Elisabeth Worliczek
Mag.Dr.phil. Elisabeth Worliczek
Zentrum für Globalen Wandel
Standort Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien
Email elisabeth.worliczek@boku.ac.at
Laufbahn
- 2008 - 2013 Doktorat in Kultur- und Sozialanthropologie Universität Wien / Université de la Nouvelle-Calédonie
- 2002 - 2007 Magister in Kultur- und Sozialanthropologie Universität Wien
Projekte
Es wurden 7 Projekte gefunden.
MAGICA - MAximising the synergy of European research Governance and Innovation for Climate Action
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Worliczek Elisabeth
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Zentrum für Globalen Wandel
Gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (EU)
Projektleiter*in: 01.06.2022 - 14.11.2023
Laufzeit: 01.06.2022 - 31.10.2024
Vernetzungsplattform für europäische und internationale Klimaagenden
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Michl Claudia
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Zentrum für Globalen Wandel
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektleiter*in: 01.03.2021 - 12.12.2023
Laufzeit: 01.03.2021 - 29.02.2024
Transformatives Risikomanagement zur Bewaeltigung von "Loss & Damage" durch den Klimawandel in Österreich und International
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Haindl Martina
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Zentrum für Globalen Wandel
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
BOKU Projektleiter*in: 30.03.2022 - 02.05.2022
Laufzeit: 01.11.2019 - 30.06.2022
Coordination and Support Action: Strengthening INternational Cooperation on climatE change REsearch - SINCERE
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Haindl Martina
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Zentrum für Globalen Wandel
Gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (EU)
BOKU Projektleiter*in: 01.02.2018 - 26.09.2018
BOKU Projektleiter*in: 04.09.2018 - 26.09.2018
Laufzeit: 01.02.2018 - 31.01.2022
Vernetzungsplattform für europäische und internationale Klimaagenden
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Worliczek Elisabeth
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Zentrum für Globalen Wandel
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektleiter*in: 01.02.2018 - 31.01.2021
Laufzeit: 01.02.2018 - 31.01.2021
Wiss. Koordinierung der österreichischen Beiträge zu Joint Programming Initiativen im Bereich Klimawandel
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Worliczek Elisabeth
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Zentrum für Globalen Wandel
Gefördert durch: Länder (ohne Wien)
Projektleiter*in: 01.02.2016 - 31.01.2018
Laufzeit: 01.02.2016 - 31.01.2018
Wiss. Koordinierung der österreichischen Beiträge zu Joint Programming Initiativen im Bereich Klimawandel
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Worliczek Elisabeth
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Zentrum für Globalen Wandel
Gefördert durch: Bund (Ministerien)
Projektleiter*in: 09.01.2015 - 31.01.2016
Laufzeit: 01.02.2014 - 31.01.2016
Publikationen
Es wurden 11 Publikationen gefunden.
