BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Stangl Rosemarie


Wissenstransfer

Unter WISSENTRANSFER finden Anwender und Praxisakteure sowie die interessierte Öffentlichkeit jene Forschungsergebnisse, die den gesellschaftlichen Impakt der BOKU Forschung charakterisieren.

Falls vorhanden, werden hier Veröffentlichungen in nicht-referierten Fachzeitschriften, Forschungsberichte, nichtwissenschafliche Buchbeiträge, Beiträge in populärwissenschaftlichen Zeitschriften sowie Publikationen des Instituts bzw. im Eigenverlag gelistet.

Publikationen in SCI / SSCI - Zeitschriften oder in anderen referierten Journalen, Proceedings und andere wissenschaftliche Publikationen finden Sie hier:

>> Publikationen

2023

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Gräf, M; Wultsch, T; Stangl, R; (2023): Nachhaltige Lösungen für die Dachabdichtung Gründächer ohne Biozide.

Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, 08/2023, 12-16; ISSN 0548-2836

Pitha, U; Frühwirt, G; Gräf, M; Mezger, L; Pressl, A; Scharf, B; Stangl, R (2023): Urbanes Regenwassermanagement mit hydroaktiven Pflaster- und Plattenflächen.

Neue Landschaft - Fachzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, 03/2023, 23-29; ISSN 0548-2836

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Minixhofer P., Scharf B., Stangl R. , Weiss O., Berger A., Daschek S., Szeliga S., Graf R., Kräftner J., Nausch K., Kremsner B. (2023): INReS - Integration nachhaltiger Regenwasser­management-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM). Hrsg. BMK. Schriftenreihe 9/2023.

Finanziert von: FFG - Stadt der Zukunft, 118 FullText

2022

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Briefer, A; Gräf, M; Allerstorfer, D; Stangl, R; (2022): Partizipative Erhaltungspflege für Grüne Infrastrukturen.

zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 41, 70-72; ISSN 1025-2479 FullText

Pitha, U; Scharf, B; Wultsch, T; Stangl, R (2022): Grünes Regenwassermanagement – natur-basierte Lösungen und nachhaltige Landschaftsbautechniken im Vormarsch?.

Österreichisches Wasser und Abfallwirtschafts Journal, 12/2022, 1-8; ISSN 0934-6722 FullText FullText_BOKU

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Stangl R., Blecha M., Scharf B., (2022): Zustand und Leistungen von Fassadenbegrünungen aus Trögen am Standort AH Schönbrunnerstrasse 54 .

Finanziert von: STADT WIEN - ARCHITEKTUR UND STADTGESTALTUNG DEZERNAT PLANUNG ÖFFENTLICHE BAUTEN

2021

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Kofron Magdalena, Stangl Rosemarie (2021): Stockschnitt an Waldstadträndern.

Österreichische Forstzeitung, 02, 6-9; ISSN 1012-4667

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

DI Thomas Wultsch, DI Dr. Bernhard Scharf, Univ.Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl (2021): Evaluierungsstudie Bauwerksbegrünung zur Steigerung der Klimaresilienz Teilbericht über Schwerpunkt A am Objekt BH Korneuurg.

Finanziert von: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung (LAD3), 55

Wultsch T., Scharf B., Pressl A., Stangl R. (2021): Retention an Landstraßen. INNOVATIVE VERICKERUNGSFLÄCHEN ENTLANG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDSTRASSE L43. .

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG, GRUPPE STRASSE, ABTEILUNG LANDSTRASSENBAU UND -VERWALTUNG ST4, 84

sonstige populärwissenschaftliche Veröffentlichung im Web

Minixhofer, P; Wultsch, T; Pitha, U; Scharf, B; Stangl, R (2021): Öffentliche Freiraumgestaltung - für die Klimawandelanpassung und den Biodiversitätserhalt .

Informationsbroschüre für die Regionalmanagement Südsteiermark GmbH FullText

2020

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Immitzer, M; Gräf, M; Heitzlhofer, T; Lederbauer, S; Kampen, M; Minixhofer, P; Enzi, V; Atzberger, C; Gruchmann-Bernau, E; Formanek, S; Kisser, J; Matic, T; Lorenz, L; Reinberg; V; Stangl, R; Wahringer, A; Watzke, S (2020): Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen - DRoB.

Finanziert von: Finanziert von: FFG - Stadt der Zukunft, 83 FullText

2019

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Drexel, AM; Stangl, R (2019): Historische Lawinenschutzmauern - ein technisches und kulturelles Erbe.

Wildbach- und Lawinenverbau, 184, 210-223; ISSN 978-3-9504159-8-8

Florineth, F; Stangl, R (2019): 30 Jahre Ingenieurbiologie in Südtirol und Österreich.

Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, 2, 9-11; ISSN 1422-0008

Stangl, R (2019): Wurzel gut, alles gut.

Österreichische Forstzeitung, 02/2019, 18-19; ISSN 1012-4667

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

DI Thomas Wultsch, DI Dr. Bernhard Scharf, DI Dr. Roza Allabashi, Univ.Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl, Univ.Prof. DI Dr. Thomas Ertl (2019): Retentionspotential im land- und forstwirtschaftlichen Wegebau.

