University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU) - Research portal

Logo BOKU Resarch Portal

Spornberger Andreas

Unpublished presentations at scientific conferences

Spornberger, A; Forneck, A; Herrera, C; Noll, D; De Berardinis, F (2023): Chemische Inhaltstoffe von Mostbirnen.

Internationaler Birnenkongress, 13.04.2023, Neuhofen an der Ybbs, AUSTRIA

Spornberger, A (2022): Bericht über eine Reise in die Obstwälder von Kirgisistan.

Sustainable conservation of the biodiversity of the Sieversii apple tree in the mountain ecosystems of Kyrgyzstan and Kazakhstan , 24.11.2022, Bishkek

Spornberger, A (2022): Bericht über eine Reise in die Obstwälder von Kirgisistan.

Bio-Obstbautage 2022, 30.11.-01.12.2022, Silberberg, AUSTRIA

Spornberger, A; Noll, D (2022): Züchtung robuster Pfirsichsorten für den Biologischen Anbau.

Bio-Obstbautage 2022, 30.11.-01.12.2022, Silberberg, Austria

Noll, D; Spornberger, A; De Berardinis, F (2021): Gesamtpolyphenolgehalte in Apfelsäften und -produkten aus Streuobst, Tafelobst und Handelsprodukten. [Poster]

AUSTROPOM 2021 „ZUKUNFT des STREUOBSTES – the next generation" - Chancen & Vorteile des hochstämmigen Obstbaues in der Biodiversitäts- & Klimakrise“, OKT 22-24, 2021, Neumarkt in der Steiermark, AUSTRIA

Spornberger (2021): Biologischer Steinobstbau.

LFI-Kurs Obstbaumwart, JUN 11, 2021, Wien

Spornberger (2021): Steinobstschnitt.

Schneebergland- Kurs, AUG 6, 2021, Zweiersdorf

Spornberger (2021): Winterveredelungen.

LFI Kurs Obstbaumwart, APR 16, 2021, Wien

Spornberger, A (2021): Agroforstsysteme aus Sicht des Obstbaus.

LFI-Webinar, MAR 3, 2021, online

Spornberger, A (2021): Erfassung und Erhaltung regionaltypischer Obstsorten im Ötschergebiet .

Abschlusstagung zum Projekt Hochlagenobstbau, MAI 19, 2021, Wienerbruck

Spornberger, A (2021): Sommerveredelungskurs.

LFI Kurs Obstbaumwart, AUG 6, 2021, Wien

Spornberger, A (2021): Streuobstbau im Klimawandel - Herausforderungen und Chancen.

Austropom 2021: Zukunft des Streuobstbaues - the next generation, OKT 23, 2021, Neumarkt in der Steiermark

Spornberger, A (2021): Streuobstbau im Klimawandel – Herausforderungen und Chancen .

Forschungskolloquium Streuobstbau in Deutschland, NOV 25, 2021, online

Spornberger, A (2020): Die Klimaerwärmung und ihre Auswirkungen auf den Obstbau .

AUSTRO VIN , JAN 30-31, Messe Tulln

Spornberger, A (2019): Sortenwahl bei der Erdbeer- und Pfirsichzüchtung.

EGON-Konferenz: Die Zukunft der ökologisch-partizipativen Obstzüchtung, NOV 14, 2019, Esteburg/Jork, GERMANY

Spornberger, A. (2019): Einfluss von Geneva-Unterlagen auf vegetative und generative Parameter bei Topaz auf einer Nachbaufläche unter biologischen Anbaubedingungen.

Bio-Obstbautage, DEZ 10-11, 2019, Silberberg, Austria

Spornberger, A; Noll, D; Grall, G (2018): Alte Obstsorten im Ötschergebiet.

Hochlagenobsttag, OKT 20, 2018, Wienerbruck

Butz, Magdalena, Anhalt, Ulrike, Spornberger, Andreas, Forneck, Astrid (2017): Genetische Untersuchung des Kriecherls (Prunus domestica subsp. insititia) und weiteren Prunus-Arten mit molekularen Markern .

