BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Klementschitz Roman


Wissenstransfer

Unter WISSENTRANSFER finden Anwender und Praxisakteure sowie die interessierte Öffentlichkeit jene Forschungsergebnisse, die den gesellschaftlichen Impakt der BOKU Forschung charakterisieren.

Falls vorhanden, werden hier Veröffentlichungen in nicht-referierten Fachzeitschriften, Forschungsberichte, nichtwissenschafliche Buchbeiträge, Beiträge in populärwissenschaftlichen Zeitschriften sowie Publikationen des Instituts bzw. im Eigenverlag gelistet.

Publikationen in SCI / SSCI - Zeitschriften oder in anderen referierten Journalen, Proceedings und andere wissenschaftliche Publikationen finden Sie hier:

>> Publikationen

2022

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. (2022): SMACKER -Soft Measures & Actions for behavioural Change and Knowledge to Embrace peripheral and Rural areas - Final brochure.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. et al. (2022): SMACKER - D.T2.4.13 Evaluation Report and Guidelines on Actions.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 34 Seiten

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. et al. (2022): SMACKER - D.T3.5.2 Public Responsive Transport - Guidelines for Public Transport Service Providers.

Finanziert von: European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 9 Seiten

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. et al. (2022): SMACKER - D.T3.5.1 Public Responsive Transport - Guidelines for Public Authorities.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 10 Seiten

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. et al. (2022): SMACKER - D.T3.5.4 Public Responsive Transport - Guidelines for Business and Enterprises.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 9 Seiten

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. et al. (2022): SMACKER - D.T3.5.3 Public Responsive Transport - Guidelines for Users.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 9 Seiten

Klementschitz R., Batiajew V., Roider O. (2022): SMACKER - D.T3.3.14 Contribution reports to Macro regional strategies with focus on peripheral mobility planning - EUSDR.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 18 Seiten

Klementschitz R., Batiajew V., Roider O. (2022): SMACKER - D.T3.3.14 Contribution reports to Macro regional strategies with focus on peripheral mobility planning - EUSAIR.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 16 Seiten

Klementschitz R., Batiajew V., Roider O. (2022): SMACKER - D.T3.3.14 Contribution reports to Macro regional strategies with focus on peripheral mobility planning - EUSALP.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 12 Seiten

Klementschitz R., Batiajew V., Roider O. (2022): SMACKER - D.T3.3.14 Contribution reports to Macro regional strategies with focus on peripheral mobility planning - EUSBSR.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 13 Seiten

Klementschitz R., Husner G., Gkavra R., Hinteregger M., Susilo Y. (2022): Bedarfsverkehr in Salzburg - Faktoren für einen erfolgreichen Betrieb anhand der Fallbeispiele W3-Shuttle und Walsie-Bus.

Finanziert von: Amt der Salzburger Landesregierung; DAVeMoS Stiftungsprofessur Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem, Mobilität der Zukunft, Mobilität der Zukunft, MdZ, FFG, 93 Seiten

Klementschitz R., Roider O., Batiajew V. (2022): Aktionsplan für die Förderung des nachhaltigen Verkehrs für die Post Corona Phase in Osttirol.

Regionsmanagment Osttirol

Klementschitz R., Roider O., Batiajew V., Hössinger R. (2022): Fact-Sheet Osttirol - nachhaltige und flexible Verkehrssysteme für die letzte Meile und die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie.

Finanziert von: Regionsmanagement Osttirol, 52 Seiten

Klementschitz R., Roider O., Batiajew V., Hössinger R. (2022): Fact-Sheet East Tyrol - sustainable and flexible transport systems for the last mile and impacts of COVID-19 pandemic.

Finanziert von: Regionsmanagement Osttirol, 50 pages

2021

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Susilo Y; Klementschitz R; Roider O; Skok M (2021): Automatisierte und digitale Services im Mobilitätssektor – Treiber oder Hindernis inklusiver Mobilität?.

Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Ausgabe 1/2021, 9-14

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Aschauer, F; Gauster, J; Hartwig, L; Klementschitz, R; Meschik, M; Pfaffenbichler, P; Unbehaun, W (2021): Guidelines for sustainable bicycle tourism.

Finanziert von: Co-funded by the European Union funds (ERDF, IPA), 61 FullText

Geurs K., Münzel K., Klementschitz R., Gkavra R. et al. (2021): Deliverable 2.1: A multidimensional mobility hub typology and inventory.

ERA-NET Cofund Urban Accessibility and Connectivity (ENUAC) durch FFG – Forschungsförderungsgesellschaft, 54 Seiten

Grasso D., Nanni Costa F., Sabbadini I., Luppino G., Klementschitz R., Roider O., Batiajew V. et al. (2021): Deliverable T3.2.3 - State of the Art Report about mobility problems and policy challenges within ETP follower regions.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 259 Seiten

Klementschitz R., Roider O. (2021): Digibus Austria - D24-2 Bericht zu den Ergebnissen der Begleitforschung und Wirkungsanalyse Demobetrieb Koppl 2020.

FFG – Forschungsförderungsgesellschaft, 31 Seiten

Rehrl K., Zankl C., Gühnemann A., Klementschitz R., Roider O. et al. (2021): Digibus Austria - Österreichisches Leitprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Personennahverkehr, Endbericht.

