Ertl, T., Ettmüller, F., Himmelbauer, P., Nowohradsky, H., Pitha, U., Reisinger, F., Scharf, B., Schießl, C., Seher, W., Simperler, L., Stöglehner, G., Surböck, A., Weisshaidinger, R. (2019): IMMA Pielachtal: Interdisziplinäre Analyse der Ursachen von pluvialen und fluvialen Überflutungen im Pielachtal - Integrierte Modellierung von Maßnahmen und deren Auswirkungen, Endbericht. .
Pielach-Wasserverband, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. WA4 Siedlungswasserwirtschaft. , 75Hogl, K; Habersack, H; Herrnegger, M; Seher, W; Nordbeck, R; Löschner, L; Scherhaufer, P; Wesemann, J; Eder, M; (2018): REGIONAL FLOODPLAIN MANAGEMENT AND RISK TRANSFER MECHANISMS: ASSESSING OPTIONS FOR CLIMATE ADAPTATION (RegioFlood) - Interim Report.
Klima- und Energiefonds, 92Seher, W (2017): Thema Planungsqualität: Landwirtschaft und Raumplanung.
Raumdialog, 1/2017, 16-17Hogl, K; Nachtnebel, H P; Schulz, K; Apperl, B; Herrnegger, M; Senoner, T; Seher, W; Löschner, L; Nordbeck, R; Scherhaufer, P (2015): Anticipatory Flood Risk Management under Climate Change Scenarios: From Assessment to Adaptation (RiskAdapt), Final report, Vienna: BOKU.
Finanziert von: Austrian Climate Research Program - Climate and Energy Fund , 576Nachtnebel, H P; Schulz, K; Apperl, B; Herrnegger, M; Senoner, T., Seher, W.; Löschner, L.; Hogl, K., Nordbeck, R., Scherhaufer, P. (2015): RISKADAPT: WP5 Risikobeurteilung auf Mikro-Ebene .
Finanziert von: Austrian Climate Research Program Klima- und EnergiefondsScherhaufer, Patrick; Apperl, Benjamin; Löschner, Lukas; Nordbeck, Ralf; Seher, Walter; Senoner, Tobias; Hogl, Karl; Nachtnebel, Hans-Peter; Neuhold, Clemens; Hernegger, Mathew (2015): RISKADAPT - Anticipatory Flood Risk Management Under Climate Change Scenarios: From Assessment to Adaptation. WP6 Report - Local adaptation policy assessments.
Finanziert von: Austrian Climate Research Programme (ACRP), 77Seher, W.; Löschner, L. (2015): RISKADAPT - Anticipatory Flood Risk Management Under Climate Change Scenarios: From Assessment to Adaptation. WP2 Dokumentation - Expositionsbewertung .
Finanziert von: Klima- und Energiefonds, Austrian Climate Research Programme (ACRP) - 4th Call, 127Sinabell, F; Böhs, G; Lackner, S; Pennerstorfer, D; Habersack, H; Löschner, L; Samek, R; Schober, B; Seher, W (2015): Naturgefahren und die Belastung von Landeshaushalten.
Verbindungsstelle der Österreichischen Bundesländer, 114 FullTextSeher, W (2014): Von der Fläche zum Boden - Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in der Raumplanung.
Local land and soil news, 50, 29-32Nachtnebel, H P; Schulz, K; Apperl, B; Herrnegger, M; Senoner, T (2014): RISKADAPT WP5 Risikobeurteilung auf Marko-Ebene.
Finanziert von: Austrian Climate Research Program Klima- und Energiefonds, 17Mansberger, R; Seher, W (2013): Buchbesprechung "Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen" (Kummer, K; Frankenberger, J).
Oesterreichische Zeitschrift für Vermessung und Geoinformation. VGI, 1/2013, 56-57; ISSN 0029-9650Seher, W (2013): Raumplanung und integriertes Hochwassermanagement - Beiträge, Herausforderungen, Empfehlungen.
Land & Raum, 26, 3/2013, 4-7Weber, G.; Löschner, L.; Seher, W. (2013): Ländliche Räume in der Wissensgesellschaft. Chancen, Herausforderungen, Perspektiven..
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 200Apperl, B; Hogl, K; Löschner, L; Nachnebel, H-P; Neuhold, C; Nordbeck, R; Seher, W, Senoner, T (2013): RiskAdapt: Vorausschauendes Hochwasserriskomanagement unter Berücksichtigung von Klimawandel Szenarien: Von der Risikobewertung zur Klimawandelanpassung.