Fachtagung Erforschung und Erhaltung der Pflaumenvielfalt, 16.9.2017, Agrar-Bildungs-Zentrum Salzkammergut in Altmünster am Traunsee (OÖ)

Sager, M; Spornberger, A (2017): Mögliche Einflüsse von Kupferspritzungen auf andere Elementkonzentrationen in Apfelblättern.

ALVA-Tagung, MAI 22-23, 2017, Wesenufer, AUSTRIA

Spornberger, A; Schüller, E (2017): Einfluss verschiedener Unterlagen auf vegetative und generative Parameter bei der Apfelsorte 'Topaz' unter biologischen Anbaubedingungen in Österreich.

ALVA-Tagung, MAI 22-23, 2017, Wesenufer, AUSTRIA

Butz M., Anhalt U.C.M., Spornberger A., Forneck A. (2016): Phylogenetische Einordnung des Kriecherls (Prunus domestica subsp. insititia) anhand molekularer Marker . [Poster]

Masterseminar 2016, 25.01.2016, UFT Tulln

Eder G., Spornberger A., Forneck A. (2016): Beschreibung der Waldviertler Hochland Kriecherl anhand von phänotypischen Merkmalen. [Poster]

Masterseminar 2016, 25.01.2016, UFT Tulln

Spornberger, A (2016): Die Erhaltung unserer alten Sorten.

Aktionstag Hochlagenobstbau, OKT 15, 2016, Wienerbruck, Austria

Spornberger, A (2016): Wie halte ich meine Obstbäume und Beerensträucher gesund?.

Erster Schneebergland-Obstsortentag, OKT 1, 2016, Mollram, Austria

Schüller, E; Halbwirth, H; Stich, K; Spornberger, A; Forneck (2014): Anthocyanins and Antioxidant Capacity in Cherry Juice of old Cultivars from the Region Leithaberg, Burgenland . [Poster]

Dissertantenseminar, DNW, BOKU-Wien, 15.01.2014, Tulln an der Donau, Austria

Spornberger, A. (2013): Biologischer Kirschenanbau - Ergebnisse zu Sortenwahl, Ausdünnung und Regulierung der Kirschfruchtfliege.

Gleisdorfer Bioobstbautage , DEZ 11-12, 2013, Gleisdorf, Austria

Spornberger, A.: Schüller, E. (2013): Erfassung und Erhaltung regionaltypischer Süßkirschensorten in Österreich.

Mitgliederversammlung der Arge Streuobst, Jun 7, 2013, Schiltern, AUSTRIA

Spornberger, A., Schüller, E. Filipp, M., (2013): Ergebnisse der Bio-Versuche zur Unterlagenprüfung bei Birne in Jedlersdorf .

Biologischer Kernobstbau - Weiterbildungsseminar 2013, 4.3.2013, St. Pölten

Filipp, M., Spornberger, A. (2012): Enbericht der Studie zur Verbesserung der Regulierung von Birnengitterrost im biologischen Anbau..

Biologischer Birnenanbau - Weiterbildungsseminar 2012, 27.2.2012, St. Pölten

Filipp, M., Spornberger, A. (2012): Ergebnisse der Umfrage zur Problem- und Situationsanalyse in der biologischen Zwetschkenproduktion in Österreich.

Informationsveranstaltung zum Thema "Bio-Zwetschke", 28.2.2012, Wolfgruben, Stmk

Spornberger, A. (2012): Improvement of organic cherry production in Austria.

Sustainable Production of high-quality cherries for the European market - 1st Working Group Meeting COSt Action F1104, 22.11.2012, Palermo

Spornberger, A. (2012): Nützlingsförderung und Biodiversität durch Anlagen- und Begrünungsmanagement im Bioobstbau - neue Ansätze.

Biologischer Birnenanbau, FEB 27, 2012, St. Pölten

Spornberger, A., Filipp, M. (2012): Regulierung von Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) im Biolandbau - Bericht aus einem Forschungsprojekt .

