|
Institut für Soziale Ökologie (SEC) Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien robert.gross(at)boku.ac.at Tel: +43 1 47654-73733 BOKUonline-Visitenkarte ![]() |
2018 - | Forschungsassistent im Projekt "MAT_STOCKS: Understanding the Role of Material Stock Patterns for the Transformation to a Sustainable Society"; gefördert durch H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC) (Project ID: 741950) |
2018 - | Universitätsassistent am Kernfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck |
2017 - 2018 | Lead Author des APCC Special Report Health, Demography and Climate Change; Kapitel 4: Maßnahmen mit Relevanz für Gesundheit und Klima |
2017 - 2018 | Lehrauftrag im Proseminar "Schauplätze des European Recovery Program (ERP)/Marshall Plan in Westösterreich" (4 ECTS), Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck |
2017 - 2018 | Organisator des Internationalen Kolloquium "Transformative Recovery? The European Recovery Program (ERP)/Marshall Plan in European Tourism" in Kooperation mit dem Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, finanziert durch die Marshallplan-Jubiläumsstiftung |
2017 - 2018 | Scholar-in-Residence am Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museum, Projekt "Der deutsche Forstwirtschafts-Zellstoffindustriekomplex 1933-1952: Nachhaltigkeit, Autarkie und Innovation" |
2017 - | Mitglied des Arbeitskreis Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie” (DGfG) |
2016 - 2016 | Teilnehmer des "International Graduate Workshop 'Transformations of the Earth'" des Rachel Carson Center der LMU München und des "Center for Ecological History" der Renmin University Peking, China. |
2016 - 2017 | Forschungsassistent im Projekt "Whatever the weather. We must move together. Towards an environmental history of the post-WWII relations of the U.S.A. and Austria”, gefördert vom "Botstiber Institute for Austrian-American Studies", Washington DC/USA |
2016 - | Mitglied des Environmental History Cluster Austria (EHCA) |
2015 - 2015 | Forschungsassistent im Projekt "Skilifte, Bildpostkarten und Massentourismus. Der Fotograf Risch-Lau als Akteur im Kulturlandschaftswandel?", gefördert durch das Amt der Vorarlberger Landesregierung |
2014 - 2014 | Gaststipendiat am DFG-Graduiertenkolleg "Topologie der Technik" der Technischen Universität in Darmstadt, Deutschland |
2014 - | Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte (ESEH) |
2013 - 2013 | ERASMUS+ Praktikum am "Center for Culture and Global Studies" der Universität Aalborg/Dänemark |
2013 - 2013 | Summer school "Mountains Across Borders – A Summer School in environmental history" der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte (ESEH) in Lavin, Schweiz |
2013 - 2014 | Forschungsassistent im Projekt "Die Transformation der ländlichen Räume in Österreich durch das ERP (European Recovery Program)", gefördert durch den Forschungsrat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz |
2013 - 2018 | Koordinator des Zentrum für Umweltgeschichte (ZUG) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz |
2012 - 2015 | Forschungsassistent im Projekt ""How skiers’ sensations shaped Alpine valleys. An environmental history of winter tourism in Vorarlberg/Austria from 1920 – 2010", gefördert durch den FWF (Nr. P24278-G18) |
2011 - 2011 | Projekt "Naturschutz zwischen Bodensee und Gletschereis. Eine umwelthistorische Annäherung an die Landesgeschichte des 20. Jahrhunderts mit Fokus auf der touristischen Entwicklung in Vorarlberg"; finanziert durch den Verein für sozialwissenschaftliche Regionalforschung, Bregenz. |
2011 - 2017 | Doktoratsstudium Umweltgeschichte am Institut für Soziale Ökolgie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz (mit Auszeichnung bestanden) |
2008 - 2010 | Diplomarbeit "Wie das 1950er Syndrom in die Täler kam. Umwelthistorische Überlegungen zur Konstruktion von Wintersportlandschaften anhand des Beispiels Damüls in Vorarlberg", finanziert durch den Verein für sozialwissenschaftliche Regionalforschung, Bregenz. |
2002 - 2010 | Individuelles Diplomstudium "Interdisziplinäre Umweltwissenschaft" an der Universität Wien |
1992 - 2002 | Berufserfahrung in verschiedenen, nichtwissenschaftlichen Bereichen |
2018 | Wissenschaftspreis des Stand Montafon, Kategorie Dissertation, Titel “Die Beschleunigung der Berge. Eine Umweltgeschichte des Wintertourismus in Vorarlberg/Österreich, 1920-2018“, 20. November 2018 |
2017 - | Technikgeschichte |
2018 | Transformative Recovery? The European
Recovery Program (ERP)/Marshall Plan in European Tourism Organisator/in |