Aleksa, M; Berger, W J (2022): MERGE-LANE – Messung realer Geschwindigkeiten und Beschleunigungen zur Optimierung der Längen von Einbiegestreifen..
VIF Forum 2022, 06.12.2022, Vienna, AUSTRIABerger, W. J. (2022): Die neue RVS 03.03.21 Räumliche Linienführung: Sicherheitsrelevante Aspekte.
Verkehrssicherheitsauditoren und Road Safety Inspektoren – Fortbildungsseminar 2, 14.03.2022, Vienna, AustriaBerger, W J (2022): Der Einfädelk(r)ampf – Impressionen von Beschleunigungsstreifen auf Landstraßen..
FSV-Infonachmittag "Aktuelle Fragen in der Verkehrsplanung, Straßengestaltung und Verkehrssicherheit", 18.05.2022, WienBerger, W J (2022): Insitut für Verkehrswesen – Ein Einblick zu Personal und Lehre..
Festakt anlässlich des 30+-jährigen Bestehens des Instituts für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur Wien, 16.09.2022, Vienna, AUSTRIABerger, W J (2022): Räumliche Linienführung von Freilandstraßen in Österreich: Neufassung der RVS 03.03.21..
FSV-Verkehrstag, 22.06.2022, Vienna, AUSTRIABerger, W J (2022): Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberlegungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil). Schulungsvortrag,.
Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr (FSV), 19.09.2022, Vienna, AUSTRIABerger, W J (2021): Räumliche Linienführung – Relevante Bestimmungen für Landstraßen in den österreichischen Entwurfsrichtlinien.
D-A-CH-Informationstagung (FGSV, FSV, VSS), OCT 7-8, Köln, GERMANYBerger, W J (2021): Beschleunigungsstreifen an nicht lichtsignalgeregelten Knoten von Landstraßen – Vergleich Deutschland – Schweiz – Österreich.
D-A-CH-Informationstagung (FGSV, FSV, VSS), OCT 7-8, 2021, Köln, GERMANYBerger, W J; Hebenstreit, C (2021): Minikreisverkehre: Theorie und praktische Erfahrungen.
Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit, NOV 18, 2021, Vienna, AUSTRIABerger, W. J. (2020): Ausgewählte Aspekte der aktuellen Freilandstraßengestaltung in Österreich..
Seminar Schnittstelle Mensch-Infrastruktur, Aus- und Weiterbildung gemäß FSG-GV und FSG-NV, NOV 28, 2020, online, AUSTRIABerger, W. J. (2020): Wirkungsmechanismen von Maßnahmen zur innerörtlichen Geschwindigkeitsdämpfung..
Seminar Schnittstelle Mensch-Infrastruktur, Aus- und Weiterbildung gemäß FSG-GV und FSG-NV, NOV 28, 2020, online, AUSTRIABerger W. J. (2019): Einleitung zum Thema Verkehr und KTWW. .
33. Seminar Kulturtechnik und Wasserwirtschaft heute, "Verkehrsplanung und Verkehrswegebau – Ein Kernbereich der KTWW", , NOV 28, 2019, Vienna, AUSTRIABerger W. J. (2019): Trassierung und Querschnitt von Autobahnen – Relevante Bestimmungen in den österreichischen Entwurfsrichtlinien..
D-A-CH-Informationstagung (FGSV, FSV, VSS),, OKT 21-22, 2019, Bern, SCHWEIZBerger W. J. (2018): Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberlegungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil). Schulungsvortrag, .
Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, NOV 15-19, 2018, Vienna, AUSTRIABerger W. J. (2018): Verkehrs(un)sicherheit im Straßenverkehr. .
BOKU-Studieninformationstag, MAR 23, 2018, Vienna, AUSTRIABerger W. J.; Cagran B. (2018): Sofort Grün / Alles Rot Fußgängerampel-Pilotanlage in Graz. .
Walk-space: XII. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen, OCT 4, 2018, Graz, AUSTRIABerger, W. J. (2017): BERGER W. J.: Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberlegungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil). Schulungsvortrag,.
Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, NOV 6-10, WienBerger, W. J. (2017): Risk of causing an accident on motorways in Austria – data indicate no difference between male and female drivers. .
NTSA – Nordic Traffic Safety Academy, Annual Seminar 2017, May 9-10, 2017, CopenhagenBerger, W. J.; Schützhofer, B. (2017): Alt aber (verkehrssicher) mobil: Maßnahmen für mehr SeniorInnentauglichkeit unserer Straßen. .
Walk-space: XI. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen, JUNE 8-9, KlagenfurtBerger, W. J. (2016): Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberle-gungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil).
Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, Mai 09, 2016, WienBerger, W. J. (2016): RVS 03.03.23 Linienführung und Trassierung..
Informationsnachmittag Straßenplanung der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, April 07, 2016, WienBerger, W. J. (2016): RVS 03.03.23 Linienführung und Trassierung (August 2014).
Informationsnachmittag Straßenplanung der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, Feb 19, 2015, WienBerger, W. J. (2016): Umnutzung von Pannenstreifen in Österreich..
D-A-CH-Informationstagung (FGSV, FSV, VSS), Okt 06-07, 2016, ZürichBerger W. J. (2015): Alles Rot / Sofort Grün an signalgeregelten Schutzwegen – Pilotprojekt; Zwischenbilanz..
Projekt-Workshop zur 4. VSF-Ausschreibung, Nov. 11, 2015, WienBerger W. J. (2015): RVS 03.03.23 Linienführung und Trassierung (August 2014). Seminarvortrag,.
Informationsnachmittag Straßenplanung der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, Feb. 19, 2015, WienBerger W. J. (2015): Bankette von Freilandstraßen – Wie breit/schmal sollen/dürfen/müssen sie sein? .
D-A-CH-Informationstagung (FGSV, FSV, VSS), Okt. 8-9, 2015, SalzburgBerger W. J. (2015): Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberlegungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil). Schulungsvortrag, .
Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, Mai 18, 2015, WienBerger W. J. (2015): Wo ist die Anhebung von Tempo 80 auf Tempo 100 vertretbar?.
Strategien für sicheren und umweltfreundlichen Verkehr: Temporeduktion auf Landstraßen? Fachkonferenz des UBA in Kooperation mit FSV und ÖVG, Nov. 19, 2015, WienBerger W. J., Schützhofer B. (2015): SeniorInnenmobilität: Aktiv und sicher im Verkehr bei Pflegestufe 0 und 1; Zwischenbilanz..
Projekt-Workshop zur 4. VSF-Ausschreibung, Nov. 11, 2015, WienBerger, W J (2014): Basic principles of poster presentation technique.
19. Internationaler Studenten-Workshop "City and Traffic", JUL 7-12, 2014, Györ, HUNGARYBerger, W J (2014): Der Umgang mit "entwässerungsschwachen Zonen" von Freilandstraßen in den österreichischen Trassierungsrichtlinien. Impulsreferat im Rahmen des Workshops Fr3 "Entwurfsrichtlinien".
D-A-CH-Tagung 2014, OKT 23-24, 2014, Berlin, GERMANYBerger, W J (2014): Linienführung und Trassierung von Freilandstraßen in Österreich – der Stand der Dinge.
FSV-Verkehrstag 2014, JUN 6, 2014, Vienna, AUSTRIABerger, W J (2014): Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberlegungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil).
Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, MAR 31 & NOV 17, 2014, Vienna, AUSTRIABerger, W J, Chaloupka, C (2014): PHÄLIKS – Phänomen Linksfahren auf mehrstreifigen Rich¬tungsfahrbahnen – Maßnahmen und Empfehlungen zum Rechtsfahrgebot.
Mobilität der Zukunft, Verkehrsinfrastrukturforschung, VIF 2011 - Ergebnispräsentation, NOV 10, 2014, Vienna, AUSTRIABERGER W. J. (2013): Der Faktor Mensch im Spannungsfeld realpolitischer Vorgaben – Zwei Beispiele neuartiger Straßenplanungen..
