanda, K; Kirisits, T (2016): Pathogenicity of Hymenoscyphus fraxineus towards leaves of three European ash species: Fraxinus excelsior, F. angustifolia and F. ornus.

Forest Protection Expert Colloquium at BFW Vienna, MARCH 17-18, 2016, BFW Vienna, Vienna, Austria

Kirisits, T (2015): Facts and stories on ash dieback.

Presentation at the Agri-Food & Biosciences Institute, SEPT 15, 2015, Belfast, NORTHERN IRELAND, UNITED KINGDOM

Kirisits, T; Schopf, A (2015): Untersuchungen zur Resistenz der Gemeinen Esche gegenüber dem Eschentriebsterben.

Forstschutzreferentenbesprechung (Herbst), NOVEMBER 24-25, 2015, Linz, Österreich

Kräutler, K; Kirisits, T; Cech, T; Freinschlag, C (2015): Ash dieback in Austria and practical recommendations.

Ash dieback seminar, MAR 6, 2015, Židlochovice, CZECH REPUBLIC

Kirisits, T; Dämpfle, L; Kräutler, K. (2014): Hymenoscyphus pseudoalbidus and H. albidus differ in the occurrence of an asexual stage and in their growth rates on agar media.

COST ACTION FP1103 FRAXBACK 5th Management Committee meeting and Working Group 2 (Pathogen) symposium, APR 10, 2014, Prague, CZECH REPUBLIC

Kirisits, T; Freinschlag, C. (2014): Eschentriebsterben: Aktueller Wissensstand und Empfehlungen an die Praxis .

Auwald Tag 2014, Informationsveranstaltung der Oö. Landesforstdirektion mit der Bauernzeitung, MÄRZ 28, 2014, Gasthaus Lettner, Naarn, Österreich

Gsenger, A; Klumpp RT; Kirisits, T (2013): Die Elsbeere (Sorbus torminalis) im Wiesenwienerwald.

Ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins zur Erhaltung, Pflege und Vermarktung der Elsbeere – Genuss Region Wiesenwienerwald Elsbeere, SEPTEMBER 13, 2013, Michelbach, Niederösterreich, Österreich

Keßler, M; Cech, TL; Brandstetter, M; Kirisits, T. (2013): Dieback of ash (Fraxinus excelsior and Fraxinus angustifolia) in Eastern Austria: Disease development on monitoring plots from 2007 to 2010. [Poster]

4th meeting of Forest Protection and Forest Phytosanitary Specialists, MAR 14-15, 2013, Vienna, AUSTRIA

Kirisits, T; Cech, TL (2013): Alien pathogens of forest trees in Austria – a synthesis. [Poster]

4th meeting of Forest Protection and Forest Phytosanitary Specialists, MAR 14-15, 2013, Vienna, AUSTRIA

Kirisits, T; Kritsch, P; Kräutler, K; Matlakova, M; Halmschlager, E. (2013): Ash dieback associated with Hymenoscyphus pseudoalbidus in forest nurseries in Austria. [Poster]

4th meeting of Forest Protection and Forest Phytosanitary Specialists, MAR 14-15, 2013, Vienna, AUSTRIA

Kräutler, K; Kirisits, T. (2013): The ash dieback pathogen Hymenoscyphus pseudoalbidus is associated with leaf symptoms on ash species (Fraxinus spp.). [Poster]

4th meeting of Forest Protection and Forest Phytosanitary Specialists, MAR 14-15, 2013, Vienna, AUSTRIA

Kräutler, K; Kirisits, T; Kritsch, P (2013): Ash dieback in Austria and ongoing research topics.

Ash dieback seminar, FEB 22, 2013, Brno, CZECH REPUBLIC

Kritsch, P; Kräutler, K; Mottinger-Kroupa, S; Freinschlag, C; Kirisits, T (2013): Eschentriebsterben: Wissensstand über den Krankheitserreger und Ergebnisse einer Symptombeobachtungsstudie .

Forstschutzreferentenbesprechung 2012, JUNI 3-4, 2013, Landhaus, St. Pölten, Niederösterreich

Kritsch P; Mottinger-Kroupa, S; Kräutler, K; Kirisits, T (2013): Studies on the disease cycle and epidemiology of ash dieback as a prerequisite to assess the invasive potential of Hymenoscyphus pseudoalbidus.

