Holzinger, C; Wenzel, WW (2020): Nährstoffdynamik in Böden Niederösterreichischer Agrarlandschaften .
Niederösterreichischer Landschaftsfonds, 167Roschitz, C; Wenzel, WW (2019): Chemical imaging of nutrients and contaminants at the micro-scale: Exploring biogeochemical processes and bioavailability hotspots in the soil – plant .
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), 3Wenzel, WW (2019): Monitoring von organischen Schadstoffen in Böden Österreichs – Datenaufbereitung, Datenharmonisierung & Datenbereitstellung, Bodenprobenahme sowie Auswertung niederösterreichischer Daten AustroPOPs-NÖ.
Niederösterreichische Landesregierung, 21Wenzel, WW (2019): Wie viele Lebewesen leben in einem m³ Erde?.
Niederösterreichische NachrichtenDuboc, O; Wenzel, WW (2018): Investigation of complex stability and plant availability of a microbial Fe-Siderophore.
European Union, 3Tulipan, M; Wenzel, WW; et al. (2018): ZWISCHENBERICHT 1 ZUM FORSCHUNGSPROJEKT NUMMER 101229 (AustroPoPs).
Bund - Bundesländerkooperation, 85Wenzel, WW (2018): Monitoring von organischen Schadstoffen in Böden Österreichs – Datenaufbereitung, Datenharmonisierung & Datenbereitstellung, Auswertung und Veröffentlichung niederösterreichischer Daten ( AustroPOPs-NÖ).
Niederösterreichische Landesregierung, 8Wenzel, WW; Rittler L (2016): Gute Gründe.
INFO Europa, 04/2016, 9-12Bernhard Freyer, Andreas Surböck, Markus Heinzinger, Agnes Schweinzer, Jürgen K. Friedel, Michael Eder, Josef Eitzinger, Jakob Fessl, Dana Fritzsche, Thomas Gerersdorfer, Andreas Kranzler, Wolfgang Laube, Kathrin Lenz, Martin Plank, Markus Puschenreiter, Anton Stefan Reiter, Thomas Schauppenlehner, Ulrich Straka, Walter W. Wenzel (2014): Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (Abschlussbericht Projekt MUBIL IV).
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftFreyer, B; Surböck, A; Heinzinger, M; Friedel, JK; Schauppenlehner,T; Bernhardt, KG; Brandenburg, C; Bruckner, A; Eitzinger, J; Garcia-Meca, MI; Gerersdorfer, T; Holzner, W; Klik, A; Laube, W; Laubhann, D; Mayr, J; Mursch-Radlgruber, E; Pachinger, B; Prochazka, B; Puschenreiter, M; Stallegger, M; Reiter, AS; Straka, U; Wenzel, W; Wieshammer, G; Böhmer, K; Brunner, N; Hann, P; Kienegger, M; Kromp, B; Frauenschuh, EM; Meindl, P; Putz, B; Schmid, H; Trska, C; Wedenig, D; (2012): Biologischer Ackerbau im Trockengebiet - Umweltleistungen und agrarökologische Qualitäten.
Ländlicher Raum, 03/2012, 1-12Schnepf, Andrea Klepsch, Sabine Wenzel, Walter Puschenreiter, Markus Leitner, Daniel Santner, Jakob (2011): Mathematics and Rhizotechnology. Mathematical methods for upscaling of rhizosphere control mechanisms..
WWTF, 17Wenzel, W.W. (2010): Rhizosphere and phytoremediation.
PrometheusWiki FullTextWieshammer-Zivkovic MF, Wenzel WW (2008): Bodenschutz beim Anbau der Ölfrüchte Raps, Sonnenblume und Leindotter.
Verein BIENE - Netzwerk, 17Wenzel, W.W. (2008): RECOAL: Turning coal ash dumps into green for the people.
The Parliament Magazine, Issue February 18, 2008.Puschenreiter M, Santner J, Wenzel WW (2007): Die verborgene Hälfte der Pflanzen.
Bioskop, 4/07, 37-39Gerlinde Wieshammer, Walter W. Wenzel (2006): Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Sanierung von schwermetallkontaminierten Böden mit Hilfe von Pflanzen (Salix sp.) .
Wirtschaftskammer Wien, 22Puschenreiter M, Zivkovic MF, Wenzel WW (2006): Vererdung / Kompostierung von ausgefaultem Klärschlamm zu einem vermarktbaren Produkt – Laborversuch.
Abwasserverband Mittleres Pinka- und Zickental (MIPIZIT)Reichenauer, T.G., Friesl, W., Friedl, J., Fritz, I., Horak, O., Huber-Humer, M., Lechner, P., Neugschwandtner, R., Netherer, E., Platzer, K., Prantl, R., Puschenreiter, M., Riesing, J., Tesar, M., Unterbrunner, R., Wenzel, W.W., Wieshammer, G., Wimmer, B., Gerzabek, M.H. (2006): Innovative Technologies for Remediation of Landfills and Contaminated Soils.
