Schai-Braun, SC; Lapin, K; Bernhardt, KG; Hackländer, K (2022): Was fressen Schneehasen?.
Österreichs Weidwerk, 10/2022, 26-28Ebhart, A; Bernhardt, K -G; Stoeckl, N (2020): Vegetationsökologische Bestandserhebung und Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen Haslauer Moor, Waldviertel.
Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 29, 29-74Bernhardt, K -G, Gregor, T (2019): Vielfalt aus aller Welt - neophytische Typha-Arten in Mitteleuropa.
Kochia, 12, 99-113; ISSN 1863-155XSchubert, H; Bernhardt, K -G (2018): 7-10 June 2018. Meeting of German-speaking charophytologists.
IGRC News: International Research Group on Charophytes, 29, 15-15; ISSN 1834-6030Schubert, H; Bernhardt, K -G (2018): First meeting of the European Charophyte Monograpf group in Vienna.
IGRC News: International Research Group on Charophytes, 29, 14-14; ISSN 1834-6030Leimlehner, G., Lapin, K. (2018): Artenreichtum auf Dächern.
Forschen & Entdecken - Das Magazin für kluge Köpfe, 1/2018, 20-21Bauer, A; Bernhardt, K -G; Stoeckl, N (2017): Kartierung und Bewertung des Quelllaufs Siebenbründl in Pottenbrunn (Stadt St. Pölten).
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 27, 135-168Bernhardt, K -G; Gregor, T; Wernisch, M M (2017): Ausbreitung von Typha laxmannii entlang der neu ausgebauten Westbahnstrecke im Tullnerfeld (Niederösterreich).
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 27, 231-242Bernhardt, K -G; Stoeckl, N; Kiehn, M (2017): Pflanzen mit invasivem Potential in Botanischen Gärten XIV: Commelina communis L. (Commelinaceae).
Carinthia II, 207/127, 7-12; ISSN 0374-6771Gstöttner, V; Bernhardt, K -G; Stoeckl N (2017): Bestandserfassung der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris in den Pischelsdorfer Wiesen .
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 27, 207-230Kurmann, J; Lapin, K; Hameister, S; Stoeckl, N; Bernhardt, K -G (2017): Vegetation und Bewertung der Heißländen in den Tullnerfelder Donauauen.
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 27, 169-206Bernhardt, K -G; Wernisch, M M (2016): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XII: Typha laxmannii Lepech. (Typhaceae) .
Carinthia II, 206/126, 7-12; ISSN 0374-6771Köttl, S; Bernhardt, K -G; Lapin, K (2016): Grünlandentwicklung auf den Steilflächen im Naturpark Attersee-Traunsee.
Stapfia, 105, 129-154; ISSN 0252-192X FullTextBernhardt, K.-G., Böckelmann, J., Tremetsberger, K. (2016): Soil diaspore bank of ephemeral plants: Die Diasporenbank im Boden von ephemeren Pflanzen.
Finanziert von: Finanziert von: Finanziert von: FWF, 22Bernhardt, K.-G., Lapin, K., Hameister, S., Fohringer, K. (2016): Monitoring: Stratiotes aloides L.: Populationsmonitoring und genetische Untersuchung von Krebsscheren-Beständen in Wien und Niederösterreich.
VERBUND, Austrian Hydro Power AG, 45Bernhardt, K -G (2015): Pflanzen mit invasivem Potential in Botanischen Gärten IX: Cyperus eragrostis Lam. (Cyperaceae).
Carinthia II, 215/125, 67-72; ISSN 0374-6771Bernhardt, K -G (2015): Pflanzen mit invasivem Potential in Botanischen Gärten VIII: Papaver atlanticum (Ball) Coss..
Carinthia II, 205./125., 63-66; ISSN 0374-6771Bernhardt, K.-G., Lapin, K. (2015): Kartierung potentieller Krebsscherengewässer: Zwischenbericht 2015.
