Claudia Michl
Claudia Michl M.Sc.
Zentrum für Globalen Wandel
Standort Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien
Email claudia.michl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-99117
Laufbahn
- 2019 Leiterin CCCA-Geschäftsstelle; Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Universität für Bodenkultur Wien
- 2019 - 2019 Reviewmanagement APCC Special Report Tourismus und Klimawandel in Österreich
- 2018 - 2019 wiss. Projektmitarbeiterin CCCA-Geschäftsstelle; Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Universität für Bodenkultur Wien
- 2018 - 2019 Gründungs- und Vorstandsmitglied beim Verein CliMates Austria
- 2015 - 2016 Master of Science, Abschluss in Ecological Economics, University of Edinburgh
Projekte
Es wurden 3 Projekte gefunden.
Reviewmanagement des 2. Österreichischen Sachstandsberichts - Austrian Assessment Report 2.0 (AAR2)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Michl Claudia
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Meteorologie und Klimatologie, Zentrum für Globalen Wandel
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektleiter*in: 01.06.2022 - 31.10.2025
Laufzeit: 01.06.2022 - 31.10.2025
Vernetzungsplattform für europäische und internationale Klimaagenden
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Michl Claudia
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Zentrum für Globalen Wandel
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektleiter*in: 13.12.2023 - 29.02.2024
Laufzeit: 01.03.2021 - 29.02.2024
Climate Change Centre Austria - Geschäftsstelle
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Michl Claudia
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Zentrum für Globalen Wandel
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
Projektleiter*in: 28.04.2019 - 31.12.2026
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2026
Publikationen
Es wurden 5 Publikationen gefunden.
1,5° C: Wieviel Treibhausgase dürfen wir noch emittieren? Hintergrundpapier zu globalen und nationalen Treibhausgasbudgets
quelle: Steininger K, Schinko T, Rieder H, Kromp-Kolb H, Kienberger S, Kirchengast G, u. a. 1,5° C: Wieviel Treibhausgase dürfen wir noch emittieren? Hintergrundpapier zu globalen und nationalen Treibhausgasbudgets [Internet]. CCCA; 2022. Verfügbar unter: https://www.ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/02_Klimawissen/Papiere/THG-Budget_Hintergrundpapier_CCCA.pdf
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Klimastatusbericht Österreich 2021
quelle: Stangl M, Formayer H, Hiebl J, Pistotnik G, Orlik A, Kalcher M, u. a. Klimastatusbericht Österreich 2021 [Internet]. CCCA; 2022. Verfügbar unter: https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/02_Klimawissen/Klimastatusbericht/KSB_2021/Klimastatusbericht_OEsterreich_2021_20220412.pdf
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:+1,5° C: Wieviel Treibhausgase dürfen wir noch emittieren?
quelle: Steininger K, Schinko T, Rieder H, Kromp-Kolb H, Kienberger S, Kirchengast G, u. a. +1,5° C: Wieviel Treibhausgase dürfen wir noch emittieren? [Internet]. CCCA; 2022. Verfügbar unter: https://www.ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/02_Klimawissen/Papiere/THG-Budget_Hintergrundpapier_CCCA.pdf
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Österreichischer Klimastatusbericht 2020
quelle: Formayer H, Stangl M, Hiebl J, Michl C, Orlik A, Höfer A, u. a. Österreichischer Klimastatusbericht 2020. In: CCCA - Climate Change Center Austria , Herausgeber. 21. Österreichischer Klimatag - Tagunsband: Clash of Cultures? Klimaforschung trifft Industrie! [Internet]. 2021. Verfügbar unter: https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/03_Aktivitaeten/Klimatag/Klimatag2020___2021/Tagungsband_2021_v4.pdf
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:SDG13
quelle: Schwarzl I, Rieder H, Formayer H, Schwarzfurtner K. SDG13. In: Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich , Herausgeber. UniNEtZ-Optionenbericht: Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft. UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele [Internet]. 2021. S. 42. Verfügbar unter: https://www.uninetz.at/
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Wissentransfer in die Gesellschaft
Es wurden 8 Publikationen gefunden.
Wissenssnack: Gesundheit
quelle: Wanderer M, Michl C, Lambert S. Wissenssnack: Gesundheit [Internet]. CCCA; 2024. Verfügbar unter: https://ccca.ac.at/wissenstransfer/wissenssnacks/nr-15-gesundheit
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wissenssnack: Klimawandelanpassung
quelle: Lambert S, Michl C, Tschannett S, Holzer M. Wissenssnack: Klimawandelanpassung [Internet]. CCCA; 2024. Verfügbar unter: https://ccca.ac.at/wissenstransfer/wissenssnacks/nr-14-klimawandelanpassung
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz - der Klimawandel aus naturwissenschaftlicher Perspektive
quelle: Schwarzl I, Michl C, Schwarzfurtner-Lutnik K, Waldschütz L, Formayer H. SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz - der Klimawandel aus naturwissenschaftlicher Perspektive. In: Gmainer-Pranzl F, Bukowski M, Rötzer A , Herausgeber. Global denken, nachhaltig handeln. Peter Lang; 2024. S. 24.