Endbericht, Kommunalkredit Public Consulting AG, pp. 633 FullTextStuder H, Wieshammer G, Zivkovic MF, Wenzel WW, Huber H, Köfinger C, Rieberer R, Em G, Haage U (2006): Wärmepumpen, Erdkollektoren, Garten- und Wohnqualität.
Land Niederösterreich/Wohnbauforschung Verein für Konsumenteninformation Leistungsgemeinschaft Wärmepumpe AustriaWenzel WW, Zivkovic MF (2006): Labor- und Gefäßversuche zur kombinierten Verwendung von Biogasgülle und Holzasche .
Entwicklungsagentur Kärnten - Zentrum für Innovation und TechnologieUnterbrunner, R., Wieshammer, G., Puschenreiter, M., Wenzel, W.W. (2006): Technischer Leitfaden: Phytoextraktion zur Sanierung von schwermetallbelasteten Böden.
FullTextHimmelbauer M.L., Schnepf A., Loiskandl W., Wenzel W.W. (2005): Root Morphological Parameters and Uptake Modeling.
Mitteilungen der Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, 72, 135-140Fitz WJ, Wenzel WW (2003): Environmental Chemistry of Arsenic, Edited by Frankenberger WT Jr., Marcel Dekker Inc., 270 Madison Avenue, New York, NY 10016. 2002. 410 p. $ 175 hard cover. ISBN 0-8247-0676-5..
Journal of Environmental Quality, 32, 1572-1573Walter W. Wenzel, Peter Sommer, Gerlinde Wieshammer, Joseph Strauß, Markus Gorfer (2002): PHYTOSANIERUNG UND PHYTOPRÄVENTION IM URBANEN RAUM: Kombinierte Verfahren zur Bodendekontamination und Reinigung von Abwässern .
Stadt Wien (MA 22, MA 45, MA 48), Wiener Umweltanwaltschaft, 108Strauss, J., Wenzel, W.W. (2001): Steine zum Leben erwecken..
16.03.2001, Beitrag in der ORF Wissenschafts Sendung "Modern Times"von Sonja Bettel FullTextWenzel, W.W., Strauss, J. (2001): Natur heilt Natur..
Beitrag im Wissenschaftsmagazin von 3SAT, "NANO" FullTextFuerhacker, M., Wenzel, W.W., Rogl, G., Stadlmann, Ch. (1999): Studie über die naturwissenschaftliche Überprüfung des US-EPA Modells zur Risikobeurteilung am Beispiel von Cadmium, Vertrags-Nr: Zl. 34 2500/13-III/4/99.
Studie, im Auftrag des BMUJFWenzel, W., Brandstetter, A., Brauner, E., Jockwer, F., Lombi, E., Mushtaq, A., Kirchbaumer, N., Schnepf, A., Tulipan, M., Unterfrauner, H., Valersi, T., Wutte, H., Stingeder, G. (1998): Arsen in Boden Österreichs..
Forschungsprojekt, im Auftrag der Bund-Beundesländer-Kooperation, Land Salzburg, Abteilung Land- und ForstwirtschaftWenzel, W.W., Brandstetter, A., Brauner, E., Jockwer, F., Lombi, E., Mushtaq, A., Kirchbaumer, N., Schnepf, A., Tulipan, M., Unterfrauner, H., Valersi, T., Wutte, H., Stingeder, G., Prohaska, T., Sletten, R.S (1998): Arsen in Böden Österreichs..
Forschungsbericht, Forschungsprojekt der Bund/Bundesländer-Kooperation, im Auftrag des Landes Salzburg, Abteilung Land- und ForstwirtschaftBlum, W. E. H., Brandstetter, A., Riedler, C., Jockwer, F., Wenzel, W. W. (1996): Bodendauerbeobachtung. Vorschläge zur Vereinheitlichung der Vorgangsweise in Österreich..
Umweltbundesamt WienBlum, W. E. H., Brandstetter, A., Riedler, Ch., Wenzel, W. W. (1996): Bodendauerbeobachtung - Empfehlung für eine einheitliche Vorgangsweise in Österreich..
117 p., Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, WienBlum, W. E. H., Spiegel, H., Wenzel, W. W. (1996): Bodenzustandsinventur. Konzeption, Durchführung und Bewertung. Erweiterte Neuauflage..
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, WienBlum, W. E. H., Spiegel, H., Wenzel, W. W. (1989): Bodenzustandsinventur. Konzeption, Durchführung und Bewertung..
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, WienBlum, W. E. H., Wenzel, W. W. (1989): Bodenschutzkonzeption. Bodenzustandsanalyse und Konzepte für den Bodenschutz in Österreich..
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, WienBlum, W. E. H., Wenzel, W. W., Danneberg, O. H., Gessl, A., Glatzel, G., Gusenleitner, J., Kilian, W., Klaghofer, E., Köchl, A., Mentler, A. , Partl, H., Spiegel, H., Stöhr, D. (1989): Bodenschutzkonzeption, Bodenzustandsanalyse und Konzepte für den Bodenschutz in Österreich..
Arbeitsgruppe Bodenschutz der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien