BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Zaller Johann


Wissenstransfer

Unter WISSENTRANSFER finden Anwender und Praxisakteure sowie die interessierte Öffentlichkeit jene Forschungsergebnisse, die den gesellschaftlichen Impakt der BOKU Forschung charakterisieren.

Falls vorhanden, werden hier Veröffentlichungen in nicht-referierten Fachzeitschriften, Forschungsberichte, nichtwissenschafliche Buchbeiträge, Beiträge in populärwissenschaftlichen Zeitschriften sowie Publikationen des Instituts bzw. im Eigenverlag gelistet.

Publikationen in SCI / SSCI - Zeitschriften oder in anderen referierten Journalen, Proceedings und andere wissenschaftliche Publikationen finden Sie hier:

>> Publikationen

2023

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Calvi, J (2023): Kraftprotz und Bodenverbesserer: der Regenwurm, mit Einschätzungen des BOKU-Regenwurmexperten Johann Zaller.

Gartenfreund (Hamburg), LGH Gartenfreund, 26-27; ISSN 1614-3922 FullText

sonstige populärwissenschaftliche Veröffentlichung im Web

Owens, B (2023): Some banned pesticides fade from Great Lakes air, while others persist.

Great Lakes Now, March 30, 2023. Article with statement of Johann Zaller, University of Natural Resource and Life Sciences Vienna, Austria. FullText

Pölsler, G (2023): Euer Gift macht uns krank. .

Falter 17/23, Seiten 51-53. Mit Stellungnahmen von BOKU-Wissenschafter Johann Zaller. FullText

van Gerven, A (2023): Dicke Luft. Wie verträglich ist unsere Landwirtschaft? Interviewbeitrag von BOKU-Ökologen Johann Zaller.

ff Südtiroler Wochenmagazin, 05/2023 FullText

2022

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Winter, S; Kratschmer, K; Pachinger, B; Pryke, JS; van Schalkwyk, J; Geldenhuys, M; Samways, MJ; Melin, A; Kehinde, T; Zaller, JG; Gaigher, R (2022): Project results of the WTZ project “Promotion of biodiversity and ecosystem services in Austrian and South African viticultural landscapes.

OeAD

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Hertoge, K (2022): Pflanzenschutz: Kaum Besserung. Artikel über Publikation unter Mitarbeit von Johann Zaller.

Naturschutzblatt. Mitteilungen zum Natur- und Umweltschutz in Südtirol, 3/2022, 5-5 FullText

Scherhaufer, S; Luck, S; Gruber, E; Zaller, JG (2022): Institutsübergreifende Kooperation von Lehre und Forschung: Lebensmittelverschwendung gemeinsam reduzieren.

BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 3/2022, 23-24 FullText

Nichtwissenschafliches Buch oder Buchbeitrag

Zaller, J.G. (2022): Plädoyer für einen Biosphärenpark ohne Pestizide.

, Kwich, M, Bauerngold. Vergessene Getreidesorten, 92-93; Eigenverlag, Cesky Tesin; ISBN: 978-3-9519698-0-0

sonstige populärwissenschaftliche Veröffentlichung im Web

AgriFoodToday (2022): "Residui elevati di pesticidi dove i giocano i bambini. Misure dell'Alto-Adige inadeguate". Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Cambia la Terra (2022): Bolzano: 7 parchi su 10 ancora contaminati dai pesticidi. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

DerStandard (2022): Abkühlung gesucht: Bienen und Spinnen wandern aus Mittelmeerregion ein. Interviewbeitrag von BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

dissapore (2022): Bolzano, rilevati importanti residui di pesticidi nei parchi giochi e nei cortili delle scuole. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Goretzki, A (2022): Pflanzenschutz der Zukunft. Kommt die Landwirtschaft ohne Pestizide aus? Interviewbeitrag von Johann Zaller.

Deutschlandfunk Kultur 19.07.2022. Podcast FullText

Green Report Italy (2022): Pesticidi: le attuali misure di riduzione non riescono a proteggere i gruppi vulnerabili dall’inquinamento. Bericht über Studie mit Beteiligung des BOKI-Ökologen Johann Zaller.

FullText

GreenMe (2022): Altalene e pesticidi: la contaminazione nei parchi giochi per bambini è sempre più grave in Alto Adige. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

HEAL (2022): Current pesticide reduction measures fail to protect vulnerable groups from pesticide pollution, new study from Italy shows. Bericht über Studie mit Beteiligung von BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Help Consumatori (2022): Pesticidi, in Alto Adige parchi e cortili di scuola ancora contaminati. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Heute (2022): Pestizide in den Haaren von jedem Dritten nachgewiesen. Interviewbeitrag von BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

IFOAM Organics (2022): New Study Shows How Current Pesticide Reduction Measures Fail to Protect Vulnerable Groups From Pesticide Pollution. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Il Salvagente (2022): Pesticidi: in aumento la contaminazione nei parchi gioco in Alto Adige. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Italia Ambiente (2022): Meleti e vigneti, pesticidi anche nei parchi giochi. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

META EEB (2022): The News Channel of the European Environmental Bureau. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

MeteoWeb (2022): Inquinamento da pesticidi: parchi giochi e cortili scolastici a rischio. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Metzger, I (2022): Glyphosat: Neue Erkenntnisse besorgniserregend. Gesundheit Forscher sagen, das Herbizid kann in Erbgut und Hormonhaushalt von Menschen eingreifen. Interview mit Johann Zaller.

Mittelbayerische Zeitung, 27 April 2022 FullText

Metzger, I (2022): Forscher: Neue Erkenntnisse über Glyphosat besorgniserregend. Interview mit Johann Zaller.

Passauer Neue Presse, 27 April 2022 FullText

Neue Südtiroler Tageszeitung (2022): Eine internationale Untersuchung zeigt: Gras auf Spielplätzen in Südtirol ist nach wie vor mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln kontaminiert. Bericht über Studie mit Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

ORF Wien (2022): TV Wien heute 13.6.2022: 67 Pestizide in der Luft in Ostösterreich gefunden. Beitrag über Studienergebnisse mit BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

ORF 2 (2022): ORF 2 Mayrs Magazin 17.6.2022: Pestizide in der Luft. Bericht über Studienergebnisse von BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Pressenza (2022): Les mesures pour protéger les groupes de population à risques de la pollution par les pesticides ne sont pas suffisantes. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

PS (2022): Panorama della Sanita 5.10.2022: Inquinamento, Le attuali misure di riduzione dei pesticidi non riescono a proteggere i gruppi vulnerabili. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Puls24 (2022): TV Puls 24 Chronik vom 13.6.2022: 67 Pestizide in der Luft in Ostösterreich entdeckt. Studienergebnisse von BOKU-Ökologie Johann Zaller.

FullText

RAI Südtirol (2022): Tagesschau vom 4.10.2022: Pestizide auf Spielplätzen. Bericht über Studie unter Beteiligung von BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Salto (2022): Pesticide “Intervenire è necessario” 4.10.2022. Bericht über Studie unter Beteiligung von BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Schwinn, F (2022): Naturverträgliche Pestizide? Interviewbeitrag von Johann Zaller.

https://krass-und-konkret.de/autorenblogs/fuehrerschein-fuer-einkaufswagen/naturvertraegliche-pestizide/ FullText

Südostschweiz (2022): Experten verlangen drastische Reduktion von Pestiziden. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Südtirol News (2022): Südtirol News vom 4.10.2022: Unzureichende Maßnahmen zur Verringerung der Pestizidabdrift in Südtirol. Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

TerraNuovo (2022): ISDE: «Nuovo studio, le misure di riduzione dei pesticidi non proteggono i gruppi vulnerabili». Bericht über Studie unter Beteiligung des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

2021

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Zaller, J G (2021): Pestizide: kein Platz in einer nachhaltigen Landwirtschaft.

GIT Labor-Fachzeitschrift, 29 Sept 2021, 1-7; ISSN 0016-3538 FullText

sonstige populärwissenschaftliche Veröffentlichung im Web

Dolomiten (2021): Verlust der Biodiversität Einhalt gebieten. Interview mit Johann Zaller.

Dolomiten 115 FullText

Fischer, J (2021): Spuren von Nachhaltigkeit? Interviewbeitrag von Johann Zaller.

Falter 14/21 FullText

Gschöpf-Procházka, V (2021): Gesunde Ernährung – ein Schlüssel zum Klimaschutz. Der Boden als Grundlage. Beitrag von Johann Zaller.

Landwirtschaftskammer Kärnten online FullText

Iwaniewicz, P (2021): "Sie verätzen uns!" Interviewbeitrag von Johann Zaller.

Falter 07/21 FullText

Kanatschnig, M (2021): Wonach riecht eigentlich Regenwurm-Kot? Interview mit Johann Zaller.

Kleine Kinderzeitung FullText

mk (2021): Neue Studie: Öffentliche Plätze ganzjährig durch Pestizid-Abdrift belastet. Bericht über Artikel mit Koautor Johann Zaller.

Südtirol News FullText

ORF III (2021): Billigweizen - Ist der Preis unsere Gesundheit? Interviewbeitrag von Johann Zaller.

FullText

ORF Ö1 (2021): Ö1 Diagonal zum Thema Obst vom 25.9.2021. Beitrag von BOKU-Ökologe Johann Zaller.

FullText

Peer, M; Karl, S; Zaller, J.G. (2021): Sigrid und Maria vom BOKU podcast "Hör' mal wer die Welt verändert" unterhalten sich mit Johann Zaller über Pestizide und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Audiodokument, BOKU podcast FullText

Pölsler, G (2021): Giftige Klagen. Interviewbeitrag von Johann Zaller.

Falter 22/21 FullText

Schimmel, A (2021): Bio Connects: Vernetzung mit Vorwärtsdrang. Beitrag von Johann Zaller.

Stammgast online FullText

Schimmel, A (2021): Der Boden im Burnout. Interview mit Johann Zaller.

Stammgast online FullText

science.orf.at (2021): 32 Pestizide auf öffentlichen Flächen gefunden. Bericht über Artikel mit Koautor Johann Zaller.

FullText

SN (2021): Forscher fanden ganzjährigen Pestizideintrag auf öffentlichen Flächen. Interview mit Johann Zaller.

Salzburger Nachrichten FullText

Strobl, S (2021): Glyphosat-Ausstieg in kleinen Schritten. Interview mit Johann Zaller.

Tiroler Tageszeitung 134 FullText

Studium.at (2021): Forscher fanden ganzjährigen Pestizideintrag auf öffentlichen Flächen.

Studium.at FullText

Welz, B (2021): Gegen Gift - Apfelstreit in Südtirol. Interviewbeitrag von Johann Zaller.

ZDF planet.e FullText

Welz, B (2021): Südtirols Apfelrebellen. Interviewbeitrag von Johann Zaller.

3sat MAKRO FullText

2020

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Zaller, J G (2020): Insektensterben – inwiefern sind Pestizide dafür mitverantwortlich?.

Entomologica Austriaca, 27, 285-295; ISSN 1681-0406 FullText

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Euteneuer, P; Zaller, J (2020): Begünstigen Zwischenfrüchte immer die Regenwurmpopulation?.

Der Pflanzenarzt, 11-12, 7-9; ISSN 0031-6733

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Bender, S; Chemnitz, C; Delvai, M; Graf, W; Klein, A-M; Linhard, D; Rehmer, C; Rützler, H; Santos, M; Scherber, C; Schimpf, M; Schweiger, P; Sparmann, A; Stull, V; Tscharntke, T; von der Decken, H; Wannemacher, D; Wenz, K; Werning, H; Zaller, J.G. (2020): Insektenatlas 2020. Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft - Österreich Ausgabe.

Chemnitz, C; Gordon, D (Hrsg.) Heinrich-Böll Stiftung Berlin, Global 2000 Österreich FullText

Nichtwissenschafliches Buch oder Buchbeitrag

Zaller, J.G. (2020): Expertenbeitrag: Vom Sterben der Insekten.

, Gritsch, H (Hrsg.), Ausgeschwärmt? Zukunft mit Bienen, 22-23; Eigenverlag, Silz; ISBN: 978-3-200-06689-2

Zaller, J.G. (2020): Il nemico invisibile. Difendersi dal pericolo quotidiano dei pesticidi.

, 252 pp; Aboca, Sansepolcro, Italy; ISBN: 978-88-5523-025-4 FullText

sonstige populärwissenschaftliche Veröffentlichung im Web

ORF Ö1 (2020): Radio Ö1 Dimensionen: Aufklärend, sachlich, hartnäckig - Portrait des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Tremetsberger, L (2020): Wege zur Agrarwende. Beiträge von Werner Zollitsch (BOKU Nutztierforschung) und Johann Zaller (BOKU Zoologie) zu den Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Radio Ö1 Dimensionen die Welt der Wissenschaft, 5. Oktober 2020. Österreichischer Rundfunk FullText

2019

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Winter, S; Zaller, JG with contributions by Gómez, JA; Guzmán, G; Hoble, A; Popescu, D; Buena, CI; Schütte, R; Plaas, E; Strauss, P; Nicolai, A (2019): Final project report of VineDivers: Biodiversity-based ecosystem services in vineyards: analysing interlinkages between plants, pollinators, soil biota and soil erosion across Europe .

BiodivERsA/FACCE‐JPI joint call for research proposals, with the national funders: Austrian Science Fund (FWF) (I 2044‐B25), Spanish Ministry for Economy and Competitiveness (MINECO), French National Research Agency (ANR), Romanian Executive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding (UEFISCDI) and Federal Ministry of Education and Research (BMBF/Germany), 31

Zaller, J.G. (2019): FWF Projektendbericht des Projektes VineDivers: Biodiversity-based ecosystem services in vineyards: analysing interlinkages between plants, pollinators, soil biota and soil erosion across Europe..

Austrian Science Fund FWF, 36 pp

Zaller, J.G.; Gruber, E.; Tákacs, E; Mörtl, M; Székács, A. (2019): Auswirkungen von glyphosat-basierten Herbiziden und ihren Inhaltsstoffen auf Aktivität, Reproduktion und Mortalität von Regenwürmern.

ÖAD Aktion Österreich-Ungarn, 14

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Multikosmos (Anon.); Zaller, J.G. (2019): Was Sache ist. Im Gespräch mit Prof. Dr. Johann Zaller.

Multikosmos, 32, 8-11 FullText

Multikosmos (Anon.); Zaller, J.G. (2019): Coverstory Dynamik: Die Welt von morgen. Wie Leben und Wirtschaften ohne Chemiekeule möglich werden..

Multikosmos, 32, 6-7 FullText

Zaller, J.G. (2019): Einfluss von synthetischen Pestiziden auf die komplexen Beziehungsgefüge der Umwelt als Ganzes.

Bodenfruchtbarkeit Fonds Magazin, 2, 21-23 FullText

Zaller, J.G., Peck, J. (2019): Ökologe über Pestizide: "Sie werden nicht dran sterben". Interview geführt von Verena Kainrath, Der Standard..

Der Standard, 18. Jan 2019 FullText

Publikation des Instituts & Publikation im Eigenverlag

Hussain, RI; Walcher, R; Eder, R; Allex, B; Wallner, P; Hutter, HP; Bauer, N; Arnberger, A; Zaller, JG; Frank, T (2019): Biodiversität und gesundheit.