Umweltbundesamt (2013): Klima I Wandel I Anpassung; Online Newsletter, Juli 2013, Wien. FullTextRichard, L; Nicolics, S; Treberspurg, M; Franke, A; Grünner, R; Neururer, C; Kohla, B; Klementschitz, R; Lebersorger, S; Salhofer, S; Eder, E; Seher, W; Jiricka, A; Schublach, F; Arnberger, A; Pröbstl, U; Perfler, R (2012): Enhancement of Cultural Heritage through Environmental Planning and Management - CHERPLAN; D4.1 Environmental Planning and Supporting GIS Platform - Part 2.
European Union, South East Europe Transnational Cooperation Programme, 226 FullTextSeher, W (2011): Remarks to planning with agriculture in peri-urban areas.
Local land and soil news, 38/39, 15-17Mansberger, R; Seher, W; Mizseiné Nyiri, J; P; #337;dör, A; Katona, J; Katonáné Gombás, K (2010): A térbeli adatok és a korszerű kommunikációs technológia a birtokrendezés szolgálatában.
Acta Agraria Kaposvariensis , 14, 241-257; ISSN 1418-1789Seher, W (2010): Regionale Dimension im Hochwasserschutz: Interkommunale Ansätze in der Vorsorge.
Raumdialog, 3/2010, 8-10Weber, G; Seher, W (2009): Optionen für die Landwirtschaft aus raumwissenschaftlicher Perspektive.
Schriftenreihe "Club Niederösterreich" - Interessensgemeinschaft ländlicher Raum, 7/2009, 14-32Mansberger, R., Seher, W., Gombas, K., Katona, J., Nyri, J., Podör, A. (2009): Einsatz von Geoinformation und von moderner Kommunika¬tionstechnologie zur Effizienzsteigerung von Prozessen in der Ländlichen Neuordnung .
Aktion Österreich – Ungarn, 55J. Eberstaller, D. Eberstaller-Fleischanderl, H. Gabriel, R. Kirnbauer, F. Seebacher, G. Haidvogl, M. Stelzhammer, H.-R. Berger, W. Seher (2008): Integrative Gewässerentwicklung und interkommunaler Lastenausgleich- Flächenbedarf und – ausgleich für HW-Schutz (Retention und Schadensminimierung), Siedlungsentwicklung und Ökologie (WRRL).
Lebensministerium, Amt der NÖ LR/Gruppe Wasser, 118Jungmeier, P., Seher, W. (2008): LEADER 2007-2013 und Agenda 21 im regionalen Zusammenspiel.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Niederösterreichischer Landschaftsfonds, Oberösterreichische Akademie für Umwelt und Natur, ÖLE Ökologische Landentwicklung Steiermark , 96Seher, W., Berger, H. (2008): Praktische Umsetzung künftiger Strategien risikoarmer Raumnutzung, Projektteil Absiedelung.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) im Rahmen von FloodRisk II, 44Seher, W., Berger, H. (2008): Praktische Umsetzung künftiger Strategien risikoarmer Raumnutzung, Projektteil Interkommunale Kooperation.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) im Rahmen von FloodRisk II, 51Seher, W; Beutl, H (2007): Raumplanung und Hochwasservorsorge - Interkommunale Strategien.
Land & Raum, 20, 2, 12-14Lexer, W., Bürgel, J., Haslinger, K., Seher, W., Schwarz, H. (2007): Model Region Study River Lavant Valley: Regional Climate Change, Climate Change Impacts on Spatial Development, Vulnerability and Adaptation Strategies. Contribution to the Final Report ClimChalp, WP 7, Development of Adaptation Measures / Spatial Change Management in Model Regions.
European Commission, Regional Development, INTERREG IIIB, 173Seher W. (2007): Fachliche Argumentation zur Abgrenzung landwirtschaftlicher Vorrangzonen in Regionalen Entwicklungsprogrammen der Steiermark.
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 16 - Landes- und Gemeindeentwicklung, 17Seher, W., Höferl, K.M., Jelinek, B. (2007): Evaluierung der Abgrenzung landwirtschaftlicher Vorrangzonen in regionalen Entwicklungsprogrammen der Steiermark.
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 16 - Landes- und Gemeindeentwicklung, 50Pussnig, S; Seher, W (2006): Konflikte in Agrargemeinschaften. Was sind die Ursachen?.
Der Alm- und Bergbauer, 12/06, 18-20Weber, G; Seher, W (2006): Sicherung der Kulturlandschaft durch Verschränkung von Landwirtschaft und Regionalentwicklung.
Historicum (Hrsg.: Inst. f. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Linz), 90, 19-26Haider, St., Beutl, H., Eberstaller, J., Eberstaller-Fleischanderl, D., Krakhofer, A., Seher, W. (2006): SUMAD-Vorlandmanagementplan Mur südlich Graz - Bericht Ziele-Maßnahmen-Umsetzung.
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 19A, 74Seher, W. (2006): Landmanagement zur Sicherung von Hochwasserrückhalteflächen .
