BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal
Priv.-Doz. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Matthias Kropf

Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
matthias.kropf(at)boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83413

BOKUonline-Visitenkarte

ORCID: 0000-0002-9217-3560

Laufbahn

2017 - Fachstudienkommission Agrarwissenschaften, Mitglied
2015 - 2018 Stv. Leiter des Departments für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
2010 - Privat-Dozent
2009 - Senior Scientist am Institut f. Integrative Naturschutzforschung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
2008 - 2010 Habilitation im Fach "Spezielle Botanik"
2003 - 2009 Universitätsassistent am Institut f. Botanik der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
2002 - 2003 Post-Doktorand am Institut f. Spezielle Botanik der Universität Mainz
1998 - 2002 Promotion in "Botanik"
1996 - 1998 Selbständiger Biologe
1995 - 1996 Diplom in "Biologie"

Wissenschaftszweige, Statistik Austria Klassifikation

Botanik; Geobotanik; Ökologie der Pflanzen; Evolution; Systematische Botanik; DNA-Analyse (auch: genetischer Fingerabdruck); Faunistik; Biodiversität; Phylogenie; Reproduktionsbiologie; Naturschutz(-forschung);

Fachkenntnisse

Phylogeographie; Bestäubungsbiologie; Conservation Biogeography; Orthoptera; Herpetofauna;

Auszeichnungen

2019 Marianne Götsch (Masterarbeit, betreut von M. Kropf), Wissenschaftlicher Förderpreis 2019 der Wiener Umweltschutz-Abteilung MA 22
2018 Christina Felicitas Teibert (Masterarbeit, betreut von M. Kropf), Wissenschaftlicher Förderpreis 2018 der Wiener Umweltschutz-Abteilung MA 22
2017 Young Investigator Prize für Kristina Plenk (Bester Vortrag: 2. Platz), 14ten "Eurasian Grassland Conference" zum FWF-Projekt "Biogeographie, Diversität und Fitness von Steppenpflanzen" (PI M. Kropf)
2017 Young Investigator Prize für Kristina Plenk (Bestes Poster: 2. Platz), 14ten "Eurasian Grassland Conference" zum FWF-Projekt "Biogeographie der pannonischen Steppenrasen" (Co-PI M. Kropf)
2016 Susan El-Heliebi (Masterarbeit, betreut von M. Kropf), Wissenschaftlicher Förderpreis 2016 der Wiener Umweltschutz-Abteilung MA 22
2010 Andrea S. Dlugosch (Masterarbeit, betreut von G. Karrer und M. Kropf), Wissenschaftlicher Förderpreis 2010 der Wiener Umweltschutz-Abteilung MA 22
1995 Stipendium „Arten- und Biotopschutz Rheinland-Pfalz“ des Ministeriums für Umwelt und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz

Funktionen/Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Gesellschaften

2018 - Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk (ÖON)
Rechnungsprüfer/in
2017 - Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich
Mitglied
2017 - Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich
Beirat/Beirätin
2016 -2018 Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk (ÖON)
Obmann/Obfrau
2014 - Eichkogelkomitee
Wissenschaftlicher Beirat/Beirätin
2012 - Society for Conservation Biology
Mitglied
2010 -2016 REWISA - Regionale Wildpflanzen und Samen
Beirat/Beirätin
2010 - LANIUS - Forschungsgemeinschaft für regionale Faunistik und angewandten Naturschutz
Mitglied
2010 - BDFA Plattform Biodiversität Forschung Austria
Mitglied
2009 - NOBIS Austria
Mitglied
2008 -2016 Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk (ÖON)
Mitglied
2006 - International Biogeography Society
Mitglied
2006 -2008 Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk (ÖON)
Beirat/Beirätin
2005 -2017 Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich
Mitglied
2003 - The International Association for Plant Taxonomy
Mitglied
2003 - Verein zur Erforschung der Flora Österreichs
Mitglied
2003 - Arbeitskreis Heimische Orchideen Rheinland-Pfalz/Saarland
Mitglied
2000 - Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie
Mitglied
1999 -2003 Arbeitskreis Heimische Orchideen Rheinland-Pfalz/Saarland
Vorstandsmitglied
1999 - Rheinische Naturforschende Gesellschaft
Mitglied
1997 - Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg
Mitglied
1995 -1999 Arbeitskreis Heimische Orchideen Rheinland-Pfalz/Saarland
Beiratsmitglied
1993 - Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz
Mitglied
1989 - Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen
Mitglied
1987 - Deutsche Orchideen Gesellschaft
Mitglied

