Margit Seiberl
Dipl.-Ing. Margit Seiberl
Institute of Integrative Nature Conservation Research
Location Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Email margit.seiberl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83417
Projects
2 Projects found.
Biodiversity and alpine pastures
Project type: Research project (§ 26 & § 27)
Project management: Kriechbaum Monika
BOKU organizational units involved: Institute of Integrative Nature Conservation Research
funded by: Federal States (of Austria); without Vienna
Project Staff: 01.10.2017 - 30.09.2018
duration: 01.10.2017 - 30.09.2018
Biodiversity and Citizen Science
Project type: Educational Project: no external funds for university
Project management: Kelemen-Finan Julia
BOKU organizational units involved: Institute of Landscape Development, Recreation and Conservation Planning, Institute of Integrative Nature Conservation Research, Institute of Zoology
funded by:
Project Staff: 01.12.2011 - 31.12.2012
duration: 01.12.2011 - 31.12.2012
Publications
4 Publications found.
Wolf ODER Artenvielfalt auf Almen: Ist das die Frage?
Source: Kriechbaum M, Splechtna B, Pennerstorfer J, Pröbstl F, Seiberl M. Wolf ODER Artenvielfalt auf Almen: Ist das die Frage?. In: Hackländer, K , Herausgeber. Der Wolf im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz. Leopold Stocker Verlag, Graz-Stuttgart; 2019. S. 113-28.
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Vegetationsentwicklung und naturschutzfachliche Aufwertung von Blühstreifen in der intensiv genutzten Ackerbaulandschaft des Marchfeldes (NÖ)
Source: Bassler-Binder G, Holzner W, Seiberl M, Kriechbaum M, Pachinger B. Vegetationsentwicklung und naturschutzfachliche Aufwertung von Blühstreifen in der intensiv genutzten Ackerbaulandschaft des Marchfeldes (NÖ). Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum. 2017;27:97-134.
Journal articles
external links and characteristics of the publication:Orchideen-Monitoring am Fuchshäufel im Nationalpark Donau-Auen
Source: Seiberl M, El-Heliebi S, Kriechbaum M, Kropf M, Grass V. Orchideen-Monitoring am Fuchshäufel im Nationalpark Donau-Auen. In: K G B, M K, M K, H M, K T , Herausgeber. 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker - Abstracts. 2016.
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Laienmonitoring mit Schülern. Ergebnisse eines Modellprojektes mit verschiedenen Artengruppen.
Source: Gantner B, Allex B, Brandenburg C, Kelemen-Finan J, Holzer T, Winter S, u. a. Laienmonitoring mit Schülern. Ergebnisse eines Modellprojektes mit verschiedenen Artengruppen. Naturschutz und Landschaftsplanung. 2013;45:183-8.
Journal articles
external links and characteristics of the publication:
Knowledge Transfer to Society
6 Publications found.
Ökologisierung der Landwirtschaft. Option 15_01. In: Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich (Hrsg.) (2021): UniNEtZ-Optionenbericht: Österreichs Handlungsoptionen für die Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft. UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele. Wien. ISBN 978-3-901182-72-3.
Source: Kriechbaum, M S, M, Splechtna, B. Ökologisierung der Landwirtschaft. Option 15_01. In: Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich (Hrsg.) (2021): UniNEtZ-Optionenbericht: Österreichs Handlungsoptionen für die Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft. UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele. Wien. ISBN 978-3-901182-72-3. [Internet] [Projektbericht]. 2021 S. 306-9. Verfügbar unter: https://www.uninetz.at/optionenbericht_downloads/Option_15_01_Abstract.pdf
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 2021
external links and characteristics of the publication:GDRA - Gene Drive Risk Assessment Project Report October Block B
Source: Seiberl M, Splechtna B, Meimberg H. GDRA - Gene Drive Risk Assessment Project Report October Block B [Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)]. 2020 p. 70.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 2020
external links and characteristics of the publication:Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen von rückkehrenden Wölfen auf Landwirtschaft und traditionelle Weidehaltung, Freizeit- und Erholungswirtschaft, Jagd- und Forstwirtschaft sowie Biodiversität im Ostalpenraum. BOKU Berichte zur Wildtierforschung und Wildbewirtschaftung 23
Source: Hackländer K, Daim A, Bayer K, Kantelhardt JH, Niedermayr A, Kapfer M, u. a. Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen von rückkehrenden Wölfen auf Landwirtschaft und traditionelle Weidehaltung, Freizeit- und Erholungswirtschaft, Jagd- und Forstwirtschaft sowie Biodiversität im Ostalpenraum. BOKU Berichte zur Wildtierforschung und Wildbewirtschaftung 23 [Internet] [Expertengutachten (extern. Auftraggeber)]. 2019 S. 466. Verfügbar unter: https://boku.ac.at/fileadmin/data/H03000/H83000/H83200/Publikationen/BOKU_Berichte_zur_Wildtierforschung_23.pdf
Expertengutachten (extern. Auftraggeber) Year: 2019
external links and characteristics of the publication:Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL V Abschlussbericht Wien, 2015)
Source: Freyer B, Surböck A, Heinzinger M, Schweinzer A, Friedel JK, Bassler G, u. a. Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL V Abschlussbericht Wien, 2015) [Internet] [Projektbericht]. 2015 S. 67. Verfügbar unter: http://mubil.boku.ac.at/wp-content/dokumente/MUBIL_V_Abschlussbericht.pdf
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 2015
external links and characteristics of the publication:Auswirkungen von Blühstreifen auf die Vegetation und Wildbienenfauna. In: Freyer (Projektl.): Bewertung des biologischen Ackerbaus und ökologischer Begleithabitate hinsichtlich ihrer agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet. MUBIL IV
Source: Pachinger B, Prochazka B, Bassler G, Seiberl M, Kriechbaum M, Holzner W. Auswirkungen von Blühstreifen auf die Vegetation und Wildbienenfauna. In: Freyer (Projektl.): Bewertung des biologischen Ackerbaus und ökologischer Begleithabitate hinsichtlich ihrer agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet. MUBIL IV [Projektbericht]. 2014.
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber) Year: 2014
external links and characteristics of the publication:Schülerinnen und Schüler im Einsatz für die Artenvielfalt am Kremser Kreuzberg
Source: Winter S, Seiberl M, Kriechbaum M. Schülerinnen und Schüler im Einsatz für die Artenvielfalt am Kremser Kreuzberg. LANIUS. 2012;21(3-4):15.
Newspaper / Magazine article Year: 2012
external links and characteristics of the publication:
Media
0 Media found.
Presentations
1 lecture found.
Year: 2016 - Orchideen-Monitoring am Fuchshäufel im Nationalpark Donau-Auen
Art: Poster - Selected presentation
Autoren: Seiberl, M; El-Heliebi, S; Kriechbaum, M; Kropf, M; Grass, V
Event: 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2016
Period: 22.09.2016 - 24.09.2016 | Location: Vienna, Austria | Organizer:
BOKU | Organizer:
Die Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker | Organizer:
Boku (Verinslose Wissenschaftliche Veranstaltung) | Organizer:
Institut für Botanik & Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur, Wien
Supervised Theses
0 Publications found.
www.uninetz.at