3.Internationaler Fachtag ökologische Pflege, 13.11.2012, Langenlois

Bernhard Kreiner, Martina Follner, Pierre David, Andreas Spornberger, Elisabeth Schüller (2011): Minikiwis und andere Exoten. Eine Alternative für Österreichs Bauern. .

, Fachtagung Exoten und Wildobst - Chancen für den heimischen Obstbau, FEB 11, 2011, Gleisdorf

Filipp, M, Spornberger, A. (2011): Präsentation der Studie über die Verbesserung der Regulierung von Birnengitterrost im biologischen Anbau.

, Biologischer Birnenanbau - Weiterbildungsseminar, FEB 24, 2011, St. Pölten

Spornberger, A., Filipp, M., Keppel, H., Brunmayer, R., Kneifel, W. (2011): Impact of effective microorganisms on organic pome fruit production.

, COST Action 864 - Final Meeting, FEB 2, 2011, Hasselt University, Diepenbeek

Spornberger, A. (2010): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau.

, Fortbildungsveranstaltung für Fachberater der Wiener Kleingartenvereine, NOV 11, 2010, Vienna, Austria

Spornberger, A. (2009): Biologischer Anbau von Obstbäumen und Beerensträuchern.

, Garten-Akademie der Umweltberatung, MAR 3, 2009, St. Pölten, Austria

Spornberger, A. (2009): Obstbäume und Beerensträucher - Sorten, Auswahl und Pflanzenschutz im biologischen Hausgarten.

, Natur im Garten Akademie, MAR 6, 2009, St. Pölten

Spornberger, A. (2009): Wissenschaftlicher Feldversuch zur Kontrolle des Birnengitterrostes.

, Biologischer Birnenanbau - Weiterbildungsseminar 09, FEB 16, 2009, St. Pölten, Austria

Spornberger, A., Öhlinger, B. (2009): Biologischer Pfirsichanbau - Anbautechnische Erfahrungen und Sortenvergleich.

, 11. Bioland Südtirol Seminar, JAN 15-16, 2009, Lichtenstern am Ritten

Spornberger, A., Öhlinger, B., Skramlik, R., Modl, P. (2009): Befruchtungsverhältnisse bei Topaz.

, Bio-Wintertagung und Jahreshauptversammlung der Absatzgemeinschaft Bio-Obst, MAR 7, 2009, Pinggau

Kropf, A., Spornberger, A. (2008): Morphological characterisation of selected old local apricot cultivars from Eastern Austria under organic farming conditions. [Poster]

First Symposium on Horticulture in Europe, 17.-20.2.2008, Wien

Ndona, R., Spornberger, A., Jezik, K., Friedel, J.K., Rinnofner, T., Laimer, M., Marzban, G., Klima, H. (2008): Influence of Effective Microorganisms as a means of improving the quality of tomatoes in protected cultivation. [Poster]

First Symposium on Horticulture in Europe, 17.-20.2.2008, Wien

Öhlinger, B., Spornberger, A., Keppel, H. (2008): Suitability of peach and nectarine cultivars for organic production under pannonic climate conditions in Austria. [Poster]

13th International Conference on Cultivation Technique and Phytopathological Problems in Organic Fruit-Growing , 18.-20.2.2008, Weinsberg

Reinisch, D., Spornberger, A., Pechhacker, H., Steffek, R., Altenburger, J. (2008): Application of saccharose during blossom to attract honey bees and their influence on yield and quality of strawberries (Fragaria x ananassa). [Poster]

First Symposium on Horticulture in Europe, 17.-20.2.2008, Wien

Spornberger, A. (2008): Biologischer Obstbau an Obstbäumen im Hausgarten.

, Die Garten Tulln, OKT 11, 2008, Tulln

Spornberger, A. (2008): Mit Äpfel & Birnen gegen den Klimawandel?.

, Fragen des Alltags - Antworten der Wissenschaft, NOV 24, 2008, Vienna, AUSTRIA

Spornberger, A. (2008): Pflanzenschutz im biologischen Obstbau.

