Liebert, W (2021): Sorgen angesichts der zivil-militärischen Ambivalenz .
Zukunft der Kernenergienutzung 10 Jahre nach Fukushima, 11.-12. März 2021 , WienLiebert, W (2021): Tierethische Positionen im Wandel der Zeiten .
Austauschtreffen Ethikplattform - Ethikkommission , 28. Juni 2021 , WienLiebert, W (2020): Begleitforschung zur Endlagersuche in Deutschland.
11. Wiener Nuklearsymposium, September 18, 2020, WienLiebert, W (2020): Das Konzept der utilitaristischen Ethik - eine kritische Betrachtung.
Fortbildung Ethik in der Lehre, Februar 21, 2020, WienLiebert, W (2019): Aktuelle Entwicklungen in der nuklearen Rüstungskontrolle: INF- und START-Vertrag.
10. Wiener Nuklearsymposium, September 20, 2019, WienLiebert, W (2019): Elektromobilität und die große Transformation.
Elektromobilität auf dem Prüfstand, Juni 4, 2019, WienLiebert, W (2019): Problematik der Dual-use-Forschung.
Keine Rüstungsforschung an unseren Universitäten! - Zivilklausel jetzt!, Oktober 27, 2019, WienLiebert, W (2018): Jenseits der Begleitforschung: TA als teilnehmende Forschung. Zur Gestaltung technowissenschaftlicher Kerne soziotechnischer Transformation.
Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? - 8. Konferenz des Netzwerk TA (NTA 8), November 7-8, 2018, KarlsruheLiebert, W (2018): Kernenergie in Europa.
Kolloquium des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), KIT Karsruhe, November 26, 2018, KarlsruheLiebert, W. (2018): Criteria for Bioeconomy.
STS Conference "Critical Issues in Science, Technology and Society Studies", 7-8 May 2018, GrazLiebert, W. (2018): Der Mythos der Zufallsentdeckung der Kernspaltung.
9. Wiener Nuklearsymposium, 21. Sept. 2018, Universität WienLiebert, W. (2018): Risiken für die Energiewende erkennen und vermeiden durch Technikfolgenabschätzung und -gestaltung.
4. BOKU-Nachhaltigkeitstag - Panel Energiewende zwischen Wunsch und Wirklichkeit, 26. April 2018, WienLiebert, W. (2017): Hindernisse auf dem Weg zur atomwaffenfreien Welt überwinden.
Workshop “Humanitäre und ökologische Konsequenzen der militärischen und zivilen Verwendung von Atomenergie” des Forum für Forschung und Umwelt / Global 2000, APR 26, 2017, Wien, ÖSTERREICHLiebert, W. (2017): Mutagenic Chain Reactions/Gene Drives Against Malaria? – Prospective Technology Assessment is Urgent.
3rd European Technology Assessment Conference, MAY 17-19, 2017, CORK, IRLANDLiebert, W. (2017): Technikfolgenabschätzung - Zwei physiknahe Beispiele.
Großes Physikalisches Kolloquium der Universität zu Köln, JUN 13, 2017, Köln, DEUTSCHLANDFrieß, F.; Liebert, W.; (2016): Prospektive Technikfolgenabschätzung für Partitionierung und Transmutation.
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 10.3.2016-12.3.2016, RegensburgLiebert, W. (2016): CRISPR/Cas9 based gene drives for fighting malaria: aspects of prospective technology assessment.
Workshop “Fighting Malaria with CRISPR/Cas9: Ethical Implications”, Medical University of Vienna, SEP 7, 2016, Wien, ÖsterreichLiebert, W. (2016): Herausforderung hochangereicherter waffengrädiger HEU-Brennstoff im Forschungsreaktor FRM-II..
Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, JUN 11, 2016, Berlin, DEUTSCHLANDLiebert, W. (2016): Technologische Sackgasse Kernenergie ?.
Nukleare Katastrophen und deren Folgen – 30 Jahre nach Tschernobyl und 5 Jahre nach Fukushima, APR 21, 2016, Wien, ÖSTERREICHLiebert, W. (2016): Versprechen der Reaktoren der Generation III. .
7. Wiener Nuklearsymposium “Generationswechsel in der Kernkraft?", Sep 16, 2016, Wien, ÖSTERREICHMüllner, N; Gufler, K; Sholly, S; Liebert, L; (2016): Insights from looking at the European Core Damage Frequency.
DPG – Frühjahrstagung Regensburg 2016 Arbeitsgruppe Physik und Abrüstung Nuclear Energy Risks and Nuclear Proliferation, FEB 29 - MAR 4, 2016, Regensburg, GERMANYLiebert, W. (2015): Arbeiten am Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien.
IANUS-Frühjahrstagung, MAR 25-27, 2015, Höchst i.Odw.Liebert, W. (2015): Is the current non-proliferation regime adequate to deal with the ambivalence of nuclear technologies and materials?.
INRAG Conference on Nuclear Risk (NURIS 2015), APR 16-17, 2015, Wien, ÖSTERREICHLiebert, W. (2014): Lehren aus dem Nuklearen: Wissenschaft und Technik zwischen Furcht und Hoffnung.
Antrittsvorlesung an der BOKU, MAY 22, 2014, Wien, ÖSTERREICHLiebert, W. (2014): Nuclear Safety Aspects – A European Perspective.
Meeting of JRC (EC Joint Research Centers) Board of Governors, JUN 12, 2014, Wien, ÖSTERREICHLiebert, W. (2013): Abfall-Transmutation zur Lösung des Atommüllproblems? – Notwendigkeit prospektiver Technikfolgenforschung..
Ringvorlesung Umgang mit Technik: Entwicklung, Potential, Folgen, Risiken, DEZ 13, 2013, Wien, ÖSTERREICHLiebert, W. (2013): Die nukleare Abfallproblematik und Partitioning & Transmutation.
Jahrestagung des Forschungsverbundes Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit (FONAS), Dez 18-20, 2013, Hamburg, DEUTSCHLANDLiebert, W. (2013): Hoffnung auf Transmutation? .
4. Wiener Nuklearsymposium, SEP 13, 2013, Wien, ÖsterreichLiebert, W. (2013): Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) der Universität für Bodenkultur.
Präsentation für den Universitätsrat der BOKU, DEZ 5, 2013, Wien, ÖSTERREICHLiebert, W. (2013): Interdisziplinäre Herausforderungen –herausfordernde Interdisziplinarität Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus dem Projekt „Proliferationsresistente Gestaltung von Fusionsreaktoren“.
Workshop „Friedliche Fusion? Die Nutzung von Fusionsreaktoren und die nukleare Ordnung im 21. Jahrhundert“, JAN 24, 2013, Darmstad, DEUTSCHLANDLiebert, W. (2013): Technikversprechen und Technikfolgenabschätzung.
Seminar des Instituts für Technikfolgenabschätzung (ITA) der ÖAW, MAY 7, 2013, Wien, ÖSTERREICHLiebert, W.; Schmidt, J. (2013): Sicherheitsdilemmata und Technikfolgenabschätzung in der nuklearen Technik.
13. Österreichische Konferenz für Technikfolgenabschätzung (TA 13) „Sicherheit als Technik“, JUN 3, 2013, Wien, ÖsterreichLiebert, W. (2012): The dual-use character of nuclear technologies.
UNI Global Union‘s Peace Forum, NOV 12, 2012, Nyon, SwitzerlandGazsó A., Liebert W., Kromp W. (2002): Fusion And The Public Opinion - A Reluctant Relationship.
, EASST 2002 Conference, JUL 31 - Aug 3, 2002, York, UK