Surböck, A; Friedel, JK; Freyer, B (2022): Bodenfruchtbarkeit erhalten und aufbauen.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, Ausgabe 4/2022, 40-42; ISSN 1027-0213Freyer, B; Ellssel, P; Dietrich, P; Fiala, V; Lopez Cifuentes, M (2021): Ökologischer Landbau in Österreich - Vielfalt ist entscheidend.
Ökologie & Landbau, 02/2021, 48-49; ISSN 1015-2423Freyer, B (2021): Das Wiener Ernährungssystem – biologisch, regional, Fleisch reduziert?.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 2; ISSN 2224-7416 FullTextFreyer, B (2021): "Klimadiktatur seit dem Beginn der Erde". Interview, Wiener Zeitung.
FullTextFreyer, B (2020): Natural Resources Soil, Water, and Forest - Extension Module - Concept Note. As part of the Green Innovation Center, Ethiopia.
Finanziert von: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ), 249 p.Freyer, B; Fahringer, A; Ellssel, P; Schoeber, M (2020): Step-by-step to organic and climate change adapted agriculture in the Kafa Biosphere Reserve, Ethiopia - Practitioner’s guide.
Finanziert von: Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Berlin, 129Freyer, B; Fahringer, A; Ellssel, P; Schoeber, M (2020): Step-by-step to organic and climate change adapted agriculture in Mozambique - Practitioner’s guide. .
Austrian Development Agency (ADA) / OeAD - APPEAR, 216 p.Ellssel, P; Freyer, B (2020): ISAM – Ein Projekt in Mosambik mit einigen Hürden. Erfahrungsbericht zu einer Hochschulkooperation im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 02/2020; ISSN 2224-7416 FullTextFriedel, J K; Surböck, A; Gollner, G; Freyer, B (2020): Langzeitforschung – Monitoring der Umstellung auf den Biologischen Landbau.
CAS Newsletter, 8/20, 3-4 FullTextFreyer, B (2020): Was stellen Sie sich unter dem Begriff „Mutter Erde“ vor?.
ORF Interview, 26.08.2020Ellssel, P; Freyer, B (2019): Ressourceneffizienz im Ökologischen Landbau - Gut, aber es geht noch besser.
Ökologie & Landbau, 191, 22-24; ISSN 1015-2423Freyer, B; Ellssel, P (2019): Vielfalt auf den Acker! Ansätze für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Deutschland.
Hrsg. World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland, Berlin., 156 S. FullTextFreyer, B (2019): Wachstum in der Landwirtschaft.
, Günther, Bernhard und Peter Ablinger, 454 S.; Verein Wien Modern, Wien; ISBN: 9783950434934Friedel, Jürgen K., Freyer, Bernhard (2018): Klimawandel, was nun?.
InfoEuropa - Informationen zur erweiterten EU und Zusammenarbeit in Mittel- und Südosteuropa, 03/2018, 20-21Freyer, B (2017): Die Welternährung ist eine Frage der Böden (Interviewer/Autor: Sachs, G).
BOKU magazin 3/2016 (4-7), ISBN: 2224-7416Bernhard Freyer; Andreas Surböck; Markus Heinzinger; Jürgen K. Friedel; Agnes Schweinzer; Markus Puschenreiter; Josef Eitzinger; Thomas Schauppenlehner; Doris Meisinger; Dana Fritzsche (2016): Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL VI), Abschlussbericht.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft , 66 FullTextSachs, G (2016): "Die Welternährung ist eine Frage der Böden" - ein Interview mit Professor Freyer.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 3, 4-7; ISSN 2224-7416Bernhard Freyer, Andreas Surböck, Markus Heinzinger, Agnes Schweinzer, Jürgen K. Friedel, Gabriele Bassler, Josef Eitzinger, Wolfgang Holzner, Monika Kriechbaum, Doris Meisinger, Bärbel Pachinger, Barbara Prochazka, Thomas Schauppenlehner, Margit Seiberl (2015): Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL V Abschlussbericht Wien, 2015).
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Forschungsbericht, 67 FullTextBernhard Freyer, Andreas Surböck, Markus Heinzinger, Agnes Schweinzer, Jürgen K. Friedel, Gabriele Bassler, Karl-Georg Bernhardt, Andreas Briefer, Josef Eitzinger, Thomas Gerersdorfer, Agnes Gumpelmair, Patrick Hann, Wolfgang Holzner, Andreas Klik, Johannes Krammer, Monika Kriechbaum, Bernhard Kromp, Daniel Laubhann, Marie-Louise Oschatz, Bärbel Pachinger, Barbara Prochazka, Birgit Putz, Pascal Querner, Stefanie Rüscher, Thomas Schauppenlehner, Harald Schmid, Margit Seiberl, Mathilde Stallegger, Claus Trska, David Wedenig und Fabian Znojemsky (2014): ÖPUL-Evaluierung LE07-13: Bewertung des biologischen Ackerbaus und ökologischer Begleithabitate hinsichtlich ihrer agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet. (Abschlussbericht).
