Höggerl, M; Mayr, C; Müller, W; Zeinlinger, A; (2022): Höggerl, M., Mayr, C., Müller, W., Zeinlinger, A., 2022, Konzept für die Umsetzung von Pilotkorridoren für den emissionsfreien Straßengüterverkehr am A+S Netz, ASFINAG, Wien .
ASFINAG, WienMüller, W; Rauch-Hoephffner, S; (2022): E-ASY Charge- 6.Programmbeirat .
Zero Emission Mobility, Klima- und EnergiefondsMüller, W; (2022): E-LKW im Praxistest; Interview.
Biorama. Magazin für nachhaltigen LifestyleMüller, W; (2022): Stolpersteine auf dem Weg zum Durchbruch von E-Lkw, Interview .
Die PresseHöggerl, M; Müller, W; (2022): Höggerl, M., Müller, W. 2022, "MegaWATT Logistics: Praxistests und Optimierung der Ladeinfrastruktur bei der Umstellung von E-Lkw-Flotten mit Energiebedarf im Megawatt-Bereich", Broschüre Science Brunch, Klima- und Energiefonds, Wien .
Broschüre Science Brunch, Klima- und Energiefonds, WienBhashyam, A, Müller, W; (2021): Megawatt-Logistics - 3. Zwischenbericht.
Climate and Energy FundKühnen, L; Mayr, C; Müller, W; (2021): "Praxistests mit e-Vans für Industrie, Fahrtendienste und Gewerbe II - Modellregion Elektromobilität.
Elektromobilität in der Praxis II, Klima- und Energiefonds.Müller, W; Rauch-Hoephffner, S; (2021): Megawatt-Logistics - 8. Programmbeirat.
Climate and Energy FundMüller, W; Rauch-Höphffner, S; (2021): Nachhaltigkeits-Aspekte der LKW-Konvois.
Connecting Austria Final Report, Endbericht Mobilität der Zukunft - LeitprojektMüller, W; (2021): Leise und klimaneutral: E-Lkw bestehen Praxistest.
KurierMärzinger, T; Wöss, D; Müller, W; (2020): Megawatt-Logistics - 5. Programmbeirat.
Finanziert von: Zero Emission Mobility, Climate and Energy FundMärzinger, T; Wöss, D; Müller, W; (2020): Megawatt-Logistics - 6. Programmbeirat.
Zero Emission Mobility, Climate and Energy FundSchmöller, M; Märzinger, T; Wöss, D; Müller, W; (2020): Megawatt-Logistics - 2. Zwischenbericht.
Schmöller, M., Märzinger, T., Wöss, D., Müller, W., 2020, "Megawatt-Logistics - 2. Zwischenbericht", 15.05.2020, Zero Emission Mobility, Climate and Energy Fund, 2020Höggerl, M; Müller, W; (2020): Güterverkehr auf Klimakurs bringen.
VCÖ-Magazin, 3; ISSN 978-3-903265-06-6Bhashyam, A; Höggerl, M; Müller, W; Zeinlinger, A; (2020): CNL Newsletter 01/20 .
CNL Newsletter 01/20Müller, W; (2020): Alles Rund um E - Mobilität.
Hör mal wer die Welt verändert, Podcast von BOKU UBRM Studierenden, ÖH BOKU, WienMüller, W; et al., (2020): Marktfähige Lösungen für Elektronutzfahrzeuge in der City-Logistik - Erprobte Ideen in nachhaltige Innovation umwandeln.
OTS Presseaussendung von Schachinger Logistik zum Abschluss des LEEFF Projekts, 05. 03.2020Müller, W; (2019): Die Last der Laster - Der LKW-Transport und seine Alternativen.
Interview in Ö1 Dimensionen mit Juliane Nagiler / 20.08.2019Müller, W; Woess, D; Leitner, A; Märzinger, T; (2018): MEGAWATT-Logistics Status Report.
Zwischenbericht Leuchttürme der e-MobilitätMüller W; Woess D; Leitner A; Märzinger T; (2018): MEGAWATT-Logistics Status Report.
Leuchttürme der e-MobilitätAllesch, A; Färber, B; Getzner, M; Grüblinger, G; Huber-Humer, M; Jandric, A; Kanitschar, G; Knapp, J; Kreindl, Gernot; Mostbauer, P; Müller, W; Obersteiner, G; Pertl, A; Pomberger, R; Salhofer, S; Schwarz, T; Brunner, P (2014): Benchmarking für die österreichische Abfallwirtschaft.
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftSCHADER, C; PETRASEK, R; LINDENTHAL, T; WEISSHAIDINGER, R; MÜLLER, W; MÜLLER, A; NIGGLI, U; STOLZE, M (2013): Volkswirtschaftlicher Nutzen der Bio-Landwirtschaft für Österreich. Beitrag der biologischen Landwirtschaft zur Reduktion der externen Kosten der Landwirtschaft Österreichs. Studie..
Finanziert von: Finanziert von: Bio Austria FullTextMüller, W., Lindenthal, T. (1999): Risikoabschätzung von gentechnisch veränderten Organismen (GVOS) aus der Sicht des Ökologischen Landbaus..
Der Förderungsdienst, 11, 376-380Müller, W. (1997): Kleine Einführung in die Gentechnik..
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 2, 22-23?Müller, W. (1996): Die Zukunft in der Landwirtschaft..
Blick ins Land, 3, 22-23Müller, W. (1996): Gentechnik in der Landwirtschaft..
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 3, 43-44Müller, W. (1995): Gen-Manipulation bei Pflanzen. Kreation aus dem High-Tech-Labor..
Die Furche, 23, p. 16