Third ISEFOR General Assembly and second ISEFOR Advisory Board meeting, FEB, 18-20, 2013, Florence, ITALY

Keßler, M; Cech, TL; Brandstetter, M; Kirisits, T (2012): Dieback of ash (Fraxinus excelsior and Fraxinus angustifolia) in Eastern Austria: Disease development on monitoring plots from 2007 to 2010. [Poster]

COST ACTION FP1103 FRAXBACK 1st Management Committee / Working Group Meeting, 13-14 November 2012, Vilnius, Litauen

Kirisits, T (2012): Die ELSBEERE – der Baum des Jahres 2012 .

Vortragsserie des Österreichischen Naturschutzbundes Wien, 23. Oktober 2012, Museumsplatz 1, Stiege 13, Wien, Österreich

Kirisits, T (2012): Die Rolle der Pilze im Wald – Schädling oder Nützling?.

Studieninformationstag an der Universität für Bodenkultur Wien, 30. März 2012, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Kirisits, T (2012): Stammschäden an Ahornarten: Eutypella-Stammkrebs und Verticillium-Welke.

Forstschutzreferentenbesprechung 2012, 18.-19. April 2012, Landgasthof Altwirt, Seeham, Salzburg

Kirisits, T; Cech, TL (2012): Alien forest pathogens in Austria - a synthesis. [Poster]

COST ACTION FP1103 FRAXBACK 1st Management Committee / Working Group Meeting, 13-14 November 2012 , Vilnius, Litauan

Kirisits, T; Freinschlag, C; Kritsch, P; Kräutler, K (2012): Neue Untersuchungsergebnisse und Erkenntnisse zum Eschentriebsterben .

Forstschutzreferentenbesprechung 2012, 18.-19. April 2012, Landgasthof Altwirt, Seeham, Salzburg

Kirisits, T; Kajba, D (2012): Working Group 2: Host.

COST ACTION FP1103 FRAXBACK 1st Management Committee / Working Group Meeting, 13-14 November 2012, Vilnius, Litauen

Kirisits, T; Kritsch, P; Kräutler, K; Matlakova, M; Halmschlager, E (2012): Ash dieback associated with Hymenoscyphus pseudoalbidus in forest nurseries in Austria. [Poster]

COST ACTION FP1103 FRAXBACK 1st Management Committee / Working Group Meeting, 13-14 November 2012, Vilnius, Litauen

Kräutler, K; Kirisits, T (2012): The ash dieback pathogen Hymenoscyphus pseudoalbidus is associated with leaf symptoms on ash species (Fraxinus spp.). [Poster]

COST ACTION FP1103 FRAXBACK 1st Management Committee / Working Group Meeting,, 13-14 November 2012, Vilnius, Litauen

Kirisits, T (2011): Aktueller Wissensstand betreffend Eschentriebsterben und Ahornschäden.

Dienstbesprechung II/2011 der Forstadjunkten, Förster und Forstakademiker des Oö. Landesforstdienstes, 21. Juni 2011, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Forstliche Ausbildungsstätte Ort/Gmunden, Österreich

Kirisits, T (2011): Die Rolle der Pilze im Wald – Schädling oder Nützling? .

Studieninformationstag an der Universität für Bodenkultur Wien , 15. April 2011, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Kirisits, T (2011): (Unsichtbare) Gegner im Wald.

Fragen des Alltags – Antworten der Wissenschaft , 20. Juni 2011, Wiener Hauptbücherei am Gürtel , Wien, Österreich

Kirisits, T, Freinschlag, C (2011): Untersuchungen zum Eschentriebsterben in Samenplantagen.

Forstschutzreferentenbesprechung 2011, 25.-27. Mai 2011, Sonntag, Vorarlberg, Österreich

Kirisits, T; Kräutler, K; Treitler, R; Kritsch, P, (2011): Research on ash dieback as part of ISEFOR.