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftBernhard Freyer, Andreas Surböck, Markus Heinzinger, Agnes Schweinzer, Jürgen K. Friedel, Michael Eder, Josef Eitzinger, Jakob Fessl, Dana Fritzsche, Thomas Gerersdorfer, Andreas Kranzler, Wolfgang Laube, Kathrin Lenz, Martin Plank, Markus Puschenreiter, Anton Stefan Reiter, Thomas Schauppenlehner, Ulrich Straka, Walter W. Wenzel (2014): Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (Abschlussbericht Projekt MUBIL IV).
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftFreyer, B, Dietrich, P, Kiiza Sibayirwa, T, Lemmens, R, Melcher, A, Tibasiima Kahigwa, T (2014): Development of a stakeholder driven, regionally embedded and interdisciplinary Master´s Curriculum in Agro-Ecology and Natural Resource Management in the Rwenzori-Region, Uganda.
Finanziert von: APPEAR (Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development) Preparatory Project. Financed by the Austrian Development Cooperation, 37Surböck, A., Heinzinger, M., Freyer, B., Friedel, J.K. (2014): Projekt MUBIL: Düngersysteme im Vergleich.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2/14, 28-29Surböck, A., Heinzinger, M., Freyer. B., Friedel, J.K. (2014): Düngungssysteme im Vergleich - Projekt MUBIL.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2/14, 28-29 FullTextShibabaw, A; Alemayehu, G; Desalegn, Y; Adgo, E; Tewodros, Y; Germer, J; Asch, F; Merene, Y; Freyer, B (2013): Exploratory Survey on Climate Change Effects, Value Chain Processes and Supportive Services: Case Study from Potato Based Farming System of Awi-Zone, Ehtiopia.
International Journal of Agriculture Innovations and Research, 2 (4), 615-621; ISSN 2319 – 1473Freyer, B; Surböck, A; Heinzinger, M; Friedel, JK; Schauppenlehner,T; Bernhardt, KG; Brandenburg, C; Bruckner, A; Eitzinger, J; Garcia-Meca, MI; Gerersdorfer, T; Holzner, W; Klik, A; Laube, W; Laubhann, D; Mayr, J; Mursch-Radlgruber, E; Pachinger, B; Prochazka, B; Puschenreiter, M; Stallegger, M; Reiter, AS; Straka, U; Wenzel, W; Wieshammer, G; Böhmer, K; Brunner, N; Hann, P; Kienegger, M; Kromp, B; Frauenschuh, EM; Meindl, P; Putz, B; Schmid, H; Trska, C; Wedenig, D; (2012): Biologischer Ackerbau im Trockengebiet - Umweltleistungen und agrarökologische Qualitäten.
Ländlicher Raum, 03/2012, 1-12Surböck, A; Heinzinger, M; Schmid, H; Friedel, J; Freyer, B (2012): Auswirkungen unterschiedlicher Düngungssysteme im ökologischen Ackerbau auf Nährstoff- und Humusbilanzen.
Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss., 24, 1-3; ISSN 0934-5116Andreev, Iouli Aversano-Dearborn, Matthew Brodowski, Rolf Campos, Emilio Drapalik, Markus Freyer, Bernhard Gepp, Christian Habersack, Helmut Hintsa, Juha Kromp, Wolfgang Kromp-Kolb, Helga Lahodynsky, Cholpon Lahodynsky, Roman Leipold, Sina Lindenthal, Thomas Munné, Ricard Paxton, Rebecca Louise Plachetka, Uwe Salhofer, Stefan Schicker, Irene Schlatzer, Martin Schügerl, Benjamin Stachowitsch, Michael Stadler, Walter Vacik, Harald (2012): Foresight Security Scenarios: Mapping Research to a Comprehensive Approach to Exogenous EU Roles - Deliverable 4.1: Problem space report: Natural disasters and global environmental change .
European Commission under the 7th Framework Programme, theme "security", 171 FullTextKasper, M; Schmid, H; Freyer, B; Amon, B; Hülsbergen, KJ; Friedel, JK; (2012): HUMUS – Datengrundlagen für treibhausgasrelevante Emissionen und Senken in landwirtschaftlichen Betrieben und Regionen Österreichs, Abschlussbericht.
Klima- und Energiefonds, 41Freyer, B., Surböck, A., Heinzinger, M., Friedel, J.K. (Hrsg.) (2011): Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (Abschlussbericht MUBIL III).
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 86 FullTextFreyer, B., Surböck, A., Heinzinger, M., Friedel, J.K., Schauppenlehner, Th., (Hrsg.) (2011): ÖPUL-Evaluierung LE07-13: Bewertung des viehlosen biologischen Ackerbaus und seiner agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet (Endbericht).
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftNeugebauer, G., Stöglehner, G., Freyer, J., Kolbmüller, B. (2011): Vital Landscapes - Evaluation report of existing practice.
European Regional Development Funds (ERDF), Europäische UnionFreyer, B., Surböck, A., Heinzinger, M., Friedel, J.K. (Hrsg.) (2010): Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (Zwischenbericht).