Variations and Parallels in Climate Change-Induced Migration Models: Customary Land Tenure in Francophone Pacific Islands
quelle: Worliczek, E. Variations and Parallels in Climate Change-Induced Migration Models: Customary Land Tenure in Francophone Pacific Islands. Island Studies Journal. 2023;19(2). doi:https://doi.org/10.24043/001c.87722
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
'Wallis and Futuna Have Never Been a Colony': A Non-sovereign Island Territory Negotiating Primary Education with Metropolitan France
quelle: Prinsen G, Lotti A, Worliczek E. ’Wallis and Futuna Have Never Been a Colony’: A Non-sovereign Island Territory Negotiating Primary Education with Metropolitan France. Oceania. 2022;92(1):133-5. doi:https://doi.org/10.1002/ocea.5332
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Towards a better integration of local populations in the design of projects to manage the massive aggradation of rivers stemming from mining activity in Thio, New Caledonia
quelle: Richard D, Sabinot C, Gosset L, Worliczek E, Pidjo A, Bertrand M, et al. Towards a better integration of local populations in the design of projects to manage the massive aggradation of rivers stemming from mining activity in Thio, New Caledonia. The Extractive Industries and Society. 2021;8(1):64-73. doi:https://doi.org/10.1016/j.exis.2020.08.011
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Local Perception of Climate Change in the Pacific Islands: fetogi i te natula on Wallis Island
quelle: Worliczek, E. Local Perception of Climate Change in the Pacific Islands: fetogi i te natula on Wallis Island. In: Leal Filho W, Luetz J, Ayal D , Herausgeber. Handbook of Climate Change Management. Research, Leadership, Transformation [Internet]. Springer, Cham, Cham; 2021. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-22759-3_260-1
Originalbeitrag in Sammelwerk
Quand cyclones, pluies et pollution interrogent les liens des Kanak à leurs rivières et participent au renouvellement des savoirs écologiques
quelle: Gosset L, Sabinot C, Worliczek E. Quand cyclones, pluies et pollution interrogent les liens des Kanak à leurs rivières et participent au renouvellement des savoirs écologiques. Ethnographiques.org [Internet]. 2019;38:1-26. doi:https://doi.org/https://doi.org/10.25667/ethnographiques/2019-38/004
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
COP23: A “Pacific COP” with “islandised“ outcomes?
quelle: Hasenkamp O, Worliczek E. COP23: A “Pacific COP” with “islandised“ outcomes?. Pacific Geographies [Internet]. 2018;49:12-21. Available from: http://pacific-geographies.org/wp-content/uploads/2018/02/PG49_COP23.pdf
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Gestion du passif minier – Guide méthodologique.
quelle: D R, Garcin, M, Liebault, F, Recking, et al. Gestion du passif minier – Guide méthodologique. [Internet]. 1ᵉʳ éd. CNRT « Nickel & son environnement », Nouméa; 2018. 79 p. Disponible sur: http://www.cnrt.nc/wp-content/uploads/2018/11/CNRT-Tome-ENV-2018-GUIDE-METHODO-GESTION-du-PASSIF-%C3%A9dition-1.pdf
Monographie
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Darum Ozeanien! 20 Jahre Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft. Novara, Beiträge zur Pazifik-Forschung
quelle: Worliczek E, Wolfsberger M, Eberhard I, Dittmer H , editors. Darum Ozeanien! 20 Jahre Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft. Novara, Beiträge zur Pazifik-Forschung. 2017.
Herausgeberschaft
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Naturally Occurring Asbestos: The Perception of Rocks in the Mountains of New Caledonia
quelle: Worliczek, E. Naturally Occurring Asbestos: The Perception of Rocks in the Mountains of New Caledonia. In: Dürr E, Pascht A , Herausgeber. Environmental Transformations and Cultural Responses. Ontologies, Discourses, and Practices in Oceania [Internet]. Palgrave Macmillan US, ; 2017. S. 233. Verfügbar unter: http://www.palgrave.com/de/book/9781137533487?wt_mc=ThirdParty.SpringerLink.3.EPR653.About_eBook
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Le changement climatique à Rangiroa: Le discours scientifique, le concept théorique, la responsabilité... et ce qu'en pense la population de l'atoll
quelle: Worliczek, E. Le changement climatique à Rangiroa: Le discours scientifique, le concept théorique, la responsabilité. et ce qu’en pense la population de l’atoll. Societe des Etudes Oceaniennes. Bulletin [Internet]. 2014;333:4-33. Disponible sur: http://www.seo.pf/333-septembre-decembre-2014.html
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Customary land tenure and the management of climate change and internal migration. The example of Wallis Island
quelle: Worliczek E, Allenbach M. Customary land tenure and the management of climate change and internal migration. The example of Wallis Island. Land Tenure Journal [Internet]. 2011;2:131-54. Available from: https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=018170620143701104933:qq82jsfba7w&q=http://www.fao.org/3/a-i2412t.pdf&sa=U&ved=2ahUKEwjvkNHOs-nwAhXT8eAKHaR8BU0QFjAAegQIAxAB&usg=AOvVaw17Wp7ne
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Wissentransfer in die Gesellschaft
Es wurden 4 Publikationen gefunden.
