Grünschachner-Berger, V; Huber, T; Pfeifer, M; Kunz, F; Nopp-Mayr, U (2022): Teilbericht zum Arbeitspaket 5: Auerhuhn in Vorarlberg Maßnahmenplanung.
Finanziert von: Wildbiologisches Büro, Büro am Berg, 32Grünschachner-Berger, V; Pfeifer, M; Huber, T; Kunz, F; Nopp-Mayr, U (2022): Endbericht Grundlagenstudie: Auerhuhn in Vorarlberg: Überblick und Ausblick.
Wildbiologisches Büro, Büro am Berg, 7Kunz, F; Grünschachner-Berger, V; Pfeifer, M; Huber, T; Nopp-Mayr, U (2022): Teilbericht zum Arbeitspaket 4: Molekulargenetische Untersuchungen zur genetischen Diversität und Populationsstruktur der Vorarlberger Auerhuhnvorkommen.
Wildbiologisches Büro und Büro am Berg, 33Kunz, F; Immitzer, M; Grünschachner-Berger, V; Pfeifer, M; Huber, T; Nopp-Mayr, U (2022): Teilbericht zu Arbeitspaket 3b: Modellierung der Habitateignung auf Auerhuhnpotenzialflächen mittels Fernerkundungsdaten.
Wildbiologisches Büro und Büro am Berg, 16Kunz, F; Nopp-Mayr, U; Schebeck, M (2022): Grouse genomics – next generation sequencing Methoden für naturschutzfachliche Untersuchungen an Raufußhühnern.
Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 16Mattsson, B; Amon, M; Baier, P.; Griesberger, P.; Hallas, T.; Hollaus, M.; Immitzer, M; Kirisits, T.; Kunz, F.; Knufinke, J.F.; Lechner, M.; Lindau, A.; Netherer, S.; Nopp-Mayr, U.; Staubmann, G.; Suppan, F.; Vacik, H. (2022): DECIDE - Entscheidungsfindung für klimaangepassten, präventiven Forstschutz: 1. Zwischenbericht.
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, 50 SeitenPfeifer, M; Grünschachner-Berger, G; Huber, T; Kunz, F; Nopp-Mayr, U (2022): Teilbericht zum Arbeitspaket 3a: Auerhuhn in Vorarlberg - Monitoring: Vorkommen und Habitatqualität .
Wildbiologisches Büro und Büro am Berg, 22Sachser, F; Nopp-Mayr, U (2021): Kleinsäugermonitoring im Wildnisgebiet Dürrenstein.
Silva fera - Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein, 8, 32-41; ISSN 2227-3387Grünschachner-Berger, V; Kunz, F; Nopp-Mayr, U (2021): Weiterführung genetisches Bestandesmonitoring von Auerhühnern am Gscheidegg 2020.
Nationalpark Gesäuse GmbH, 29Kunz, F; Immitzer, M; Grünschachner-Berger, V; Zohmann-Neuberger, M; Hollaus, M; Nopp-Mayr, U (2021): Modellierung des Lebensraumpotenzials des Haselhuhns (Bonasa bonasia) in der Steiermark.
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Forstdirektion, 26Grünschachner-Berger, V; Pfeifer, M; Kunz, F; Nopp-Mayr, U; Huber, T (2021): Neues von den "Orhahnen" - Grundlagenstudie Auerhuhn in Vorarlberg am Laufen.
Vorarlberger Jagd, Januar/Februar 2021, 16-17Kunz, F; Grünschachner-Berger, V; Nopp-Mayr, U (2020): Genetische Diversität und Populationsstruktur der Auerhuhnpopulationen (Tetrao urogallus) in der Steiermark.
Steirische Landesjägerschaft, 24Kunz, F; Grünschachner-Berger, V; Nopp-Mayr, U (2020): Birkhuhn (Tetrao tetrix) in Kärnten: Modellierung des Lebensraumpotentials und Untersuchung der genetischen Diversität und der Populationsstruktur.
Kärntner Jägerschaft, 28Kunz, F; Grünschachner-Berger, V; Pfeifer, M; Huber, T; Nopp-Mayr, U (2020): Teilbericht zum Arbeitspaket 2: Erstellung eines Modells des landschaftsökologischen Lebensraumpotentials für Auerhuhn in Vorarlberg.
Wildbiologisches Büro und Büro am Berg, 11Pfeifer, M; Grünschachner-Berger, V; Huber, T; Kunz, F; Nopp-Mayr, U (2020): Teilbericht zum Arbeitspaket 1: Auerhuhn Vorarlberg: Auswertung bestehender Daten.
Wildbiologisches Büro und Büro am Berg, 31Sachser, F.; Nopp-Mayr, U. (2020): Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein Interner Bericht für die Abteilung Naturschutz des Amtes der NÖ Landesregierung. Projektjahre 2018/19.
Abteilung Naturschutz des Amtes der NÖ Landesregierung, 13Sachser, F; Nopp-Mayr, U (2020): Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein. Jahresbericht 2020 .
Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein, 18Grünschachner-Berger, V; Kunz, F; Nopp-Mayr, U (2019): Weiterführung genetisches Bestandesmonitoring von Auerhühnern am Gscheidegg 2019.
Finanziert von: Nationalpark Gesäuse GmbH, 20Immitzer, M; Trailovic, Z; Böck, S; Einzmann, K; Neuwirth, M; Hochbichler, E; Nopp-Mayr, U; Atzberger, C (2019): Verwendung von multi-temporalen Sentinel-2 und VHR Pleiades Stereodaten für eine nachhaltiges Waldmonitoring und -management (EO4FOREST).
FFG - asap, 47Kunz, F; Grünschachner-Berger, V; Nopp-Mayr, U (2019): Pilotstudie zur genetischen Diversität und Populationsstruktur der Steirischen Auerhuhnvorkommen (Tetrao urogallus L.).
Steirische Landesjägerschaft, 7Sachser, F; Nopp-Mayr, U (2019): Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein. Jahresbericht 2019. .
Finanziert von: Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein, 14Nopp-Mayr, U; Grünschachner-Berger, V; Kunz, F (2019): Wenn der Hahn an der Wand sprechen könnt'.
Der Anblick, 02/2019, 32-33; ISSN 0003-2824Grünschachner-Berger, V; Kunz, F; Nopp-Mayr, U (2018): Weiterführung genetisches Bestandesmonitoring von Auerhühnern am Gscheidegg 2018.
Nationalpark Gesäuse GmbH, 17Kunz, F; Pfeifer, M; Nopp-Mayr, U (2018): Erfassung des Vorkommens und Modellierung des Lebensraumpotenzials für das Rebhuhn Perdix perdix (L.) in der Steiermark.
Steirische Landesjägerschaft, 19Nopp-Mayr, U; Kunz, F; Klinga, P; Grünschachner-Berger, V (2018): Modellierung von Korridoren und Trittsteinen des Birkhuhns (Tetrao tetrix L.) für die Steiermark.
Finanziert von: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 13 Umwelt und Raumordnung, 18Sachser, F; Nopp-Mayr, U (2018): Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein. .
Interner Bericht für die Abteilung Naturschutz des Amtes der NÖ Landesregierung. Projektjahre 2016/17 , 16Sachser, F; Nopp-Mayr, U (2018): Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein. Jahresbericht 2018 .
Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein, 18Kempter, I; Nopp-Mayr, U; Muralt, G; Gratzer, G (2018): Sag mir, wo die Keimlinge sind....
Der Anblick, 2, 16-19Nopp-Mayr, U; Kempter, I; Muralt, G; Gratzer, G (2018): Aller Anfang ist schwer. (Wo gehen all die Keimlinge hin?).
Die Pirsch, 7, 44-48; ISSN 1437-4420Kunz, F; Sittenthaler M; Nopp-Mayr U; Krumböck S; Stauffer C; Grünschachner-Berger V (2017): Einbindung der Birkhuhnvorkommen Grebenzen/Kuhalm und Frauenalpe in die steirische Genotypen-Cluster Analyse 2017.
Finanziert von: Steirische Umweltanwaltschaft, 14Grünschachner-Berger, V; Sittenthaler, M; Nopp-Mayr, U; Stauffer, C (2017): Steirisches Birkwild gut vernetzt.
Der Anblick, 4/2017, 14-16; ISSN 0003-2824Nopp-Mayr, U; Zohmann, M; Kranabitl, T; Grünschachner-Berger, V (2016): Kollisionen von Raufußhühnern an Freileitungen und Liften in Österreich (Deutsche Vollversion) Collision mortality of Austrian tetraonids (English short version) .
BOKU-Reports on Wildlife Research & Game Management, 21, 1-112; ISSN 1021-3252Sittenthaler, M; Nopp-Mayr, U; Szymusik, A; Kunz, F; Krumböck, S; Stauffer, C; Grünschachner-Berger, V (2016): Genetische Differenzierung des Birkhuhns (Tetrao tetrix L.) in der Steiermark.
Finanziert von: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 16, Energie, Wohnbau und Technik, Referat Technik und Strategie, 24Hausleithner, C; Kempter, I; Nopp-Mayr, U; Gratzer, G (2015): Samenfraß und Samenverbreitung durch Kleinsäuger im Urwald Rothwald.
Silva fera - Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein, 4, 70-76; ISSN 2227-3387Schweiger, A-K; Nopp-Mayr, U (2014): Schnee- und Birkhuhn im Lebensraumpuzzle.
Der Anblick, 5/2014, 36-39; ISSN 0003-2824Kempter, I; Nopp-Mayr, U (2013): Langzeit-Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein.
Silva fera - Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein, 2, 94-99; ISSN 2227-3387Lang, H -P; Nopp-Mayr, U (2012): Die Bedeutung des Urwaldes Rothwald für die Urwaldforschung.