FFG – Forschungsförderungsgesellschaft, 162 Seiten

2020

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Pfaffenbichler, B; Gühnemann, A; Klementschitz, R; Emberger, G; Shepherd, S (2020): A Systemic Analysis of Impacts of Individual and Shared Automated Mobility in Austria.

Transportation Research Procedia, 49, 6-16; ISSN 2352-1465 FullText FullText_BOKU

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. (2020): Deliverable T2.4.0 - Pilot Monitoring and Evaluation Plan.

Finanziert von: European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 40 Seiten

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. (2020): Deliverable T1.3.9 - Report on Implementation of Local to Think Global (LTG) training .

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 24 Seiten

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O., Hanžič K., Letnik T., Božičnik S., Sabbadini I., Grasso D. (2020): T1.2.24 – Transnational review for matching needs and services for a comprehensive planning.

Finanziert von: European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 28 Seiten

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O., Hanžič K., Letnik T., Sabbadini (2020): Deliverable T1.3.1 - Soft Measures & Actions for behavioural Change and Knowledge to Embrace peripheral and Rural areas - Planning and reasons for training.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 51 Seiten

Gühnemann A., Roider O., Klementschitz R., Lenz G., Richter G., Rosenkranz P., Smejkal P., Fest K. (2020): Digibus Austria - D18: Methoden zur Einbindung in ein automatisiertes Mobilitätssystem, Methodik Automatisiertes Mobilitätssystem und Fahrgastinteraktion .

Finanziert von: FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, 43 Seiten

2019

Aschauer, F Gauster, J Hartwig, L Klementschitz, R Meschik, M Pfaffenbichler, P Unbehaun, W (2019): WP3 Ecotourism planning - Guidelines for sustainable bicycle tourism - Deliverable 3.3.1.

Interreg Danube Transnational Programm, EcoVeloTour, Project co-funded by the European Union funds (ERDF, IPA), 115 FullText

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. (2019): Deliverable T1.1.4 - Review of behaviour change and nudging initiatives.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 54 Seiten

Batiajew V., Klementschitz R., Roider O., (2019): Deliverable T1.2.11 - Methodology for data collection on users mobility needs.

Finanziert von: European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 38 Seiten

Hanžič K., Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. et al. (2019): SMACKER - D.T1.1.3: Review of policy level for rural and peripheral areas, including legal framework.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 43 Seiten

Hanžič K., Božičnik S., Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. et al. (2019): Deliverable T1.2.4 - Methodology for stakeholders involvement and creation of Local Mobility Forum.

European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 43 Seiten

Klementschitz R., Roider O. (2019): Digibus Austria - D24 - Bericht zu den Ergebnissen der Begleitforschung und Wirkungsanalyse, Demobetrieb Wiener Neustadt 2019.

FFG - Forschungsförderungsgesellschaft

2018

Klementschitz R., Roider O., Hauger G., Nagler M., Tomschy R. (2018): Synthesebericht: Empfehlungen und Ergänzungen für künftige Mobilitätserhebungen.

Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie Mobilität der Zukunft, 6. Ausschreibung, 30 Seiten

Klementschitz R., Roider O., Tomschy R. (2018): Empfehlungen und Ergänzungen für künftige Mobilitätserhebungen aus Sicht von AnwenderInnen und Beteiligten an komplementären Forschungsprojekten und Vergleich mit anderen Mobilitätserhebungen.

Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie Mobilität der Zukunft, 6. Ausschreibung, 26 Seiten

Klementschitz R., Roider O. (Überarbeitung) (2018): Handbuch für Mobilitätserhebungen KOMOD - Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreichs - Überarbeitete Version nach der Durchführung der Erhebung Österreich unterwegs 2013/2014 .

finanziert im Rahmen der 3. Ausschreibung der Programmlinie ways2go des Forschungs- und Technologieprogramms iv2splus und durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie , 140 Seiten

Roider O., Klementschitz R., Gaupp-Berghausen M. (2018): Lokalisierung neuer Radverkehrszählstellen im Bundesland Tirol.

Finanziert von: Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Verkehrsplanung, 74 Seiten

Roider O., Mikula L., Klementschitz R. (2018): Korrektur, Geocodierung und Veredelung der Daten aus der österreichischen Mobilitätserhebung Österreich Unterwegs.

Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 32 Seiten

Suntiger N., Klementschitz R. (2018): Aktionsplan zur Schließung der letzten Meile in der Region Osttirol.

Finanziert von: European Regional Development Fund, 62 Seiten

2017

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Haider, T; Klementschitz, R (2017): Automatisierte Fahrzeuge: Einsatz, Handlungsspielräume und die Rolle der öffentlichen Hand.

FSV-Schriftenreihe, 17, 69-70; ISSN 2072-7615

Klementschitz R; Stark J; Link C (2017): Electromobility scenarios and their impacts on sustainable development.

Pozemne komunikacie a drahy, 1/2017, 59-68; ISSN 1336-7501

Klementschitz, R; Unbehaun, W (2017): Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung.