Aspekte der ökologischen Pflege am Gelände der GARTEN TULLN , 26.3.2008, Tulln

Spornberger, A., Brunmayer, R., Fischer, G., Kaufmann, C., Osterc, G. (2008): Testing of pear trees on their own roots in comparison with important used rootstocks under organic farming conditions with special regard to fire blight. [Poster]

13th International Conference on Cultivation Technique and Phytopathological Problems in Organic Fruit-Growing, 18.-20.2.2008, Weinsberg

Spornberger, A., Brunmayer, R., Fischer, G., Kaufmann, C., Osterc, G. (2008): Testung von Birnenbäumen auf eigener Wurzel im Vergleich zu wichtigen verwendeten Unterlagen unter biologischen Anbaubedingungen. [Poster]

Bio-Forschung für die Praxis - Vorstellung von Forschungsprojekten und Ermittlung des Bedarfs an weiteren Forschungsprojekten für die Biologische Landwirtschaft aus Sicht der Beratung, 8.4.2008, Wien

Spornberger, A., Ndona, R., Kögler, B., Kneifel, W. (2008): Treatments with effective microorganisms on apple flowers and influence of fungicides on microflora of effective microorganisms. [Poster]

First Symposium on Horticulture in Europe, 17.-20.2.2008, Wien

Spornberger, A., Öhlinger, B., Skramlik, R. (2008): Präsentation der Uta-Befruchtungsversuche.

Biologischer Birnenanbau - Weiterbildungsseminar 08, 5.3.2008, St. Pölten

Spornberger, A., Scheiblauer, J., Weissinger, H., Steffek, R., Altenburger, J., Stich, K., Jezik, K. (2008): Characteristics of early Ripening Strawberry Cultivars as tolerant alternatives to 'Elsanta' in Verticillium infested soils . [Poster]

First Symposium on Horticulture in Europe, 17.-20.2.2008, Wien

Spornberger, A., Weissinger, H. (2008): Neue Erdbeersorten am Prüfstand.

, Österreichische Beerenobstfachtage 2008, Dez 3, 2008, Gleisdorf, Austria

Spornberger, A., Weissinger, H., Halbwirth, H. (2008): New challenges in strawberry production (cultivars, quality) due to climate change and soil-borne diseases.

, Agrana Agronomy Meeting, NOV 12-14, 2008, Vienna, Austria

Spornberger, A., Weissinger, H., Steffek, R., Scheiblauer, J., Jezik, K., Altenburger, J., Stich, K. (2008): Results from a three year testing project of new strawberry cultivars in Verticillium infested soils and under organic farming conditions.

13th International Conference on Cultivation Technique and Phytopathological Problems in Organic Fruit-Growing, 18.-20.2.2008, Weinsberg

Stich, K., Spornberger, A., Steffek, R., Weissinger, H. (2008): Entwicklung verschiedener Strategien zur Lösung von Problemen mit bodenbürtigen Schaderregern im Erdbeeranbau - aktueller Stand des Forschungsprojektes.

Fachtagung der Erdbeerproduzenten/innen, 31.1.2008, Leonding

Weissinger, H., Spornberger, A., Steffek, R., Jezik, K., Scheiblauer, J, Altenburger, J., Stich, K. (2008): Charakteristiken von frühreifenden Erdbeersorten als tolerante Alternativen zu Elsanta unter biologischen Anbaubedingungen. [Poster]

Bio-Forschung für die Praxis - Vorstellung von Forschungsprojekten für die Biologische Landwirtschaft aus Sicht der Beratung, 8.4.2008, Wien

Spornberger, A. (2007): Blütenaufbau sowie spezielle Anforderungen an die Befruchtung und Befruchtungsverhältnisse bei der Birne .

Seminar "Bio-Birnenanbau-Vertragsanbau Uta-Birne", 12.3.2007, St. Pölten

Spornberger, A. (2007): Einfluss des Pflanzenstärkungsmittels EM auf gartenbauliche Kulturen.

Frühlingstagung der EM-Partner-Händler, 16.3.2007, Puchberg/Wels

Spornberger, A. (2006): Biologischer Steinobstanbau.

