2000 - | Rigorosum (Botanik & Ökologie) |
1995 - | Sponsion (Botanik & Ökologie) |
2005 -2007 | Kompetenznetzwerk Gesundheit Osttirol Vorstandsmitglied |
2003 -2007 | Österreichische Gartenbaugesellschaft Mitglied |
2002 -2020 | Society for Economic Botany Mitglied |
1996 -2020 | Verein Arche Noah Ordentliches Mitglied |
2021 | Workshop: Anlage einer Wildblumenwiese und Auswahl Wildblumenarten (2.5.2021; Im Rahmen des Projektes BioColAlp ITAT 4044) Organisator/in |
2021 | Workshop: Biologischer Gartenbau und Saatgutvermehrung für/mit SaatguterhalterInnen (10.9.2021; Organisation, Vortrag mit Julia Walder; Im Rahmen des Projektes PuKuVi (ITAT 4143) Organisator/in |
2021 | Workshop: Anbau von Tomate und Sortenwahl (21.2.2021; Im Rahmen des Projektes BioColAlp ITAT 4044) Organisator/in |
2021 | Workshop: Anbau von Hülsenfrüchten und Sortenwahl (21.3.2021; Im Rahmen des Projektes BioColAlp ITAT 4044) Organisator/in |
2021 | Workshop: Anbau von Kürbis und Mais und Sortenwahl (18.4.2021; Im Rahmen des Projektes BioColAlp ITAT 4044) Organisator/in |
2021 | Workshop & Vortrag: „Pflege und Anlage von Wildblumenwiesen“, Matthias Karadar (25.6.2021; Im Rahmen des Projektes BioColAlp ITAT 4044) Mitglied Organisationskomitee |
2021 | Vortrag: "Wasser für mehr Vielfalt in unseren Gärten", Gerald Altenweisl (29.10.2021; Im Rahmen des Projektes BioColAlp ITAT 4044) Mitglied Organisationskomitee |
2021 | Symposium: Saatgut für den Anbau unserer Kulturpflanzen und der lokal angepassten Sorten erhalten -- Rechtliche Grundlagen (25.11.2021, online, im Rahmen des Projektes PuKuVi ITAT 4143) Mitglied Organisationskomitee |
2021 | Workshop: Kompostierung und Anbau von Wintergemüse im biologischen Gartenbau für/mit SaatguterhalterInnen (13.11.2021; Organisation & Vortrag mit Hermann Baumgartner; Im Rahmen des Projektes PuKuVi ITAT 4143) Organisator/in |
2021 | Workshop: Biologischer Gartenbau und Saatgutvermehrung für/mit SaatguterhalterInnen (19.8.2021; Organisation & Vortrag; Im Rahmen des Projektes PuKuVi ITAT 4143) Organisator/in |
2021 | Workshop: Biologischer Gartenbau und Saatgutvermehrung für/mit SaatguterhalterInnen (6.8.2021; Organisation & Vortrag; Im Rahmen des Projektes PuKuVi ITAT 4143) Organisator/in |
2021 | Workshop: Sortenvielfalt und Saatgutreinigung von Tomate (12.10.2021; Im Rahmen des Projektes PuKuVi ITAT 4143) Organisator/in |
2021 | Workshop: Biologischer Gartenbau und Saatgutvermehrung für/mit SaatguterhalterInnen (7.7.2021; Organisation & Vortrag; Im Rahmen des Projektes PuKuVi ITAT 4143) Organisator/in |
2020 | Erfahrungen mit der Erhaltung traditioneller Kulturarten. Bücherei-Café der Bücherei Assling im Projekt BioColAlp . Jungpflanzenanzucht Paprika. 09.02.2020
Organisator/in |
2020 | Gartenführung und Erfahrungsaustausch für/mit ErhalterInnen im Projekt BioColAlp zum Thema geschützter Anbau und Wintergemüse in Zusammenarbeit mit DI Wolfgang Palme (22.08.2020). Organisator/in |
2020 | Gartenführung und Erfahrungsaustausch für/mit ErhalterInnen im Projekt BioColAlp zum Thema Wildbienen in Zusammenarbeit mit Hans Neumayer (05. 07. 2020). Organisator/in |
