BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal
Assoc. Prof. Dr. Johann Zaller

Institut für Zoologie
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
johann.zaller(at)boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83318

BOKUonline-Visitenkarte

ORCID: 0000-0001-7744-7378

Laufbahn

2011 - Assoziierter Professor, Universität für Bodenkultur Wien
2010 - Habilitation für das Fach Ökologie, Privatdozent, Universität für Bodenkultur Wien
2005 - - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
2004 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Wien
2001 - 2004 Wissenschaftlicher Assistent, Universität Bonn, Deutschland
1998-2001 - Postdoctoral Fellow; Centro Austral de Investigaciones Científicas, Ushuaia, Argentinien
1998-2001 - Postdoctoral Fellow; Ecology Center, Utah State University, Logan, USA
1998 - Forschungsassistent, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, Frick, Schweiz
1998 - Promotion, Dr. phil., Universität Basel, Schweiz
1995-1998 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Basel, Schweiz
1994 - 1995 Bundesstipendiat der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Botanisches Institut, Universität Basel, Schweiz
1994 - Sponsion, Mag. rer. nat., Universität Innsbruck, Österreich
1988-1994 - Studium Biologie/Botanik/Ökologie, Universitäten Salzburg+Innsbruck, Österreich

Wissenschaftszweige, Statistik Austria Klassifikation

Ökologie der Pflanzen; Ökologie der Tiere; Ökosystemforschung; Biologischer Landbau; Agrarökologie; Umweltschutz;

Fachkenntnisse

Bodenökologie; Datafizierung des Freizeitverhaltens; globale Klimaänderung; Wurmkompostierung; Pflanzen-Tier-Interaktionen; Ökosystemökologie; Landschaftsökologie; terrestrische Ökologie; globaler Wandel; nachhaltige Landwirtschaft; BürgerInnenwissenschaft; Citizen Science; Agrarökologie; funktionelle Ökologie; Ökosystemfunktionen; ökologische Interaktionen: unterirdisch-oberirdisch;

Auszeichnungen

2022 Otto Greither Sonderpreis des Salus-Medienpreises für den Pestizidatlas 2022 für journalistische Leistungen und Aufklärungsarbeit über Pestizide. Zaller hat Beiträge für den Pestizidatlas geliefert.
2020 Best Paper Award des Jubiläumsfonds der Stadt Wien für Raja Imran Hussain (PI & Koautor Thomas Frank, Koautor Johann G. Zaller)
2018 Preis Österr Entomol Ges (ÖEG) für Sophie Kratschmer für den Artikel "Tillage intensity or landscape features: What matters most for wild bee diversity in vineyards?" Agric Ecosyst Env; VineDivers
2017 BOKU Nachhaltigkeitspreis 2017 "Licht der Zukunft" in der Kategorie "Austausch mit der Gesellschaft" für das Projekt Roadkill (Florian Heigl, Daniel Dörler, Johann Zaller)
2017 Top 100 in Ecology most highly accessed ecology articles in 2017 in Scientific Reports, paper by Jacob Buchholz et al. 2017 (https://www.nature.com/articles/s41598-017-17601-w)
2016 Bestes Poster präsentiert von Sophie Kratschmer et al. bei der 12. Hymenoptologischen Tagung in Stuttgart. Landscape diversity & management intensity effects on wild bee diversity. VineDivers
2014 Mailin Gaupp-Berghausen (Masterarbeit, betreut von Johann Zaller), Wissenschaftlicher Förderungspreis der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22
2013 3. Platz für wissenschaftliches Poster von Florian Heigl, Andrea Grabmaier & Johann Zaller im Rahmen des 5. Semester Touchdowns des BOKU Centre of Agricultural Sciences
2013 SINA 2013 Award - Beste Posterpräsentation von Elisabeth Schwaiger für Beitrag "Analysis of drought stress on winter wheat using stable isotope ratio spectrometry (δ13C)", 12th Austrian Stable Isotope User Group Meeting, Nov 15-16, 2013, Graz
2013 BOKU Teaching Award 2013 - 3. Platz; zusammen mit Alexander Bruckner, Erhard Christian, Thomas Frank, Claudia Elisa Kubista und Ulrich Straka
2013 Florian Heigl (Masterarbeit, betreut von Johann Zaller) Wissenschaftlicher Förderungspreis der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22
2012 Erster Preis für das Poster mit der interessantesten und verständlichsten Darstellung der wesentlichen Information im Rahmen des 13. Österreichischen Klimatags, Juni 14-15, 2012
2008 Anerkennungspreis für die nachhaltigste Geschäftsidee - Düngerproduktion mit Regenwürmern; Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), Wien
1993 Bundesstipendium der Schweizerischen Eidgenossenschaft für ein einjähriges Gaststudium an der Universität Basel

Funktionen/Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Gesellschaften

2018 - Forum Wissenschaft & Umwelt
Mitglied
2015 - Wissenschaftlicher Beirat WWF Österreich
Beiratsmitglied
2014 - Nationale Biodiversitätskommission, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Mandat/Nominiert als Experte/in
2014 - European Citizen Science Association (ECSA)
Mitglied
2012 - BOKU Fachstudienkommission Agrarwissenschaften, Mitglied
Kommissionsmitglied
2011 - Gesellschaft für Ökologie
Mitglied
2010 -2017 Ecological Society of America
Mitglied
2007 - Österreichischer Naturschutzbund
Mitglied