Silva fera - Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein, 1, 29-37; ISSN 2227-3387Arnberger, A., Deussner, R., Eder, R., Hein, T., Illedits, A., Kempter, I., Taczanowska, K., Nopp-Mayr, U., Preiner, S., Reiter, K., Stanzer, G., Wagner, I., Zsak, K. (2012): Perspective LOBAU 2020 - Perspective LOBAU 2020 - Endbericht Exploring management options of a heavily used urban biosphere reserve confronted with new urban developments in its neighbourhood considering a restricted potential for ecosystem development.
Gefördert durch das „Man and Biosphere Programm“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN 978-3-7001-7288-8, 150 FullTextWidl, D. (2012): Rehwild im oberösterreichischen Hügelland - Vom Zählen und Jagen.
Oberösterreichischer Jäger, Dezember 2012, 14-20Grünschachner-Berger, V, Nopp-Mayr, U, Zohmann, M, Dietrich, A (2011): Vermeidbare Kollisionen.
Der Anblick, 4/2011, 26-29; ISSN 0003-2824Nopp-Mayr, U., Zohmann, M., Grünschachner-Berger, V. (2010): Auswirkungen von Freileitungen und Liften auf Raufußhühner Österreichs.
Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, Kärntner Jägerschaft, Steirische Landesjägerschaft, Verein Grünes Kreuz e.V. , 86 + AnhangZohmann, M. & Nopp-Mayr, U. (2009): Gefährdungspotenzial und Entwicklungstrends ausgewählter Raufußhuhnarten und ihrer Lebensräume – Teil Vorarlberg .
Vorarlberger Jägerschaft, 28+AnhangZohmann, M & Nopp-Mayr, U. (2009): Zohmann, M. & Nopp-Mayr, U., 2009 Gefährdungspotenzial und Entwicklungstrends ausgewählter Raufußhuhnarten und ihrer Lebensräume – Teil Salzburg.
Salzburger Jägerschaft, 48+AnhangZohmann, M. & U. Nopp-Mayr (2009): Zohmann, M. & Nopp-Mayr, U., 2009 Gefährdungspotenzial und Entwicklungstrends ausgewählter Raufußhuhnarten und ihrer Lebensräume – Teil Oberösterreich.
Oberösterreichische Landesjagdverband, 28+AnhangNopp-Mayr, U., Grünschachner-Berger, V. (2009): Birkwild-Lebensräume: Leitlinie für Gutachten bei Bauvorhaben.
Österreichs Weidwerk, 1/2009, 8-9; ISSN 1560-9162Grünschachner-Berger, V., Kempter, I., Nopp-Mayr, U. & Zohmann, M. (2008): Beweissicherung Raufußhühner (Birkhuhn) Hutterer Höss/Schafkögellifte.
Land OberösterreichNopp-Mayr, U., Kempter, I., Muralt, G. (2008): Samen- und Keimlingsfraß als sukzessionale Elemente in der Bergwalddynamik.
FUST Achenkirch/Tirol, 48Zohmann, M., Nopp-Mayr, U., Kempter, I. & Grünschachner-Berger, V. (2008): Beurteilung geplanter Neubauten von Schipisten und Aufstiegshilfen im Bereich Hutterer Höss (Richtung Vorderstoder) - Auerwild.
Land OberösterreichArnberger, A; Frey-Roos, F; Nopp-Mayr, U; Eder, R (2007): Gedränge im Schutzgebiet.
Forstzeitung, 7, 40-41; ISSN 1012-4667Nopp-Mayr, U. & Zohmann, M. (2006): Bestandserhebungen Alpenschneehuhn auf der Rax.
Endbericht, NÖ Landschaftsfond, 17Nopp-Mayr, U. & Zohmann, M. (2006): Bestandserhebungen Alpenschneehuhn-Wiener Hausberge.
Endbericht, Verein Grünes Kreuz e.V., 18Nopp-Mayr, U. & Zohmann, M. (2006): Erfassung des Alpenschneehuhns im Europaschutzgebiet Dachstein.
Endbericht, Naturschutzabteilung des Land Oberösterreich, 12Zohmann, M. & Nopp-Mayr, U. (2006): Bestandserhebungen für das Alpenschneehuhn (Lagopus mutus helveticus) in den Wiener Hausbergen.
Endbericht, Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 15Gossow, H. & Nopp-Mayr, U. (2002): FIW II - Fallstudie III "Loisachtal", Endbericht, IWJ, 12S..
im Auftrag des BM f. Bildung, Wissenschaft und KulturFührer, E., Nopp, U. (1998): Ökosystemare Aspekte..
In: Führer, E., Neuhuber, F. (Hrsg.): Zustandsdiagnose und Sanierungskonzepte für das Waldgebiet Glein. Ergebnisse einer FIW-Fallstudie. Forstliche Schriftenreihe der Universität für Bodenkultur Wien, Band 13, 207-221Nopp, U; Kazda, M; Lang, H P (1998): Zur Umwandlung sekundärer Fichtenwälder auf Pseudogleyböden in Stieleichen-Hainbuchen-Wälder unter besonderer Berücksichtigung von Stockrodungen..
Forstarchiv, 69, 1, 12-18