|
Leitung: Institut für Gartenbau Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien anna.keutgen(at)boku.ac.at Tel: +43 1 47654-95211 BOKUonline-Visitenkarte ![]() |
2015 - | Leiterin des Instituts für Gartenbau (früher Abteilung für Gartenbau) am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, BOKU Wien, Österreich |
2014 - | Professorin am Institut für Gartenbau (früher in der Abteilung Gartenbau) amDepartment für Nutzpflanzenwissenschaften, BOKU Wien, Österreich |
2011 - 2014 | Leiterin des Lehrstuhls ‘Lebensmitteltechnologie’ an der University of Tech-nology and Life Sciences in Bydgoszcz, Polen |
2010 - | Habilitation und Verleihung des Habilitationsgrades 'Dr. hab.' in Agrarwis-senschaften im Bereich Gartenbau, Research Institute of Pomology and Floriculture in Skierniewice, Polen |
2008 - 2010 | Privatdozentin am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Qualität Pflanzlicher Erzeugnisse, an der Georg-August Universität in Göttin-gen, Deutschland |
2008 - 2014 | Professorin am Lehrstuhl ‘Lagerung und Verarbeitung pflanzlicher Erzeugnisse’ (jetzt Lebensmitteltechnologie) an der University of Technology and Life Sciences in Bydgoszcz, Polen |
2008 - | Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis eines Universitätsdozenten für Qualität pflanzlicher Erzeugnisse (Venia legendi), Georg-August Universität in Göttingen, Deutschland |
2002 - 2008 | Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Department für Nutzpflanzenwissen-schaften, Abteilung Qualität Pflanzlicher Erzeugnisse der Georg-August Uni-versität Göttingen, Deutschland |
2001 - 2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc Stelle) am Institut für Gartenbau der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland |
2000 - | Doktor der Agrarwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland |
1999 - 2000 | Leiter der Marketingabteilung für Design der Lebensmittelprodukte in der Firma ‘5 p.m.’ Marketing and Brand Identity Agency, Szczecin, Polen |
1998 - 1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gartenbau der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland |
1997 - 1998 | Gastwissenschaftlerin am Department of Horticultural Science, University of Stellenbosch, Republic of South Africa |
1996 - 1996 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Versuchsstation des Instituts für Obstbau und Gemüsebau der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in Wesseling, Deutschland |
1996 - 1998 | DAAD – (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Promotionsstipendium zur wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung in Deutschland |
1990 - 1996 | Gartenbauliches Studium an der Landwirtschaftlichen Akademie, Szczecin, Polen, Fachrichtung: ‘Obstbau’ (Mag. Ing.) |
2011 | Individueller Rektorpreis des II. Grades für besondere wissenschaftliche Leis-tungen, UTP Bydgoszcz |
2010 | Gruppen-Rektorpreis des I. Grades für besondere wissenschaftliche Leistung, UTP Bydgoszcz |
2004 | Wissenschaftlicher Preis der Isolde Voigt Stiftung, Qualität von Phytophtora-toleranten Tomatensorten für den ökologischen Anbau mit besonderer Berücksichtigung des ernährungsphysiologischen Werts |
2019 - | Mitglied des Hochschulsenats BOKU Wien (Liste Pro-BOKU - Proaktiv-Progressiv -Professionell) Gewähltes Mitglied |
2018 -2019 | Arbeitsgruppe zur Selbstevaluierung für die Review der Internationalen Strategie an der BOKU Wien Beirat/Beirätin |
2018 - | ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL-, VETERINÄR- UND AGRARWESEN ALVA Mitglied |
2018 - | Mitglied des Fachbeirats für Bodenfruchtbarkeit - Sachgerechte Düngung im Gemüsebau, Landwirtschaftskammer Wien Experte/Expertin |
2018 -2018 | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (F&E) zur Optimierung des Nährstoffmanagements im Ökologischen Landbau, Bonn, Deutschland Fachvertreter/in |
2017 - | Stv. Forschungssprecher am Department für Nutzpflanzenwissenschaften, BOKU Wien Gewähltes Mitglied |
2016 -2019 | Ersatzmitglied für den Hochschulsenat BOKU Wien (Liste S.E.N.A.T. ) Gewähltes Mitglied |
2016 -2019 | Mitglied des Wissenschaftsbeirates am Institute of Vertical Farming IVF, Wien Gewähltes Mitglied |