Herausgeberschaften in wissenschaftlichen Zeitschriften

2022 - Agrochemicals:
Editorial Board Member
2022 - Scientific Reports: Collection: Conservation ecology in agricultural systems; https://www.nature.com/collections/ggiaabf
Gastherausgeber (Sonderheft)
2019 - Agriculture:
Editorial Board Member
2019 - Frontiers in Sustainable Food Systems : https://loop.frontiersin.org/people/75325/overview
1. Ebene nach oberster Ebene (Associate Editor)
2017 -2019 Frontiers in Ecology and Evolution: Special Issue: Non-Target Effects of Pesticides on Organisms Inhabiting Agroecosystems
Gastherausgeber (Sonderheft)
2015 - Scientific Reports: https://www.nature.com/srep/about/editors
Editorial Board Member
2014 -2019 Frontiers in Plant Science:
1. Ebene nach oberster Ebene (Associate Editor)
2013 -2019 Frontiers in Environmental Science: Associate Editor for Frontiers in Agroecology and Land Use Systems
1. Ebene nach oberster Ebene (Associate Editor)

Fachgutachter*in für wissenschaftliche Zeitschrift

2022 - Environmental Pollution
2022 - Environmental Sciences Europe
2015 - Scientific Reports
2015 - Environmental Pollution
2015 - Frontiers in Public Health
2015 - Geoderma
2015 - European Journal of Soil Biology
2015 - Spanish Journal of Agricultural Research
2014 - Frontiers in Environmental Science
2014 - Frontiers in Plant Science
2013 - Bmc Ecology
2013 - Biology and Fertility of Soils
2012 - Die Bodenkultur: Austrian journal of agricultural research
2012 - Entomologia Experimentalis Et Applicata
2012 - Applied Soil Ecology
2011 - Annals of Applied Biology
2011 - African journal of agricultural research
2011 - Folia Geobotanica
2011 - ISRN Ecology
2011 - Organic Agriculture
2010 - Journal of Applied Entomology
2010 - Biochemical Systematics and Ecology
2010 - Journal of Ecology
2009 - Journal of Plant Diseases and Protection
2009 - Science of the Total Environment
2009 - Ecology Letters
2009 - New Forests
2009 - Pedobiologia
2009 - Biological Agriculture & Horticulture
2008 - Polish Journal of Ecology
2008 - Weed Research
2007 - Ecological Engineering
2007 - Scientia Horticulturae
2004 - Agriculture, Ecosystems & Environment
2003 - AM J ALTERNATIVE AGR
2002 - Z PFLANZENK PFLANZEN
2002 - Oikos
2000 - Acta oecologica-International Journal of Ecology
2000 - Global Change Biology
2000 - Plant and Soil
2000 - Oecologia
2000 - Acta agriculturae Scandinavica Section B-Soil and Plant Science
2000 - Soil & Tillage Research

Gutachter*in Förderinstitutionen

2020 -2020 Tiroler Wissenschaftsfonds Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Bildung - Österreich
2015 - OeAD-Österreichischer Austauschdienst - Österreich
2015 - The Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO) - Niederlande
2012 -2015 Shota Rustaveli National Science Foundation - Georgien
2011 -2011 Research Promotion Foundation, Republic of Cyprus - Zypern
2008 -2008 Zentrum für Soziale Innovation - Centre for Social Innovation - Österreich
2007 -2007 EU Southeast European Era-Net (SEE-ERA.NET) - Europäische Union
2007 -2007 Bulgarian National Science Fund - Bulgarien
2007 -2007 Czech Science Foundation (GACR) - Tschechische Republik
2006 -2007 Georgian National Science Foundation - Georgien
2005 -2005 Österreichische Akademie der Wissenschaften, ÖAW - Österreich
2004 -2006 International Association for the Promotion of Co-operation with Scientists from the New Independent States of the Former Soviet Union - Belgien
2004 -2005 Europäische Kommission - Europäische Union

Gutachter*in Organisation

2023 Umweltinstitut München
Bericht zum Pestizideinsatz im Südtiroler Apfelanbau
2022 Universität Zürich
Dissertationsgutachten für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
2022 Tel-Hai College for Science, Environment & Community
Staff evaluation
2022 European Academies Science Advisory Council
Wissenschaftliche Begutachtung eines EASAC Berichts
2021 Bezirksgericht
Expertengutachten in einem Rechtsstreit
2020 Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA)
2016 Haupt Verlag, UTB
Gutachten für ein Fachbuch
2015 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW)
Zwischenbericht Forschungsprojekt
2015 Stadt Wien, Magistratsabteilung 22
Endbericht Forschungsprojekt
2015 FWF - Der Wissenschaftsfonds
Zwischenbericht
2012 University of Illinois at Chicago
Predoctoral Fellowship Program
2008 Faculty opponent for PhD defence, Swedish Agricultural University (SLU) Uppsala
2006 CAB International

Organisator*in Veranstaltung, Vorsitze

2018 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie für Deutschland, Österreich und die Schweiz (GfÖ)
Wissenschaftlicher Beirat/Beirätin
2018 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Session: Ecological impacts of pesticides on non-target organisms
Vorsitz (session)
2017 European Geosciences Union General Assembly 2017, Session SSS4.11 Role of soil biota in soil functioning and ecosystem service provision
Vorsitz (session)
2016 Österreichische Citizen Science Konferenz 2016
Mitglied Organisationskomitee
2016 European Geosciences Union General Assembly 2016, Session SSS10.3/BG9.6 Biogeosciences and wine: Management-related and environmental processes that influence the vineyard ecosystem
Vorsitz (session)
2015 Österreichische Citizen Science Konferenz 2015
Organisator/in
2015 European Geosciences Union General Assembly 2015, Session SSS4.8 Soil function, diversity and hotspots of microbial activity
Vorsitz (session)
2015 45th Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ). Session: Citizen Science in Ecology
Vorsitz (session)
2012 4th International Congress EUROSOIL 2012 Soil Science for the Benefit of Mankind and Environment
Vorsitz (session)
© BOKU Wien Impressum