Klaus Dürrschmid (2023): Grillen als Lebensmittel: Was tun mit dem Ekel?.
Ö1, Journal um acht; 28.1.2023, 8:08 Uhr FullTextKlaus Dürrschmid (2023): Insekten als Lebensmittel.
Ö1, Wissen aktuell, 27.1.2023, 13:55 Uhr FullTextKlaus Dürrschmid (2023): Essen und Emotionen.
ORF, Studio 2; 3.2.2023Klaus Dürrschmid (2023): Lebensmittel-Neophobie.
ORF 2, Studio 2; 20.1.2023 FullTextKlaus Dürrschmid, Theres Rathmanner (2022): Sensorikbasierte Ernährungsschulen für Kinder: Warum? Wozu? Wie?.
Ernährung/Nutrition, 46, 40-44; ISSN 0250-1554Bernadette Bayrhammer, Klaus Dürrschmid (2022): Der Duft von Weihnachten.
Die Presse am Sonntag 27.11.2022; Interview FullTextKlaus Dürrschmid (2022): Ekel aus wissenschaftlicher Sicht.
ORF, Studio2 FullTextKlaus Dürrschmid (2022): Wieso vertragen manche Leute scharfes Essen und andere nicht?.
Carpe Diem 03/22, p.13 FullTextKlaus Dürrschmid (2022): Entstehung von Geschmackspräferenzen und -aversionen.
radioeins, Berlin FullTextKlaus Dürrschmid (2022): Trigeminale Wahrnehmungen.
ORF, Studio 2 FullTextKlaus Dürrschmid (2022): Der Kinästhetische Sinn.
ORF, Studio2 FullTextMarlene Erhart, Klaus Dürrschmid (2022): Das perfekte Keks. Unwiderstehliche Kalorien: Von Kindheitsaromen und dem Vanillekipferl.
Der Standard, 24.12.2022 FullTextKlaus Dürrschmid (2021): Wenn einem etwas nicht schmeckt, sind die Reaktion in der Regel klar und eindeutig - Interview.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 2021-2, 14-16 FullTextKlaus Dürrschmid (2021): Unser Essen muss schmecken und Bedeutung tragen.
BauernJournal, 7-7Klaus Dürrschmid (2021): Wer seine Sinne schärft ist glücklicher.
Oberösterreichische Nachrichten, 30.7.2021Klaus Dürrschmid, Alois Pumhösl (2021): Was das Riechen zum guten Essen beiträgt. Forschung Spezial, 21.4.2021.
Der StandardDürrschmid K. (2021): Eine Frage des Geschmacks. Warum lässt sich über Geschmack so gut streiten?.
ServusTV, P.M.Wissen FullTextKlaus Dürrschmid (2021): De'Longhi Kaffeereport 2021. Wer sein Sinne schärft, ist glücklicher.
FullTextDomig, K.J.; Dürrschmid, K. (2021): Grüner Salon: Lebensmittel – Ein Blick über den Tellerrand.
Universität für Bodenkultur Wien - Runder Tisch FullTextDürrschmid, K; Jäger, H (2021): Heuschreckenlaibchen und Mehlwürmer-Kuchen. Insekten essen: von Ernährungstraditionen, Trends und dem Welthunger.
Radiointerviewbeitrag Ö1, Sendung Punkt eins, 22.01.2021Dürrschmid Klaus (2021): Sensorik von Erdbeeren.
Studio 2, ORF, Livegespräch; 9.7.2021 FullTextDürrschmid Klaus; Sahel Zarinfard (2021): Red Bull - Ungesüßte Geschichten. Inhaltsanalyse (Zitate).
Dossier No 4, 2/2021 FullTextFlorian Krammer, Dietmar Katinger, Roland Ludwig, Klaus Dürrschmid, (2021): VÖLB-Gespräch #3: Auf dem Weg zum Impfstoff.
ZOOM-Diskussionsveranstaltung (377 Teilnehmer)Klaus Dürrschmid (2021): Kepler Salon: Zungenbekenntnisse.
FullTextKlaus Dürrschmid (2021): Essen ist mit Zuwendung verbunden.
Süddeutsche Zeitung, 26.7.2021; Nr. 169Klaus Dürrschmid (2021): Medizin und Kochen in deutschsprachigen Kochbüchern der Vergangenheit.
VÖLB-Gespräch #5 - Kochbuch heute und einst; 15.7.2021 FullTextKlaus Dürrschmid (2021): Dem Salz auf der Spur.