FSV-Schriftenreihe, 17, 40-40; ISSN 2072-7615

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Gronalt, M; Fikar, C; Häuslmayer, H; Hirsch, P; Klementschitz, R; Posset, M; Roider, O; Spiegel, N; Vögl, J (2017): cargo2go.at - Innovatives zweistufiges, von Ladeeinheiten und Transportmitteln unabhängiges, Versorgungskonzept für urbane Räume [Endbericht].

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) - Gütermobilität MdZ 3. Ausschreibung (2013), 38

Haider T., Klementschitz R. (2017): Wirkungspotentiale für den Einsatz automatisierter Fahrzeuge im ländlichen Raum.

Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie Mobilität der Zukunft, 6. Ausschreibung, 48 Seiten

Haider T., Klementschitz R., Link C. (2017): Technologische und rechtliche Voraussetzungen für Shared Automated Mobility.

Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie Mobilität der Zukunft, 6. Ausschreibung, 11 Seiten

Klementschitz R., Roider O., Tomschy R. (2017): Analyse der Mobilitätserhebung Österreich Unterwegs: Gegenüberstellung mit KOMOD-Prozess und non Response-Verzerrungen - Deliverable 2.1.

Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie Mobilität der Zukunft, 6. Ausschreibung, 50 Seiten

2016

Durant T., Frank S., Günter H., Klementschitz R., Roider O. (2016): Smart solutions promoting rural public transport use through active mobility consultancy, application guide.

Finanziert von: Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 54 Seiten

Fischer, T., Himmelbauer, P., Klementschitz, R., Moder, K., DUDA.TESTOR. Architektur ZT GmbH, JOBSTMedia Management Präsentation Verlag (2016): Neue Konzepte für Bahnhofsbereiche im kleinstädtischen und ländlichen Raum. Zwischenbericht..

ÖBB-Infrastruktur AG, Stab Forschung und Entwicklung, 58

Fischer, T., Himmelbauer, P., Klementschitz, R., Moder, K., JOBSTMedia Management Präsentation Verlag, DUDA.TESTOR. Architektur ZT GmbH, (2016): Neue Konzepte für Bahnhofsbereiche im kleinstädtischen und ländlichen Raum. Endbericht. .

ÖBB-Infrastruktur AG, Stab Forschung und Entwicklung, 124

Heinemann A., Klementschitz R. (2016): Fokusgruppenstudie - Beurteilung einer neuen Fensterscheibentype für Schienenfahrzeuge aus Nutzersicht, Forschungsbericht 02/2016 des Instituts für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur, Wien.

Im Auftrag von: Siemens AG Österreich, 15 Seiten.

Klementschitz R., Roider O. (2016): Increasing peoples' awareness and use of public transport through active mobility consultancy with focus on feeder systems (SmartMove): Application of the AMC-design, Results oriented report WP5 - Deliverable D5.2.

Finanziert von: Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 20 Seiten

Klementschitz R., Roider O., Spiegel N. (2016): Increasing peoples' awareness and use of public transport through active mobility consultancy with focus on feeder systems (SmartMove): Ex post evaluation - Area of Waldviertel-Wachau - Deliverable D6.3.

Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 30 Seiten

Roider O., Spiegel N., Klementschitz R. (2016): CREATE - Congestion Reduction in Europe - Advancing Transport Efficiency: Quantitative Analysis of Travel, Technical report for Stage 3 city Vienna.

Finanziert durch: Horizon 2020 - Societal Challenges - Research & Innovation Action (RIA), European Commission, 53 Seiten

Tomschy R., Herry M., Sammer G., Klementschitz R., Riegler S., Follmer R., Gruschwitz D., Josef F., Gensasz S, Kirnbauer R., Spiegel T. (2016): Österreich unterwegs 2013/2014. Ergebnisbericht zur österreichweiten Mobilitätserhebung Österreich unterwegs.

im Auftrag von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Autobahnen‐ und Schnellstraßen‐Finanzierungs‐Aktiengesellschaft, Österreichische Bundesbahnen Infrastruktur AG, Amt der Burgenländischen Landesregierung, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung und Amt der Tiroler Landesregierung, 340 Seiten

2015

Klementschitz R., Riegler S. (2015): Smarte Bedarfsverkehrslösungen fürs Land - Ausarbeitung und Auswertung von Indikatoren zur Wirkungsabschätzung von softwareunterstützten Bedarfsverkehren.

Finanziert von: UbiGo KG, Margaretenstraße 5/20, 1040 Wien, finanziert durch das Förderprogramm Innovationsscheck der FFG, 19 Seiten

Klementschitz R., Roider O. (2015): Increasing peoples' awareness and use of public transport through active mobility consultancy with focus on feeder systems (SmartMove): Ex ante evaluation - Area of Waldviertel-Wachau - Deliverable D6.2 .

Finanziert von: Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 21 Seiten

Klementschitz R., Roider O. (2015): Increasing peoples' awareness and use of public transport through active mobility consultancy with focus on feeder systems (SmartMove): Instruction for Local Evaluation Plans - Deliverable D6.1 .

Finanziert von: Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 31 Seiten

Klementschitz R.; Roider O. (2015): Implementation plan for the AMC-campaign for Waldviertel/Wachau implementation area -Deliverable D4.3.