Second general assembly meeting of the EU-funded project "Increasing Sustainability of European Forests: Modelling for Security Against Invasive Pests and Pathogens under Climate Change" (ISEFOR, FP7/2007-2013, KBBE 2009-3, grant agreement no. 245268), 14-17 September 2011, St. Petersburg, Russland

Kirisits, T (2010): Der Speierling (Sorbus domestica) in Österreich.

"Speierlingtag" in der Heeresforstverwaltung Bruckneudorf, 16. Juni 2010, Bruckneudorf, Burgenland, Österreich

Kirisits, T (2010): Eschentriebsterben – Stand des Wissens und Empfehlungen an die Praxis .

Vortrag für und Erfahrungsaustausch mit Mitarbeitern des Kärntner Landesforstdienstes, 8. Juli 2010, St. Paul im Lavanttal, Kärnten, Österreich

Kirisits, T (2010): Eschentriebsterben – Stand des Wissens und Empfehlungen an die Praxis .

Borkenkäfer und Eschensterben: Entwicklungen, Gefährdungspotentiale, Gegenmaßnahmen (organisiert vom Forstverein für Oberösterreich und Salzburg), 29. April 2010, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Forstliche Ausbildungsstätte Ort/Gmunden, Österreich

Kirisits, T (2010): Eschentriebsterben: Stand des Wissens und mögliche Maßnahmen .

Vortrag für und Erfahrungsaustausch mit Mitarbeitern des Vorarlberger Landesforstdienstes, 1. Oktober 2010, Bregenz, Vorarlberg, Österreich

Kirisits, T. (2010): Das Eschentriebsterben – eine neue Krankheit verursacht von Hymenoscyphus albidus .

, Vortragsserie der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft, 25. Jänner 2010, Institut für Botanik der Universität Wien, Wien, Österreich

Kirisits, T. (2010): Was wissen wir über den Erreger des Eschentriebsterbens?.

, Montagskolloquium für die Praxis. ETH Zürich - Institut für Terrestrische Ökosysteme, 6. Dezember 2010, Zürich, Schweiz

Kirisits, T; Cech, TL (2010): Eschentriebsterben: Stand des Wissens, Forschungsergebnisse und Empfehlungen.

Forstschutzreferentbesprechung 2010 (Frühjahr), 19.-20- Mai 2010, Innsbruck, Österreich

Kirisits, T.; Kräutler, K.; Freinschlag, C.; Cech, TL (2010): Eschentriebsterben: Aktuelle Situation, Forschungsergebnisse und Empfehlungen.

Forstschutzreferentenbesprechung 2010 (Herbst), 6.-8. Oktober 2010, Gröbming, Steiermark, Österreich

Kirisits, T (2009): Bekanntes und Unbekanntes (?) zur Elsbeere .

Tag der Elsbeere , 8. Mai 2009, Michelbach, Niederösterreich, Österreich

Kirisits, T. (2009): Eschensterben – Stand der Forschung und bisher mögliche Empfehlungen an die Praxis.

, For(s)tbildung Waldwerkstatt, Workshop des Salzburger Forstdienstes, 31. 3. - 1. 4. 2009, Hotel Billroth, St. Gilgen, Salzburg

Kirisits, T. (2009): Eschentriebsterben – Forschungsergebnisse, Maßnahmen und Empfehlungen.

, Dienstbesprechung II/2009 der Forstakademiker des Oö. Landesforstdienstes, 25. Juni 2009, Kirchdorf/Krems, Oberösterreich, Österreich

Kirisits, T. (2009): Neue Erkenntnisse zum Eschentriebsterben in Österreich und Europa.

, Forstschutzreferentenbesprechung 2009 , 13.-14. Mai 2009, Kulturzentrum Kniely-Haus, Leutschach, Steiermark, Österreich

Kirisits, T. (2009): The emerging ash dieback in Europe - an overview.

, 3. Meeting of Forest Protection Experts and Forest Phytosanitary Experts, October 14-16, 2009, Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape (BFW), Vienna, Austria

Kirisits, T., Unger, G., Cech, T. L. (2009): Schadfaktoren in Kiefernwäldern Niederösterreichs.

, Arbeitssitzung des Projektes „Waldbauliche Empfehlungen für die Bewirtschaftung der Kiefernwälder in Niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung forstschutzrelevanter Aspekte“ , 14. September 2009, Seminarhotel Schwartz, Breitenau, Niederösterreich

Kirisits, T. (2008): Auf den Spuren Edwin Donaubauers: Forstpathologische Untersuchungen in Bhutan.

