Sabine Seidel
Univ.Prof. Dr. Sabine Seidel
Ökologischen Landbau
Standort Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Email sabine.seidel@boku.ac.at
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-3283-8361, öffnet in neuem Fenster.
ResearcherId : Q-2861-2018
AuthorId : 56883905000
Forschungsschwerpunkt
Meine Forschungsinteressen umfassen:
- Entwicklung und Erprobung innovativer, vielfältiger (ökologischer) Anbausysteme (z. B. Ermittlung vielversprechender Partner und Felddesigns für den Mischkulturanbau)
- Quantifizierung von Ökosystemleistungen einschließlich Ertrag und Treibhausgasen (Messungen und Modellierung)
- Modellgestützte Verbesserung des Verständnisses der Wechselwirkungen zwischen (Gx)G×E×M (Schwerpunkt: Wasser, N, Wurzeln) in Anbausystemen
- Identifizierung von vielversprechenden Pflanzencharacteristika und Felddesigns für rezente und zukünftige Klimata
- Kurz- und langfristige Dynamiken von organischem Kohlenstoff, Nährstoffen und Bodenwasser im Boden und der Pflanze
- Simulation der Wasserdynamiken vom Boden über die Wurzeln, den Spross und die Spaltöffnungen in die Atmosphäre mit Hilfe von prozessbasierten Agrarökosystemmodellen.
- Wurzeln: Feldbeobachtungen und Modellierung des Wurzelwachstums mit Schwerpunkt auf den Auswirkungen von Nährstoffmangel und/oder Trockenstress auf das Wurzelwachstum
- Digital Farming: Entwicklung und Anwendung von KI-Tools in der Landwirtschaft (z. B. Erkennung von Bestäubern in Bildern und Videos), digital twin Entwicklung
Nach meinem Studium der Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München und meiner Promotion zum Thema Pflanzenmodellierung und Bewässerung am Lehrstuhl für Hydrologie der Technischen Universität Dresden war ich seit 2016 als PostDoc am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Pflanzenbau, der Universität Bonn tätig. Von Mai 2020 bis Frühjahr 2025 war ich Nachwuchsgruppenleiterin an der Professur für Pflanzenbau im Rahmen des Exzellenzclusters PhenoRob (DFG). Die Forschungsgruppe "Optimierung von Pflanzenmischungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Pflanzenproduktion durch die Kombination von Feldexperimenten und Pflanzenmodellen" stärkt PhenoRob insbesondere an der Schnittstelle von Pflanzenmodellierung, Ökologie, Pflanzen- und Bodenkunde. Ich beteilige mich aktiv am PhenoRob-Exzellenzcluster in vier von sechs Kernprojekten. Die Forschung umfasst 1. Datenanalyse, Simulation von Sensorsignalen (sEIT) und prozessbasierte Vorhersage des Wurzel- und Pflanzenwachstums, der Bodendynamik und der Auswirkungen möglicher Eingriffe, 2. robotergestützte selektive Unkrautbekämpfung zur Verbesserung der Artenvielfalt, 3. Optimierung von Pflanzenmischungen für eine nachhaltige und klimaresistente Pflanzenproduktion durch die Kombination von Feldexperimenten und Pflanzenmodellen (meine Forschungsgruppe), 4. Phänotypisierung über Skalen hinweg durch die Kombination von destruktiven Vor-Ort-Messungen wie Wurzel- und Sprossbeobachtungen mit UAV-basierten Kameras und 5. zerstörungsfreie Diagnose von Nährstoffmängeln unter Verwendung von Deep-Learning-Algorithmen. Bevor ich die Forschungsgruppe leitete, arbeitete ich als Postdoktorand am selben Lehrstuhl in dem vom BMBF geförderten Projekt "Soil3 - Sustainable Subsoil Management", das darauf abzielt, zu erforschen, wie und in welchem Umfang der Unterboden bewirtschaftet werden kann, um die Pflanzenerträge zu sichern oder sogar zu steigern, indem die Gesamtnährstoff- und Wassernutzungseffizienz von Kulturpflanzen verbessert wird.
Projekte
Lade Daten...
Es wurden 0 Projekte gefunden.
Publikationen
Lade Daten...
Wissentransfer in die Gesellschaft
Lade Daten...
Medienbeiträge
Lade Daten...
Vorträge
Betreute Hochschulschriften
Lade Daten...
Community Services
Lade Daten...