Finanziert von: Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 31 Seiten

Riegler S., Roider O., Sammer G., Klementschitz R., Bartana I., Bezak B., Balko G. (2015): BRAWISIMO – Region BRAtislava WIen: StudIe zum MObilitätsverhalten - Erhebung des grenzüberschreitenden Verkehrs zwischen Österreich und der Slowakei.

Finanziert von: Programm zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei - Österreich 2007 - 2013 aus Mitteln des EFRE, 73 Seiten

Riegler S., Roider O., Sammer G., Klementschitz R., Bartana I., Bezak B., Balko G., Los P. (2015): 2015 BRAWISIMO – Region BRAtislava WIen: StudIe zum MObilitätsverhalten - Mobilitätserhebung in Östzerreich und der Slowakei.

Finanziert von: Programm zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei - Österreich 2007 - 2013 aus Mitteln des EFRE, 123 Seiten

Trigui, R; Berri, A; Chlond, B; Weiss, Chr; Stark, J; Brethauer, L; Baumann, M; Jochem, P; Klementschitz, R; Babrowski, S; Schneidereit, T (2015): Electric Vehicle with Range Extender as a Sustainable Technology - final report.

Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Renngasse 5, 1010 Wien, Österreich im Rahmen des ERA-Net Programms Electromobility+, 73 Seiten

2014

Klementschitz R., Roider O. (2014): Evaluation of the Local Future Search Workshop Outcomes, Deliverable 5.2, Poly-SUMP, Polycentric Sustainable Urban Mobility Plans.

Finanziert von: Intelligent Energy – Europe programme, 54 Seiten

Klementschitz R., Roider O. (2014): Guideline on the SmartMove AMC-concept, Deliverable D3.3.

Finanziert von: Intelligent Energy – Europe programme, 29 Seiten

Roider O., Klementschitz R. (2014): Fact sheets on the implementation of active measures into AMC campaigns, Deliverable D3.5.

Finanziert von: Intelligent Energy – Europe programme, 38 Seiten

Schneidereit, T; Franke, T; Klementschitz, R; Link, C; Stark, J; Berry, A; Barreto, S (2014): Integrated results from analysis of the user perspective on critical aspects of EREV, Deliverable 6.1, EVREST Electric Vehicle with Range Extender as a Sustainable Technology. .

Finanziert von: ERA-Net Programm, 40

2013

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Sammer G; Klementschitz R (2013): Neues Bewertungsmodell für Förderungen - Agglomerationensverkehr: Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen des Umweltsverbundes.

Regionale Schienen, 01/2013, 39-40; ISSN 1025-2282

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Klementschitz R., Roider O. (2013): Local Future Search Workshop Report Rhine Alp region, Austria (Vorarlberger Rheintal), Poly-SUMP, Polycentric Sustainable Urban Mobility Plans.

Funded by Intelligent Energy – Europe Programme, 62 Seiten

Klementschitz R., Stark J., Armoogum J., Chlond B., Franke T., Kolli Z., Madre J.L., Weiss Ch. (2013): Framework and trends for electromobility of the future, Deliverable 3.1, EVREST Electric Vehicle with Range Extender as a Sustainable Technology.

ERA-Net Programm, 42 Seiten

Kolli Z., Armoogum J., Chlond B., Franke T., Klementschitz R., Madre J.L., Stark J., Weiss C. (2013): Electric Vehicle with Range Extender as a Sustainable Technology, Deliverable 1.1: Useful survey data sources .

ERA-Net Programm, 43 Seiten

Roider O., Klementschitz R. (2013): Comparative Assessment Case Study Report of the Rhine Alp Region, Deliverable 2.5, Poly-SUMP, Polycentric Sustainable Urban Mobility Plans.

Finanziert von: Intelligent Energy – Europe programme, 45 Seiten

Ruoss, E; Alfare, L; Richard, L; Klementschitz, R; Grünner, R; Vallone, R; Moscatelli, M; Zumaglini, M (2013): SUSTAINABLE TOURISM AS DRIVING FORCE FOR CULTURAL HERITAGE SITES DEVELOPMENT - Planning, Managing and Monitoring Cultural Heritage Sites in South East Europe.

Finanziert von: European Union, South East Europe Transnational Cooperation Programme, 162 FullText

2012

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Klementschitz R; Sammer G (2012): Bewertung für Verkehr und Mobilität.

ÖGZ - Österreichische Gemeindezeitung, 10/2012, 24-28; ISSN 1027-8931

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Klementschitz R., Roider O. (2012): Ausarbeitung eines Bedienungskonzeptes für ein bedarfsgesteuertes Verkehrsangebot für das Kalsertal, das Osttiroler Gailtal, die Pustertaler Höhenstraße, das Villgratental und das Virgental.

Planungsverband 35 Sillian und Umgebung, 108 Seiten

Richard, L; Nicolics, S; Treberspurg, M; Franke, A; Grünner, R; Neururer, C; Kohla, B; Klementschitz, R; Lebersorger, S; Salhofer, S; Eder, E; Seher, W; Jiricka, A; Schublach, F; Arnberger, A; Pröbstl, U; Perfler, R (2012): Enhancement of Cultural Heritage through Environmental Planning and Management - CHERPLAN; D4.1 Environmental Planning and Supporting GIS Platform - Part 2.