20 Jahre Forstpathologie am Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz der Universität für Bodenkultur Wien. Seminar anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Edwin Donaubauer, 7. 4. 2008, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz der Universität für Bodenkultur Wien

Kirisits, T., Cech, T. L. (2008): Laufende Forschungsarbeiten zum Zurücksterben der Esche in Österreich .

, Forstschutzreferentenbesprechung 2008, 29.-31. Oktober 2008, Gröbming, Steiermark, Österreich

Kirisits, T., Dorji, S., Donaubauer, E., Wingfield, M. J., Chhetri, D. B. (2008): Infestation of Blue pine (Pinus wallichiana) by Himalayan dwarf mistletoe (Arceuthobium minutissimum) and the leafy mistletoe Taxillus kaempferi in mountain forests of Bhutan. [Poster]

International Conference “Mountain Forests in a Changing World. Advances in Research and the Role of Academic Education”, April 2-4, 2008, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna (BOKU), Vienna, Austria FullText

Kirisits, T., Halmschlager, E., 2008 (2008): Ist der Mikropilz Chalara fraxinea der Erreger des Zurücksterbens der Esche?.

, Forstschutzreferentenbesprechung 2008, 14.-15. Mai 2008, Prämonstratenser Chorherren Stift Schlägl, Seminarzentrum Schlägl, Oberösterreich, Österreich

Kirisits, T., Konrad, H., Wingfield, M. J., Chhetri, D. B. (2008): Blue-stain fungi associated with the Eastern Himalayan spruce bark beetle (Ips schmutzenhoferi) and their pathogenicity to Picea spinulosa and Pinus wallichiana. [Poster]

International Conference “Mountain Forests in a Changing World. Advances in Research and the Role of Academic Education”, April 2-4, 2008, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna (BOKU), Vienna, Austria FullText

Tshering, K., Chhetri, D. B., Chhetri, P. B., Gratzer, G., Darabant, A., Stauffer, C., Kirisits, T. (2008): Mass mortality of Yika shing (Aesandra butyracea), a multipurpose tree in Bhutan. [Poster]

International Conference “Mountain Forests in a Changing World. Advances in Research and the Role of Academic Education”, April 2-4, 2008, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna (BOKU), Vienna, Austria FullText

Barnes, I., Kirisits, T., Akulov, A., Chhetri, D. B., Wingfield, M. J., Bulgakov, T., Wingfield, B. D. (2007): New reports of Dothistroma needle blight in Eurasian countries. [Poster]

Meeting of IUFRO Working Party 7.02.02 Foliage, shoot and stem diseases of forest trees, 21-26 May 2007, Sopron

Barnes, I., Wingfield, M. J., Groenewald, M., Kirisits, T., Crous, P. W., Wingfield, B. D. (2007): Exposing the enigma of Dothistroma needle blight using molecular markers – a progress report.

Meeting of IUFRO Working Party 7.02.02 Foliage, shoot and stem diseases of forest trees, 21-26 May 2007, Sopron

Kirisits, T. (2007): Der Speierling in Österreich: Verbreitung, Bestandessituation, Nutzung, gefährdung und Erhaltungsmaßnahmen.

Waldforschung aktuell, Schwerpunkt "forst-gen-ethik", Referate und Diskussionen in Mariabrunn, 19. November 2007, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Institut für Genetik, Mariabrunn, Wien FullText

Kirisits, T. (2007): Insekten als Vektoren von Baumkrankheiten: Das Beispiel der Holländischen Ulmenwelke .

59. Entomologentagung Wien 2007, 24. und 25. Februar 2007, Volkshochschule Ottakring, Ludo Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

Kirisits, T. (2007): Schnuppervorlesung Forstschutz.

BOKU Studieninformationstag, 29. März 2007, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien

Kirisits, T. (2007): Fungi associated with Ips typographus in the Bialowieza forest in North-Eastern Poland.