Finanziert von: Verbund Austrian Hydro Power AG, 35Bernhardt, K.-G., Lapin, K. (2015): Bericht 2014: Botanische Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Schneehasen (Lepus timidus).
Finanziert von: Department 830, 18 p.Klute, R T; Rasran, L; Bernhardt, K -G (2014): Spontane Vegetation im Botanischen Garten der BOKU -wie spontan ist sie wirklich?.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 24(25 Dezember), 46-49; ISSN 1025-2479Lapin, K; Bernhardt, K -G (2014): Invasive Neophyten: Steuern oder lassen? Neue Herausforderung für die Landschaftsplanung und den Naturschutz.
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 24, 74-77; ISSN 1025-2479Bernhard Freyer, Andreas Surböck, Markus Heinzinger, Agnes Schweinzer, Jürgen K. Friedel, Gabriele Bassler, Karl-Georg Bernhardt, Andreas Briefer, Josef Eitzinger, Thomas Gerersdorfer, Agnes Gumpelmair, Patrick Hann, Wolfgang Holzner, Andreas Klik, Johannes Krammer, Monika Kriechbaum, Bernhard Kromp, Daniel Laubhann, Marie-Louise Oschatz, Bärbel Pachinger, Barbara Prochazka, Birgit Putz, Pascal Querner, Stefanie Rüscher, Thomas Schauppenlehner, Harald Schmid, Margit Seiberl, Mathilde Stallegger, Claus Trska, David Wedenig und Fabian Znojemsky (2014): ÖPUL-Evaluierung LE07-13: Bewertung des biologischen Ackerbaus und ökologischer Begleithabitate hinsichtlich ihrer agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet. (Abschlussbericht).
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftHudler, A., Bernhardt, K.-G. (2014): Abschlussbericht des Krebsscheren Monitorings für das Jahr 2014 im LIFE+ Lebensraum im Mündungsabschnitt des Flusses Traisen.
Finanziert von: Verbund Hydro Power GnbH, 29 p.Lapin, K., Bernhardt, K.-G (2014): Leitfaden zur Bekämpfung invasiver Neophyten.
Finanziert von: Verbund - Austrian Hydropower AG, 13 p.Lapin, K., Bernhardt, K.-G. (2014): Dokumentation der Entwicklung invasiver Neophyten: Kartiertung von invasiven Neophyten im Projektgebiet .
Finanziert von: Verbund Hydropower GmbH, 12 p.Lapin, K., Bernhardt, K.-G. (2014): Diasporenbankuntersuchung: Bestimmung von invasiven Neophyten in den Böden der Umlandabsenkung.
Finanziert von: Verbund - Austrian Hydropower AG, 13 p.Lapin, K., Bernhardt, K.-G. (2014): Dokumentation der Vegetation auf dem Boden der Umlandabsenkung: Beobachtung und Evaluation der Neophytenentwicklung im Bauabschnitt Mitte West.
Finanziert von: Verbund - Austrian Hydropower AG, 30 p.Bernhardt, K.-G. (2014): Wie leben Baumriesen? Ein Streifzug durch den tropischen Regenwald.
Sendedatum 04.06.2014 Ö1, KinderuniBernhardt, K -G; Naumer-Bernhardt, E; Oschatz, M -L; Stoeckl, N; Wernisch, M (2013): Floristische Inventarisierung als Beitrag zur Erfassung regionaler Phytodiversität am Beispiel der Gemeinde Zwentendorf an der Donau (Bezirk Tulln, Niederösterreich).
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 24, 127-172; ISSN 3-85460-282-0Grass, A; Bernhardt, K -G; Tremetsberger, K; Hössinger, R; Stoeckl, N (2013): Veränderung der Artenvielfalt im pannonischen Niederösterreich - Auswertung des BOKU-Herbariums als Zeitzeuge.