Nachrichten der gesellschaft für ökologie FullText

Nichtwissenschafliches Buch oder Buchbeitrag

Zaller, J.G. (2019): Ein respektvoller Umgang mit der begrenzten Ressource Boden.

, Huemer, P; Rüdisser, J (Hrsg.), Aufgeflattert! Biodiversität in Österreich: Eine Vision für 2030, 34-37; Blühendes Österreich & Global 2000, Wien FullText

Zaller, J.G. (2019): Unser täglich Gift. Pestizide - die unterschätzte Gefahr. 3. Auflage.

, 240; Deuticke Verlag, Wien; ISBN: 10 3552063676 FullText

sonstige populärwissenschaftliche Veröffentlichung im Web

BR (2019): Rebellendorf: Mals wehrt sich gegen Pestizide aus Abdrift. Erwähnung einer Studie von BOKU-Ökologen Johann Zaller.

BR Mediathek FullText

Deutschlandfunk (2019): DLF Forschung aktuell vom 31.10.2019: „Bei der Risikobewertung gibt es fundamentale Fehler“ Interview mit Carsten Brühl zu einer Publikation mit Beteiligung von BOKU-Ökologien Johann Zaller.

DLF Audiothek FullText

Hessischer Rundfunk (2019): HR-Info aktuell vom 4.9.2019: Kabinett beschließt: Insektenschutz durch Glyphosatverbot. Interview mit BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Südostbayrische Rundschau (2019): Systematisch unterschätzt. Bericht über Vortrag von Prof. Dr Johann Zaller über Folgen von Pestiziden für Mensch und Umwelt.

FullText

2018

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Hutter, HP; Weitensfelder, L; Wanek, G; Wallner, G; Eder, R; Allex, B; Bauer, N; Zaller, J G; Frank, T; Arnberger, A (2018): Healthy Alps: Effekte alpiner Wiesen auf die kognitive Leistungsfähigkeit.

Medi.um, 02-03/2018, 14-14

Widhalm, T; Dörler, D; Zaller, JG (2018): Ist die Spanische Wegschnecke ein Problem?.

Der Pflanzenarzt, 5, 28-29; ISSN 0031-6733

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Zaller, J.G. (2018): Verbotene Pestizide kommen durch die Hintertür.

Der Standard, 16. Dez 2018, 1-1 FullText

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Zaller, J.G. (2018): Eine Kartoffel, 31 Pestizide.

Münchner Stadtgespräche Nr. 79: 7-9 FullText

sonstige populärwissenschaftliche Veröffentlichung im Web

ARD (2018): ARD Alpha 4.6.2018: Gemüse ist mein Fleisch - Wenn Ernährung zur Wissenschaft wird. Mit BOKU-Ökologe Johann Zaller.

ARD Alpha FullText

BR (2018): BR DokThema Bienensterben 12.9.2018: Gift im Honig, tote Bienen - Rumänische Imker schlagen Alarm. Mit einem Beitrag vom BOKU-Ökologen Johann Zaller.

BR DokThema von Susanne Roser. FullText

Deutschlandfunk (2018): Andruck - Das Magazin für politische Literatur 26.3.2018: Interview mit Johann G. Zaller zur Buchveröffentlichung "Unser täglich Gift".

FullText

Gabot.de (2018): Forschung: Risiken und Nebenwirkungen von Pestiziden. .

In einer Teilveranstaltung bei der 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie von Deutschland, Österreich und der Schweiz (GfÖ) werden Prof. Dr. Johann Zaller von der Bodenkundlichen Universität Wien (BOKU) und Dr. Carsten Brühl von der Universität Koblenz-Landau mit Kollegen aus Forschung und Behörden die Effekte von Pestiziden auf sogenannte „Nicht-Zielarten“ diskutieren. FullText

ORF NÖ (2018): ORF NÖ heute 20.6.2018: Bericht über Forschungsergebnisse im Weinbau mit BOKU Ökologie Johann Zaller.