Natural enemies and other multi-scale influences on forest insects. Joint meeting of IUFRO Working Parties 7.03.05 Integrated control of scolytid bark beetles, 7.03.06 Integrated management of forest defoliating insects and 7.03.07 Population dynamics of forest insects, 9-14 September 2007, Vienna

Kirisits, T., Donaubauer, E., Konrad, H., Dorji, S., Barnes, I., Maier, W., Wingfield, M. J., Gyeltshen, N., Chhetri, D. B. (2007): Common needle, shoot, branch and stem diseases of conifer trees in Bhutan..

Meeting of IUFRO Working Party 7.02.02 Foliage, shoot and stem diseases of forest trees, 21-26 May 2007, Sopron

Kirisits, T., Halmschlager, E. (2007): First records of the putative ash dieback pathogen Chalara fraxinea in Austria.

2nd meeting of Forest Protection and Forest Phytosanitary Specialists, November 27-28, 2007, Vienna

Lakatos, F., Orbán, J., Kirisits, T., Szabó, I. (2007): Ophiostomatid fungi associated with the spruce bark beetle Ips typographus in Hungary. [Poster]

XV. Congress of European Mycologists, 16-21 September 2007, St. Petersburg

Tshering, K., Chhetri, D.B., Chhetri, P.B., Gratzer, G., Darabant, A., Stauffer, C., Kirisits, T. (2007): Decline and mass mortality of Yika shing (Aesandra butyracea), a multipurpose tree in Lhuntse, Eastern Bhutan. [Poster]

Natural enemies and other multi-scale influences on forest insects. Joint meeting of IUFRO Working Parties 7.03.05 Integrated control of scolytid bark beetles, 7.03.06 Integrated management of forest defoliating insects and 7.03.07 Population dynamics of forest insects, 9-14 September 2007, Vienna

Jacobs, K., Kirisits, T., Webber, J., Wingfield, M. J. (2006): Ophiostoma minus: A complex of species.

Ophiostomatoid Fungi: Expanding Frontiers – An International Workshop, 16–18 August 2006, Moreton Bay Research Station, North Stradbroke Island, Brisbane FullText

Kirisits, T. (2006): Borkenkäfer und Bläuepilze: Gemeinsam stärker als allein?!? Eine Hommage an Erwin Führer.

IFFF-Seminar „36-81-06“ – Seminar anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Erwin Führer, 14. November 2006, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF), BOKU Wien

Kirisits, T. (2006): Schnuppervorlesung Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz.

Studieninfotag 2006 der BOKU Wien, 30. März 2006, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien, Österreich

Kirisits, T., Konrad, H. (2006): Ophiostomatoid fungi associated with the spruce bark beetle Pityogenes chalcographus in Austria. [Poster]

Ophiostomatoid Fungi: Expanding Frontiers – An International Workshop, 16–18 August 2006, Moreton Bay Research Station, North Stradbroke Island, Brisbane FullText

Kirisits, T., Konrad, H. (2006): Ophiostomatoid fungi associated with the spruce bark beetle Pityogenes chalcographus in Austria. [Poster]

8th International Mycological Congress (IMC 8), 21-25 August 2006, Cairns, Queensland, Australia FullText

Kirisits, T., Konrad, H. Wingfield, M. J., D. B. Chhetri (2006): Ophiostomatoid fungi in Bhutan – A progress report. [Poster]

Ophiostomatoid Fungi: Expanding Frontiers – An International Workshop, 16–18 August 2006, Moreton Bay Research Station, North Stradbroke Island, Brisbane FullText

Kirisits, T., Marin, M., Wingfield, M. J., Krokene, P., Solheim, H. (2006): Ecology and pathology of Ceratocystis species associated with conifer-infesting bark beetles .

Ophiostomatoid Fungi: Expanding Frontiers – An International Workshop, 16–18 August 2006, Moreton Bay Research Station, North Stradbroke Island, Brisbane FullText

Lakatos, F., Orbán J., Kirisits, T., Szabó, I., (2006): Bet"uz"oszúval társult, kékülést okozó gombák lucfeny"oben [Mit Buchdrucker assoziierte Bläuepilze an Fichte] .