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 43 FullTextFreyer, B., Surböck, A., Heinzinger, M., Friedel, J.K., Schauppenlehner, Th., (Hrsg.) (2010): ÖPUL-Evaluierung LE07-13: Bewertung des viehlosen biologischen Ackerbaus und seiner agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet (Zwischenbericht).
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, 156 FullTextSurböck, A., Straka, U., Friedel, J.K., Freyer, B. (2010): Agrarökologische Beiträge der biologischen Landwirtschaft am Beispiel des Monitoringbetriebes Rutzendorf.
BOKU INSIGHT, 2/2010Zander, K., Hamm, U., Freyer, B., Gössinger, K., Hametter, M., Naspetti, S., Padel, S., Stolz, H., Stolze, M., Zanoli, R., (2010): Farmer Consumer Partnerships - How to successfully communicate the values of organic food consumers. A Handbook.
, Department of Agricultural and Food Marketing, University of Kassel, Germany, 44, Witzenhausen; ISBN: 978-87-92499-08-0Gössinger, K; Freyer, B (2009): Kommunikation von "bioPlus"-Leistungen.
Ökologie & Landbau, Heft 152, 4/2009, 44-46; ISSN 1015-2423Brandenburg, Ch., Gerersdorfer, T., Bahrs, E., Allex, B., Schweinzer, A., Eitzinger, J., Ferner, B., Völler, S., Surböck, A., Freyer, B., Heinzinger, M. (2009): Entwicklung und ökonomische Abschätzung unterschiedlicher Landschaftsstrukturen auf Ackerflächen zur Verringerung der Evapotranspiration vor dem Hintergrund eines Klimawandels unter besonderer Berücksichtigung einer Biomasseproduktion .
diverse, 64 FullTextFreyer, B.; Birech, R.J. (2009): Kenya - Green manure crops help farmers to adapt.
IFOAM FullTextFreyer, B., Surböck, A., Heinzinger, M., Friedel, J.K. (Hrsg.), (2009): Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL II). Abschlussbericht..
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW)Freyer, B. (2008): Natürliche Malariabekämpfung: Tee statt Pillen: Blätter der Pflanze Artemisia annua.
BOKU INSIGHT, 1, 24-25Freyer, B (2007): Fruchtfolge: Planen, abstimmen und korrigieren.
BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 4, 14-16Freyer, B; Friedel, J K; Pietsch, G (2007): Das System viehloser Betrieb.
Lebendige Erde, 3, 12-14; ISSN 0023-9917Gössinger, K; Freyer, B (2007): Corporate social responsiblity: oft gelebt - selten kommuniziert.
Agrarische Rundschau, 4, 14-16; ISSN 0002-0710Pietsch, G; Starz, W; Freyer, B (2007): Welche Erbse passt?.
BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 1/07, 43Surböck, A; Freyer, B; Friedel, J K; Heinzinger, M (2007): Monitoring der Umstellung auf ökologischen Landbau..
Ökologie & Landbau, 143/3, 53-55; ISSN 1015-2423Freyer, B., Surböck, A., Heinzinger, M., Friedel, J.K. (Hrsg.) (2007): Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL II). 1. Zwischenbericht..
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftFreyer, B. (2007): Wieviel Biolandbau können wir uns leisten?.
Grünes Land - Zeitung für eine ökologische AgrarpolitikAmon, T; Kryvoruchko, V; Hopfner-Sixt, K; Amon, B; Bodiroza, V; Ramusch, M; Hrbek, R; Friedel, J K; Zollitsch, W; Boxberger, J (2006): Biogaserzeugung aus Energiepflanzen.
Ländlicher Raum, 2006, 1-25 FullTextGollner, M; Freyer, B (2006): Beitrag der arbuskulären Mykorrhiza im Ökologischen Landbau zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit unter Berücksichtigung acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen sowie der Dauer der Ökologischen Bewirtschaftung.
Ländlicher Raum, 0, 1Pietsch, G; Starz, W; Wagentristl, H; Freyer, B (2006): Optimierung von Körner- und Futtererbsenanbau und – verwertung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus im pannonischen Klimagebiet.
Ländlicher Raum, 09, 1-16 FullTextRinnofner, T; Farthofer, R; Friedel, J K; Pietsch, G; Strauss-Sieberth, A; Loiskandl, W; Freyer, B (2006): Stickstoffaufnahme und Biomasseertrag von Zwischenfrüchten und deren Auswirkungen auf Ertrag und Qualität der Folgekultur und Nitratgehalte in der Bodenlösung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus im pannonischen Klimagebiet..
Ländlicher Raum, 2006, 1-7 FullTextFreyer, B., Surböck, A., Heinzinger, M., Friedel, J.K. (Hrsg.) (2006): Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL).
Abschlussbericht. Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft FullTextPietsch, G., Fedoseyenko, D., Sangakkara, R., Wilflinger, U., Kikuta, S., Loiskandl, W., Strauss-Sieberth, A., Rinnofner, T., Friedel, J.K. and Freyer, B. (2006): Biological nitrogen fixation of different legume species under water stress - BIOfix – Project. Endbericht..