Seminar biologischer Baumobstbau, 6.3.2006, Bezirksbauernkammer St. Pölten

Spornberger, A., Fischer, G., Kaufmann, C., Osterc, G. (2006): Testing of pear trees on their own roots in comparison with important used rootstocks with special regard to the tolerance to fire blight (Erwinia amylovora). [Poster]

COST Action 864 - Pome Fruit Health Research in Europe Current Status 2006, 20.-21.11.2006, Wien

Spornberger, A., Ndona, R., Kögler, B., Kneifel, W. (2006): EM-Behandlungen auf Apfelblüten und Einfluss von Biofungiziden auf EM. [Poster]

EM in der Praxis - 1. Internationale EM Festa und Konferenz in Europa , 9.-11.9.2006, Chiemsee

Spornberger, A., Steffek, R. (2006): Versuche zur Prüfung verticilliumrobuster Erdbeerfrühsorten als Alternative zu Elsanta.

Tagung der oberösterreichischen Erdbeerproduzenten, 7.2.2006, Leonding

Spornberger, A., Stich, K. (2006): Einfluss verschiedener Produktionssysteme und Düngungsvarianten auf die Pflanzen- und Fruchtentwicklung im Erdbeeranbau.

Tagung der oberösterreichischen Erdbeerproduzenten, 7.2.2006, Leonding

Spornberger, A., Waltl K. (2006): Pflege, Erhaltung und Schutz von Streuobstwiesen.

Wintertage 2006 - Tagesseminar der Umweltberatung Mostviertel, 17.3.2006, Gießhübl bei Amstetten

Spornberger, A. (2005): Biologischer Anbau von Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren.

, 11.06.2005, Schaugarten Arche Noah, Schiltern

Spornberger, A. (2005): Biologischer Anbau von Ribisel und Stachelbeeren.

, 16.7.2005, Schaugarten Arche Noah, Schiltern

Spornberger, A. (2005): Streuobstbau und biologischer Obstbau.

Universitätslehrgang Media Naturae, 20.9.2005, Lehrforst Rosalia

Spornberger, A., Steffek, R. (2005): Sortentrends in Österreich - Resümee aus zwei Jahren Sortenversuchen.

Erdbeerfachtag, 1.12.2005, Landwirtschaftliche Fachschule Wetzawinkel-Gleisdorf

Spornberger, A. Steffek, R. (2005): Situation des Streuobstbaus in Österreich, seine Gefährdung durch Feuerbrand und Phytoplasmen sowie Überblick über diverse Projekte.

Fachgespräch zur Problematik von Feuerbrand, Birnenverfall und Apfeltriebsucht im Streuobstanbau, 30.11.2005, Dossenheim (D)

Spornberger, A., Waltl, K. (2005): Biologischer Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau Kern-, Stein- und Beerenobst.

Wintertage 2005 Umweltberatung Mostviertel, 22.4. 2005, Furth bei Mautern

Spornberger, A., Waltl, K. (2005): Biologischer Pflanzenschutz in Streuobstwiesen.

Wintertage 2005, Umweltberatung Mostviertel, 29.4.2005, Amstetten

Plenk, S., Spornberger, A. (2004): Wissenschaft und Gartenbau im grünen Klassenzimmer.

41. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, DGG, 27.02.2004, Wien

Spornberger, A. (2004): Biologischer Steinobstbau.

Informationstag über den biologischen Obstanbau der Landwirtschaftskammer NÖ, 2.3.2004, Tulln

Spornberger, A. (2004): Marillenkultur im Hausgarten.

Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins , 7.3.2004, St. Pölten

Spornberger, A., Plenk, S. (2004): Wissenschaft und Gartenbau im Grünen Klassenzimmer - Junioren-Workshop.

41. Gartenbauwissenschaftliche Tagung , 25.-28.2.2004, Wien

Spornberger, A., Waltl, K. (2004): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau II"Stein- und Beerenobst für alle".