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 24, 173-200; ISSN 3-85460-282-0Lihra, R; Bernhardt, K -G; Stoeckl, N (2013): Das Herbar als Zeitzeuge - Veränderungen der Flora von Wien (1828-2008).
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 24, 201-226; ISSN 3-85460-282-0Frank, T., Bernhardt, K.-G. (2013): Tiere in unserer Gemeinde.
Moosbierbaumer Dorfblatt'l, 15, 44, August , 10-11Bernhardt, K.-G., Fiebig, M., Hackländer, K., Hameister, S., Stoeckl, N. (2013): Botanische-ökologische Exkursion 2013: 16-25. Mai 2013, Kroatien: LV-Nr. 831310.
Wien: BOKU, 216 S.Bernhardt, K -G (2012): Revidierte Belege aus dem „Herbarium Istriacum“ In: Rottensteiner, W. K.: Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien":Teil XV p. 609-610, 645-646.
Carinthia II, 202./122., 601 -662; ISSN 0374-6771Freyer, B; Surböck, A; Heinzinger, M; Friedel, JK; Schauppenlehner,T; Bernhardt, KG; Brandenburg, C; Bruckner, A; Eitzinger, J; Garcia-Meca, MI; Gerersdorfer, T; Holzner, W; Klik, A; Laube, W; Laubhann, D; Mayr, J; Mursch-Radlgruber, E; Pachinger, B; Prochazka, B; Puschenreiter, M; Stallegger, M; Reiter, AS; Straka, U; Wenzel, W; Wieshammer, G; Böhmer, K; Brunner, N; Hann, P; Kienegger, M; Kromp, B; Frauenschuh, EM; Meindl, P; Putz, B; Schmid, H; Trska, C; Wedenig, D; (2012): Biologischer Ackerbau im Trockengebiet - Umweltleistungen und agrarökologische Qualitäten.
Ländlicher Raum, 03/2012, 1-12Egger, G., Aigner, S., Weninger, H., Bernhardt, K.-G., Lapin, K., (2012): Life + Lebensraum im Mündungsabschnitt des Flusses Traisen: Ausgleichmaßnahmen untere Traisen.
Verbund - Austrian Hydro power AG, 91Lapin, K., Bernhardt, K.-G. (2012): Invasive Neophyten im Augebiet Zwentendorf: Auswirkungen von invasiven Arten auf die Phytodiversität : Bericht zur Vegetationskartierung 2010 und 2011.
VERBUND Austrian Hydro Power AG, Wien, Österreich, 65Lapin, K., Bernhardt, K.-G. (2012): Invasive Neophyten im Augebiet Zwentendorf: Bericht zur Diasporenbankuntersuchung 2011 im Rahmen des LIFE+ PROJEKT "Lebensraum Mündungsabschnitt des Flusses Traisen".
VERBUND Austrian Hydro Power AG, Wien, Österreich, 20Lapin, K., Bernhardt, K.-G. (2012): Ausgleichsmaßnahmen Unterer Traisen:Pflegekonzept Halbtrockenrasen.
Verbund GmbH, 10Bolhár-Nordenkampf, H.R., Meister, M.H., Zechmeister, H. (Wiss. Leitung) (2012): Wächter der Umwelt: Ein Film über Schadstoffmonitoring durch Moose.
DVD. - AlphaVilleProKapeller, A., Seiler, C., Bernhardt, K.-G., Lapin, K. (2012): "Alien-Jagd" im Zwentendorfer AU(r)wald.
, Dürrstein, H., Forschung für nachhaltige Entwicklung: Wissenschaftler/innen und Jugendliche ziehen Bilanz, p. 149-153; Studien Verlag, Innsbruck; Wien; Bozen; ISBN: 978-3-7065-5257-8Bernhardt, K -G (2011): Belege zur "Flora von Istrien" aus anderen Herbarien. In: Starmühler, W.: Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien": Teil XIV. S. 543-612.