Workshop "Empirische Untersuchungen zur Unterstützung der Verkehrsinfrastrukturplanung" der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie DGVP und der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, 31.05.-01.06.2013, WienBERGER W. J. (2013): Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberlegungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil). .
Schulungsvortrag beim Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, 08.04.2013, WienBerger W. J. (2013): Einstellungen der Bevölkerung zum Thema Überwachung..
FSV-Infonachmittag "Wird Österreich bei der Verkehrssicherheit zum Schlusslicht Europas?", 11.11.2013, WienBerger W. J. (2012): Kurzbericht zur Gruppe Fr1 – Verkehrssicherheit. .
Referat in der Abschlusssitzung der D-A-CH-Informationstagung (FGSV, FSV, VSS), 05.10.2012, WienBerger W. J. (2012): Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberlegungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil) .
Schulungsvortrag beim Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, gehalten am 17.04.2012 und am 26.11.2012, WienSkoric B., Berger W. J. (2012): RVS 03.03 Freilandstraßen, 03.04 Straßen im Ortsgebiet, 03.05 Knoten..
Seminarvortrag im Rahmen des FSV-Seminars "RVS-Richtlinien für Verkehrssicherheit" , 15.11.2012, WienBERGER W. J. (2011): Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberlegungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil). .
Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, 21.03.2011 & 07.11.2011, WienBERGER W. J. (2011): Wirkung und Akzeptanz von Überwachung und Bestrafung von Verkehrsdelikten. .
13. Expertenratssitzung des Schweizerischen Verkehrssicherheitsrats VSR, 02.09.2011, OltenBERGER W. J. (2011): Pannenstreifen frei für Linienbusse – eine „besondere Sondernutzung“ der Autobahn in Österreich..
D-A-CH-Informationstagung (FGSV, FSV, VSS), 04.11.2011, KölnSKORIC B., BERGER W. J. (2011): RVS 03.03 Freilandstraßen, 03.04 Straßen im Ortsgebiet, 03.05 Knoten..
FSV-Seminar "RVS-Richtlinien für Verkehrssicherheit", 31.05.2010 & 28.11.2011, WienBerger, W. J. (2010): Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberlegungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil)..
, Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, JAN25-29; MAR15-19; JUN7-11; SEP20-24; NOV8-12, Wien; Salzburg; Wien; Wien, WienBERGER W. J. (2010): Basic principles of poster presentation technique. .
, 15th International Students-Workshop "City and Traffic", JULY 10-17, 2010, MariborBERGER W. J. (2010): Tempo 80 auf Freilandstraßen. .
, FSV–Informationsveranstaltung der Arbeitsgruppe Stadtverkehr, NOV 22, 2010, WienBERGER W. J., CEPUDER P., HOLZMANN H., SCHWINGENSCHLÖGL R. (2010): Masterprogramme der Kulturtechnik – eine Kurzvorstellung. .
, KTWW Master-Info Veranstaltung, 17.06.2010, Universität für Bodenkultur WienSkoric, B.; Berger, W. J. (2010): RVS - Richtlinien für Verkehrssicherheit: 03.03 Freilandstraßen, 03.04 Straßen im Ortsgebiet, 03.05 Knoten. .
, FSV-Seminar: RVS - Richtlinien für Verkehrssicherheit, 31. Mai + 30. Nov. 2010, WienBerger, W. J. (2009): Planungsgrundsätze der Trassierung – Sicherheitsrelevante Hintergrundüberlegungen zu Linienführung und Querschnittsgestaltung (Theorieteil)..
, 1. Verkehrssicherheitsauditoren- und Road Safety Inspektoren – Grundseminar der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße–Schiene–Verkehr FSV, Nov. 16-20, 2009, Vienna, AustriaBerger, W. J. (2009): Some basic principles of poster presentation technique..