Land schafft Leben FullTextKlaus Dürrschmid (2021): Aspekte der Geschichte des deutschprachigen Kochbuchs.
GDL Online-Vortragsreihe: Aspekte um Kultur, Ethik und Kulturgeschichte der Lebensmittel und der LebensmitteltechnologieKlaus Dürrschmid (2021): Trainiere Deine Sinne! Vier Versuche zur Geschmackswahrnehmung.
Brandstätter Verlag "Seasons change and so do we" FullTextKlaus Dürrschmid (2021): Insekten als Lebensmittel.
ORF 1; Fanny's FridayKlaus Dürrschmid (2021): Honigsensorik - Teil 1 Geschmack.
Interview mit Jörg Sterling FullTextKlaus Dürrschmid (2021): COVID-19 verursachte Riech- und Schmeckstörungen.
ORF, Studio 2; Interview FullTextKlaus Dürrschmid (2021): Forschung mit Geschmack.
Leporello Ö1 FullTextKlaus Dürrschmid (2021): An der Nase herumgeführt?.
Ö1, Punkt eins. 3.12.2021 Gerüche, große Gefühle und ein gering geschätzter Sinn. Gast: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Dürrschmid, Leiter des Labors für Sensorik und Konsumentenwissenschaft am Institut für Lebensmittelwissenschaften der Universität für Bodenkultur, Wien und Gründungsmitglied des Sensorik Netzwerk Österreich. Moderation: Barbara Zeithammer. FullTextKlaus Dürrschmid (2021): Die Farben des Fleisches. Wie man Wurst und Fleisch ins rechte Licht rückt und was das Salatblatt damit zu tun hat.
Interviewbeitrag für Ö1 in "Moment Kulinarium" zum Thema Psychologie der Farben von Lebensmitteln im Allgemeinen und Fleisch im Speziellen FullTextKlaus Dürrschmid (2021): Von Früchte-Stilleben und "Food Porn". Das inszenierte Essen und der Hunger nach Bildern. Über Lebensmittel-Fotografie und Food Styling.
FullTextKlaus Dürrschmid, Magadlena Miedl (2021): Nach COVID-19. Den Sinn fürs Riechen wiederfinden.
ORF Gesundheit FullTextMaria Dorner, Klaus Dürrschmid (2021): Geschmackssache. Warum wir mögen, was wir mögen.
Carpe Diem. Zeit für ein gutes Leben. 05/21, pp. 40-48 FullTextNicole Schulze, Klaus Dürrschmid (2021): Darum sind Chips so lecker.
Interview zu Sensorik und Ernährungspsychologie von Chips FullTextSusanne Greber-Platzer, Michael Straberger, Günter Thumser, Klaus Dürrschmid (2021): VÖLB-Gespräch #4: Werbung und Adipositas.
Klaus Dürrschmid, Oskar Wawschinek (2020): Es liegt mir auf der Zunge.
Ernährung/Nutrition, 44, 27-31; ISSN 0250-1554Klaus Dürrschmid (2020): Geschmacks-Experte erklärt: Sind Sie ein Superschmecker?.
Kleine Zeitung, 11.2.2020Klaus Dürrschmid (2020): Warum schmeckt der Wein aus dem Urlaub zu Hause nicht so gut?.
Kurier , 19.7.2020Klaus Dürrschmid (2020): Alles eine Frage des Geschmacks.
Die Furche, 28, 12-13Klaus Dürrschmid, Anna Burghardt (2020): Dem Geschmack auf der Spur.
Die Presse, 31.1.2020Klaus Dürrschmid, S. Mauthner-Weber (2020): Wunderbare Welt des Schmeckens.
Kurier , 25.1.2020, 22-22Klaus Dürrschmid (2020): Als Diagnoseparameter zu unscharf. COVID-19 Und Geruchsverlust.
ernährung heute 2/2020 FullTextKlaus Dürrschmid (2020): Zungenbekenntnisse. Warum der Wein im Urlaub immer besser schmeckt und andere Fakten und Wunder aus der Welt der Sinne.
, 240; Brandstätter Verlag, Wien; ISBN: 978-3-7106-0280-1Klaus Dürrschimd (2020): Sensorik und Ernährungspsychologie von Zimt.
ORF 1, Studio 2, 13.11.2020Klaus Dürrschmid (2020): Ein Sensoriker erklärt, wie Wohlgefühl schmeckt.
