Heiss, A G; Thanheiser, U (2013): Aus den Augen, aus dem Sinn… — Die Pflanzenreste aus dem mittelalterlichen Abwasserkanal der Grabung Am Hof 10, Wien 1.
Fundort Wien. Berichte zur Archäologie, 16, 64-75; ISSN 1561-4891 FullTextHeiss, A.G. (2013): Kurzbericht über die archäobotanische Bearbeitung von fünf Sedimentproben aus Rennfeueröfen der Grabung Glienick (Kreis Teltow‐Fläming).
Freie Universität Berlin / Exzellenzcluster 264 – Topoi, 2althaler+oblasser neue medien, Heiss, A.G., rapp&wimberger (2013): Nahrhafte Pflanzen erkennen — Leben und Überleben mit Wildpflanzen.
interaktive Multimediastation für die NÖ Landesausstellung 2013Heiss, A.G. (2013): Aus der Kulturgeschichte des Roggens (Secale cereale).
Hamader, H., Nichterl, C.: ARTen Müsli Waldstaude Kraft-Porridge. Meierhof, St. Bernhard FullTextHeiss, A.G. (2013): Aus der Kulturgeschichte des Einkorns (Triticum monococcum).
Hamader, H., Nichterl, C.: ARTen Müsli Einkorn Kinder-Porridge. Meierhof, St. Bernhard FullTextHeiss, A.G. (2013): Aus der Kulturgeschichte des Hafers (Avena sativa).
Hamader, H., Nichterl, C.: ARTen Müsli Schwarzhafer Hot-Porridge. Meierhof, St. Bernhard FullTextHeiss, A.G. (2013): Aus der Kulturgeschichte des Dinkels (Triticum spelta).
Hamader, H., Nichterl, C.: ARTen Müsli Dinkel-Hanf Genießer-Porridge. Meierhof, St. Bernhard FullTextHeiss, A.G. (2013): Aus der Kulturgeschichte der Gerste (Hordeum vulgare).
Hamader, H., Nichterl, C.: ARTen Müsli Nacktgerste Cool-Porridge. Meierhof, St. Bernhard FullTextHeiss, A.G., Stöckl, B. (2013): Archäobotaniker Andreas Heiss zu Gast bei Barbara Stöckl.
science.talk. Wissenschaft persönlich mit Barbara Stöckl. ORF III. Sendetermine: 30.01.2013 (21:45), 31.01.2013 (01:35 und 17:20) und 02.02.2013 (13:50) FullTextLandsmann+Landsmann Videoproduktion OG, Heiss, A.G., Kohler-Schneider, M., Lobisser, W., Schretzmayr, B. (2013): Vom Korn zum Brot.
Experiment und Film für die NÖ Landesausstellung 2013Leitner, A., Puluj, C., Farasin, K., Pfaffenbichler, M., Rapp, C., Pacher, M., Heiss, A.G., Regner, F., Etzlstorfer, H., Bernatz, S., Haimer, E., Zucker, D., Schreiber, P., Bauch, H., Zucker, F., Bauer, K., Plöckinger-Walenta, V. (2013): Genussvolles Weinviertel: Im Land von Brot und Wein.
Erlebnis Österreich. Sendetermine: ORF 2, 02.06.2013 (16:30); 3Sat, 06.10.2013 (15:00) FullTextSam, S., Heiss, A.G. (2013): Drei Farben — Magie.Zauber.Geheimnis. Bedeutung der Farbe über Jahrtausende..
Kuratierung der Sonderausstellung vom 15. März bis 06. Oktober 2013 im Museum Quintana, Künzing FullTextSlapansky, W., Etzlstorfer, H., Regner, F., Heiss, A.G., Rapp, C., Schönherr, M., Zirm, K., Turnovsky, S. (2013): Brot und Wein — eine kulturgeschichtliche und theologische Zeitreise.
Memo — Ideen, Mythen, Feste. Radio Ö1. Sendetermin: 30.05.2013 (19:05) FullTextHeiss, A.G. (2012): Abschlussbericht zu den botanischen Analysen der Pflanzenreste aus der Grabung „Am Hof“ der Wiener Stadtarchäologie (Grabungskampagnen 2008 und 2009).
Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie; Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS), 5Heiss, A.G. (2012): Vorbericht zu den botanischen Analysen der mittelalterlichen Kanalverfüllung (Befund 2346) aus der Grabung „Am Hof“ der Wiener Stadtarchäologie.
Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie; Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS), 3Heiss, A.G. (2012): Holzartenbestimmung (Differenzierung Ebenholz vs. Grenadill).
Aug. Laukhuff Gmbh & Co., 1Heiss, A.G. (2012): Zweiter Kurzbericht zu den archäobotanischen Voruntersuchungen der urnenfelderzeitlichen Fundstelle Prigglitz (Bez. Neunkirchen, NÖ).
Gemeinde Prigglitz, 2Heiss, A.G., Kohler-Schneider, M. (2012): NÖ Landesausstellung 2013, Freigelände Asparn. Bepflanzungs- und Pflegeplan, basierend auf den Entwürfen der grünplan GmbH vom 14.02.2012.
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, 14Heiss, A.G., König, M. (2012): 1: Der Hopfen - Humulus lupulus.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 20.04.2012 (18:20) und 21.04.2012 (09:42)Heiss, A.G., König, M. (2012): 2: Der Pfeffer - Piper nigrum.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 27.04.2012 (18:10) und 28.04.2012 (09:40)Heiss, A.G., König, M. (2012): 3: Der Kohl - Brassica oleracea.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 04.05.2012 (18:17) und 05.05.2012 (09:35)Heiss, A.G., König, M. (2012): 4: Die Kartoffel - Solanum tuberosum.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 11.05.2012 (18:20) und 12.05.2012 (09:40)Heiss, A.G., König, M. (2012): 5: Die Tulpe - Tulipa x gesneriana.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 18.05.2012 (18:20) und 19.05.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 6: Der Kaffee - Coffea-Arten.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 25.05.2012 (18:20) und 26.05.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 7: Die Gerste - Hordeum vulgare.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 01.06.2012 (18:20) und 02.06.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 10: Der Färberwaid und der Indigo - Isatis tinctoria und Indigofera-Arten.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 22.06.2012 (18:20) und 23.06.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 8: Der Schlafmohn - Papaver somniferum.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermin: 09.06.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 9: Der Reis - Oryza sativa.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 29.06.2012 (18:20) und 30.06.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 11: Der Safran - Crocus sativus.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 06.07.2012 (18:20) und 07.07.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 12: Die Hirsen - Panicum miliaceum und Setaria italica.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 13.07.2012 (18:40) und 14.07.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 13: Der Kakao - Theobroma cacao.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 20.07.2012 (18:20) und 21.07.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 14: Der Papyrus - Cyperus papyrus.
Radio Wien. Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Sendetermine: 27.07.2012 (18:40) und 28.07.2012 (09:40)Heiss, A.G., König, M. (2012): 15: Der Weizen - Triticum-Arten.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 03.08.2012 (18:20) und 04.08.2012 (09:40)Heiss, A.G., König, M. (2012): 16: Die Tomate - Solanum lycopersicum.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 10.08.2012 (18:20) und 11.08.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 17: Die Baumwolle - Gossypium-Arten.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 17.08.2012 (18:40) und 18.08.2012 (09:40)Heiss, A.G., König, M. (2012): 18: Der Roggen - Secale cereale.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 24.08.2012 (18:20) und 25.08.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 19: Die Chili - Capsicum-Arten.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 31.08.2012 (18:20) und 01.09.2012 (09:20)Heiss, A.G., König, M. (2012): 20: Der Tee - Camellia sinensis.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 07.09.2012 (18:20) und 08.09.2012 (09:20)Heiss, A.G., König, M. (2012): 21: Die Orange - Citrus x sinensis.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 14.09.2012 (18:25) und 15.09.2012 (09:40)Heiss, A.G., König, M. (2012): 22: Die Weinrebe - Vitis vinifera.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 21.09.2012 (18:20) und 22.09.2012 (09:20)Heiss, A.G., König, M. (2012): 23: Der Weiße Maulbeerbaum - Morus alba.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 28.09.2012 (18:20) und 29.09.2012 (09:15)Heiss, A.G., König, M. (2012): 24: Der Mais - Zea mays.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 05.10.2012 (18:15) und 06.10.2012 (09:20)Heiss, A.G., König, M. (2012): 25: Die Olive - Olea europaea.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 12.10.2012 (18:20) und 13.10.2012 (09:20)Heiss, A.G., König, M. (2012): 26: Der Weihrauch - Boswellia-Arten.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 19.10.2012 (18:20) und 20.10.2012 (09:20)Heiss, A.G., König, M. (2012): 27: Das Zuckerrohr - Saccharum-Arten.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 02.11.2012 (18:20) und 03.11.2012 (09:45)Heiss, A.G., König, M. (2012): 28: Der Tabak — Nicotiana virginiana und N. rustica.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 09.11.2012 (18:20) und 10.11.2012 (09:20)Heiss, A.G., König, M. (2012): 29: Die Gartenerdbeere — Fragaria x ananassa.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 16.11.2012 (18:20) und 17.11.2012 (09:20)Heiss, A.G., König, M. (2012): 30: Der Hanf — Cannabis sativa.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 23.11.2012 (18:20) und 24.11.2012 (09:20)Heiss, A.G., König, M. (2012): 31: Die Banane — Musa-Arten.