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien.Pietsch, G., Freyer, B., Starz, W., Wagentristl, H., Gabler, C. (2006): Optimierung von Körner- und Futtererbsenanbau und -verwertung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus im pannonischen Klimagebiet. Endbericht .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, WienSurböck, A., Schiessendoppler, E., Ledermüller, J., Friedel, J.K., Freyer, B. (2006): Auswirkungen unterschiedlicher legumer Haupt- und Zwischenfrucht-Vorfrüchte auf Ertrag, Qualität und den Schaderregerbefall der ersten Nachfrucht (Kartoffel) sowie Ertrag und Qualität der zweiten Nachfrucht (Weizen). Endbericht.
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landwirtschaftliche BildungPietsch, G., Freyer, B., Hrbek, R. (2006): Merkblatt Erbse. Eigenverlag..
Pietsch, G., Freyer, B., Hrbek, R. (2006): Merkblatt Erbse. Hrsg.: Institut für Ökologischen Landbau, BOKU und Bio Austria..
Freyer, B; Hahn, A; Kratochvil, R; Vilsmaier, U; Zingerle, C (2005): Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt "Leben 2014". Neue Wege der Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis in der Regionalentwicklung..
SIR-Mitteilungen und Berichte, 31, 2004-05, 189-199 FullTextPietsch, G; Friedel; J K; Rinnofner, T; Strauss-Sieberth, A; Loiskandl, W; Kikuta, S B; Freyer, B (2005): Wasserhaushaltsmessungen in ökologisch bewirtschafteten Leguminosenbeständen im Trockengebiet Ostösterreichs.
Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss., 17, 122 - 123Rinnofner, T; Friedel, J K; Farthofer, R; Pietsch, G; Freyer, B (2005): Effizienz verschiedener Zwischenfruchtvarianten unterschiedlich hohen Leguminosenanteils in der Reduktion der Mineralstickstoffgehalte im Boden unter pannonischen Standortbedingungen..
Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss., 17, 391 - 392Freyer, B., Surböck, A., Heinzinger, M., Friedel, J.K. (2005): Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau..
2. Zwischenbericht. Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftHrbek, R., Freyer, B., Friedel, J.K. (2005): Nachhaltige Fruchtfolgesysteme für den Energiepflanzenanbau.
Endbericht, Forschungsförderungsfonds der gewerblichen Wirtschaft (FFF) und andere private Geldgeber, 78 SHrbek, R., Pietsch, G., Friedel, J.K.. (2005): Pflanzenbauliche Untersuchungen und Beikrautentwicklung in Luzernebeständen bei variierten Nutzungsregimen (DVP).
Endbericht, Forschungsprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Projekt Nr. 1400), den NÖ Landesjagdverband und den NÖ Landschaftsfonds FullTextSurböck, A., Ledermüller, J., Schiessendoppler, E., Friedel, J.K., Freyer, B. (2005): Auswirkungen unterschiedlicher legumer Haupt- und Zwischenfrucht-Vorfrüchte auf Ertrag, Qualität und den Schaderregerbefall der ersten Nachfrucht (Kartoffel) sowie Ertrag und Qualität der zweiten Nachfrucht (Weizen)..
3. Zwischenbericht, Auftraggeber:Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftFriedel, J.K., Pietsch, G., Lindenthal, T. (2005): Stickstoffmobilisierung. In: Schmidt J., Bio Austria - Niederösterreich und Wien: Beiträge zur Weiterentwicklung des viehlosen biologischen Ackerbaus, 6-8..
Farthofer, R; Friedel, J K; Pietsch, G; Freyer, B (2004): Stickstoff-Auswaschungsverluste und Nachfruchteffekte von Luzerne (Schnitt- und Grünbrachenutzung) auf Getreide-Nachfrüchte im Ökologischen Landbau unter pannonischen Standortbedingungen in Ostösterreich.
Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. , 16, 67-68Gollner, M; Friedel, J K; Freyer, B (2004): Auswirkungen acker- und pflanzenbaulicher Massnahmen auf die arbuskuläre Mykorrhiza im Ökologischen Landbau.
Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzanbauwissenschaften, 16, 1, 25-26; 0934-5116 FullTextRührer, J Friedel, J K , Freyer, B (2004): N-Priming-Effekte bei gleichzeitiger Düngung mit Leguminosenschroten und Stallmistkompost im ökologischen Gemüsebau.
Mitt. Deutsch. Bodenkdl. Ges., 103, 39-40Rührer, J; Stemmer, M; Friedel, J K (2004): Stickstoffmineralisierung aus vegetabilen Düngern in Kombination mit Mistkompost im Ökologischen Landbau.
Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss., 16, 39-40Farthofer, R., Friedel, J.K., Pietsch, G., Loiskandl, W., Freyer, B. (2004): Stickstoff-Auswaschungsverluste und Nachfruchteffekte von Futterleguminosen (Schnitt- und Grünbrachenutzung) auf Getreide-Nachfrüchte im Ökologischen Landbau unter pannonischen Standortbedingungen in Ostösterreich . Abschlussbericht Projekt-Nr.: 1232.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Land NiederösterreichLindenthal, T., Bartel, A., Darnhofer, I., Eder, M., Freyer, B., Hadatsch, S., Milestad, R., Muhar, A., Payer, H., Penker, M. Rützler, H., Schneeberger, W., Velimirov, A., und Walzer, A. (2004): Flächendeckende Umstellung auf biologischen Landbau: Integrative Akzeptanz- und Wirkungsanalyse anhand ausgewählter Untersuchungsregionen .