European Union, South East Europe Transnational Cooperation Programme, 226 FullText

2011

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Groers S; Klementschitz R et al (2011): Telearbeit: Ein Arbeitskonzept für die Zukunft? - Antworten aus Oberösterreich.

Straßenverkehrstechnik, 05/2011, 307-313; ISSN 0039-2219

Klementschitz R; Hoffmann M (2011): Bedarfsgesteuerter Verkehr.

ÖGZ - Österreichische Gemeindezeitung, 06/2011, 30-32; ISSN 1027-8931

Klementschitz R; Seyringer E (2011): Der Zusammenhang zwischen dem verkehrsrelevanten Einkaufsverhalten und dem Standort eines Supermarktes, eine empirische Studie aus Österreich.

Straßenverkehrstechnik, 11/2011, 718-723; ISSN 0039-2219

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Fellendorf M., Herry M., Karmasin H., Klementschitz R., Kohla B., Meschik M., Rehrl K., Reiter T., Sammer G., Schneider C., Sedlacek N., Tomschy R., Wolf E. (2011): KOMOD - Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreichs: Handbuch für Mobilitätserhebungen .

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie ways2go des Forschungs- und Technologieprogramms iv2splus, 110 Seiten

Fellendorf M., Herry M., Karmasin H., Klementschitz R., Kohla B., Meschik M., Rehrl K., Reiter T., Sammer G., Schneider C., Sedlacek N., Tomschy R., Wolf E. (2011): KOMOD - Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreichs, Gesamtbericht.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie ways2go des Forschungs- und Technologieprogramms iv2splus, 408 Seiten

Klementschitz R. (2011): Rankingmodell zur Evaluierung und Förderung von Umweltverbundmaßnahmen: Dokumentation der Testdurchläufe.

Im Auftrag des Österreichischen Städtebundes, 15 Seiten

Sammer G., Klementschitz R., Stark J. (2011): Rankingmodell zur Evaluierung und Förderung von Umweltverbundmaßnahmen - Vorschlag eines Bewertungsverfahrens.

Im Auftrag des Österreichischen Städtebundes, 52 Seiten

2010

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

* Klementschitz R (2010): Ensuring Rural Mobility through Demand Responsive Transport, Experiences from Austria.

Journal of Agricultural Science and Technology, Volume 4, No. 6, 96-103; ISSN 1939-1269

Klementschitz R; Wurz D (2010): Flexible Transport with Flipper: Feasibility in rural Austria.

Mobility, the European Public Transport magazine, issue 16, 62-64.

Klementschitz R; Wurz D (2010): Demand Responsive Transport for Rural Areas, a Practice Case in Austria (Prijevoz u izvangradskim područjima prilagođen zahtjevima, slučaj iz prakse u Austriji).

Suvremeni promet, 1-2/2010, 31-36; ISSN 0351-1898

Sammer G; Klementschitz R (2010): Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs in Österreich.

ÖGZ - Österreichische Gemeindezeitung, 10/2010, 26-28; ISSN 1027-8931

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Sammer, G.; Klementschitz, R.; Wurz-Hermann, D.; (2010): Trans-European Railways (TER) Master Plan Revision - Railway financing Expertise.

United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) Transeuropean Railway Project Central Office Bratislava, 50

Wurz D., Klementschitz R. (2010): FLIPPER - Feasibility Study Purbach; Analyse und Weiterentwicklungspotenzial eines bedarfsgesteuerten Verkehrssystems am Beispiel des „GmoaBus“ in Purbach am Neusiedlersee.

Co-funded by European Commission (INTERREG IVc), Land Burgenland und BM für Wirtschaft und Arbeit, Wien, 67 Seiten

2009

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Klementschitz, R; Dietrich, T (2009): Process evaluation of CIVITAS II measures. Results of the first wave of data collection.

Suvremeni promet, 1/2 2009, 32-40; ISSN 0351-1898

Raich U; Klementschitz R; Höfler L (2009): Das Potenzial von Telearbeit im Zentralraum Linz und mögliche verkehrliche Wirkungen.

Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 3-4/2009, 6-16.

Stark, J; Klementschitz, R (2009): Off-street Parking Regulations for Traffic Generating Facilities - the Investors' Point of View.

Suvremeni promet, Vol. 29 N 6, 427-433; ISSN 0351-1898

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Klementschitz R., Hössinger R., Langer J. (2009): CIVITAS-GUARD - Analysis of the Implementation Process within CIVITAS II measures (Deliverable 2.2).

Funded by DG Transport and Energy (CIVITAS-Initiative), EC, Vienna, 53 Seiten

Raich U., Klementschitz R. (2009): RelTELE - Potenzialanalyse Teleworking aus der Sicht von Unternehmen.

Forschungsbericht 03/2009 des Instituts für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, Förderprogramm ways2go, 29 Seiten

Raich U., Klementschitz R. (2009): RelTELE - Potenzialanalyse Teleworking aus der Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitssuchenden.

Forschungsbericht 05/2009 des Instituts für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, Förderprogramm ways2go, 125 Seiten

Sammer G., Klementschitz R., Steininger K., Schmid Ch., Hausberger St., Rexeis M. (2009): Problemanalyse und Lösungskonzepte für den Güterverkehr in Österreich aus der Sicht der Bundesländer – Stufe 1.

Im Auftrag des Amts der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr, vertreten durch: Univ. Doz. DI Dr. Leonhard Höfler in Kooperation mit den Ämtern der österreichischen Bundesländer, 180 Seiten

Wurz D., Klementschitz R. (2009): FLIPPER - Feasibility Study Defereggental; Nachfragegesteuerte öffentliche Verkehrsversorgung in ländlichen Regionen am Beispiel Defereggental, Erarbeitung eines Bedienungskonzeptes.

Co-funded by European Commission (INTERREG IVc), Land Tirol und BM für Wirtschaft und Arbeit, Wien, 71 Seiten

2008

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Klementschitz R; Stark J; Höfler L (2008): Der neue Hauptbahnhof Linz – seine verkehrliche Funktion und seine neue Rolle als innerstädtischer Wirtschaftsfaktor.

Der Nahverkehr, Offizielles Organ des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), 26. Jg., 10/2008, 56-63; ISSN 0722-8287

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Klementschitz R., Roider O. (2008): Der Hebel und die Additionalität der Aktionslinie „ways2go“. Erarbeitung eines Vorschlages für eine Handlungsanweisung für Programmeinreicher von „ways2go“, welche die abschließende Evaluierung der Aktionslinie sicherstellt.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung Mobilität und Verkehrstechnologien, Wien.

Klementschitz R., Roider O. (2008): Erarbeitung eines Konzepts für eine Programm begleitende Evaluierung von „ways2go“.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung Mobilität und Verkehrstechnologien, Wien.

Vougioukas, M; Sammer, G; Stark, J; Klementschitz, R; et al. (2008): Transit systems development for urban regeneration (TRANSURBAN), Final Report.

Co-funded by European Commission (INTERREG IIIc), Land Oberösterreich, BM für Wirtschaft und Arbeit und der Österreichischen Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH., Volos (Griechenland).

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Klementschitz R. (2008): Information ist ein Schlüssel - über Nachhaltigkeit, öffentlichen Verkehr und die Zukunft von Mobilität und Erreichbarkeit.

Saison, 05/2008 (60. Jg.), S. 14

2007

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Klementschitz R; Roider O (2007): Langfristige Auswirkungen von Investitionen in die Infrastruktur, Untersuchungen am Fallbeispiel der Wiener U-Bahnlinie U3.

Der Nahverkehr, Offizielles Organ des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), 25. Jahrgang, 5/2007, 60-66; ISSN 0722-8287

Klementschitz R; Stark J (2007): Parking Fees and Parking Capacity Restrictions at Leisure Centres and their Influence on the Visitor's Behaviour.

Suvremeni promet, 1/2 2007, 45-48; ISSN 0351-1898

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Stark J., Grafl W., Klementschitz R., Sammer G. (2007): Transit systems development for urban regeneration (TRANSURBAN), case study report Linz.

Co-funded by European Commission (INTERREG IIIc), Land Oberösterreich, BM für Wirtschaft und Arbeit und der Österreichischen Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH, Wien, 98 Seiten

2006

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Klementschitz, R; Brake, J (2006): Ansprüche an Fahrzeuge für flexible Bedienungsformen im öffentlichen Verkehr.

Verkehr und Technik, Organ für öffentlichen Personennahverkehr, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. (Hrsg.), Berlin (Deutschland), 59. Jahrgang, Heft 8, S. 296-299; ISSN 0340-4536

Klementschitz, R; Roider, O (2006): Measuring sustainability of a transport system, a pilot study for the Vienna conurbation.

Suvremeni Promet (Modernes Verkehrswesen), Journal for Transport Theory and Practices, Hrsg: Hrvatsko Znanstveno Društvo za Promet (verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Kroatiens), Zagreb (Kroatien), 1/2 2006, S. 24-27; ISSN 0351-1898

Klementschitz, R; Roider, O (2006): Mjerenje odrzivosti prometnog sustava, pilot studija sireg urbanog podrucja Beca (Measuring sustainability of a transport system, a pilot study for the Vienna conurbation).

Modern Traffic, Institutes for Mechanical Engeneering, University of Mostar (Ed.), Bosnien und Herzegowina, Vol. 26, 16-19; ISSN 0351-1989

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Mc Donald M., Hall R., Piau J., Felstaed T, Sammer G., Roider R., Klementschitz R., Stark J.: (2006): Framework for evaluation; Evaluation, Monitoring and Dissemination for CIVITAS II Projects (GUARD), Deliverable 2.1.

funded by DG Transport and Energy (CIVITAS-Initiative), EC, Southampton - Vienna

Sammer G., Klementschitz R. (2006): Problemanalyse des Straßengüterverkehrs aus der Sicht der Bundesländer, Forschungsbericht 1/2006.