Carinthia II, 201/121, 601-604; ISSN 0374-6771Stallegger, M., Bernhardt, K.-G. (2011): Wissen fehlt noch.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2011/2, 1Bernhardt, K.-G., Hackländer, K., Hameister, S., Klug, B., Tremetsberger, K., Wernisch, M. (2011): Botanisch-Ökologische Exkursion "Griechenland-Samothraki": LVA 831.310: 09-20.06.2011.
Wien:BOKU, 244 p.Bernhardt, K -G (2010): Revidierte Belege aus dem "Herbarium Istriacum". Von Starmühler, W.: Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XIII, S. 465-524.
Carinthia II, 200./120., 466-467; ISSN 0374-6771Bernhardt, K.-G. (2010): Vortrag über Biologie, Lebenswesen und Vorkommen von hochmoorbildenden Torfmoosen am Beispiel der im Artland noch nachgewiesenen Arten.
Quakenbrück: Regionale Arbeitsgruppe für Naturschutz in Artland (RANA); Artland GymnasiumBernhardt, K.-G. (2010): Exkursion ins Hahlener Moor (Menslage) zu den von RANA e.V. (Regionale Arbeitsgruppe für Naturschutz im Artland e.V.) betreuten Flächen. 11.08.2010 Menslage-Hahnenmoor.
Quakenbrück: Regionale Arbeitsgruppe für Naturschutz im Artland e.V. (RANA)Bernhardt, K.-G, Naumer-Bernhardt, E., Handke, K., Handke, P., Kropf, M., Jungwirth, M., Parz-Gollner, R., Scharl, M., Schatzl, G., Wernisch, M. (2010): Natur und Landschaft..
, In: Markgemeinde Zwentendorf an der Donau (Hrsg.): Heimatbuch, 491 S. : CD, S. 15-59, Zwentendorf a.d. DonauBernhardt, K -G (2009): Belege zur "Flora von Istrien" aus anderen Herbarien: In: Starmühler, W.: Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien": Teil XII..
Carinthia II, 199/119, 579-579; ISSN 0374-6771Bernhardt, K -G (2009): Revidierte Belege aus dem "Herbarium Istiacum". In: Starmühler, W.: Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien": Teil XII..
Carinthia II, 199/119, 560-567; ISSN 0374-6771Bernhardt, K -G; Laubhann, D; Sommerkamp, E; Wernisch, K; Kropf, M (2009): Populations- und Bestandsmonitoring bei Orchideen: Kritische Anmerkungen.
Sauteria, 18, 223-236Bernhardt, K -G; Mühlbauer, S (2009): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein - Ergebnisse einer fünfzehnjährigen Erfassung.
Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 34, 79-118; ISSN 0302-119XKiehn, M; Bernhardt, K -G; Berg, C (2009): Seed banking endangered species of the Austrian native flora: first steps towards a decentralised approach.
ENSCOnews : the European native seed conservation newsletter, 5, 14-15; ISSN 1885-9615Bernhardt, K.-G. (2009): Warum bilden Pflanzen Samen aus? Über Sporen, Keime, Frucht und Pollen (15.11.2009).
Ö1 KinderuniBernhardt, K.-G. (2009): Warum müssen Wildpflanzen geschützt werden? Vom Aussterben bedrohte Arten und ihr Schutz.
Ö1 "Kinderuni" Sendetermin 12.4.2009 um 17.10 UhrBernhardt, K.-G., Christian, E., Hackländer, K., Kropf, M., Schacht, H., Wagner, G., Wernisch, M. (2009): Krk-Exkursion: Botanisch-Ökologische Exkursion: 28.05.-06.06.2009.
Wien: BOKU, 309 S.Bernhardt, K -G (2008): Checkliste für die Alismataceae: Checkliste für die Callitrichaceae: Checkliste für die Elatinaceae: Checkliste für die Haloragaceae: Checkliste für die Hippuridaceae: Checkliste für die Hydrocharitaceae: Checkliste für die Juncaginaceae: Checkliste für die Lentibulariaceae: Checkliste für die Marsileaceae: Checkliste für die Najadaceae: Checkliste für die Ruppiaceae: Checkliste für die Zannichelliaceae:Checkliste für die Zosteraceae.In: Starmühler, W.: Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien": Teil XI.