52. Növényvédelmi Tudományos Napok [52. Wissenschaftliche Pflanzenschutztage], 23. Februar 2006, Budapest

Marin, M., Preisig, O., Wingfield, B. D., Kirisits, T., Wingfield, M. J. (2006): Virus infections in Ophiostoma and Ceratocystis.

Ophiostomatoid Fungi: Expanding Frontiers – An International Workshop, 16– 18 August 2006, Moreton Bay Research Station, North Stradbroke Island, Brisbane FullText

Moser, J. C., Konrad, H., Kirisits, T. (2006): Do mites phoretic on elm bark beetles contribute to transmission of Dutch elm disease. [Poster]

12th International Congress of Acariology, 21-26 August 2006, Amsterdam, The Netherlands

Moser, J. C., Konrad, H., Kirisits, T. (2006): Do mites phoretic on elm bark beetles contribute to transmission of Dutch elm disease?. [Poster]

The 54th Annual Meeting of the Entomological Society of North America, 10-13 December 2006, The Indiana Convention Center and RCA Dome, Indianapolis, Indiana, USA

Moser, J. C., Konrad, H., Kirisits, T. (2006): Phoretic mites that drive Dutch elm disease. [Poster]

North American Forest Insect Work Conference (NAFIWC), 22-25 May 2006, Ashville, NC, USA

Moser, J. C., Konrad, H., Kirisits, T., Blomquist, S. (2006): Do mites phoretic on elm bark beetles contribute to transmission of Dutch elm disease?. [Poster]

Ophiostomatoid Fungi: Expanding Frontiers – An International Workshop, 16–18 August 2006, Moreton Bay Research Station, North Stradbroke Island, Brisbane FullText

Zhou, X., Jacobs, K., Kirisits, T., Konrad, H., Chhetri, D. B., Wingfield, M. J. (2006): A new Leptographium species associated with the pine root collar weevil Hylobitelus chenkupdorjii on Pinus wallichiana in Bhutan. [Poster]

Ophiostomatoid Fungi: Expanding Frontiers – An International Workshop, 16–18 August 2006, Moreton Bay Research Station, North Stradbroke Island, Brisbane FullText

Zhou, X., Jacobs, K., Kirisits, T., Konrad, H., Chhetri, D. B., Wingfield, M. J., (2006): A new Leptographium species associated with the pine root collar weevil Hylobitelus chenkupdorjii on Pinus wallichiana in Bhutan. [Poster]

8th International Mycological Congress (IMC 8), 21-25 August 2006, Cairns, Queensland FullText

Aghayeva, D. N., Wingfield, M. J., Kirisits, T., Wingfield, B. D. (2005): A new Ophiostoma species from oak in Europe. [Poster]

XVII International Botanical Congress (IBC 2005), 17-23 July 2005, Vienna FullText

Kirisits, T. (2005): Der Speierling in Österreich - ein Überblick.

Jahrestagung des Förderkreises Speierling, 22.-24. September 2005, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg

Kirisits, T. (2005): Ecology and management of the spruce bark beetle Ips typographus. Lecture given on May 6th, 2005.

ERASMUS Intensive Programme "Integrated Mountain Forest Management", 2. 5. - 14. 5. 2005, Forest Demonstration Centre "Rosalia", Lower Austria

Kirisits, T., Friedl, K. (2005): Bläue an Fichtenrundholz in Abhängigkeit von der Lagerungsdauer.

Forstschutzreferentenbesprechung 2005, 1.-2. 6. 2005, Rankweil, Vorarlberg

Kirisits, T. (2004): Forest Protection: A view from Europe.

Annual Meeting of the Tree Protection Co-operative Programme (TPCP), 26 - 27 May 2004, University of Pretoria, Pretoria, South Africa

Friedl, K., Kirisits, T. (2003): Qualitätsverluste bei Fichtenrundholz durch Bläue am Waldlager.

Austro 2003, 06.-07.10.2003, Schlaegl, Österreich

Friedl, K., Kirisits, T. (2003): Quality losses caused by blue-stain fungi on Norway spruce logs during storage (Qualitätsverluste bei Fichtenrundholz durch Bläue am Waldlager).