ORF NÖ heute kompakt FullText

ORF Radio Burgenland (2018): Mahlzeit Burgenland vom 7.8.2018: Interview mit BOKU-Ökologen Johann Zaller.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

ORF 1 (2018): ORF konkret 25.5.2018: Pestizide in der Nahrung mit Johann Zaller.

ORF TVthek FullText

ORF 1 (2018): Aktuell in Österreich 14.3.2018: Gespräch mit Ökologen Johann Zaller über sein Buch "Unser täglich Gift".

ORF TVthek FullText

ORF 1 (2018): ORF Newton 26.5.2018: Gemüse ist mein Fleisch. Beitrag über ein Forschungsexperiment mit Johann Zaller.

ORF TVthek FullText

Radio Helsinki (2018): Von Unten - Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki vom 31.5.2018: Interview mit BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

Radio Ö3 (2018): Ö3 Drivetimeshow vom 20.4.2018: Apfel: 12 Minuten waschen um alle Pestizide loszuwerden.

FullText

Servus TV (2018): Giftfreier Lungau: Biobauer kämpft gegen Pestizide. Mit einem Beitrag des BOKU-Ökologen Johann Zaller.

FullText

SWR1 (2018): Radio SWR1 Leute 12.3.2018: Interview mit BOKU-Prof Johann Zaller zu seinem Buch "Unser täglich Gift".

FullText

SWR1 (2018): Video SWR1 heute Interview vom 12.3.2018: Internationaler Experte für Pestizide, BOKU-Ökologe Johann Zaller.

FullText

TVheute (2018): BR Unkraut 24.9.2018: Natur und Umwelt. Bienensterben. Mit einem Beitrag von BOKU-Ökologen Johann Zaller.

Österr Univ Pressespiegel "tvheute.at" gefunden am 24.09.2018 04:06 Uhr

TVheute (2018): BR DokThema: Wilhelm Tartler sorgt sich um seine Bienen. Mit einem Beitrag des BOKU-Ökologen Johann Zaller .

TVheute.at vom 12.9.2018

Zaller, J.G. (2018): Ein Verbot für Pestizide.

FALTER Radio #48 vom 20. April 2018. Interviewer: FALTER-Redakteur Benedikt Narodoslawsky FullText

Zaller, J.G. (2018): Unser täglich Gift: Pestizide in der Nahrung.

Idealism Prevails Kamingespräche vom 31. August 2018. Interviewerin: Iris Singer FullText

Zaller, J.G. (2018): Unser täglich Gift. Wie gefährlich sind Glyphosat und andere Pestizide?.

Lesung und Podiumsdiskussion. Am Podium: Maria Noichl (Abgeordnete des Europäischen Parlaments), Anton Huber (Referent für Getreide und Ölsaaten beim Bayerischen Bauernverband), Johann Zaller (Ökologie und Autor von Unser täglich Gift. Pestizide - die unterschätzte Gefahr). Moderation: Vera Cornette, Bayerischer Rundfunk FullText

Zaller, J.G. (2018): Podiumsdiskussion: Lebendig. Giftfreier Lungau, bienenfreundliche Region. .

Herbstsymposion SOL-Regionalgruppe Lungau. Am Podium: Martina Hellriegl & Koen Hertoge (Pestizidaktivisten Mals/Vinschgau), Dominic Linhard (Global 2000), Johann Zaller (Buchautor Unser täglich Gift - Pestizide, die unterschätzte Gefahr). Moderation: Georg Macheiner FullText

Zaller, J.G. (2018): Publikumsgespräch anlässlich der Filmpremiere von "Das Wunder von Mals" .

Filmcasino Wien, 7. August 2018

Zaller, J.G. (2018): Podiumsdiskussion zum Tag der Biolandwirtschaft am 28. September 2018 in St. Pölten.