Carinthia II, 198./118., 544-545; ISSN 0374-6771Bernhardt, K.-G. (2008): BOKU-Studien sollen studierbar sein: Katrl-Georg Bernhardt über die Qualität der BOKU-Studien .
BOKU INSIGHT, September 2008, 16-16Bernhardt, K.-G., Frank, T., Handke, K. (2008): Lebensraum Kellergasse.
Moosbierbaumer Dorfblatt'l, 13-15Wernisch, M., Bernhardt, K.-G. (2008): Ihre Stimme für eine Pflanze: Ein gesamteuropäischer "Wake up Call" zur Rettung gefährdeter Wildpflanzen.
BOKU INSIGHT, 2/Juni 2008, 22-23Hassler, A; Bernhardt, K -G (2007): Erfassung und Bewertung von Weidekomplexen im Naturpark Grebenzen (Steiermark).
Carinthia II, 197/117, 307-322; ISSN 0374-6771Bernhardt, K.-G., Hackländer, K., Kriechbaum, M., Kropf, M., Richter, H., Parz-Gollner, R., Schacht, H. (2007): Botanisch-ökologische Exkursion "Borneo": 06.02.2007-28.02.2007: LVA 831.310.
Wien: BOKU, 299 S.Bernhardt, K G (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein: XII. Montane Kalkschutt- und Alluvionengesellschaften sowie ein Nachtrag zu Teil V: Fels-, Steinschutt- und Mauervegetation.
Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 31, 215-220Bernhardt, K G (2006): Checklist für die Sparganiaceae: Checklist für die Typhaceae: Revidierte Belege aus dem "Herbarium Istriacum". In:Starmühler, W.: Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil IX.
Carinthia II, 196/116, 523-524; ISSN 3-85328-040-4Bernhardt, K G (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. Nachträge zu Teil I: Segetal- und Ruderalgesellschaften, zu Teil II: Fettweiden, Parkrasen und Tal-Fettwiesen und zu Teil IV: Nasse Wiesen und Hochstaudenfluren, Niedermoore, Grossseggenrieder, Röhrichte, Wasserschweber- und Wasserpflanzengesellschaften.
Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 32, 153-160; ISSN 0302-119XBernhardt, K G; Mönninghoff, U (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein: XI. Subalpine und alpine Weiden.
Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 31, 201-214Bernhardt, K.-G. (2006): Für die Erhaltung der Biodiversität: ENSCONET: ein Projekt zum Schutz von Wildpflanzen in Europa.
BOKU INSIGHT, 3, 14-15 FullTextBernhardt, K.-G., Hermanowski, B. (2006): Plant conservation in Austria.
Plant talk s. URL FullTextBernhardt, K.-G., Hackländer, K., Kropf, M., Richter, H., Schacht, H. (2006): Dalmatien: Exkursionsprotokoll: Botanisch-ökologische Großexkursion: Split, Biokovogebirge, Nationalpark Velebit.
Wien: BOKU, 227 S.Bernhardt, K G (2005): Revidierte Belege aus dem "Herbarium Istriacum". In: Starmühler, W.: Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil VIII, S. 546-524.
Carinthia II, 195, 115, 524-526Bernhardt, K G (2005): Extinct grass refound in Austria.
Planta Europa Newletters, 2005, November, 15-16Bernhardt, K G (2005): Das Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis), eine im Boden verborgene botanische Kostbarkeit.
Pulsatilla : Zeitschrift des Bundesfachausschusses Botanik, Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., 8, 49-53; ISSN 1431-9535Bernhardt, K -G; Handke, K; Koch, M; Laubhann, D; Berg, H -M; Duda, M; Höttinger, H; Klepsch, R; Pintar, M; Schedl, H (2005): Anwendungsmöglichkeiten eines Zielartenkonzepts in einem niederösterreichischen Weinbaugebiet.