Report on Stock Taking and prioritisation of research and innovation needs and foreseen synergies
quelle: Alterio I, Amaichigh M, Galluccio G, Haindl M, Kotova L, Laumann G, et al. Report on Stock Taking and prioritisation of research and innovation needs and foreseen synergies [Internet] [Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)]. Commission of the European Communities. 2024 p. 33. Available from: magica-project.eu/storage/app/uploads/public/66f/fc5/8ba/66ffc58bacb98138141524.pdf#file_name=D3.1%20Report%20on%20Stock%20Taking%20and%20prioritisation%20of%20research%20and%20innovation.pdf
Projektbericht Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:White Paper - Operationalising knowledge on and for societal transformations in the face of climate change
quelle: West J, Worliczek E. White Paper - Operationalising knowledge on and for societal transformations in the face of climate change [Internet] [Expertengutachten (extern. Auftraggeber)]. JPI Climate Governing Board. 2019 p. 15. Available from: https://jpi-climate.eu/document/white-paper-operationalising-knowledge-on-and-for-societal-transformations-in-the-face-of-climate-change/
Expertengutachten (extern. Auftraggeber) Jahr: 2019
Projet REDCLIF - REDuction des risques majeurs et changement CLImatique à Futuna (archipel de Wallis et Futuna) : Amélioration des connaissances géologiques et sociales en appui aux politiques d'aménagement Rapport final BRGM/RP-63328-FR
quelle: Maurizot, P, Sevin, B, Laurent, J, et al. Projet REDCLIF - REDuction des risques majeurs et changement CLImatique à Futuna (archipel de Wallis et Futuna) : Amélioration des connaissances géologiques et sociales en appui aux politiques d’aménagement Rapport final BRGM/RP-63328-FR [Expertengutachten (extern. Auftraggeber)]. 2018 p. 147.
Expertengutachten (extern. Auftraggeber) Jahr: 2018
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Gestion du passif minier - Rapport scientifique. CNRT « Nickel & son environnement »
quelle: Garcin, M, Richard D, Liebault, F, Recking, et al. Gestion du passif minier - Rapport scientifique. CNRT « Nickel & son environnement » [Internet] [Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)]. 2018 p. 128. Disponible sur: http://www.cnrt.nc/wp-content/uploads/2018/12/CNRT-Tome-ENV-2018-GESTION-DU-PASSIF-DE-LACTIVITE-MINIERE-edition-2018.pdf
Projektbericht Jahr: 2018
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Medienbeiträge
Es wurde 1 Medienbeitrag gefunden.
- 2016-06-16
Frühstückshonig 2016-06-17
Spitaler F , Redaktion. Frühstückshonig 2016-06-17. Frühstückshonig; . [Internet] [Radiobeitrag]. Orange 94.0; . 16.06.2016. Verfügbar unter: https://cba.fro.at/318365
Genannte Forscher*innen: Franz Spitaler;
cba.fro.at
Vorträge
Es wurden 27 Vorträge gefunden.
Jahr: 2023 - Reframing Societal Transformation by Challenging Underlying Assumptions
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: European Climate Change Adaptation Conference (ECCA)
Datum: 20.06.2023 | Ort: Dublin, IRELAND
Jahr: 2023 - "We are not drowning, we are fighting“- Die Pacific Climate Warriors
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: Mission Eine Welt
Jahr: 2023 - Le changement climatique et l'érosion côtière aux Îles du Pacifique : perceptions et approches
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E.