Moderation: Mark Perry (Kronen Zeitung) Podium: Martina Hörmer (Ja Natürlich!), Martin Schlatzer (BOKU), Gerhard Zoubek (Biohof Adamah), Johannes Gutmann (Sonnentor), Johann Zaller (BOKU)

Zaller, J.G. (2018): Podiumsdiskussion Tatort Acker - Wie giftig ist unser Essen? Gäste: Bas Kast, Biologe und Autor „Der Ernährungskompass“; Christian Stockmar, Obmann "Industriegruppe Pflanzenschutz"; Ernst Karpfinger, Präsident der Rübenbauern; Johann Zaller, Ökologe, Autor "Unser täglich Gift. Pestizide - die unterschätzte Gefahr" Leo Hillinger, Winzer und Gastronom Elisabeth Hewson, Bio-Kritikerin, Autorin von „Das Bio-Ketzer Buch"; Moderation: Michael Fleischhacker.

Talk im Hangar-7, Servus TV FullText

ZDF (2018): Doku-planet.e 4.4.2018: Gift im Garten. Interview mit Johann Zaller.

zdf.de, Doku planet-e FullText

2017

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Bunea, C; Popescu, D; Hoble, A; Winter, S; Zaller, J (2017): Inventory of Viticultural Yield and Quality Parameters in Respect of Soil Management.

Bulletin UASVM Horticulture, 74 (1), 61-62; ISSN 400372

Zaller, J G (2017): Saatgutbeizung - Vorsicht bei nachfolgender Herbizidanwendung: Verstärkte Nebenwirkungen auf Bodenorganismen.

Der Pflanzenarzt, 9-10, 23-25; ISSN 0031-6733 FullText

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Anon. (2017): Saatgut-Behandlung: Folgen für Bodenorganismen.

BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 2, 14-14 FullText

Dörler, D; Heigl, F; Zaller, JG (2017): Mit Hilfe der Bürger Neobiota aufspüren.

APA Dossier, Invasion der Aliens, 1-1 FullText

2016

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Dörler, D; Zaller, JG (2016): Ökologie und Kontrolle invasiver Nacktschnecken: Wechselwirkungen mit Umweltfaktoren und Bodenfauna.

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), 8

Winter, S; Gomez, J; Guzman, G; Hoble, A; Popescu, D; Schütte, R; Bauer T; Strauss P; Nicolai, A; Guernion, M; Zaller, JG (2016): Biodiversity-based ecosystem services in vineyards: analysing interlinkages between plants, pollinators, soil biota and soil erosion across Europe.

BiodivERsA/FACCE-JPI, 14

Zaller, JG (2016): BiodivERsA-Projekt Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen von Weingärten (VineDivers).

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), 2

Zaller, JG; Gruber, E (2016): Einfluss von Herbiziden und Temperatur auf die Entwicklung von Erdkröten (Bufo bufo L.).

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), 33

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Vicari, J (2016): Wie viel Glyphosat steckt in unseren Lebensmitteln und wie gefährlich ist das? (Interview mit Johann Zaller).

Greenpeace Magazin, 5 FullText

2015

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Agrarzeitung (2015): Regenwurm steht mit Blattlaus in Kontakt.

agrarzeitung, 16. Januar 2015, 10-10; ISSN 1869-9707

Der Pflanzenarzt (2015): Boku-Forscher weisen Interaktion zwischen Regenwürmern und Blattläusen nach.

Der Pflanzenarzt, 12.01.2015, 1-1; ISSN 0031-6733

Gaupp-Berghausen, M; Zaller, JG (2015): Glyphosat schädigt Regenwürmer.