BMBWK Wien, Programm Kulturlandschaftsforschung, 118Nicolini, M., Kollmann, G., Zinggl, W., Treusch-Dieter, G., Freyer, B. (2004): Konturen inter- und transdisziplinärer Forschung wissenschaftstheoretische und methodische Erfahrungen aus der KLF.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien, 227Pietsch, G., Fedoseyenko, D., Sangakkara, R., Wilflinger, U., Kikuta, S., Loiskandl, W., Strauss-Sieberth, A., Rinnofner, T., Friedel, J.K., Freyer, B. (2004): Biological nitrogen fixation of different legume species under water stress.
BIOfix – Project. 2. Zwischenbericht; Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, WienPietsch, G., Friedel, J.K., Hrbek, R., Wagentristl, H., Freyer, B. (2004): Eigenschaften von Luzernesorten.
Zwischenbericht zum Endbericht 2004 des Innovationsprojektes "Saatgut für den Biologischen Landbau - Österreichische Biosortenzüchtung". Auftraggeber: ARGE Biolandbau, WienRinnofner, T., Farthofer, R., Friedel, J.K., Pietsch, G., W. Loiskandl, Freyer, B. (2004): Stickstoffaufnahme und Biomasseertrag von Zwischenfrüchten und deren Auswirkungen auf Ertrag und Qualität der Folgekultur und Nitratgehalt in der Bodenlösung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus im pannonischen Klimagebiet . 2. Zwischenbericht Projekt-Nr.: 1246.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftSurböck, A., Ledermüller, J., Schiessendoppler, E., Friedel, J.K., Freyer, B. (2004): Auswirkungen unterschiedlicher legumer Haupt- und Zwischenfrucht-Vorfrüchte auf Ertrag, Qualität und den Schaderregerbefall der ersten Nachfrucht (Kartoffel) sowie Ertrag und Qualität der zweiten Nachfrucht (Weizen)..
2. Zwischenbericht, Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, WienFarthofer, R., Friedel, J.K., Pietsch, G., Freyer, B. (2003): Stickstoffaufnahme und Biomasseertrag von Zwischenfrüchten und deren Auswirkungen auf Ertrag und Qualität der Folgekultur und Nitratgehalt in der Bodenlösung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus im pannonischen Klimagebiet.
Endbericht; Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftFreyer, B., Surböck, A., Gollner, M., Friedel, J.K. (2003): Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL).
1. Zwischenbericht; Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftKratochvil, R., Kaliski, O., Freyer, B. (2003): Betriebs-, regional- und volkswirtschaftliche Aspekte einer regionalen Umstellung auf den Biologischen Landbau am Beispiel der Ökoregion Waidhofen/Ybbs.
Endbericht; Auftraggeber: Bio Ernte Austria NiederösterreichRührer, J., Friedel, J., Freyer, B. (2003): Gefäßversuch zum Eigungsvergleich von Pilzbiomasse und Rizinusschrot als Stickstoffdüngung von Tomaten im Ökologischen Landbau.
Endbericht Auftraggeber: Fa.Biochmie, KundlSurböck, A., Friedel, J.K., Freyer, B. (2003): Auswirkungen unterschiedlicher legumer Haupt- und Zwischenfrucht-Vorfrüchte auf Ertrag, Qualität und den Schaderregerbefall der ersten Nachfrucht (Kartoffel) sowie Ertrag und Qualität der zweiten Nachfrucht (Weizen).
1. Zwischenbericht. Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftFreyer, B. (2003): Die Basis muss stimmen.
Bioland - Fachzeitschrift für den Ökologischen Landbau, 3, 6-8Freyer, B. (2003): Ein kleines Institut mit großen Zielen..
Blick ins Land, 1, 34-35 FullTextFarthofer, R., Friedel, J.K., Pietsch, G., Freyer, B. (2002): Stickstoff-Auswaschungsverluste und Nachfruchteffekte von Futterleguminosen (Schnitt- und Grünbrachenutzung) auf Getreide-Nachfrüchte im Ökologischen Landbau unter pannonischen Standortbedingungen in Ostösterreich.
2. Zwischenbericht; Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Land NiederösterreichFreyer, B., Friedel, J.K., Surböck, A., Pietsch, G., Refenner, K. (2002): Grobkonzept zum Forschungsverbund Agrarökologie und Biologischer Landbau, Rutzendorf. Auftraggeber: BMLFUW, Wien..
Studie im Auftrag des BMLFUW, WienGollner, M., Freyer, B. (2002): Endbericht zum Projekt Nummer L 1141: Beitrag der arbuskulären Mykorrhiza im Ökologischen Landbau zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit unter Berücksichtigung acker- und pflanzenbaulicher Massnahmen sowie der Dauer der ökologischen Bewirtschaftung..