GeoNews, 15/4, 5-5Meyer-Cech, K; Seher, W (2004): Beitrag der Stadtlandwirtschaft zur Sicherung städtischer Freiräume, am Beispiel der Stadt Wien.
Land & Raum, 3/2004, 4-8Seher, W (2004): Hochwasserschutz - Handlungsoptionen der Raumplanung zwischen Koexistenz und Kooperation.
Wasserwirtschaft, 94, 3/2004, 8-12; 0043-0978Haider, St., Eberstaller, J., Seher, W. (2004): SUMAD-Vorlandmanagementplan Mur südlich Graz - Konzept.
Endbericht im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 19A, 23Maurer, L., Kromp, B., Beutl, H., Fischer, T., Seher, W., et.al. (2004): Möglichkeiten der Umsetzung von Optionen für Landwirtschaft und Erwerbsgartenbau in Wien. Endbericht.
Studie im Auftrag der Stadt Wien, Magistratsabteilung 22 - Umweltschutz, 304Seher, W., Beutl, H. (2004): Möglichkeiten der Flächenvorsorge in Hochwasserabflussräumen - Handlungsspielräume von Gemeinden und Gemeindekooperationen, am Beispiel von Gemeinden im Oberlauf der Triesting..
Studie im Auftrag des Umweltbundesamts Wien (FloodRisk: Analyse der Hochwasserereignisse vom August 2002), 91Seher, W., Beutl, H., Strommer, T. (2004): Entwicklung eines Planungsinstruments zur Kommunalen Kulturlandschaftsentwicklung.
im Auftrag des Niederösterreichischen Landschaftsfonds, 52Weber, G., Meyer-Cech, K., Seher, W., Stöglehner, G. (2004): Adult Education as a Tool of Rural Development.
Projekt-CDBeutl, H., Gatterbauer, H., Greif, F., Heine, E., Mansberger, R., Pehamberger, A., Pelikan, W., Sadjadi, N.J., Seher, W., Wallner, C., Wytrzens, H.K. (2003): Land Administration Implementation Support (LARIS) - Österreichische Landreform in Ländlichen Gebieten (in deutscher und russischer Sprache).
Auftraggeber: LARIS-Center, MoskauWeber, G., Seher, W.,Meyer-Cech, K., Fischer, T. (2003): Stärken, Schwächen und Potenziale des ländlichen Raumes sowie Anliegen der ländlichen Bevölkerung, anhand von vier ausgewählten Modellregionen. Endbericht..
Auftraggeber: Forum LandMaurer, L., Amann, C., Blaas, W., Erhart, E., Forster, A., Gindl, M., Hartl, W., Hüttler, W., Kienegger, M., Krausmann, F., Kromp, B., Meindl, P., Meyer-Cech, K., Seher, W., Stoiss, C., Weber, G., Zeiner, S. (2002): Optionen für die Entwicklung von Landwirtschaft und Gartenbau in Wien..
Endbericht des Forschungsprojektes. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Stadt Wien, MA 22 - UmweltschutzSeher,W. (2002): Mehr Raum für Fließgewässer..
Neues Volksblatt, Nr. 244 vom 19.10.2002Weber, G., Seher, W., Dostal, E., Beutl, H. (2001): Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Wiener Landwirtschaft - ein Vergleich zwischen den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Tirol..
Studie, im Auftrag der Stadt Wien, MA 18 - Stadtentwicklung und StadtplanungMaurer, L., Amann, Blaas, W., Erhart, E., Forster, A., Gindl, M., Hartl, W., Hüttler,W., Kienegger, M., Krausmann, F., Kromp, B., Meindl, P., Meyer-Cech, K., Seher, W., et al. (2000): Optionen für die Entwicklung von Landwirtschaft und Gartenbau in Wien..
1. Zwischenbericht, Darstellung des Status Quo. Forschungsprojekt im Rahmen der Kulturlandschaftsforschung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Stadt Wien, MA 22 - UmweltschutzSchörner, G., Schönstein, R., Seher, W. (2000): Partielle Flächenstillegung im Weinbau und ihre Umweltfolgen: Bilanz-Strategien-Maßnahmen..
Im Auftrag des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. BD1-G und des Bundesministeriums für Wissenschaft und VerkehrSeher, W. (1999): Nationalpark und Landentwicklung. Zukunftstaugliche Kooperationsform für eine nachhaltige Almbewirtschaftung?.
In: Weber, G. (Hrsg.): Raummuster - Planerstoff. Festschrift für Fritz Kastner zum 85. Geburtstag. 341-351, Eigenverlag des Instituts für Raumplanung und Ländliche Neuordnung, Universität für Bodenkultur WienPelikan, B., Seher, W., Wimmer, R., Wolfram, G. (1998): Flußstudie Piesting..
Im Auftrag des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung, BD-Geschäftsstelle für Energiewirtschaft, Abteilung B/9 Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Abteilung II/3 Naturschutz