Ing. Anton Rath, Anton Rath Gartengestaltung GmbH, 48

Stangl R., Medl A., Scharf B., Pitha U. (2019): Wirkungen der grünen Stadt. Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen. Hrsg. BMVIT, Schriftenreihe 12/2019.

BMVIT, 63 FullText

Stangl, R; Minixhofer, P; Hörbinger, S; Frühwirt, G; Pitha, U; Friesl-Hanl, W; Jung, M; Heiss, G; Enzi, V; Hofer, G; Preiss, J (2019): Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd - Urbane GmbA - Berichte aus Energie- und Umweltforschung 46/2019.

Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie, 133 FullText

Stangl, R; Pitha, U; Scharf, B; Zluwa, I; Langergraber, G; Pucher, B, Macher, M; Schnepf, D., Spörl, P. (2019): Vertical Green 2.0- Zwischenbericht .

Finanziert von: Finanziert von: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft JPI Urban Europe/Belmont-Forum, 17

Technische Universität Berlin (TUB), National Taiwan University, Urban planning institute of the Republic of Slovenia (UIRS), University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU), Green4Cities Vienna (2019): Vertical Green 2.0 - Report 1.

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, JPI Urban Europe/ Belmont Forum, 9

2018

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Medl, Alexandra; Stangl, Rosemarie (2018): 'Green Walls' - Ingenieurbiologische Maßnahmen im Rahmen des Konzepts 'Nature Based Solutions'.

Wildbach- und Lawinenverbau, 182, 64-71

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Korjenic,A;Tudiwer,D; Penaranda Moren,M.; Hollands,J; Salonen,T; Mitterböck,M; Pitha, U; Zluwa, I; Stangl, R; Kräftner, J; Gump, K; Becker, G (2018): GrünPlusSchule@Ballungszentrum Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik Kombination; optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung.

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 133

sonstige populärwissenschaftliche Veröffentlichung im Web

Tappeiner, U; Töchterle, A; Comiti, F; Fait, S; Geneletti, D; Hilpold, A; Kaser, G; Larcher, M; Poli, R; Stangl, R; Tasser, E; Barbiero, R; Bussadori, V; Cantonati, M; Coali, R; Degasperi, P ; Federspiel, M; Füreder, L; Gallmetzer, W; Galvagni, A; Gius, S; Heißel, G; Hübl, J; Lencioni, V; Macconi, P; Marcher, C; Mayrguendter, S; Michaeler, W ; Ostermann, M; Righetti, M; Rudolf-Miklau, F; Schneiderbauer, S; Stöhr, D; Valentinotti, R; Volgger, S; Walter, G; Zangerl, C (2018): EUREGIOLAB 2018: NATURGEFAHREN- UND BIODIVERSITÄTSMANAGEMENT, Thesenpapier.

Europäisches Forum Alpbach – Tiroltag Forums Alpbach, 17.-19. August 2018, Alpbach, AUSTRIA Naturgefahren und klimatische Herausforderungen FullText

2017

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Stangl Rosemarie, Hochbichler Eduard, Eisl Julia, Schiffer Michael, Bitterlich Wolfram, Gasperl Wolfgang (2017): Empfehlungen für die Evaluierung flächenwirtschaftlicher Projekte.

Wildbach- und Lawinenverbau, 81. Jg, Nr. 18, 208-219; ISSN 978-3-9504159-4-0

2016

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Stangl, R. Bohunovsky, L. (2016): Aktuelles aus der Kooperation: BOKU und Umweltbundesamt bei der 2. Internationalen Konferenz Wachstum im Wandl: "...und wovon ernähren wir uns morgen?".

BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 2/2016, 32-32; ISSN 2224-7416 FullText

2014

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Erker, S; Paulesich, R; Schriefl, E; Stangl, R (2014): Community Capacity Analyse zur Resilienz zweier Klima- und Energiemodellregionen gegenüber Energiekrisen. Annex zu Teilbericht A: Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Energieresilienz von Regionen. Annex zu Teilbericht B: Detailergebnisse aus dem Economic Audit.

Klima- und Energiefonds, 85

Erker, S; Stangl, R; Schriefl, E; Paulesich, R; Stöglehner, G (2014): Community Capacity Analyse zur Resilienz zweier Klima- und Energiemodellregionen gegenüber Energiekrisen. Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Energieresilienz von Regionen. Teilbericht A.

Klima- und Energiefonds, 170

2013

Paulesich, R., Stangl, R., Fischer, T., Exner, A., Baud, S. (2013): Arbeitspaket 2: Verfeinerung der Resilienz Indikatoren. Arbeitsbericht zum Jubiläumsfondsprojekt Nr. 14685 der Österreichischen Nationalbank (ÖNB) "Conceptualizing the Capacity of the Austrian Economy to Adapt to Peak Oil and Gas": Wien. Online: URL: http://peakoilresilience.org/ .

