Prenner, S; Allesch, A; Part, F (2022): How tyre wear of trucks and passenger cars gets into the environment and the human body.
EUropainfo. Das Magazin des EU-Umweltburos, 4/22, 7-8 FullTextBeigl, P; Scherhaufer, S; Part, F; Jandric, A; Salhofer, S; Nigl, T; Altendorfer, M; Rutrecht, B; Pomberger, R; Meyer, I; Sommer, M (2021): Entwicklung einer Wertschöpfungskette für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in Österreich.
Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Zero Emission Mobility“, 186 FullTextSommer, M; Meyer, I; Scherhaufer, S; Part, F; Beigl, P (2021): ROSE-Trans – The Role of Secondary Resources in the Austrian Energy Transition.
Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, 72 FullTextBreth, L.; Part, F.; Schlitz, N.; Sperner, P. (2021): Wissenschaftlicher Nachwuchs quo vadis? Eine Analyse der prekären Arbeitsverhältnisse an den österreichischen Universitäten.
Momentum – Verein für kritische Wissenschaft FullTextMostbauer, P; Part, F; Hrad, M (2021): Energetische Verwertung (Verbrennung, Biogasverwertung) .
, Lechner, K (Hrsg.); Lühr, H-P (Hrsg.); Zanke, U (Hrsg.), Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Grundlagen - Maßnahmen - Planungen. 10. Auflage, 1163-1168; Springer Vieweg, Wiesbaden; ISBN: 978-3-658-31287-9Zafiu, C; Neubauer, S; Ottner, R; Part, F; Huber-Humer, M; (2020): BEWERTUNG VON TECHNOLOGIEN ZUR RÜCKGEWINNUNG VON FLUORESZENZMARKERN (TRACERN).
Fachhochschule Pforzheim, 35Part, F; Mostbauer, P (2018): Entwicklung eines Monitoringprogramms zur Beurteilung einer verunreinigten Fläche in der Autonomen Provinz Bozen.
Agentur für Bevölkerungsschutz, Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd, 28Part, F; Neubauer, S (2018): Methodenentwicklung zum Qualitätsmonitoring von Klärschlammaschen (QM-KSA) Phase I: Vorstudie zur Anwendbarkeit der portablen Röntgenfluoreszenzspektroskopie zur zeitnahen Bestimmung von Nähr- und Schadstoffen in Klärschlammaschen.
Magistratsabteilung 48 - Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark, 24Part Florian, Rose Gloria. Greßler Sabine, Pavlicek Anna, Gazsó André, Huber-Humer Marion (2018): SafeNanoKap - Anwendbarkeit des Safe-by- Design-Konzeptes am Beispiel der Produktentwicklung von Nanomaterialien in Kaffeekapseln.
Finanziert von: FFG, BMVIT, Lebensministerium, 95Huber-Humer, M; Part, F; Gruber, I; Gazso, A; Gressler, S; Fuchs, D (2016): Nanomaterialien in Abfällen – Ergebnisse des Forschungsprojektes Nanomia.
Ernährung/Nutrition, 40, 30-32; ISSN 0250-1554Huber-Humer, M; Part, F; Gruber, I; Gazsó, A; Fuchs, D;Greßler, S (2015): Nanomaterialien in Abfällen: Evaluierung von Regelungen und Verfahren zum Nachweis von Nanomaterialien in Abfallströmen.
FFG-Projekt im Rahmen der 3. Ausschreibung; Wien 2015 des Programms Nano Environment, Health and Safety (NANO EHS),, 20 plus AnhangObersteiner, G; Part, F; Schmied, E (2013): Zwischenbericht ReUse – Informelle Sammlung. Zwischenbericht im Rahmen des Projektes „Future of Waste“ .
ERDF und ETZ Austria - Czech RepublicSchneider, F; Part, F; Lebersorger, S; Scherhaufen, S; Böhm, K (2012): Sekundärstudie Lebensmittelabfälle in Österreich. Endbericht.
Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 134