, International Students-Workshop "City and Traffic", July 14, 2009, DecinBerger, W. J.; Hössinger, R. (2009): Speed limit reduction in Vienna and its impact on accident occurrence. .
, 22nd ICTCT-Workshop: Towards and beyond the 2010 road safety targets - identifying the stubborn issues and their solutions., Oct. 22-23, 2009, Leeds, UKBerger, W. J.; Hössinger, R. (2009): Wirkung und Akzeptanz von Überwachung und Bestrafung..
, KfV - Enquete „Verkehrsüberwachung wirkt?“, June 18, 2009, Vienna, AustriaBerger W. J.; Risser, R. (2009): Tempo 80 km/h auf Landstraßen..
, FSV - Verkehrtstag., June 4, 2009, Vienna, AustriaHössinger, R.; Berger W. J. (2009): How to get out of Speeding? Behavioural and Attitudinal Acceptance of higher Fines and increased Enforcement – Results of the Research Project VIVAT, funded by the Austrian Traffic Safety Fund..
, 22nd ICTCT-Workshop: Towards and beyond the 2010 road safety targets - identifying the stubborn issues and their solutions., Oct. 22-23, 2009, Leeds, UKKohla, B., Berger, W. J. (2009): Traffic Safety Activities in Austria – also applicable in Egypt?.
, Public Day of Final Conference of Tempus IREITEU Project, June 23, 2009, Cairo, EgyptBerger W. J. (2008): Development of traffic safety in Austria – Are there any options for application in Syria?.
International Symposium on Exchange of Experience in Traffic Management and Road Infrastructure Design, 26.02.2008, HomsBerger W. J. (2008): Elevated carriageway at tram stops in Vienna.
13. Internationaler Workshop "City and Traffic", 22.07.2008, ErfurtBerger W. J. (2008): Ene mene muh und raus fliegst ich – ein Abriss über die Verkehrs(un)sicherheit auf der Straße.
Ringvorlesung "Dr. Bertelmanns Socken" der Fachhochschule Technikum Wien, 11.06.2008, WienBerger W. J. (2007): Entwicklungen der Verkehrs(un)sicherheit auf Österreichs Straßen.
Seminar Kulturtechnik und Wasserwirtschaft – Heute (21): "Neue Herausforderungen an die Verkehrsinfrastruktur", 20.11.2007, Wien FullTextBerger W.J. (2007): Dreistreifige Querschnitte.
FSV-Verkehrstag 2007, 21.06.2007, WienW. J. Berger (2007): Tempolimit 80 km/h für Landstraßen in Österreich.
20. D-A-CH-Informationstagung (FGSV, FSV, VSS), 04.-05. Okt. 2007, ZürichWolfgang J. Berger (2007): Grundlagen zielorientierter ganzheitlicher Planung / Basics of objective-oriented integrated planning..
12. Internationalen Studenten-Workshop "City and Traffic", 09.07.2007, Tulln an der DonauWolfgang J. Berger (2007): Lokale Verkehrssicherheit in Österreich - Projektideen „Best-Practise-Beispiele aus Österreich“ sowie „Implementierung eines lokalen Verkehrssicherheitsprogramms“.
Verkehrssicherheitsenquete des Österreichischen Städtebunds, 27.04.2007, BadenBerger W.J. (2006): Potenziale der Einführung von Tempo 80 km/h auf Freilandstraßen in Österreich (Potentialities of speed limit 80 km/h on rural roads in Austria).
Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposions "Tempolimit auf Freilandstraßen für Verkehrssicherheit und Umweltschutz", veranstaltet von der FSV – Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr, mit Unterstützung der AUVA sowie des BMLFUW, 30.11.2006, WienBerger W.J. (2006): Selbsterklärende Straßen – Österreichische Überlegungen.
