|
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien gregory.egger(at)boku.ac.at BOKUonline-Visitenkarte |
2017 - | Geschäftsführer Naturraumplanung Egger e.U. |
2016 - | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT – Abteilung Aueninstitut |
2013 - 2016 | VVertretung der W3-Professur für Fluss- und Auenökologie; seit 2014 Interimistischer Leiter des WWF-Auen-Instituts in Rastatt, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
2009 - | Habilitation im Fach „Naturraummanagement“ zum Thema “Naturraummanagement als Grundlage für eine integrative Umweltplanung – Erfassung, Bewertung und Management von Lebensräumen dargestellt am Beispiel von Fluss- und Alpinlandschaften“ an der Universität für Bodenkultur Wien |
2007 - 2009 | Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kärnten |
2007 - 2012 | Lehrbeauftragter an der Universität Klagenfurt |
2006 - 2006 | Gastprofessor am Center of Ecohydraulics Research (CER) der University of Idaho (Boise, USA) |
2004 - 2016 | Geschäftsführung der Umweltbüro GmbH in Klagenfurt |
1993 - | Lehrbeauftragter an der Universität für Bodenkultur Wien |
1992 - 2004 | Geschäftsführung des Instituts für Angewandte Ökologie Klagenfurt, ab 1997 Institut für Ökologie und Umweltplanung |
1988 - 1992 | Doktoratstudium Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität für Bodenkultur; Thema der Dissertationsschrift "Beurteilung der Auswirkungen von Flusskraftwerken auf die Auenvegetation am Beispiel der Drau zwischen Mauthbrücken und Sachsenburg (Kärnten)" |
1988 - 1992 | Vertragsassistent am Institut für Meteorologie und Physik an der Universität für Bodenkultur Wien |
1982 - 1988 | Studium der Biologie, Fachgebiet Botanik an der Universität Salzburg und der Karl-Franzens-Universität Graz; Thema der Diplomarbeit "Zellphysiologische Untersuchungen über die Wirksamkeit von Triethylblei". |