Veranstaltung: L’adaptation aux changements climatiques dans les petites îles : quelles perceptions, quelles solutions ? Journée d'études
Datum: 02.05.2023 | Ort: Sciences Po, Paris, FRANCE
Jahr: 2023 - Vorstellung: Vernetzungsplattform für europäische und internationale Klimaagenden (Periode 2021-2024)
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: UniNEtZ Gremium Sitzung
Datum: 12.05.2023 | Ort: VIENNA, AUSTRIA
Jahr: 2022 - Moderation: 22. Klimatag
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: 22. Österreichischer Klimatag 2022
Datum: 20.04.2022 - 22.04.2022 | Ort: Getreidemarkt 9, 1060 Wien, Österreich | Ort: Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien, Österreich | Ort: Stubenring 5, 1010 Wien, Österreich | Ort: Vienna, Austria | Ort: Vienna, Austria | Veranstalter:
Climate Change Centre Austria | Veranstalter:
Universität für angewandte Kunst Wien | Veranstalter:
Universität für angewandte Kunst Wien & TU Wien | Veranstalter:
Climate Change Center Austria (CCCA) | Veranstalter:
TU Wien
Jahr: 2022 - "We are not drowning, we are fighting" - Der martialische Diskurs gegen den Klimawandel auf den pazifischen Inseln
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E.
Veranstaltung: Weltmuseum Wien
Datum: 15.03.2022 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2022 - Migrations climatiques : caractéristiques, enjeux et gouvernance
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E; Borderon, M; Nicot, M
Veranstaltung: LE CERCLE VIENNE, Table ronde: Migrations climatiques : caractéristiques, enjeux et gouvernance
Datum: 07.06.2022 | Ort: Vienna, AUSTRIA
Jahr: 2022 - Zukunftsfähige Hochschulen in Zeiten globaler Herausforderungen
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E; Zollitsch, W
Veranstaltung: 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung 2022
Datum: 14.09.2022 - 16.09.2022 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2022 - Vienna Dialogue on Climate and Security - First Expert Roundtable on human aspects of climate and security
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E. et al.
Veranstaltung: Preparation for the OSCE 2nd Vienna Dialogue on Climate and Security; convened by Konrad Adenauer Stiftung
Datum: 30.08.2022 | Ort: Vienna, AUSTRIA
Jahr: 2022 - „Klimakrise und Bewusstseinswandel“: Was sagt die Wissenschaft? Diskussionspunkte, Initiativen, Maßnahmen und Fragen der Verteilungsgerechtigkeit
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: Ringvorlesung „Klimakrise und Bewusstseinswandel“ von Sustainability4U, Pädagogische Hochschule Steiermark
Datum: 12.01.2022 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2022 - Die "Pacific Climate Warriors" - die neue Rolle des Kriegers im Kampf gegen den Klimawandel auf den pazifischen Inseln
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: Forschungskolloquium Ethnologisches Seminar, Universität Luzern
Datum: 03.05.2022 | Ort: Luzern, SCHWEIZ
Jahr: 2022 - Pacific Island universities in the past, present, and future: the potential for a Pacific Way forward
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: Pacific Way Symposium 50 years on
Datum: 18.10.2022 - 20.10.2022 | Ort: Punaauia, | Veranstalter:
Université de la Polynesie Francaise
Jahr: 2022 - Moderation Pressekonferenz: Veröffentlichung des 2. Teils des 6. IPCC-Sachstandsberichts zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: Pressekonferenz: Veröffentlichung des 2. Teils des 6. IPCC-Sachstandsberichts zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“
Datum: 28.02.2022 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2022 - „We are not drowning, we are fighting!“ Der martialische Diskurs gegen den Klimawandel auf den pazifischen Inseln
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: Ringvorlesung im Rahmen der Kooperation zwischen der Universität für Bodenkultur und der Landesverteidigungsakademie "Globaler Wandel und Nachhaltigkeit und deren sicherheitspolitische Relevanz"
Datum: 29.03.2022 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2021 - Moderation
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E.