Ökologie & Landbau, 04, 29-31; ISSN 1015-2423

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Heigl, F; Dörler, D; Dauth, B; Zaller, JG (2015): Österreich forscht - Die Citizen Science Plattform.

oead.news, Jg. 24, Nr. 4/97, 6-7 FullText

Kugler, M (2015): Neue Methoden für das Ökosystem Weingarten. Interview und Bericht u.a. über das Projekt VineDivers..

Universum, 10, 86-92 FullText

ÖJ (2015): BOKU-Forschung zeigt Netzwerke zwischen unter- und oberirdischen Organismen auf .

Österreich Journal, 9.1.2015, 1-1

Salzburger Nachrichten (2015): Regenwürmer stehen mit Blattläusen in funktioneller Beziehung.

Salzburger Nachrichten, 08.01.2015, 1-1

Tiroler Tageszeitung (2015): Wurm und Laus gehen Verbindung ein.

Tiroler Tageszeitung, 9. Jänner 2015, 30-30

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Gasteiger, M; Zaller, JG (2015): Glyphosathaltige Pestizide in der Landwirtschaft.

RAI - Südtirol, Sendung Landwirtschaft heute. Interview von Johann Zaller geführt durch Marita Gasteiger; Ausstrahlung am 19.7.2015 FullText

sonstige populärwissenschaftliche Veröffentlichung im Web

BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens (2015): Regenwürmer stehen mit Blattläusen in funktioneller Beziehung.

BOKU Magazin 1_2015, Seite 52 FullText

Zaller JG, Gaupp-Berghausen M, Rewald B (2015): Entgegnung der AutorInnen zur Stellungnahme der AGES vom November 2015.

FullText

2014

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Blick ins Land (2014): Klimawandel reduziert Insekten & Spinnen am Acker.

Blick ins Land, 6.11.2014, 1-1

News (2014): Klimawandel könnte Spinnen dezimieren.

News, 6.11.2014, 1-1

Tiroler Tageszeitung (2014): Experiment: Klimawandel dezimiert Spinnen und Insekten auf Feldern.

Tiroler Tageszeitung, 6.11.2014, 1-1

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Heigl, F; Dauth, B; Zaller, JG (2014): Projekt Roadkill.

Poster zum Tag der Artenvielfalt 2014 Neuwaldegg-Schwarzenbergpark

Heigl, F; Dauth, B; Zaller, JG (2014): Citizen Science.

Poster zum Tag der Artenvielfalt 2014 in Neuwaldegg-Schwarzenbergpark

2013

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Anon (2013): Schnecken: Wurmkur für den Garten.

Bild der Wissenschaft, 8, 8-8; ISSN 0006-2375 FullText

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Zaller, JG; Formayer, H; Berthold, H; Baumgarten, A (2013): Gemüsebau unter zukünftigen Klimabedingungen: Bodentyp könnte wichtiger werden.

Gemüsebaupraxis, 20. Jahrgang, 14-15

2010

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Zaller J.G. (2010): Stellungnahme zur Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) Verlängerung der Burgenland Schnellstraße (S 31): Schützen am Gebirge – Eisenstadt .

Bürgerinitiative Oslip-Uzlop Stopp S31, 45 Seiten

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Frank, Thomas; Drapela, Thomas; Moser, Dietmar; Salamon, Jörg-Alfred; Zaller, Johann (2010): Strukturvielfalt und Biodiversität, Biodiversität von Tieren in der Agrarlandschaft.

BOKU INSIGHT, 2, 20-20

2004

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Zaller, J.G. (2004): Pflanzen und Regenwurm - Interaktionen in Zeiten globaler Umweltveränderungen.

Vortrag bei der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich, Institut für Ökologie und Naturschutz, Biozentrum, 02 Juni 2004, 17:15-19:00 Uhr

2003

Podjavorsek, P., Zaller, J.G. (2003): Klasse und Masse. Forschen für den Öko-Landbau.

Beitrag über Unkrautkontrolle durch Schafbeweidung, Wissenschaft im Brennpunkt, Deutschlandradio, 30.11.2003

© BOKU Wien Impressum