Originalbeitrag in Sammelwerk Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wissenssnack: Wald
quelle: Schmitz Z, Lambert S, Michl C. Wissenssnack: Wald [Internet]. CCCA; 2024. Verfügbar unter: https://ccca.ac.at/wissenstransfer/wissenssnacks/nr-16-wald
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wissenssnack: Bodenverbrauch
quelle: Lambert S, Michl C. Wissenssnack: Bodenverbrauch [Internet]. 2024. Verfügbar unter: https://ccca.ac.at/wissenstransfer/wissenssnacks/nr-13-bodenverbrauch
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wissenssnack: Klimamythen
quelle: Michl C, Lambert S. Wissenssnack: Klimamythen [Internet]. CCCA; 2024. Verfügbar unter: https://ccca.ac.at/wissenstransfer/wissenssnacks/klimamythen
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wissenssnack: Klimafreundliches Reisen
quelle: Lambert S, Michl C, Brüllmeir K. Wissenssnack: Klimafreundliches Reisen [Internet]. CCCA; 2024. Verfügbar unter: https://ccca.ac.at/wissenstransfer/wissenssnacks/nr-17-klimafreundliches-reisen
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Handlungsbedarf beim Klima: Die Perspektive der Wissenschaft. Acht österreichische Wissenschafter ziehen Bilanz nach der Weltklimakonferenz in Kattowitz
quelle: Mechler R, Wolf A, Michl C, Kolar J, Haas W, Schinko T, u. a. Handlungsbedarf beim Klima: Die Perspektive der Wissenschaft. Acht österreichische Wissenschafter ziehen Bilanz nach der Weltklimakonferenz in Kattowitz. Wiener Zeitung [Internet]. 2018;18.12.2018:12-. Verfügbar unter: https://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/1008271_Beim-Klimaschutz-ist-jetzt-dringend-Handeln-geboten.html
Populärwissenschaftlicher Beitrag Jahr: 2018
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Medienbeiträge
Es wurden 4 Medienbeiträge gefunden.
- 2024-12-09
Nachhaltigkeit, feministisch
Simic D , editor. Nachhaltigkeit, feministisch. Sondersendungen auf FREIRAD; . [Internet] [Radiobeitrag]. FREIRAD; . 12/09/2024. Available from: https://cba.media/687784
Genannte Forscher*innen: Horvath, Sophia-Marie; Michl, Claudia; Nicolics, Sandra; ;
cba.media - 2024-05-08
FRAUEN. MACHT. KLIMA.
Mittendorfer E , Redaktion. FRAUEN. MACHT. KLIMA. [Medienbeitrag-Print]. Woman. 08.05.2024.
Genannte Forscher*innen: Michl, Claudia;
- 2023-04-12
Die schwierige Kommunikation im Kampf gegen den Klimawandel
k.A. , Redaktion. Die schwierige Kommunikation im Kampf gegen den Klimawandel [Medienbeitrag-Print]. www.medinlive.at [Internet]. 12.04.2023. Verfügbar unter: https://www.medinlive.at/wissenschaft/die-schwierige-kommunikation-im-kampf-gegen-den-klimawandel
Genannte Forscher*innen: Michl Claudia
www.medinlive.at - 2022-11-22
Österreich hat für seine Klimaziele nur noch drei Jahre Zeit
rkl , Redaktion. Österreich hat für seine Klimaziele nur noch drei Jahre Zeit [Medienbeitrag-Print]. Der Standard. 22.11.2022.
Genannte Forscher*innen: Michl Claudia
Vorträge
Es wurden 2 Vorträge gefunden.
Jahr: 2021 - Österreichischer Klimastatusbericht 2020
Art: Vortrag - Ausgewählte Präsentation
Autoren: Formayer, H; Stangl, M; Hiebl, J; Michl, C; Orlik, A; Höfer, A; Kalcher, M
Veranstaltung: 21. Österreichischer Klimatag 2021
Datum: 12.04.2021 - 13.04.2021 | Ort: Online | Veranstalter:
Climate Change Centre Austria
Jahr: 2021 - Österreich 2040: Klimaneutral oder Klima egal?
Art: Vortrag - Keynote Speaker (eingeladener Vortrag)
Autoren: Becsi, B; Haindl, M; Michl, C; Penicka, A
Veranstaltung: Steyrer Klimafest
Datum: 03.07.2021 | Ort: Steyr, Austria
Betreute Hochschulschriften
Es wurden 0 Publikationen gefunden.
Community Services
Veranstaltungen
- 2021
21. Österreichischer Klimatag 2021
(Konferenz, Workshop), Organisator/in
- 2019
ACRP Dialog Klimawandel: Forschung und Verwaltung/Politik im Dialog: „Soziale Aspekte des Klimawandels, der Klimapolitik sowie im Bereich von Hitzeinseln“
(Konferenz, Workshop), Organisator/in
- 2019
20. Österreichischer Klimatag 2019
(Konferenz, Workshop), Mitglied Organisationskomitee
- 2018
1,5 °C globale Erwärmung – Zukunftsdialog Österreich [Talanoa Dialog]
(Konferenz, Workshop), Organisator/in
- 2018
19. Österreichischer Klimatag 2018
(Konferenz, Workshop), Mitglied Organisationskomitee
- 2018
LCOY Austira Workshop: Brace yourself, climate change is here - Klimagerechte Wege zum 1,5°C Ziel
(Konferenz, Workshop), Organisator/in
- 2018
ACRP Dialog Klimawandel: Forschung und Verwaltung/Politik im Dialog
(Konferenz, Workshop), Organisator/in
- 2021