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftRührer, J., Friedel, J.K.; Freyer, B. (2002): Vegetabile Handelsdünger zur Jungpflanzenanzucht von Arzneipflanzen und Gewürzpflanzen (Salbei, Salvia off.; Liebstöckel, Levisticum off.) im biologischen Landbau.
Studie im Auftrag der Biochemie Ges.m.b.HSchneider, R., Schneeberger, W., Eder, M., Freyer, B. (2002): Umstellungsprobleme werden überschätzt..
Blick ins Land, 6, 29-30 FullTextFreyer, B., Lindenthal,T. (2002): Flächendeckende Umstellung auf biologischen Landbau - Ziele und Methoden.
culterra 29/2002, Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert Ludwig-Universität FreiburgPietsch G., Farthofer R., Friedel J.K., B. Freyer (2002): The effect of forage legume crops on soil nitrogen pools and the yield of winter wheat in the pannonical region of Eastern Austria.
IFOAM 2002 Organic World Congress "Cultivating Communities", August 21-28, 2002, Victoria, British Columbia, CanadaFarthofer, R., Friedel, J.K., Pietsch, G., Freyer, B. (2001): Stickstoff-Auswaschungsverluste und Nachfruchteffekte von Futterleguminosen (Schnitt- und Grünbrachenutzung) auf Getreide-Nachfrüchte im Ökologischen Landbau unter pannonischen Standortbedingungen in Ostösterreich.
1. Zwischenbericht; Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Land NiederösterreichFreyer, B., Sinreich, R. (2001): Regionales Angebot und Nachfrage von bäuerlich produzierten Lebensmitteln in der Naturparkregion Sölktäler.
Auftraggeber: Leader Steiermark, Naturpark SölktälerRührer, J.; Friedel, J.K.; Freyer, B. (2001): Qualitätssicherung im Biologischen Gemüsebau - Optimierung der Düngung durch die Anwendung von vegetabilen Düngemitteln (Leguminosenschrote, Rizinus, Vinasse) im biologischen Tomatenanbau im Folientunnel..
Studie im Auftrag von: Ja Natürlich Ges.m.b.H.; Biochemie Ges.m.b.HFreyer, B. (2001): Forschung und Lehre am Institut für Ökologischen Landbau..
bokuFORSCHUNG newsletter, 3-6Freyer, B., Hacket, M. (2001): Grünlandbewirtschaftung im biologischen Landbau..
Der fortschrittliche Landwirt, 12, 25-32Freyer, B., Lindenthal, T. (2001): Szenarien einer flächendeckenden Umstellung auf Biologischen Landbau am Beispiel des nördlichen Weinviertels und des Bezirks Liezen..
1. Presseaussendung am 30.04.2001Freyer, B., Friedel, J.K., Vogl, C.R., Pietsch, G. (2000): Monitoring von Bodenkennwerten in der Umstellung auf Ökologischen Landbau im Trockengebiet Ostösterreichs. Endbericht zum Forschungsprojekt Nr. 1170 des Bundesministeriums für Land und Forstwirtschaft..
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land und ForstwirtschaftPietsch, G., Friedel, J.K., Freyer, B. (2000): Biological nitrogen fixation and water use of fodder legumes during conversion to organic farming under site conditions of the Pannonical region in Eastern Austria..
International Symposium on Nuclear Techniques in Integrated Plant Nutrient, Water and Soil Management. Book of Extended Synopsis. FAO, IAEA-SM-363, p. 62-63Eder, M., Kratochvil, R., Dietl, A., Dalmolin, R., Freyer, B. (1999): Agrarfördermaßnahmen in Österreich und deren Struktureffekte und Umweltrelevanz.
Studie im Auftrag des WWF Österreich, WienHadatsch, S., Kratochvil, R., Vabitsch, A., Freyer, B. (1999): Potentiale der biologischen Landwirtschaft zur Entlastung des Natur- und Landschaftshaushalts im Marchfeld.
Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, WienLindenthal, T. Kogler, H., Freyer, B. (1999): Verbesserung der Phosphor-Versorgung nach den Grundsätzen des Biologischen Landbaus..
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 5, 38-40Lindenthal, T. Kogler, H., Maurer, L., Freyer, B. (1999): Phosphor-Hoftorbilanzen in Biobetrieben - Welche Auswirkungen ergeben sich langfristig auf die Phosphor-Versorgung?.
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 4, 20-22Freyer, B. (1999): Entwicklungen am Institut für Ökologischen Landbau (IfÖL) an der Universität für Bodenkultur..
ÖkowirtFreyer, B., Kratochvil, R. (1999): Workshop Ökologischer Landbau..
Seminar im Rahmen des Studiums der Umweltsystemwissenschaften der Universität GrazSchmidt, P., Freyer, B. (1998): Umfang und Form einer nachhaltigen Landnutzung durch Land-, Forst- und Teichlandschaft im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft..
In Zusammenarbeit des Lehrstuhls für Landeskultur und Naturschutz der TU Dresden und des Forschungsinstituts für biologischen Landbaus, Frick. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie DresdenRichter, T., Maunz, D., Freyer, B., Rennenkampff, K. (1998): Die "Bequemen" sind die größte Gruppe..