Im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung, Wien

Stark J., Klementschitz R., Sammer G.: (2006): Evaluation Manual for Transit Systems Development for Urban Regeneration (TRANSURBAN).

Kofinanziert von der European Commission (INTERREG IIIc), dem Land Oberösterreich, dem BM für Wirtschaft und Arbeit und der Österreichischen Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH, Wien, 46 Seiten

2005

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Klementschitz, R (2005): Sonderfahrstreifen auf Autobahnen.

Veröffentlicht in: Straßenverkehrstechnik, Organ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.), Köln, 49. Jahrgang, Heft 8, S. 385-392; ISSN 0039-2219

Klementschitz R; Roider O; Sammer G (2005): Szenarien der Verkehrsentwicklung im Jahr 2035 für die Region Wien und Bewertung deren Auswirkungen aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit.

Veröffentlicht in: Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Organ der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (Hrsg.), Wien, 52. Jahrgang, Heft 3-4, S. 18-25

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Finn B., Sihvola T., Klementschitz R., Zografos K. Rodriguez P. (2005): Innovative solutions and test cases concerning business development; Co-ordination of CONcepts for NEw Collective Transport (CONNECT). Deliverable 10.

funded by: DG Transport and Energy (FP6), EC, Brussels

Klementschitz R., Neumann A., Sammer G. (2005): Die Clearing-Stelle als Marktplatz für multi-modale Verkehrstelematik-Information, Arbeitspaket 09: Machbarkeitsstudie „Intermodale Mobilitätsservices“ (RONCALL_I2).

im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien

Klementschitz R., Scholiers J., Britton H. (2005): Good Practice Knowledge base; Co-ordination of CONcepts for NEw Collective Transport (CONNECT). Deliverable 4.

funded by: DG Transport and Energy (FP6), EC, Brussels

Maurer P., Neumann A., Klementschitz R., Meth D., Sammer G. et al.: (2005): Die Clearing-Stelle als Marktplatz für multi-modale Verkehrstelematik-Information, Endbericht (RONCALL_I2).

im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Sammer G., Stark J., Klementschitz R., Weber G., Stöglehner G., Bittner L. (2005): Instrumente zur Steuerung des Stellplatzangebotes für den Zielverkehr (IN-STELLA), Teil 1: Analyse nationaler und internationaler Umsetzungsbeispiele, Forschungsbericht 1.1/2005.

im Auftrag der Wiener Magistratsabteilung 18, des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung und des Amtes der Burgenländischen Landesregierung, Wien

Sammer G., Stark J., Klementschitz R., Weber G., Stöglehner G., Dittrich D., Bittner L. (2005): Instrumente zur Steuerung des Stellplatzangebotes für den Zielverkehr (IN-STELLA), Teil 2: Befragung der Verkehrsteilnehmer und Betreiber sowie Maßnahmenempfehlungen, Forschungsbericht 1.2/2005.

im Auftrag der Wiener Magistratsabteilung 18, des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung und des Amtes der Burgenländischen Landesregierung, Wien

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Klementschitz R., Roider O., Sammer G.: (2005): Mobilitäts-Szenarien 2035, Initiative zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Raum Wien.

veröffentlicht in: Forschung, Newsletter der Universität für Bodenkultur Wien (Hrsg.), 04/2005, S. 8-10

2004

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Klementschitz R., Roider O., Sammer G. (2004): A parkolohely-igeny es a közforgalmu közlekedesi kinalat közötti kölcsönhatasok becsben (Die Wechselwirkungen zwischen Parkplatzbedarf und ÖPNV-Angebot in Wien).

In: Varosi Közlekedes (Der Stadtverkehr), Hrsg.: Budapesti Közlekedesi Reszvenytarsasag es Közlekedestudomanyi Egyesület (Budapester Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft), Budapest (Ungarn), Nr. 4/2004, S. 197-202; ISSN 0133-0314

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Sammer G., Klementschitz R., Roider O. (2004): Mobilitäts-Szenarien 2035, Initiative zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Raum Wien, Forschungsbericht 4/2004.

im Auftrag von Shell Austria, Wien

Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2004): Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).

Final Report; Deliverarble 7; Funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, Brussels

Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., Hanzl, S., Hofreither, M. (2004): Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines reduzierten ÖV-Anteils des Modal Splits im Wiener Verkehr (MS-Wien), Forschungsbericht 1/2001.

im Auftrag der Wiener Linien und der Wiener Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wien

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Klementschitz R., Roider O., Sammer G. (2004): Mobilitäts-Szenarien 2035, Initiative zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Raum Wien.

veröffentlicht in: freie Argumente, Freiheitliche Akademie (Hrsg.), 4/2004, S. 16-32

2003

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Güller, P., Mulley, C., Nelson, J., Smith, M, Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2003): Socio-economic impact assessment; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).

Deliverable 5, Newcastle; funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, Brussels

Keränen, M., Vilkman-Vartia, A., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2003): Common analytical framework; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).

Deliverable 2, Newcastle; funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, Brussels

Monzon, A., Cascajo, R., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2003): Multi-criteria evaluation results and sensitivity analysis; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).

Deliverable 6; funded by DG Transport and Energy (FP5), EC, Brussels

2002

Bonnel, P., Raux, C., Petiot, R., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2002): Infrastructure impact assessment; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).