Austro 2003 - High Tech Forest Operations for Mountainous Terrain, 6.-9. 10. 2003, Schlägl, Austria

Jacobs, K., Seifert, K. A., Harrison, K. J., Smith, G., T. Kirisits, T. (2001): Ophiostomatoid fungi associated with Tetropium in Atlantic Canada.

The North American Plant Protection Organization (NAPPO) Annual Meeting, 15.-19. 10. 2001, Banff, Alberta, Canada

Jacobs, K., Seifert, K.A., Harrison, K.J., Smith, G., Kirisits, T. (2001): Ophiostomatoid fungi associated with Tetropium in Atlantic Canada.

Brown Spruce Longhorn Beetle Information Session, 26. 9. 2001, Prince George Hotel, Halifax, Nova Scotia. Canada

Kirisits, T. (2001): Der Speierling - Blick über die Grenze nach Österreich..

Vortrag am 10. Mai 2001 im Rahmen der Tagung "Förderung seltener Baumarten", Stuttgart. 7.-11.5.2001

Kirisits, T. (2001): Die Früchte der Elsbeere und ihre Verwendung..

Vortrag am 9. Mai 2001 im Rahmen der Tagung "Förderung seltener Baumarten", Stuttgart, 7.-11.5.2001

Kirisits, T. (2000): Untersuchungen über die Vergesellschaftung von Bläuepilzen mit rindenbrütenden Fichtenborkenkäfern..

Vortrag im Rahmen des Workshops des "Spezialforschungsbereiches Waldökosystemsanierung", 24. 11. 2000

Kirisits, T. (1999): Die ökologische Bedeutung von assoziierten Bläuepilzen für rindenbrütende Borkenkäfer..

Vortrag bei den Mariabrunner Waldbautagen 1999 (Generalthema: Umbau sekundärer Nadelwälder), 25. 2. 1999, Forstliche Bundesversuchsanstalt

Kirisits, T. (1999): Faszinierende Welt der Bläuepilze. ..

Vortrag auf Einladung der Makologischen Arbeitsgemeinschaft, 13. 12. 1999, Oberösterreichisches Landesmuseum - Biologiezentrum

Halmschlager, E., Kirisits, T. (1998): Welkepilze an Allee- und Parkbäumen - Diagnose, Vorbeugung und Bekämpfung..

Invited Paper presented at the "14. Austrian Conference on Tree Care", November 11-12, 1998, Wiener Messe & Congress Center, Vienna, Austria

Klumpp, R., Kirisits, T. (1998): Observations on fruits and seeds in Sorbus species of Austria..

Keynote at the International Round Table "The fruits of Sorbus - Traditional Use and New Challenges", 8. 10. 1998. Höhere Bundeslehranstalt / Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

Kirisits, T. (1997): Der Speierling, die seltenste Baumart Österreichs..

Vortrag im Rahmen des 2. Speierling-Tages auf Einladung des Vereins "Die Obstler", 18. 4. 1997, Loipersbach (Burgenland)

Kirisits, T. (1996): Der Speierling - eine vergessene Rarität..

Vortrag im Rahmen des 1. Speierling-Tages auf Einladung des Vereins "Die Obstler", 12. 4. 1996, Forchtenstein (Burgenland)

Halmschlager, E., Messner, R., Kirisits, T., Kowalski, T., Prillinger, H. (1994): Differentiation of Ophiostoma piceae and Ophiostoma quercus by morphological and RAPD analysis..

Paper presented at the International Workshop "Trends in the taxonomy of biotechnologically important fungi", May 30, 1994, Institut für Biochemische Technologie und Mikrobiologie, TU Wien

Kirisits, T. (1994): Beziehungen zwischen Bläuepilzen und Borkenkäfern..

Vortrag auf Einladung der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft, 14. 3. 1994, Institut für Botanik der Universität Wien

Kirisits, T. (1994): Pilze und Borkenkäfer: gemeinsam stärker als allein..

Vortrag auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Österreichischen Entomologen, 25. 11. 1994

Kirisits, T. (1994): Über die Beziehung zwischen Borkenkäfern und Bläuepilzen..

Vortrag im Rahmen des Forstschutz-Kolloquiums anlässlich des 80. Geburtstages von Frau Univ. Prof. Dr. Else Jahn, 25. 1. 1994, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz

© BOKU Wien Impressum