Naturschutz und Landschaftsplanung, 37, 202-211Bernhardt, K -G; Ulbel, E; Koch, M; Webhofer, J (2005): Erhalt des Scheidengrases in Österreich.
Naturschutz und Landschaftsplanung, 37, 3, 88-92 FullTextBernhardt, K.-G., Handke, K., Kropf. M., Richter, H., Schacht, H., Christian, E. (2005): LVA 315.131: Große Botanisch-Ökologische Exkursion "Istrien": 25.05.2004-06.06.2004.
Wien: BOKU, 147 S.Bernhardt, K.-G., Klug, M., Kropf, M., Richter, H., Schacht, H. (2005): Dalmatien: Exkursionsprotokoll: Botanisch-ökologische Großexkursion Pag, Rab, Velebit 2005.
Wien: BOKU, s.p.Bernhardt, K G (2004): Populationen, Einnischung und adaptive Radiation am Beispiel der Gattung Aeonium.
Mitteilungen der Turbinicarpus-Gruppe Turbi-Now, 15, 20-27; 1028-6470Bernhardt, K G (2004): Revidierte Belege aus dem "Herbarium Istriacum". In: Starmühler, W.: Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil VII.
Carinthia II, 194./114., 598-603Bernhardt, K G (2004): Checklist für die Cyperaceae exkl. Carex. In: Starmühler, W.: Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil VII.
Carinthia II, 194./114., 496-595Bernhardt, K.-G., Wagner, G. (2004): BOKU-Garten und Türkenschanzpark.
Gartenpraxis, 2004, 2, 56-58Bernhardt, K.-G., Koch, M., Richter, H. (2003): Botanischer Garten Mae Rim in Thailand.
Gartenpraxis, 29, 12/2003, 62-63; 0341-2105Bernhardt, K.-G, Richter, H. (2002): Natur- und Kulturlandschaft in Thailand: Naturschutz und Tourismus: Botanisch-ökologische Großexkursion.
Wien:BOKUKoch, M., Bernhardt, K.-G. (2001): Genetic differentiation and phylogeographic distribution patterns in East Austrian populations of Microthlaspi perfoliatum (=Thlaspi perfoliatum) (Brassicaceae): evidence from isozyme analysis. Evolution and plasticity in plant populations..
Universität für Bodenkultur Wien,Koch, M., Bernhardt, K.-G. (Hrsg.) (2001): Evolution and plasticity in plant populations. Contributions to the 14th meeting of the working group "Population Biology of Plants"..
Institut für Botanik der Universität für Bodenkultur Wien, 84Bernhardt, K.-G., Karrer, G., Kikuta, S., Koch, M., Kriechbaum, M., Scharfetter, E., (2000): Lehrveranstaltung: Teneriffa-Exkursion vom 18.02.-03.03.2000.
Wien: BOKU, 71 p.Rieger, C; Bernhardt, K -G (1994): Eurydema ventralis (Kolenati, 1846) in Deutschland (Heteroptera, Pentatomidae) = Eurydema ventralis (Kolenati, 1846) in Germany (Heteroptera, Pentatomidae).
Gesellschaft fuer Naturkunde in Wuerttemberg. Jahreshefte , 150, 281-284; ISSN 0368-2307Bernhardt, K. G. (1991): Das Auftreten von Egeria densa PLANCHON (Hydrocharitaceae) in einem Abgrabungsgewässer bei Wachendorf..
Natur und Heimat, 51, 3, 79-80Bernhardt, K. G. (1990): Die Pioniervegetation des 'Ersatzbiotops Geeste' als Beispiel für die primäre Besiedlung von feuchten Sand- und Kiesflächen im nordwestdeutschen Tiefland..
Natur und Heimat, 50, 4, 111-128