Impulsreferat im Workshop 3A "Verkehrssicherheit (außerorts)" im Rahmen der 19. D-A-CH-Informationstagung (FGSV, FSV, VSS), 14.-15. Sept. 2006, InnsbruckBerger W.J. (2006): Verkehrs(un)sicherheit auf der Straße.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Fragen des Alltags – Antworten der Wissenschaft", 13.03.2006, Hauptbücherei am Gürtel, WienBerger W.J., Traub R. (2006): Lokale Verkehrssicherheit in Österreich – Eine Standortbestimmung anhand des >Leitfaden Verkehrssicherheit für Städte und Gemeinden „neu“<.
Vortrag (gehalten von Berger W.J.) im Rahmen der Verkehrssicherheitstagung des Österreichischen Städtebunds und des Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds, 04.12.2006, Wiener Rathaus, WienBerger W.J. (2003): Der Faktor Mensch im Straßenverkehr und sein Beitrag zur Verkehrs(un)sicherheit..
Seminarvortrag im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Freiwilligen Feuerwehr Ollern, 24.03.2003, Ollern, NÖBerger W.J. (2003): Verkehrs(un)sicherheit im Straßenverkehr – Der Faktor Mensch..
Seminarvortrag im Rahmen des Programms „University Meets Public“, 06.10.2003, 02.12.2003, 10.05.2004, Volkshochschulen Donaustadt sowie Wien WestBerger W.J. (2003): 2+1-Querschnitte – Zur Situation in Österreich..
Impulsreferat bei der 16. D-A-CH-Informationstagung (FGSV, FSV, VSS), 13.-14. Nov. 2003, SalzburgBerger, W.J. (2002): Kapazität einröhriger Autobahntunnel ¿ Blockabfertigung an der A10 Tauerntunnel..
Vortrag bei der Jahrestagung der Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr (FSV), 28. Nov., WienBerger, W.J. (2002): Verkehrssicherheitsarbeit in Gemeinden - Warum und Wie..
Gastvortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Sicherheitspass Pielachtal, 24.10.2002, Kirchberg a. d. PielachBerger W.J. (2002): The Austrian HOV-lane ¿ Experiences on Implementation and Operation..
Vortrag bei der 5th International Conference "Environmental Engineering" (May 23-24, 2002); Vilinaus Gedimino technikos universitetas, Vilnius (Litauen)Berger, W.J., Skoric, B. (2002): Neue Leitgröße Entwurfsklasse? ¿ Der österreichische Standpunkt. Impulsreferat im Workshop 1A "Grundlagen des Straßenentwurfs".
D-A-CH-Informationstagung (FGSV - FSV - VSS), 21.-22.11.2002, Neufahrn / DeutschlandSammer G., Berger W.J., Matiasek F. (2002): Travel Behaviour Patterns in the USA and Austria in Comparison ¿ an Instructive Lesson of Transport Policy..
Vortrag gehalten von W.J. Berger bei der 5th International Conference "Environmental Engineering" (May 23-24, 2002); Vilinaus Gedimino technikos universitetas, Vilnius (Litauen)Berger, W.J. (2001): Busfahrstreifen frei für Autos mit mehreren Insassen..
Vortrag gehalten am 13.03.2001 im Rahmen der 77. Sitzung des Verkehrsausschusses des Österreichischen Städtebundes; InnsbruckBerger, W.J. (2001): RVS ¿ Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau: RVS 3.931 ¿ Querschnittsgestaltung von Innerortsstraßen..
Vortrag, 18.07.2001, 6. Internationalen Planungsseminars für Verkehr und Städtebau, Banska Stiavnica, SlowakeiBerger, W.J. (2001): RVS 3.21 ¿ Trassierung, Räumliche Linienführung..
Vortrag, 07.06.2001, im Rahmen der Tagung "Neue Richtlinien für die Straßenplanung"; Veranstalter: Österreichischen Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr (FSV); Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten; WienBerger, W.J. (2001): Verkehrssicherheitsaudit in Großbritannien..
Seminarvortrag, 04.07.2001, im Rahmen einer Arbeitssitzung zur Anpassung und Ergänzung der Richtlinie RVS 1.21, Arbeitsausschuss Verkehrssicherheit ¿ Ortsgebiete der Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr (FSV), Universität für Bodenkultur Wien