Veranstaltung: 21. Österreichischer Klimatag 2021
Datum: 12.04.2021 - 13.04.2021 | Ort: Online | Veranstalter:
Climate Change Centre Austria
Jahr: 2021 - Moderation: Österreich - DER Klimaschutz-Standort?
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E.
Veranstaltung: Climate Impact Day
Datum: 21.09.2021 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2021 - Pazifische Inseln in Bedrängnis - die Folgen des Klimawandels auf Vanuatu
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: Weltgebetstag der Frauen
Datum: 03.03.2021 | Ort: Vienna, Austria | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2021 - Der Klimawandel in Ozeanien und wir
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E.
Veranstaltung: Viele Religionen – ein Ziel: Klimagerechtigkeit weltweit, Dialog für Eine Welt
Datum: 02.10.2021 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2021 - Kann ich persönlich den Klimawandel beeinflussen? Die proportionalen Auswirkungen von großen und kleinen Aktionen und warum Wissen nicht Tun ist
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: Klima Kultur Pavillon Graz
Datum: 29.06.2021 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2021 - Building back better: COVID recovery, resilience building and societal transformation
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: European Climate Change Adaptation Conference ECCA
Datum: 10.06.2021 | Ort: Lisbon, Portugal | Ort: Lisbon, Portugal | Ort: Online
Jahr: 2020 - Why climate justice matters
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E.
Veranstaltung: TEDxHSG 2020
Datum: 17.10.2020 | Ort: St. Gallen, Switzerland
Jahr: 2020 - Moderation: Virtual Expert Talk on Health and Climate: a transition towards a resilient future
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Worliczek, E.
Veranstaltung: Virtual Expert Talk British Embassy Vienna
Datum: 13.10.2020 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2019 - World Climate Game: Simulation der Klimaverhandlungen
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: "The Journey" Climate-KIC Summer School
Datum: 08.08.2019 | Ort: Leoben, Austria
Jahr: 2019 - JPI Climate SOLSTICE Transnational Call: Hintergründe und Themen
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: JPI Climate SOLSTICE Call & andere Förderangebote für die GSK in der Klimawandelforschung
Datum: 04.11.2019 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2019 - Moderation "Climathon"
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E
Veranstaltung: Climate-KIC Climathon
Datum: 24.10.2019 - 25.10.2019 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2018 - 1,5 °C globale Erwärmung – Zukunftsdialog Österreich (Moderation)
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Worliczek, E.
Veranstaltung: Zukunftsdialog Österreich 2018 - 1,5 °C globale Erwärmung
Datum: 18.10.2018 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2018 - Les migrations potentiellement induites par les changements climatiques dans les îles du Pacifique francophone : peut-il y avoir un modèle de migration unifié et culturellement cohérent ?
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Elisabeth Worliczek
Veranstaltung: Colloque:Les stratégies françaises dans le pacifique sud face aux changements climatiques
Datum: 05.07.2018 - 06.07.2018 | Ort: Paris, France
Betreute Hochschulschriften
Es wurde 1 Publikation gefunden.
Recommendations for potential future JPI Climate Joint Calls, based on the lessons learned from the SOLSTICE Call
Quelle: Göd, Alexandra. Recommendations for potential future JPI Climate Joint Calls, based on the lessons learned from the SOLSTICE Call [Internet] [Master / Diploma Thesis]. [Austria]: BOKU - Universität für Bodenkultur Wien; 2024. Available from: http://permalink.obvsg.at/bok/AC17335711
Diplomarbeit / Masterarbeit Jahr: 2024
Eigenschaften der Publikation:
Community Services
Lade Daten...
Veranstaltungen
- 2018
1,5 °C globale Erwärmung – Zukunftsdialog Österreich [Talanoa Dialog]
(Konferenz, Workshop), Mitglied Organisationskomitee
- 2018
24. UN Klimakonferenz (COP 24) - CCCA Dialogformate im Österreich Pavillion
(Konferenz, Workshop), Mitglied Organisationskomitee
- 2018