Die Presse FullTextKlaus Dürrschmid (2020): Weihnachstduft löst Wohlbefinden aus.
Ö1, 2020.12.23 FullTextKlaus Dürrschmid (2020): Sensorik und Ernährungspsychologie des Martinigansls.
ORF1, Studio2; 30.10.2020Klaus Dürrschmid (2020): Essen ist Kopfsache.
Rheinische Post, 2020.08.22Klaus Dürrschmid (2020): Der Geschmackssinn.
WDR, Radiogespräch; 26.10.2020Klaus Dürrschmid (2020): Sensorik und Ernährungspsychologie von Vanille.
ORF2, Studio 2; Gespräch; 25.09.2020Klaus Dürrschmid (2020): Die Kunst "richtig" zu salzen.
Ö1, Moment Kulinarium, Gespräch; 4.9.2020Klaus Dürrschmid (2020): Wein im Urlaub.
Antenne Bayern, Gespräch; 20.8.2020Klaus Dürrschmid (2020): Uns schmeckt das, was wir essen.
Österreich isst informiert; Interview; 17.8.2020Klaus Dürrschmid (2020): Zungenbekenntnisse und warum der Wein im Uraub besser schmeckt.
WDR2, Steffi Neu; Gespräch; 15.8.2020Klaus Dürrschmid (2020): Jetzt oder nie - Ist diese Welt noch zu retten?.
ORF1, Dok1; 12.8.2020; statement zur LebensmittelversorgungKlaus Dürrschmid (2020): Genuss.
Wiener. Das österreichische Männermagazin; Interview; März 2020Klaus Dürrschmid (2020): Wie schmeckt eis am besten?.
Kronen Zeitung; 19.7.2020Klaus Dürrschmid (2020): Der Kopf isst immer mit.
Süddeutsche Zeitung; Interview; 18.7.2020Klaus Dürrschmid (2020): Fleischersatz auf dem Grill.
ORF1, konkret; Interview; 5.6.2020Klaus Dürrschmid (2020): Sensorik und Rindsbackerl.
ORF Burgenland, Mahlzeit; Studiogespräch; 12.3.2020Klaus Dürrschmid (2020): Zungenbekenntnisse.
ORF 2, konkret; Interview; 9.3.2020Klaus Dürrschmid (2020): Die fabelhafte Welt des Schmeckens.
ORF2, Kultur Montag; INterview; 2.3.2020Klaus Dürrschmid (2020): Schmecken lernen.
ORF 2, Studio2; INterview; 30.1.2020Klaus Dürrschmid (2020): Von Gaumenspiel und Sinnestäuschung.
Kronen Zeitung, Interview; 31.1.2020Klaus Dürrschmid (2020): Lebensmittelsensorik.
Ö1, Kontext; Interview; 24.1.2020Klaus Dürrschmid (2020): "Zungenbekenntnisse": Wie Klobürsten den Geschmack verändern.
APA Science; 20.1.2020Klaus Dürrschmid, Martin Wendelin (2020): Geruchsstudie "Smells Like Teen spirit".
NNZ Format SRF1; INterview, 28.1.2020Klaus Dürrschmid Alexandra Schebesta (2020): Warum Weihnachten so gut schmeckt.
Science ORF FullTextKlaus Dürrschmid (2018): Reduktionsstrategien für Fett, Zucker und Salz. Teil 3: Multimodale Wahrnehmungen und crossmodale Interaktionen.
DLG Expertenwissen 4/2018 FullTextDürrschmid, Klaus (2017): Was hat das zu bedeuten? Zur Konzeptualisierung von Geruch und Geschmack..
Journal Culinaire, Kultur und Wissenschaft des Essens, 25, 136-142; ISSN 1866-6493Nadine Klein, Andreas Spornberger, Klaus Dürrschmid, Astrid Forneck, Lothar Wurm, Martina Kieler (2015): Verschiedene Aprikosensorten im Konsumententetst.
Obstbau, 7/2015, 425-429; ISSN 0179-7077Nadine Klein, Andreas Spornberger, Klaus Dürrschmid, Astrid Forneck, Lothar Wurm, Martina Kieler (2015): Marillensorten im Konsumententest: Die Farbe muss stimmen!.
Obstbau, 8/2015, 18-21; ISSN 0179-7077Wolfgang Kneifel, Klaus Dürrschmid (2015): Zwischen Sicherheit und allgemeiner Verunsicherung.