2016 - | Programmbegleiterin International Master in Horticultural Sciences an der BOKU, Wien (Ö) in Kooperation mit der TU München (D), HU Berlin (D), Bologna/Bozen Universität (I), Szent-Istvan Universität Gödollo (H) Wissenschaftlicher Beirat/Beirätin |
2016 - | Internationales Gremium, BOKU, Wien Mitglied |
2016 - | Vorsitzende des Austria Council in European Network of Vegetable Research Centres (EUVRIN) Ordentliches Mitglied |
2015 - | Ökosoziales Forum Österreich (Wintertagung) Beirat/Beirätin |
2015 - | Vorsitzende des Austria Council beim International Society of Horticultural Sciences ISHS (Nominierung durch das Ministerium für ein Lebenswertes Österreich (BMLFUW-LE.2.2.15/0103-II/7/2015)) Präsident/in |
2015 - | Mitglied des Gründungskommittees des Clusters ‘Biogemüse Wien‘, Landwirtschaftkammer Wien Experte/Expertin |
2014 - | Mitglied des Expertenpanels zur Projektbewilligung des National Centre of Science NCN (entspricht dem FWF) im Bereich NZ9 Fundamentals of applied life sciences and biotechnology, Krakau, Polen Experte/Expertin |
2012 - | Vorstandsmitglied der Polnischen Gesellschaft für Magnesologie (PTMag), Lublin, Polen Gewähltes Mitglied |
2011 -2014 | Leiterin der Studienrichtungskommission ‘Lebensmitteltechnologie und Men-schenernährung’ (BSc.) an der University of Technology and Life Sciences in Bydgoszcz, Polen Gewähltes Mitglied |
2011 -2014 | Gründerin und Leiterin der Fachrichtung ‘Biofunktionalität der pflanzlichen Erzeugnisse’ des Agrarmasterstudiengangs an der University of Technology and Life Sciences in Bydgoszcz, Polen Gründungsmitglied |
2011 -2014 | Mitglied der Fakultätskommission für die Qualität der Lehre an der University of Technology and Life Sciences in Bydgoszcz, Polen Gewähltes Mitglied |
2011 -2014 | Mitglied des High Level Panel of Experts für Lebensmittelsicherheit und Le-bensmittel bei der FAO in Rom, Italien, berufen im Namen des polnischen Ministeriums für Landwirtschaft und Entwicklung der ländlichen Räume Experte/Expertin |
2010 -2010 | Mitglied der Verhandlungskommission für die Einkäufe im Rahmen des EU-Programms ‘Regionales Innovationszentrum II Etappe 2007-2012’ Experte/Expertin |
2008 -2014 | Mitglied der Studienrichtungskommission ‘Lebensmitteltechnologie und Menschenernährung’ an der University of Technology and Life Sciences in Bydgoszcz, Polen Gewähltes Mitglied |
2017 -2020 |
Acta Scientiarum Polonorum s. Agricultura: Member of Scientific Council of Agronomy series
Editorial Board Member |
2022 -2022 | European Journal of Horticultural Science |
2021 -2021 | Acta Horticulturae |
2021 -2021 | Molecules |
2021 -2021 | Polish Journal of Food and Nutrition Sciences |
2018 - | Herba Polonica |
2016 - | Journal of Thermal analysis and Calorimetry |
2016 - | Folia Horticulturae |
2015 - | Polish Journal of Natural Sciences |
2015 - | Electronic Journal of Polish Agricultural Universities |
2014 - | Spectroscopy Letters |
2014 - | Journal of Central European Agriculture |
2013 - | Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment |
2013 - | Acta Scientiarum Polonorum-Hortorum Cultus |
2012 - | Journal of the Science of Food and agriculture |
2012 - | Notulae Botanicae Horti Agrobotanici Cluj-Napoca |
2012 - | AFRICAN JOURNAL OF MICROBIOLOGY RESEARCH |
2011 - | European Journal of Horticultural Science |
2010 - | Nutrients |
2010 - | Plant Cell Reports |
2007 - | Journal of Food Science |
2007 - | Journal of Food Biochemistry |
2007 - | Food chemistry |
2007 - | Scientia Horticulturae |
2007 - | Lwt-Food Science and Technology |
2007 - | Biofactors |
2006 - | Phyton-Annales Rei Botanicae |
2006 - | Environmental and Experimental Botany |
2005 - | Plant Physiology |
2004 - | Journal of Plant Nutrition and Soil Science |
2002 - | Journal of agricultural and Food Chemistry |
2022 -2022 | Israel's Ministry of Innovation, Science and Technology - Israel |
2022 -2022 | Alexander von Humboldt Stiftung - Deutschland |
2022 -2022 | OeAD-Österreichischer Austauschdienst - Österreich |
2018 -2018 | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) - Deutschland |
2014 -2019 | NCN-Narodowe Centrum Nauki (National Science Center) - Polen |