Wintertage 2004 (Umweltberatung Pöchlarn), 30.4.2004, Mitterarnsdorf

Spornberger, A., Waltl, K. (2004): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau I"Kernobst für den Erwerbsobstbau".

Wintertage 2004, Umweltberatung Pöchlarn, 29.4.2004, Mitterarnsdorf

Spornberger, A. (2003): Biologischer Marillenanbau - Schnitt, Bodenpflege, Pflanzenschutz.

, 24.10.2003, Gasthaus Skerlan/Kittsee/Bgld

Spornberger, A. (2003): Biologischer Obstbau - Sortenwahl für den Haus- und Siedlergarten.

University Meets Public, 27.2.2003, VHS Floridsdorf, Wien

Spornberger, A. (2003): Die Eignung neuer Erdbeersorten in Hinblick auf ihre Anfälligkeit gegenüber wichtigen Krankheiten und Schädlingen sowie Fruchtfestigkeit und Geschmack.

Fachtagung der Erdbeerproduzenten, 19.2.2003, Seminarhotel Kremstalerhof, Leonding, Österreich

Spornberger, A. (2003): Extensiver und intensiver ökologischer Obstbau.

Universitäts-Lehrgang Media naturae 2003, 23.4.2003, Universität für Bodenkultur, Wien

Spornberger, A. (2003): Kirschen - Sorten, Anbau und Verwendung.

Beeren & Kirschen - Regionale Obstsorten aus Klosterneuburg bis Königstetten, 27.6.2003, Kritzendorf/NÖ

Spornberger, A. (2003): Leben mit Feuerbrand - die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Herangehensweise.

Fachsymposium "Erhaltung der Streuobstbestände - Feuerbrand", 28.5.2003, Mostviertler Bildungshof Gießhübl

Spornberger, A. (2003): Problembereiche und mögliche Maßnahmen bei ausgewählten Obstarten im biologischen Anbau.

, 10.4.2003, Österr. Gartenbaugesellschaft, Wien

Spornberger, A. (2003): Sortenbestimmung bei Marille.

Marillenmeile, 20.7.2003, Oberarnsdorf/Wachau

Spornberger, A., Fischer, G. (2003): Feuerbrand - Forschung und Praxis in Neuseeland und Schlüsse daraus für Österreich.

10. Pflanzenschutzberatertag Obstbau, 3.4.2003, Österr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Wien

Spornberger, A., Reiterer, R. (2003): Walnüsse - Obst der Extraklasse?.

10 Jahre Obstbaumtag "Gmoaschat", 11.-12.10.2003, Mank/NÖ

Spornberger, A., Waltl, K. (2003): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau II.

Wintertage 2003, 9.5.2003, Mitterarnsdorf

Spornberger, A., Waltl, K. (2003): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau 1 "Winter".

Wintertage 2003, 21.2.2003, Mitterarnsdorf/Wachau

Spornberger, A. (2002): Andere Obstarten - interessante Alternativen für den Obstbaubetrieb.

Bioland Südtirol - Seminar für Obst- und Weinbau, 16.1.2002, Ritten (Südtirol)

Spornberger, A. (2002): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau 1 "Winter".

Wintertage, 21.2.2002, Umweltberatung, Laimbach/Pöggstall, Österreich

Spornberger, A. (2002): Problembereiche und mögliche Maßnahmen bei ausgewählten Obstarten im biologischen Anbau.

Obstbauseminar "Trends im Obstbau und in der Obstverarbeitung", 15.5.2002, HBLA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg, Österreich

Spornberger, A. (2002): Projektpräsentationen "ARGE Streuobst".

OÖ. Obstbautag, 8.2.2002, OÖ. Akademie für Umwelt und Natur, Hagenberg, Österreich

Spornberger, A. (2002): Sortenwahl im Erdbeeranbau - Ergebnisse aus Versuchen im biologischen Anbau.

, 26.11.2002, Fachschule Gleisdorf, Stmk., Österreich

Spornberger, A. (2002): Unterlagenwahl im biologischen Apfel- und Birnenanbau.