Ernährung/Nutrition, 39, 28-30; ISSN 0250-1554Klein, N; Spornberger, A; Dürrschmid, K; Forneck, A; Wurm, L; Kieler, M (2015): Aprikosen im Konsumententest.
Schweizer Zeitschrift für Obst- u. Weinbau, 14/15, 10-13Max Jöchl, Lukas Danner, Klaus Dürrschmid (2013): Eye-Tracking the Obese - BMI has little effect on Attention Bias.
ERNÄHRUNG / NUTRITION, 37, 149-158; ISSN 0250-1554Dürrschmid, K (2012): Gustatorische und olfaktorische Wahrnehmungsfähigkeiten von Kindern zwischen 10 und 13 Jahren.
ERNÄHRUNG / NUTRITION, 36, 479-481; ISSN 0250-1554Dürrschmid, Klaus (2012): Modulation von Geschmackswahrnehmungen. Gezielte Veränderung des Geschmacks entlang der Wahrnehmungskette.
Journal Culinaire, Kultur und Wissenschaft des Essens, 15, 105-114; ISSN 1866-6493 FullTextCharlotte Hochgatterer; Klaus Dürrschmid (2010): Das Geheimnis der Bitterschokolade..
DLG Lebensmittel, 4/2010, 14-16; ISSN 1864-0176Dürrschmid, K (2009): Haben Sie Ihre "fünf Sinne" beisammen?.
DLG Lebensmittel, 1/2009, 10-13; ISSN 1864-0176Dürrschmid Klaus (2009): Madeleines Macht über den Geniesser.
slow.ch, 2, 46-49; ISSN 978-3-9523472-1-8Eva-Maria Gruber, Klaus Dürrschmid (2009): Schmeckts? Vierter Teil der Universum-Magazin-Serie über die Sinne: der Geschmackssinn.
Universum, Dez 08 / Jan 09, 32-37Dürrschmid, K; Mayr, T; Svacinka, R; Jaros, D; Rohm, H; Kneifel, W (2008): Sensorische Untersuchung von Wellness-Getränken. Sensory Evaluation of Wellness Drinks..
Ernährung / Nutrition, 32, 3-2008, 104-112; ISSN 0250-1554Dürrschmid, Klaus (2008): Untersuchungen zu den gustatorischen und olfaktorischen Wahrnehmungsfähigkeiten von 10- bis 13-jährigen Schulkindern in Österreich.
AMA Agrarmarkt Austria, Essenziell Ernährungskommunikations GmbH, 10Dürrschmid K. (2008): Sensorik in der Lebensmittelproduktion.
, Lehrunterlage Projekt "Wiener Geschmack", 200Dürrschmid, K (2007): Das Glück der Süße - Physiologie, Orte, Chemie und Zukunft der Süße.
DLG Lebensmittel, 1/2007, 10-11; ISSN 1864-0176Dürrschmid, Klaus (2007): Neue und etablierte Methoden der Sensorik-und Konsumentenforschung.
ernährung/nutrition, 31, 455-456; ISSN 0250-1554Dürrschmid, K (2006): Das essentielle Lebensmittel Wasser.
Mitteilungen des internationalen Arbeitskreises für die Kulturforschung des Essens (IAKE), 13, 2-11; 1437-5222Dürrschmid K., Stellner B. (2006): Reine Geschmacksache. Ursprung und Prägung des Geschmacks 4/06, 74-78.
Gesundheit. Das Magazin für Lebensqualität, 4/06, 74-78Dürrschmid Klaus, Albrecht Ulrike (2006): Sensorische Analyse von Mozartkugeln.
ORF, Ö1, Wissen aktuell, 12.7., 2006 FullTextDürrschmid, K (2005): Lebensmittel als Kommunikationsmittel - Die semiotische Lebensmittelqualität / Food as a means of Communication - The semiotic Quality of Food.
Ernährung / nutrition, 29, 3, 125-127; 0250-1554Dürrschmid K; Gamper G; Zenz H (2004): Deskriptive Sensorische Analyse von Orangensäften.
Flüssiges Obst, 7, 408-413; ISSN 0015-4539Dürrschmid, K; Schleining, G; Rudy, A P (2004): Untersuchungen an Textur, Struktur und sensorischen Merkmalen von Weizen-Roggen-Mischbroten / Investigations on textural, structural and sensory properties of wheat-rye bread.
ernährung / nutrition, 28, 11, 447-459