Puntigam, R.; Wetscherek, W. (2018): Körnerhirse in der Geflügelmast.
Der fortschrittliche Landwirt: Die Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie, 15, 26-27Resch R., Schedle K., Wetscherek W. (2015): Mais Ganzkornsilage: Was passiert während der Lagerung.
Der fortschrittliche Landwirt , 5, 34-35Trunk, V., Wetscherek, W. (2011): Einfluss von verschiedenen Zubereitungsarten auf das Gewicht und den Nährstoffgehalt von geprüftem AMA-Qualitätsrindfleisch.
Agrarmarkt AustriaBrandner, B; Wetscherek, W (2009): Einfluss der Stalltemperatur auf die Leistung von Mastschweinen.
Versuchs- und Arbeitsbericht 2004, 2008, 10-13W Wetscherek (2009): 5 Jahre Fütterungsversuche in Hatzendorf.
Versuchs- und Arbeitsbericht 2004, 2008, 8-9Brandner, B; Wetscherek, W (2008): Warm- Contra Kaltstall: Wo ist die Leistung besser?.
Der fortschrittliche Landwirt, 10, 22-23W. Wetscherek (2008): Schweinekotuntersuchungen.
Agromed Austria GmbH, 2Brandner, B; Wetscherek, W (2007): Vergleich eines klimatisierten Stalls mit einem Kaltstall für Mastschweine bezüglich des Temperaturverlaufes.
Versuchs- und Arbeitsbericht 2004, 2007, 10-15Wetscherek Wolfgang (2007): Beeinflusst Heu die Leistung.
Der fortschrittliche Landwirt, 10, 24-25Wetscherek, Wolfgang; Ettle Thomas (2007): Beeinflusst das Beschäftigungsmaterial Heu die Leistung von Aufzuchtferkeln?.
Versuchs- und Arbeitsbericht 2004, 7-13Wetscherek, W (2005): Ökologische Effekte bedarfsgerechter Stickstoffversorgung von Mastschweinen.
Versuchs- und Arbeitsbericht 2004, 2004, 17-25Wetscherek, W. (2003): Futterfett und Produktqualität.
Blick ins Land, 4, 16-17Wetscherek, W., Bickel, S., Dobretsberger, M., Buchner, A. (2001): Einsatz von Tierfett in der Schweinemast..
Auftraggeber: Oberösterreichische Tierkörperverwertung, RegauWetscherek, W., Bickel, S., Dobretsberger, M., Buchner, A. (2001): Akzeptanztest von Mineralstoffmischungen bei Kalbinnen und trockenstehenden Milchkühen..
Auftraggeber: Delacon Biotechnik GesmbH, SteyreggWetscherek, W. (2001): Wieviel rohe Sojabohnen in der Schweinemast?.
Top Journal, 6, 12Wetscherek, W. (2001): Bedarfsgerecht und umweltschonend..
Blick ins Land, 4, 13-14Bickel, S., Wetscherek, W., Huber, H. (2000): Einsatz von Cu PLEX Kupfer Lysin in der Ferkelaufzucht..
Forschungsbericht im Auftrag der B. Feix GmbHBickel, S., Wetscherek, W., Lettner, F. (2000): Einsatz von Fleischmehl in Kombination mit anderen inländischen Eiweißfuttermitteln in der Schweinemast..
Forschungsbericht im Auftrag der OÖ Tierkörperverwertung ReggauBickel, S., Wetscherek, W., Lettner, F., Huber, H. (2000): Einsatz von Citromycel in der Schweinemast..
Forschungsbericht im Auftrag der Jungbunzlauer GesmbHBickel, S., Wetscherek, W., Lettner, F., Huber, H. (2000): Einsatz von Lactophos in der Schweinemast..
Forschungsbericht im Auftrag der Fa. AGRO LinzBickel, S., Wetscherek, W., Lettner, F., Huber, H. (2000): Einsatz von Bioplus in der Schweinemast..
Forschungsbericht im Auftrag der Fa. AGRO LinzWetscherek, W. (2000): Mycotoxine im Mastfutter..
Blick ins Land, 11, 21-22Wetscherek, W., Bickel, S., Lettner, F., Huber, H. (1999): Einsatz von Lysafeed-Bac in der Schweinemast..
Forschungsbericht im Auftrag der Fa. R. SacherWetscherek, W. (1999): Geht es auch mit weniger Vitaminen?.
Blick ins Land, 2, 12-13Wetscherek, W. (1998): Einsatz von Tylosin in der Schweinemast..
Vitamine und Zusatzstoffe in der Ernährung von Tier und Mensch, 6, 310-315Wetscherek, W. (1998): Wieviel Rapsexpeller ist in der Geflügelmast einsetzbar?.
Blick ins Land, 10, 20-21Wetscherek, W. (1997): Was bringen getoastete Sojabohnen in der Ferkelaufzucht..
Blick ins Land, 10/97, 12-13Wetscherek, W. (1995): Erfolgreiche Ferkelaufzucht ohne antibiotische Leistungsförderer..
Blick ins Land, 5, 11-12Wetscherek, W. (1994): Rapsexpellereinsatz im Ferkelaufzuchtfutter..
Blick ins Land, 6, 13Wetscherek, W. (1994): Brauchbarkeit der heimischen Sojabohne..
Traktor Aktuell, 2, p. 5Wetscherek, W. (1994): Ist Aromex sein Geld wert ?.
Blick ins Land, 7, 8-10Wetscherek, W. (1993): Berechnung der Energiegehalte von Schweinefutter..
Blick ins Land, 5, 13-14Wetscherek, W. (1993): Mastschweine erhalten zuviel Eiweiß..
Traktor Aktuell, 2, 24-25Wetscherek, W. (1992): Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweinemast..
Blick ins Land, 4, 12Wetscherek, W. (1991): Rapsexpeller ist wertvolles Schweinemastfutter..
Traktor Aktuell, 4, p. 15Wetscherek, W. (1991): Einflußfaktoren auf die Fettzusammensetzung von tierischen Produkten..
Blick ins Land, 3, 12-13Wetscherek-Seipelt, G., Wetscherek, W. (1989): Futtererbsen in der Schweinemast.
Der Förderungsdienst, 37, 79-80Haiger, A., Sölkner, J., Wetscherek, W. (1988): Hochleistungskühe auch ohne Kraftfutter?.
Der fortschrittliche Landwirt, 66, 65-66Liebhard, P., Würzner, H., Wetscherek, W. (1988): Alternative Produkte in der Landwirtschaft. Pflanzenproduktion - Körnererbse, Pferdebohne, Sojabohne, Raps, Sonnenblume, Saflor, Topinambur..
Alternative Produkte in der Landwirtschaft. 9-36, Wien: Österreichischer Volksbankenverlag