Radio-Beitrag in der Sendereihe "Pflanzen, die die Welt verändert haben". Radio Wien. Sendetermine: 07.12.2012 (18:20) und 08.12.2012 (09:20)Heiss, A.G. (2011): NÖ Landesausstellung 2013: Ergänzungsvorschläge zum Konzept (28.11.2011).
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, 2Heiss, A.G. (2011): NÖ Landesausstellung 2013: Ergänzungsvorschläge zum Konzept / Themenblöcke (14.11.2011).
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, 4Heiss, A.G. (2011): NÖ Landesausstellung 2013: Ideensammlung Arbeitsgruppe Archäobotanik — ergänzende Ideen und Fragestellungen für das Konzept (Stand 12.09.2011).
Finanziert von: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, 4Heiss, A.G. (2011): NÖ Landesausstellung 2013: Empfehlungen für einzubeziehende NÖ Fundstellen mit archäobotanischem Fundmaterial (20.09.2011).
Finanziert von: Finanziert von: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, 8Heiss, A.G. (2011): Kurzbericht zu den archäobotanischen Voruntersuchungen der urnenfelderzeitlichen Fundstelle Prigglitz (Bez. Neunkirchen, NÖ).
Gemeinde Prigglitz, 4Heiss, A.G., Kohler-Schneider, M. (2011): NÖ Landesausstellung 2013: Literaturempfehlungen (Auszüge; 09.11.2011).
Finanziert von: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, 6Heiss, A.G. (2011): Zauberpflanzen von Alraune bis Zaunrübe, und wer sich im Hollerbusch versteckt.
Arche Noah Magazin, 2011 (7), 12-13 FullTextWitzmann, E., Heiss, A.G. (2011): Der Kaiser und die Zauberpflanze.
Die Presse, 19248 (16.10.2011), 22-22 FullTextSam, S., Heiss, A.G. (2011): Drei Farben — Magie.Zauber.Geheimnis. Bedeutung der Farbe über Jahrtausende.
Kuratierung der Sonderausstellung vom 2. April bis 30. November 2011 im NÖ Museum für Urgeschichte, Asparn/Zaya FullTextSam, S., Heiss, A.G. (2011): Drei Farben — Magie.Zauber.Geheimnis. Bedeutung der Farbe über Jahrtausende.
, Etzlstorfer, H., Sam, S., Heiss, A.G. (eds.), 29-47; Urgeschichtemuseum Niederösterreich, Asparn an der Zaya; ISBN: 3-85460-266-3Caneppele, A; Heiss, A G; Kohler-Schneider, M (2010): Weinstock, Dill und Eberesche: Pflanzenreste aus der latènezeitlichen Siedlung Sandberg/Roseldorf.
Archäologie Österreichs, 21(1), 13-25; ISSN 1018-1857 FullTextCaneppele, A., Heiss, A.G., Kohler-Schneider, M. (2010): Weinstock, Dill und Eberesche: Pflanzenreste aus dem Tempelbezirk der latènezeitlichen Siedlung Sandberg — Roseldorf.
Verein Keltenforschung Roseldorf, 20 SeitenHeiss, A.G. (2010): Samenmorphologie der Gattung Nigella (H-1888/2008). Abschlussbericht für die Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien.
Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 4Heiss, A.G. (2010): Projektbericht über die archäobotanischen Arbeiten an drei Brunnenobjekten bei Wohlsdorf aus den Baulosen 3 und 5 des Bauprojekts Koralmbahn .
ARGIS Archäologieservice OG, 9Heiss, A.G., Kohler-Schneider, M. (2010): Zwischenbericht zum Projekt „Archäobotanische Untersuchungen der eisenzeitlichen Siedlungsobjekte von Mitterretzbach“.
NÖ Museum für Urgeschichte, 5Heiss, A.G. (2010): Interactive module "Scientific investigations: botany". Contribution to the international travelling exhibition "The Iceman - The oldest glacier mummy" by M.C. Zingerle & O. Pfeiler (MuseumsPartner studio exhibit).
Heiss, A.G, Thanheiser, U. (2010): Der Getreidefund der mittelbronzezeitlichen Fundstelle VF 9 Passauerhof. Beitrag zur Sonderausstellung "Trassen-Archäologie" (G. Artner, Archäologie Service) im Weinstadt-Museum, Poysdorf.
FullTextHeiss, A.G. (2009): Anatomie europäischer und nordamerikanischer Hölzer — ein interaktiver Bestimmungsschlüssel (Version 2009-05-14).
FullTextHeiss, A.G. (2009): Anatomy of European and North American woods — an interactive identification key (Version 2009-05-14).
FullTextHeiss, A G; Thanheiser, U; Scherrer, P; Risy, R (2008): Bau und Brand – Aspekte der Holznutzung im römischen Aelium Cetium (St. Pölten).
Römisches Österreich, 31, 11-32 FullTextHeiss, A.G. (2008): Archaeobotanical analysis of a carbonised flat bread from the Roman cemetery of "La Trussonnerie", St. Memmie (France, Champagne-Ardenne) / Analyse archéobotanique d’une galette carbonisée trouvée dans la cimétière Romaine de « La Trussonnerie », St. Memmie (France, Champagne-Ardenne).
Institut National de Recherche Archéologique Préventive (INRAP), Metz, 12Heiss, A.G. (2006): Instrumentenuntersuchung - Bericht.
Universität Innsbruck, Institut für Archäologien, 2Heiss, A G (2005): Das Inventar der Hausapotheke des Auer-Hofes in Mühlwald – Archäobotanische Analysen.
Der Schlern - Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 79 (11), 44-53; ISSN 0036-6145 FullTextHeiss, A G; Kofler, W; Oeggl, K (2005): The Ulten Valley in South Tyrol, Italy: Vegetation and Settlement History of the Area, and Macrofossil Record from the Iron Age Cult Site of St. Walburg.
Palyno-Bulletin, 1 (1-2), 63-73; ISSN 1816-4374 FullTextHeiss, A G; Reitmaier, T (2005): Alles dicht? Zur Abdichtung der Plankennähte am Beispiel von drei neuzeitlichen Schiffswracks aus der Schweiz.
NAU - Nachrichtenblatt Unterwasserarchäologie, 11/12, 33-36; ISSN 1434-842X FullTextSteiner, H; Heiss, A G (2005): Forschungen am Brandopferplatz von St. Walburg/Ulten (Südtirol).
Archäologie Österreichs, 16 (2), 27-29; ISSN 1018-1857 FullTextSchatz, H; Schatz, I; Glaser, F; Heiss, A G (2002): Subfossile Arthropodenfunde in einer bronzezeitlichen Grabungsstätte bei Radfeld (Tirol, Österreich).
Ber. nat.-med. Verein Innsbruck, 89, 249-264; ISSN 978-3-7030-0428-5 FullTextOeggl, K., Heiss, A.G. (2002): Die mittelalterlichen Pflanzenreste aus Schloss Tirol.
Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte, 63Grabner, S., Dirrhammer, H., Heiss, A.G., Munk, K., Unterluggauer, P., Wurm, E. (2001): Die Vegetation des Fuchsloches und erforderliche Pflegemaßnahmen.
Magistrat der Stadt Innsbruck, 52