Badische Bauernzeitung, 17, 28-29Richter, T., Maunz, D., Freyer, B., Rennenkampff, K. (1998): Die "Bequemen" sind die größte Gruppe..
Badische Bauernzeitung, 17, 28-29Freyer, B., Lindenthal, T. (1998): Stellungnahme zu den Draft elements of the workprogramme 'Quality of Life and Management of Living Resources' des 5. Forschungsrahmenprogrammes der EU..
Gerichtet an das BMLFFreyer, B., Niggli, U. (1997): Konzept zur Evaluation der Ökomassnahmen des Bundesamtes für Landwirtschaft, Bern.
Studie im Auftrag des Bundesamtes f. Landwirtsdhaft BernFreyer, B., Hartnagel, S. (1997): Biologischer Landbau mit kontinuierlichem Wachstum..
Statistik Bundesamt für Landwirtschaft, BernFreyer, B. (1996): Bestimmung und Umsetzung des ökologischen Ausgleichs in der Schweiz, Teilprojekt 4. Zukunftsperspektiven zur Finanzierung von Arten- und Biotopschutzmassnahmen von nationalem Interesse im landwirtschaftlichen Betrieb..
Studie, im Auftrag: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. 14 SFreyer, B., Hartnagel, S., et al. (1996): Naturschutzstrategien im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft..
Studie, im Auftrag: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung, Dresden. Band 1 und 2Freyer B., Reisner, Y., Hartnagel, S., Brunner, B. (1996): Bestimmung und Umsetzung des ökologischen Ausgleichs in der Schweiz..
Teilprojekt 4. Hauptteil, Fallstudie Aarelandschaft Thun-Bern, Fallstudie Pfäffikersee. Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft. Band 1, 2 und 3. 68 SHartnagel, S., Freyer, B. (1996): Kalkulation Bio-Milchpreisaufschlag 1997..
Studie, im Auftrag der VSBLOFreyer, B., Heiz, B. (1996): Warum es die konventionelle Landwirtschaft noch gibt. Das Umstellungspotential: Eine Befragung in Baselland und Basel-Stadt..
bioskop, 5/96, 10-15Freyer, B. (1996): Bioforderungen Agro Dossier..
Schweizer Bauer Dossier vom 30. November 1996Freyer, B.., Horisberger, A. (1996): Developments on individual farms during the conversion phase to organic agriculture..
Proceedings of the Second ENOF Workshop. Barcelona, 3-4 October 1996, 9 pFreyer B., Reisner, Y., Wasmer, K., Rennenkampff, K., Heiz, B. (1996): Landnutzungsstrategien in ausgewählten Naturräumen..
Schlussbericht MGU-Forschung, Projekt F 28/93. 75 SKilcher, L., Weidmann, G., Freyer, B., Pericin, C., Weibel, F. (1996): Umstellung auf Biolandbau..
Merkblatt, FiBL, Oberwil 12 SFreyer, B., Hartnagel, S. (1995): Standarddeckungsbeitragskatalog für die Nutzung und Pflege von Biotoptypen gemäss Ökobeitragsverordnung (OeBV)..
Arbeitsbericht 1b. Im Auftrag: Bundesamt für Landwirtschaft, BernFreyer, B., Hartnagel, S. (1995): Umweltverträgliche Landwirtschaft im Naturschutzgrossprojekt Presseler Heidewald- und Moorgebiet. Arbeitsbericht 3..
Studie, im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und LandesentwicklungFreyer, B., Hartnagel, S. (1995): Standarddeckungsbeitragskatalog Landschaftpflege. Arbeitsbericht 1b..
Studie, im Auftrag: Bundesamt für Landwirtschaft, BernFreyer, B., Hartnagel, S. (1995): Auswirkungen der Milchpreissenkungen 1996..
Arbeitsbericht. FiBLFreyer B., Reisner, Y. (1995): Begleitbiotope der Agrarlandschaft in ausgewählten Naturräumen der Nordwestschweiz..
MGU-Zwischenbericht 10/1995Freyer, B. (1994): Neuorientierung in der Agrarpolitik Gatt, EU- Pflanzenbau, Biologischer Landbau. Teil 1: Rückblick und Status Quo. Teil 2: Zukünftige Lenkungsmassnahmen..
Arbeitsbericht zuhanden der Expertenkommission Pflanzenbau. Bundesamt für Landwirtschaft, BernFreyer, B., Lüthi, M., Niggli, U., Taramarcaz, J. (1994): Biologische Landwirtschaft in Bulgarien..
La direction politique du departement federal des affaires etrangeres, bureau de cooperation pour L'Europe de l'EstFreyer, B., Meili, E. (1994): Biologische Viehwirtschaft..
Arbeitsbericht zuhanden der Expertenkommission Viehwirtschaft. Bundesamt für Landwirtschaft, BernFreyer, B., Hartnagel, S. (1993): Perspektiven der Landwirtschaft im Naturschutzgrossprojekt Osterzgebirge..