Fachgutachter*in für wissenschaftliche Zeitschrift

2023 - Plant Sociology
2022 - Neilreichia
2022 - Open Life Sciences
2022 - Restoration Ecology
2022 - Mitochondrial DNA Part B-Resources
2022 - Animals
2022 - Die Höhle
2022 - Forests
2022 - Diversity
2022 - Biology
2021 - Phytochemistry
2021 - Acta Biologica Sibirica
2021 - TURKISH JOURNAL OF BOTANY
2021 - Biologia
2021 - Acta Ecologica Sinica
2020 - Preslia
2020 - PeerJ
2020 - Sustainability
2020 - Plant Ecology
2020 - Insects
2020 - Agriculture, Ecosystems & Environment
2020 - Agronomy
2020 - Plants
2019 - Conservation Genetics
2019 - Tuexenia
2019 - Genetica
2018 - Ecology and Evolution
2018 - Perspectives in Plant Ecology Evolution and Systematics
2017 - Horticulture International Journal
2017 - Acta Biologica Cracoviensia Series Botanica
2017 - Biodiversity and Conservation
2016 - Acta Physiologiae Plantarum
2016 - Botany
2016 - PLoS One
2016 - Annals of the Missouri Botanical Garden
2015 - Flora
2015 - Alpine Botany
2015 - Plant Biosystems
2015 - Revista De Biologia Tropical
2015 - Botanical Journal of the Linnean Society
2015 - Australian Journal of Botany
2014 - Ecological Research
2014 - BMC Evolutionary Biology
2013 - Acta Botanica Croatica
2012 - American Journal of Botany
2012 - Nordic Journal of Botany
2012 - Journal of Freshwater Ecology
2011 - African Journal of Biotechnology
2011 - Folia Geobotanica
2011 - New Journal of Botany
2011 - Heredity
2011 - Agricultural Science Research Journal
2011 - New Phytologist
2010 - Plant Ecology & Diversity
2009 - Molecular Phylogenetics and Evolution
2008 - Central European Journal of Biology
2008 - BOT STUD
2008 - Hydrobiologia
2008 - Journal of Plant Research
2007 - Plant Biology
2007 - Biological Journal of the Linnean Society
2007 - Biochemical Systematics and Ecology
2006 - Plant Genetic Resources-Characterization and Utilization
2006 - Molecular Ecology
2006 - Taxon
2005 - ANAL JARD BOT MADRID
2003 - Plant Systematics and Evolution
2002 - Organisms Diversity & Evolution

Gutachter*in Förderinstitutionen

2022 -2022 Tiroler Wissenschaftsförderung 2022 (TWF), Land Tirol - Österreich
2019 -2019 OeAD-Österreichischer Austauschdienst - Österreich
2017 -2017 OeAD-Österreichischer Austauschdienst - Österreich
2016 -2016 OeAD-Österreichischer Austauschdienst - Österreich
2016 -2016 OeAD-Österreichischer Austauschdienst - Österreich
2015 -2015 OeAD-Österreichischer Austauschdienst - Österreich
2014 -2014 Czech Science Foundation (GACR) - Tschechische Republik
2014 -2014 Palestine Polytechnic University - Palästinensische Autonomiegebiete
2014 -2014 Tiroler Wissenschaftsfonds Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Bildung - Österreich
2013 -2013 National Science Centre, Poland - Polen
2010 -2010 ECO Canada - Environmental Immigrant Bridging program - Kanada
2008 -2008 Tschechische Akademie der Wissenschaften - Tschechische Republik

Organisator*in Veranstaltung, Vorsitze

2021 19. Österreichische Botanik-Tagung
Wissenschaftlicher Beirat/Beirätin
2016 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker
Mitglied Organisationskomitee
2015 9. Jahrestagung NOBIS Austria "Biosystematics from Past to Present"
Vorsitz (session)
2008 13. Österreichisches Botanikertreffen
Vorsitz (session)
2007 Efficient Long-Term Seed Preservation
Organisator/in
© BOKU Wien Impressum