Deliverable 4; funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, Brussels

Ghali, M., Murphy, H., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2002): State of the art review; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON), Deliverable 1, Manchester.

Funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, Brussels

Sammer et al. (2002): Sanfte Verkehrsmaßnahmen "Soft Policy Measures" - Maßnahmenkatalog zur Diskussion im Rahmen des Wiener Verkehrskonzeptes "Intelligente Mobilität", Forschungsbericht 7/2002, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.

Im Auftrag der Rosinak & Partner ZT GmbH, Wien

Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O. et al. (2002): Inception report; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).

Deliverable 3; funded by DG Transport and Energy (FP5), EC, Brussels

2001

Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., Bittner, L. (2001): Öffentlicher Busverkehr - Qualitätssicherung im Rahmen von Leistungsbestellungen im Land Salzburg und im Land Oberösterreich; Durchführung eines Feldtests und Ausarbeitung eines Mustervertrags (Ö-Quis+), Forschungsbericht 4.2/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.

Im Auftrag der OÖ und S Landesregierung, Linz, Salzburg

2000

Mulley, C., Sammer, G., Klementschitz, R., Maurer, P. et al. (2000): Final Report; Extending the Quality of Public Transport (EQUIP).

Funded by: DG Transport and Energy (FP4), EC, Brussels

Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O. (2000): Öffentlicher Busverkehr - Qualitätssicherung im Rahmen von Leistungsbestellungen im Land Salzburg und im Land Oberösterreich, Entwicklung eines Bewertungssystems (Ö-Quis), Forschungsbericht 4.1/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.

Im Auftrag der OÖ und S Landesregierung, Linz, Salzburg

Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O. (2000): Lpg-Bus - Volkswirtschaftliche Bewertung des Einsatzes von Flüssiggasbussen anstatt von Dieselbussen durch die Wiener Linien, Forschungsbericht 3/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.

Im Auftrag der Wiener Linien, Wien

Sammer, G., Neumann, A., Klementschitz, R. (2000): EQUIP - Ergebnis des Benchmarking Pilottests in Österreich,Forschungsbericht 8/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.

Funded by: DG Transport and Energy (FP4), EC, Brussels

1999

Berger, W.J., Klementschitz, R., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien XVI., Enenkelstraße - Rankgasse, Forschungsbericht 8.14/99, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.

Im Auftrag des Magistrats 46 (MA 46), Wien

Klementschitz, R., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien XVI., Pfenninggeldgasse - Herbststraße, Forschungsbericht 8.15/99, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.

Im Auftrag des Magistrats 46 (MA 46), Wien

Klementschitz, R., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien XVII. und XIX., Währinger Gürtel - Döblinger Gürtel - Döblinger Hauptstraße, Forschungsbericht 8.16/99, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.

Im Auftrag des Magistrats 46 (MA 46), Wien

Klementschitz, R., Maurer, P., Zajicek, J. (1999): Analyse und Visualisierung des Verkehrsablaufs im Bereich der Kreuzung Grazer Straße / Eyerspergring mit Hilfe der Mikrosimulationssoftware VISSIM und der Makrosimulationssoftware POLYDROM.

Im Auftrag der Stadtbaudirektion, Wiener Neustadt

Klementschitz, R., Sammer, G. (1999): Die stadt- und verkehrspolitische Einstellung der Wiener Neustädter und Wiener Neustädterinnen im Zeitvergleich 1992 bis 1998, Wien.

Funded by: EC, DG XVII for Energy (Save II-Programm), Brussels

Klementschitz, R., Sammer, G., Stagni, G., Vougioukas, M. (1999): Final Report; Reversible and flexible measures for energy-saving in transportation management (REFLEX), Milano.

Funded by: EC, DG XVII for Energy (Save II-Programm), Brussels

Klementschitz, R., Thaller, O., Sammer, G. et al. (1999): Einstellung zur städtischen Verkehrspolitik - ein Vergleich von je vier Städten innerhalb und außerhalb der EU, Forschungsbericht 4/1999, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend, Familie, Wien

Sammer, G., Berger, W. J., Klementschitz, R., Maurer, P. (1999): Entscheidungshilfe für die Mitverwendung von Abstellstreifen für den Fließverkehr (EMAF). Forschungsbericht 1/1999, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten (BMWA), Wien

Sammer, G., Klementschitz, R., Thaller, O. et al (1999): Einstellung zur städtischen Verkehrspolitik, ein Vergleich von je vier Städten innerhalb und außerhalb der EU..

Forschungsbericht 4/99 am Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur Wien

1998

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Klementschitz, R. (1998): The case-study city Wiener Neustadt, introduction, simulation and results. The social acceptability of transport-demand measures, results from the questionnaires at local level: Wiener Neustadt..

Vorträge im Rahmen des internationalen EU-Workshops zum Projekt REFLEX, Rom, Italien

Klementschitz, R. (1998): The EU-research projects REFLEX and TRANSPRICE..

Vortrag im Rahmen des internationalen STREET-Seminars in Volos, Griechenland

© BOKU Wien Impressum