, 4.12.2002, Fachschule Gleisdorf, Stmk., Österreich

Spornberger, A., Barth, U., Steffek, R., Blümel, S., Altenburger, J., Hausdorf, H. (2002): Prüfung der Eignung neuer Erdbeersorten für den biologischen Landbau im Hinblick auf ihre Anfälligkeit gegenüber wichtigen Schaderregern in Österreich.

Österr. Pflanzenschutztage, 27.-28.11.2002, Tulln, Österreich

Spornberger, A., Waltl, K. (2002): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau 1 "Winter".

Wintertage, 20.2.2002, Umweltberatung, Pulkau/Weinviertel, Österreich

Spornberger, A., Waltl, K. (2002): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau 2 "Frühjahr".

Wintertage, 17.5.2002, Umweltberatung, Laimbach/Pöggstall, Österreich

Spornberger, A., Waltl, K. (2002): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau 2 "Frühjahr".

Wintertage, 16.5.2002, Umweltberatung, Pulkau/Weinviertel, Österreich

Spornberger, A. (2001): Aktivitäten der ARGE Streuobst, Berichte der Arbeitsgruppen "Sortenerhaltung" und "Erhaltung durch Nutzung - Gütesiegel".

4. Referententag 2001, 23.1.2001, NÖ. Agrarbezirksbehörde, Gießhübl, Österreich

Spornberger, A. (2001): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau.

Wintertage, 2.3.2001, Umweltberatung, Langenlois, Österreich

Spornberger, A. (2001): Biologischer Pflanzenschutz im Obstbau.

Wintertage, 24.2.2001, Umweltberatung, Emmersdorf, Österreich

Spornberger, A. (2001): Das österr. Marillensortiment - wichtige und verbreitete alte Sorten.

NÖ. Obstbaumtag 2001, 13.10.2001, Arche Noah, Schloß Schiltern, Österreich

Spornberger, A. (2001): Obstbaum-Schnittkurs.

, 17.3.2001, Wien

Spornberger, A. (2001): Versuche der Universität für Bodenkultur zum Tafelapfelanbau.

Fachtagung der Apfelproduzenten, 24.1.2001, Landwirtschaftskammer OÖ, Linz, Österreich

Spornberger, A. (2001): Versuche zur Prüfung der Sorteneignung für den biologischen Obstbau.

8. Pflanzenschutzberatertag Obstbau, 8.3.2001, Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft, Institut für Phytomedizin, Wien, Österreich

Spornberger, A. (2000): Arten- und Sortenwahl im biologischen Obstbau.

, 5.3.2000, Obstbauverein St. Pölten, Österreich

Spornberger, A. (2000): Einfluß von Sortenwahl und Kulturdauer auf Krankheitsbefall und Ertrag im biologischen Erdbeeranbau - Ergebnisse eines Praxisversuches.

7. Pflanzenschutzberatertag Obstbau, 9.3.2000, BFL, Wien, Österreich

Spornberger, A. (2000): Obstsorten-Bestimmung Kernobst.

, 21.10.2000, NÖ. Agrarbezirksbehörde, Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf, Österreich

Spornberger, A. (2000): Versuchsergebnisse mit resistenten Kernobstsorten.

Biospezialseminar Obstbau, 5.9.2000, Landw. Fachschule Gleisdorf, Österreich

Spornberger, A. (2000): Versuchsergebnisse mit Topaz und anderen schorfresistenten Apfelsorten.

Fachseminar "Topaz", 20.11.2000, Fachschule Gleisdorf, Österreich

Spornberger, A., Jimenez, E. (2000): Biologischer Obstbau - Erhebungen über einen weitgehend ohne Spritzbehandlungen durchgeführten Kernobstanbau in Österreich und Südtirol und biologischer Obstbau in Spanien.

Obstbau Colloquium, 25.5.2000, Universität Hannover, Institut für Gemüse- und Obstbau, Hannover, Deutschland

Spornberger, A. (1999): Möglichkeiten der Botrytisregulierung im biologischen Erdbeeranbau.