Finanziert von: Jubiläumfonds der Österreichischen Nationalbank , 33 FullText

Paulesich, R., Stangl, R., Fischer, T., Exner, A., Baud, S.. (2013): Abschnitt 3: Synthese. Arbeitsbericht zum Jubiläumsfondsprojekt Nr. 14685 der Österreichischen Nationalbank (ÖNB) "Conceptualizing the Capacity of the Austrian Economy to Adapt to Peak Oil and Gas": Wien. Online: URL: http://peakoilresilience.org/ Jubiläumfonds der Österreichischen Nationalbank .

Finanziert von: Jubiläumfonds der Österreichischen Nationalbank , 32 FullText

Stangl, R., Exner, A., Fischer, T., Paulesich, R., Baud, S. (2013): AP1 Indikatoren der Peak Oil/Gas Resilienz. Arbeitsbericht zum Jubiläumsfondsprojekt Nr. 14685 der Österreichischen Nationalbank (ÖNB) "Conceptualizing the Capacity of the Austrian Economy to Adapt to Peak Oil and Gas": Wien. Online: URL: http://peakoilresilience.org/ .

Finanziert von: Jubiläumfonds der Österreichischen Nationalbank, 227 FullText

2012

Siedschlag, A.; Jerković, A.; Fritz, F.; Kindl, S.; Stangl, R.; Drapalik, M.; Hintsa, J.; Nerlich, U.; Prochazkova, D.; Suissa, R. (2012): Foresight Security Scenarios – Mapping Research to a Comprehensive Approach to Exogenous EU Roles - Deliverable 7.2: Multi-disciplinary report on analyses of the Lisbon Treaty as organizing context for future EU roles .

European Commission under the 7th Framework Programme, theme "security", 65 FullText

2007

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Gao, J; Wang, F; Gao, Y; Stangl, R (2007): Root architecture characteristics of plant inlay in live slope grating.

For.Stud.China, 9 (3), 177-181; ISSN 11632-007-0028-9

2005

Stangl, R; Scarpatetti, M (2005): Wurzelcharakteristik von Gehölzeinlagen zur ingenieurbiologischen Hangstabilisierung.

Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt, 3+4/05, 28-34; ISSN 1422-0008

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Stangl R., Florineth F. (2005): Drainfaschinen zur Wiederbegrünung der Rutschung Fürwag/Salzburg.

Forschungsbericht im Auftrag des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Salzburg, BMLFUW

Stangl, R., Zenz, W., Florineth F. (2005): Wirksamkeit von Heckenbuschlagen als ingenieurbiologische Hangsicherungsmaßnahmen. 87 Seiten. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien (Austria).

Arbeitsbericht im Auftrag des Sonderbetriebes Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung, Autonome Provinz Bozen Südtirol

2004

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Stangl, R; Gallmetzer, W (2004): Zustandsanalyse ingenieurbiologischer Maßnahmen an Hängen von Wildbacheinzugsgebieten in Nord- und Südtirol.

Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt, 2/04, 73-79; ISSN 1422-0008

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Stangl, R., Berger, J., Florineth, F. (2004): Untersuchung zur Wirksamkeit von Gehölzstrukturen für den Lärm- und Sichtschutz an der Brennerautobahn. 81 Seiten. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien, Austria.

Arbeitsbericht im Auftrag der Autostrada del Brennero S.P.A

Stangl, R., Scarpatetti M., Florineth, F. (2004): Wirksamkeit von bepflanzten Hangrosten als ingenieurbiologische Hangsicherungsmaßnahmen. 91 Seiten. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien, Austria.

Arbeitsbericht im Auftrag des Sonderbetriebs für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung / Südtirol

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Stangl, R., Loiskandl, W., Buchan G. (2004): Alder Trees for Slide Stabilisation – Hydrological Aspects…. and Soil Water Measurement Problems!.

Hort Research: WISPAS. A Newsletter about Water in the Soil – Plant – Atmosphere System, Palmerston North, New Zealand, 2004/87, p. 7-8; ISSN 1176-2292

2003

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Stangl, R., Florineth, F. (2003): Wirksamkeit ingenieurbiologischer Maßnahmen zur Sicherung von erosions- und rutschgefährdeten Hängen in Wildbacheinzugsgebieten: Teil A – Heckenbuschlagen zur Blaikensicherung an Enter- und Geroldsbach; Teil B - Erlenforst in der Stambachmure – 20 Jahre nach der Rutschung.

Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, Abt. IV/5, 319 Seiten. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien, Austria

Stangl, R., Tesarz, M., Florineth, F. (2003): Wirksamkeit von bepflanzten Holzkrainerwänden als ingenieurbiologische Hangsicherungsmaßnahmen. 109 Seiten. Eigenverlag des Institutes für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien, Austria.

Arbeitsbericht im Auftrag des Sonderbetriebs für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung / Südtirol

2000

Stangl, R., Wartha, C., Scheiber, R. (2000): Ökoeffiziente Verwertung von Produktionsrückständen aus Gewinnung und Verarbeitung von Natursteinprodukten.

Expertengutachten im Auftrag der Austian Research Centers. Eigenverlag des österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf

© BOKU Wien Impressum