BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Glößl Josef


Wissenstransfer

Unter WISSENTRANSFER finden Anwender und Praxisakteure sowie die interessierte Öffentlichkeit jene Forschungsergebnisse, die den gesellschaftlichen Impakt der BOKU Forschung charakterisieren.

Falls vorhanden, werden hier Veröffentlichungen in nicht-referierten Fachzeitschriften, Forschungsberichte, nichtwissenschafliche Buchbeiträge, Beiträge in populärwissenschaftlichen Zeitschriften sowie Publikationen des Instituts bzw. im Eigenverlag gelistet.

Publikationen in SCI / SSCI - Zeitschriften oder in anderen referierten Journalen, Proceedings und andere wissenschaftliche Publikationen finden Sie hier:

>> Publikationen

2018

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Redaktionsbeitrag (2018): FWF-Finanzierung in Schwebe - Zwischen Erwartung und Befürchtung: Verschiedene Player der heimischen Wissenschaft versuchen derzeit, dem FWF den Rücken zu stärken, damit dessen Finanzierungspfad in den Budgetplänen der Regierung nicht zu kurz kommt..

ChemieReport.at, 2, 64-65 FullText

Redaktionsbeitrag (2018): „10 years life, science & molecules“ - ÖGMBT feiert zehnjähriges Bestehen: Mit einem Festakt am 17. September beging die ÖGMBT das zehnjährige Jubiläum ihrer Gründung – zehn Jahre, in der sie sich als die Plattform der österreichischen Life Sciences positionieren konnte..

ChemieReport.at, 6, 48-49 FullText

2015

Glößl, J; Mansberger, R (2015): Zu Besuch an der Debre Markos Universität in Äthiopien.

BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 3/2015, 16-16; ISSN 2224-7416

Redaktionsbeitrag (2015): Budgetnöte bei FWF und Horizon 2020 - Das liebe Geld: Aktuelle Budgetlücken beim FWF und Umschichtungen in den EU-Budgets machen der Wissenschafts-Community zu schaffen. Die ÖGMBT setzt sich für eine langfristige Absicherung ein..

ChemieReport.at, 3, 50-51 FullText

2014

Glößl. J. (2014): Editorial: Österreich als Forschungs- und Innovationsstandort gefährdet?.

BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 1, 3-3 FullText

Redaktionsbeitrag (2014): Diskussion um Chief Scientific Adviser der EU-Kommission - „Schwatzbude“ statt wissenschaftlicher Beratung? Die ÖGMBT unterstützt die breite Front wissenschaftlicher Organisationen, die sich für den Erhalt des „Chief Scientific Advisers“ des EU-Kommissionspräsidenten einsetzen..

ChemieReport.at, 6, 48-48 FullText

2013

Redaktionsbeitrag (2013): Josef Glößl im Gespräch - Forschung im Kontext: Josef Glößl ist Zellbiologe, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT), Professor für Angewandte Genetik an der BOKU und seit 2010 deren Vizerektor. Im Interview spricht er über die Rahmenbedingungen der universitären Forschung und den Dialog der Life Sciences mit einer breiteren Öffentlichkeit. .

ChemieReport.at, 1, 22-23 FullText

2001

Glössl, J., Streicher, B. (2001): Public Understanding of Science..

IAAS-Symposium "Bioethics in Life Sciences", Nov. 21 - 24, 2001, University of Agricultural Sciences, Vienna

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Bencur, P., Mucha, J., Glössl, J., Steinkellner, H., Mach, L. (2001): Purification and characterisation of recombinant Arabidopsis thaliana beta1,2-xylosyltransferase..

In: ÖGBM, ÖGGGT, ÖGBT (Eds.): Joint Meeting 2001, Vienna, September 24-26. Book of Abstracts, 54

1999

Populärwissenschaftlicher Beitrag

Glössl, J. (1999): Biokatalyse im Aufwind..

Industrie Aktuell, 1999/Nr. 3

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung

Sigmund, H., Sieberer, T., Glössl, J., Hauser, M.T., Luschnig, C. (1999): Suppressor of eir1 - potential components of auxin signaling in Arabidopsis thaliana..

Gemeinsame Jahrestagung der ÖBG und ÖGGGT, Graz, 27. - 29. 9

1996

Steinkellner, H., Fluch, S., Turetschek, E., Streiff, R., Kremer, A., Burg, K., Glössl, J. (1996): Development of microsatellite loci from Quercus robur and Q. petraea..

In: Somatic cell genetics and molecular genetics of trees. 217-222, Kluwer Academic Publishers

© BOKU Wien Impressum