Obstbauberatertag, 3.3.1999, Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft, Wien, Österreich

Spornberger, A. (1999): Vorstellung des Versuchsprogrammes des Instituts für Obst- und Gartenbau, BOKU Wien.

Topaz-Seminar, 10.12.1999, Landw. Fachschule Gleisdorf, Österreich

Spornberger, A. (1998): Erfahrungen mit pilztoleranten Apfelsorten im pannonischen Klimagebiet.

Obstbauberatertag, 4.3.1998, Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft, Wien, Österreich

Spornberger, A. (1998): Obstbaumpflege.

, 12.3.1988, Mostgalerie Ardagger, Stift Ardagger, Österreich

Spornberger, A. (1998): Obstbaumschnittkurs.

Obsttage, 7.3.1998, Umweltberatung Weinviertel, Bisamberg, Österreich

Spornberger, A., Herzog, M., Reiterer, R., Waiss, H. (1998): Vorstellung der Aktivitäten im Bereich Sortenerhaltung und Streuobstbau am Institut für Obst- und Gartenbau.

Obstbaumtag, 9.10.1998, Amt der NÖ. Landesregierung/Naturschutzabteilung, Schloß Schönau/Triesting, Österreich

Spornberger, A. (1997): Biologischer Pflanzenschutz bei Obstgehölzen.

Bio-Pflanzenschutz für Umweltberater(-innen), 13.5.19997, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich

Spornberger, A. (1997): Biologischer Pflanzenschutz im Obstgarten.

Obsttage, 3.5.1997, Umweltberatung Weinviertel, Niedersulz, Österreich

Spornberger, A. (1997): Die Bedeutung des Streuobstbaues für den ökologischen Landbau "Rund um den Apfelbaum".

Wieseninitiative, 19.10.1997, Burg Güssing, Österreich

Spornberger, A. (1997): Obstbaumschnitt.

Obsttage, 1.3.1997, Umweltberatung Weinviertel, Kapellerfeld, Österreich

Spornberger, A. (1997): Obstsortenbestimmung.

Obsttage, 11.10.1998, Umweltberatung Weinviertel, Niedersulz, Österreich

Spornberger, A. (1997): Obstsortenwahl für den Hausgarten.

Obstbautag, 18.10.1997, Maria Lanzendorf, Österreich

Spornberger, A. (1997): Versuchsergebnisse von Sorten an der Universität für Bodenkultur.

Tagung: Resistente Apfelsorten, 14.2.1997, Gleisdorf, Stmk., Österreich

Spornberger, A. (1996): Obstbaumschnitt.

, 24.2.1996, Umweltberatung Weinviertel, Göllersdorf, Österreich

Spornberger, A. (1996): Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis.

, 1.3.-2.3.1996, VHS-Hietzing, Wien, Österreich

Spornberger, A. (1996): Von der Sortenwahl zur Pflanzung und Pflege.

Obsttage, 19.10.1996, Umweltberatung Weinviertel, Niedersulz, Österreich

Spornberger, A. (1995): Biologischer Obst-, Wein- und Gartenbau.

Grünraumkulturtag, 4.12.1995, Verein Komposttiger, Wien, Österreich

Spornberger, A. (1995): Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis.

, 1.12.-2.12.1995, VHS-Hietzing, Wien, Österreich

Spornberger, A. (1995): Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis (Vortrag und Praxiskurs).

10.3.-11.3.1995, VHS Hietzing, Wien, Österreich

Spornberger, A. (1995): Obstbaumschnittkurs.

6.3.1995, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich

Spornberger, A. (1995): Obstbaumschnittkurs (Praxiskurs).

13.3.1995, Institut für Obst- und Gartenbau, BOKU Wien, Österreich

Spornberger, A. (1995): Obstbaumschnittkurs (Praxiskurs).

8.3.1995, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich

Spornberger, A. (1995): Praktischer Obstbaumschnitt (Praxiskurs).

20.3.1995, Verein Komposttiger, Wien, Österreich

© BOKU Wien Imprint