2020 | Workshops im Projekt BioColAlp zur Anlage einer Wildblumenwiese in Privatgärten (15.05. & 16.05.2020) und Anleitung zur Pflege öffentlicher Wildblumenwiesen (29.05. 2020). Organisator/in |
2020 | Erfahrungen mit der Erhaltung traditioneller Kulturarten. Bücherei-Café der Bücherei Assling: Jungpflanzenanzucht Tomate (08.03. 2020)
Organisator/in |
2019 | Gartenführung und Erfahrungsaustausch für/mit ErhalterInnen im Projekt BioColAlp. 22.07. 2019 Organisator/in |
2019 | Gartenführung und Erfahrungsaustausch für/mit ErhalterInnen im Projekt BioColAlp sowie mit Mitgliedern des Vereins Arche Noah aus der Region (Kärnten, Osttirol, Nordtirol, Südtirol). 25.08. 2019 Organisator/in |
2019 | Gartenführung und Erfahrungsaustausch für/mit ErhalterInnen im Projekt BioColAlp (22.07.2019). Organisator/in |
2019 | Erfahrungen mit der Erhaltung traditioneller Kulturarten. Bücherei-Café der Bücherei Assling. Hülsenfrüchte. 03.11.2019
Organisator/in |
2019 | Erfahrungen mit der Erhaltung traditioneller Kulturarten. Bücherei-Café der Bücherei Assling. Jungpflanzenanzucht Tomate. 03.03.2019 Organisator/in |
2019 | Gartenführung und Erfahrungsaustausch für/mit ErhalterInnen im Projekt BioColAlp sowie mit Mitgliedern des Vereins Arche Noah aus der Region (Kärnten, Osttirol, Nordtirol, Südtirol). 25.08. 2019 Mitglied Organisationskomitee |
2019 | Erfahrungen mit der Erhaltung traditioneller Kulturarten. Bücherei-Café der Bücherei Assling. Kräuter. 06.10.2019
Organisator/in |
2018 | Erfahrungen der Erhaltung traditioneller Kulturarten. Bücherei-Café der Bücherei Assling. Tomate, 2.9.2018 Mitglied Organisationskomitee |
2018 | Workshops: 20.9.17 Agrarbiodiversität in Hausgärten; 10.11.17 & 18.05.18 Botanik Kulturpflanzen; 20.10.17, Herstellen Herbarbelege; 26.06.18, Identifikation von Kulturarten und Wildkräutern; 26.06.18 Methoden zu ethnobotanischer Forschung Mitglied Organisationskomitee |
2018 | Buch & Saatgut – Erfahrungen und Literatur zur Erhaltung traditioneller Kulturarten.Bücherei im Garten der Bücherei Assling.
• Zielgruppe Senioren, 13.8.2018
• Zielgruppe Kinder, 21.9.2018
Organisator/in |
2018 | Techniken der Erhaltung traditioneller Kulturarten Organisator/in |
2018 | Erfahrungen der Erhaltung traditioneller Kulturarten. Bücherei-Café der Bücherei Assling. Herbstrübe, 4.11.2018
Organisator/in |
2018 | Erfahrungen der Erhaltung traditioneller Kulturarten. Bücherei-Café der Bücherei Assling. Kartoffel, 7.10.2018
Organisator/in Mitglied Organisationskomitee |
2018 | Erfahrungen der Erhaltung traditioneller Kulturarten. Bücherei-Café der Bücherei Assling. Mohn, 5.8.2018 Organisator/in |
2017 | Bio-Gartenbau mit traditionellen Kulturarten in Höhenlagen Organisator/in |
2006 | Führungen im Rahmen des Tages der offenen Gartentür, mit dem Schwerpunkt traditionelle Gemüsearten und Lokalsorten Wissenschaftlicher Beirat/Beirätin |
2006 | Ethnobotanische Almwanderung im Rahmen des „5 Int. Summer Course for Tools and Methods in Ethnobiology“ Organisator/in |
2005 | Ethnobotanische Almwanderung im Rahmen des „4 Int. Summer Course for Tools and Methods in Ethnobiology“ Organisator/in |