Studie, im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und LandesentwicklungFreyer, B., Hartnagel, S. (1993): Produktionstechnische und ökonomische Auswirkungen auf einzelbetrieblicher Ebene durch Vorgaben des Natur- und Ressourcenschutzes im zukünftigen Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft..
Studie, im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und LandesentwicklungFreyer, B., Hartnagel, S. (1993): Naturschutzgrossprojekt Osterzgebirge. Kalkulation von Deckungsbeiträgen für konventionelle und ökologische Produktionsverfahren..
Studie, im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und LandesentwicklungFreyer, B., Hartnagel, S., Reisner, Y. (1993): Einzelbetriebliche Auswirkungen abiotischer und biotischer Zielvorgaben im Nationalpark Unteres Odertal. - Konsequenzen für die Landnutzung, Produktionsstruktur und Ökonomie..
Studie, im Auftrag MUNR Bundesland BrandenburgFreyer, B. (1993): Umstellung auf den biologischen Landbau - ein weittragender Entscheid..
zB (zum Beispiel), 6/93, 5-10Freyer, B. (1993): Ökologische Ausgleichsflächen - eine Leistung im Interesse der Öffentlichkeit..
zB (zum Beispiel), 2/93, 7-9Freyer, B., Hartnagel, S. (1993): Bio-Milch vom Stall auf den Markt..
zB (zum Beispiel), 6/93, 18-20Freyer, B., Horisberger, A., Pericin, C. (1993): Modellrechnungen bringen es an den Tag: Bei den Direktzahlungen nach Art. 31b kommt der Bio-Landbau zu schlecht weg..
zB (zum Beispiel), 6/93, 13-14Freyer, B. (1992): Strategie der landwirtschaftlichen Beratung in den Grossschutzgebieten des Landes Brandenburg - Landschaftspflege und Formen der standortgerechten Landnutzung..
Studie, Im Auftrag MUNR Land BrandenburgFreyer, B., Hartnagel, S. (1992): Strukturplanung für die ökologische Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Betriebes Gut Horst..
Studie, im Auftrag MUNR Land BrandenburgFreyer, B., Hartnagel, S. (1992): Entscheidungshilfen für die Raumpla-nung im Verflechtungsraum Brandenburg / Berlin auf der Basis einer agrarökologisch ausgerichteten Landnutzung (Strukturkonzept Berlin - Brandenburg)..
Studie, im Auftrag MUNR Land BrandenburgFreyer, B., Hartnagel, S., Leyerer, A., et al. (1992): Ausgleichszah-lungen für die Landschaftspflege und ergänzende Extensivierungsmassnhamen in den Grosschutzgebieten des Bundeslandes Brandenburg - Begründungsansatz und Umsetzungsstrategien..
Forschungsinstitut f. biologischen Land-bau, Oberwil. Im Auftrag des MUNR BrandenburgFreyer, B., Hartnagel, S., Leyerer, A. (1992): Deckungsbeitragskatalog für den biologischen Landbau..
Forschungsinstitut f. biologischen Land-bau, Oberwil; LBL LindauFreyer, B., Pericin, C. (1992): Vergleich der Anbaumethoden "Biologischer Landbau" und "Integrierte Produktion". Vorläufige Ergebnisse aus dem IP- und Bio-Pilotbetriebsnetz..
Forschungsinstitut f. biologischen Land-bau, OberwilFreyer, B. (1991): Betriebsentwicklungsplan unter Einbeziehung landschaftsökologischer Leistungen..
Studie, im Auftrag Kanton Schaffhausen, SchweizFreyer, B., Hartnagel, S. (1991): Integration landschaftsökolo-gischer Zielsetzungen in die Bewirtschaftung von stadtnahen landwirtschaftlichen Betrieben..
Bericht, im Auftrag Berliner ForstenFreyer, B., Hartnagel, S. (1991): Betriebsentwicklungsplan ehemalige LPG Brodowin, Land Brandenburg.
Studie im Auftrag des Landes BrandenburgFreyer, B. (1991): Ökologischer Landbau, Planung und Analyse von Betriebsumstellungen..
Reihe Ökologie & Landwirtschaft, Verlag Margraf, WeikersheimFreyer, B., Hartnagel, S., Leyerer, A. (1990): Pilotprojekt Landgemeinde Jahnsfelde; Entwicklung eines Beratungsansatzes, Betriebsentwicklungsplan (Umstellung auf den ÖL)..
Studie im Auftrag des Landes BrandenburgRantzau, R., Freyer, B., Vogtmann, H. (1990): Umstellung auf ökologischen Landbau..
AID H 389Freyer, B., Hartnagel, S., Leyerer, A. (1989): Mögliche Auswirkungen einer Landbewirtschaftung (nach den Richtlinien der AGÖL) auf die Lebensbedingungen der Agrarbiozönosen der Standorte Alt-Schönow und Spandau..
Studie, im Auftrag Senatsverwaltung f. Stadtentwicklung und Umweltschutz, BerlinFreyer, B., Hartnagel, S., Leyerer, A. (1989): Projekt Biologischer Landbau, Zielbetriebsplanung 1995 Heiligensee..
Studie im Auftrag Bezirksamt Reinickendorf