Kromp-Kolb, Helga (2022): Der Klimawandel als tödlicher Teufelskreis.
Kronen Zeitung, 4. September 2022Kromp-Kolb, Helga (2022): Halbzeit zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.
Natur & Umwelt im Pannonischen Raum, 3/2022 , 12-13Steininger, K; Schinko, T.; Rieder, H; Kromp-Kolb, H; Kienberger, S; Kirchengast, G; Michl, C; Schwarzl, I; Lambert, S (2022): +1,5° C: Wieviel Treibhausgase dürfen wir noch emittieren?.
CCCA Fact Sheet #40 FullTextSteininger, K; Schinko, T.; Rieder, H; Kromp-Kolb, H; Kienberger, S; Kirchengast, G; Michl, C; Schwarzl, I; Lambert, S (2022): 1,5° C: Wieviel Treibhausgase dürfen wir noch emittieren? Hintergrundpapier zu globalen und nationalen Treibhausgasbudgets.
CCCA Hintergrundpapier FullTextKromp-Kolb, Helga (2022): Gedankensplitter.
, Österreichische Ärztekammer, Medizin im Klimawandel. Ein Leitfaden für die Praxis, 2; Verlagshaus der Ärzte, WienMothwurf, Christina Kromp-Kolb, Helga (2022): Bis 2050 sollen die Pariser klimaziele in trockenen Tüchern liegen - und damit die globale Erwärmung gestoppt werden. .
, Fachverband der Stein- und keramischen Industrie, massiv!inside Ausgabe 6, Juli 2022, 6Glatz, I; Allerberger, F; Fehr, F; Gratzer, G; Horvath, S; Keller, L; Kreiner, H; Kromp-Kolb, H; Lang, R; Liedauer, S; Lindenthal, T; Passer, A; Payerhofer, U; Preiml, S; Schneeberger, A; Steinwender, D; Weidl, L; Stötter, J (2021): Den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen den Weg bereiten: UniNEtZ: der Weg von der Theorie in die Praxis.
Mitteilungen des Österreich-Konsortiums Gaia, 30/1, 54-56 FullText FullText_BOKUAllerberger, F., Schneeberger, A., Stötter, J., Kromp-Kolb, H., Fehr, F., Liedauer, S., Dallinger, H., Beck, T., Kernegger, B., Glatz, I. & Lang, R. (2021): UniNEtZ-Optionenbericht. Das Projekt UniNEtZ: Universitäten und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung..
Kooperation von Unversitäten FullTextB.Wealer, C.Breyer, P.Hennicke, H.Hirsch, C.von Hirschhausen, P.Klafka H.Kromp-Kolb, F.Präger, B.Steigerwald, T.Traber, F.Baumann, A.Herold, C.Kemfert, W.Kromp, W.Liebert, K.Müschen (2021): Kernenergie und Klima. Diskussionsbeiträge der Scientists for Future 9, Okt. 2021.
Scientists for Future Deutschland, 98 Seiten FullTextHagedorn, Gregor Baasch, Stefanie Blöbaum, Anke Brendel, Heiko Hardt, Judith Nora Heiland, Stefan Klinsmann, Markus Matthies, Ellen Pfennig,reas West, Christina Wipfler, Bruno Altermatt, Pietro P. Baumgarten, Simon Bergmann, Melanie Brendel, Esther van Bronswijk, Katharina Creutzig, Felix Daub, Claus-Heinrich Dohm, Lea Engel, Stefanie Feilner, Markus Glawe, Christoph Hentschel, Karl-Martin Jetzkowitz, Jens König, Nils Krenzer, Steffen Kromp-Kolb, Helga Kuhn, Gerhard Linow, Sven Loew, Thomas Lucht, Wolfgang Mickley, Angela Müschen, Klaus Ossenkopf-Okada, Volker Raulf, Felix F. Rothenberg-Elder, Kathrin Scheffran, Jürgen Schmidtlein, Sebastian Seppelt, Ralf Urbat, Stefan Valdivia, Lorena Vogel, Percy Wagener-Lohse, Georg Wagner, Oliver Weber, Urban (2021): Scientists for Future empfiehlt eine repräsentative Klima-Bürger:innenversammlung im Jahr 2021 / Scientists for Future recommends a representative Climate Citizens' Assembly in 2021 (Version 1.1).
Scientists for Future (scientists4future.org, scientistsforfuture.org), 23 FullTextAllerberger, Franziska Kromp-Kolb, Helga (2021): "Große Transformation?" Ja, natürlich, aber wie? Agenda 2030. Was sind die notwendigen Schritte um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der heutigen Systeme zu erreichen?.
Die Presse, 30. Dezember 2021, 22-23Hinterberger, Friedrich Kromp-Kolb, Helga Kozina, Christian Lang, Reinhold Spittler, Nathalie (2021): Wem dient die Wirtschaft? Uns allen hoffentlich! Agenda 2030. Ein wachstumsorientiertes Wirtschaftssystem gefährdet das menschliche Wohlergehen. Es braucht Alternativen - am besten jetzt..
Die Presse, 19. November 2021, 28-29Kromp-Kolb, Helga (2021): Wenn es uns nicht freut, bringt es nichts.
TAU - magazin für barfußpolitik, 9, 48-48Kromp-Kolb, Helga (2021): Klimakrise. Fragen und Antworten. Kolumne, zweimal wöchentlich, 1320 Zeichen.
Kronen ZeitungKromp-Kolb, Helga Spittler, Nathalie (2021): Warum der umstieg auf Erneuerbare nicht genug ist. Agenda 2030. Wenn das bei der COP26 beschlossene 1,5-Grad-Ziel halten soll, braucht es einen raschen Umbau des Energiesystems..
Die Presse, 26. November 2021, 32-33Kromp-Kolb, Helga Stötter, johann (2021): Wir müssen jetzt beginnen, unser Leben neu zu denken. Agenda 2030. 300 Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler haben drei Jahre an Optionen für eine lebenswerte zukunft gearbeitet..
Die Presse, 29. Oktober 21, 30-31Kromp-Kolb, Helga (2021): Nachwort.
, Peterlini, Hans Karl, Die Welt neu denken lernen - Plädoyer für eine planetare Politik, 201-204; [transcript]; ISBN: 978-3-8376-5635-0Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. (2020): UniNEtZ - Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele: Perspektivenbericht. ISBN: 978-3-901182-74-7 .
Finanziert von: BMBWF (via Leistungsvereinbarungen mit den 16 Universitäten), 51Christoph Pistner, Stephen Thomas, M.V. Ramana, Paul Dorfman, Klaus Gufler, Greg Jaczko, Wolfgang Kromp, Helga Kromp-Kolb, Mycle Schneider, Petra Seibert, Ilse Tweer (2020): Nuclear Safety and Security during a Pandemic.
INRAG Working Paper (24.04.2020) FullTextGraßl, H; Kirchner, M; Kromp-Kolb, H; Stagl, S; Steininger, K; Getzner, M; Kettner-Marx, C; Kirchengast, G; Köppl, A; Meyer, I; Sommer, Mark; Uhl-Hädicke, I (2020): Stellungnahme von Expertinnen und Experten des CCCA zum Factsheet: „Kostenwahrheit CO2“ des BMK.
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), 17 FullTextKromp-Kolb, Helga; Schinko, Thomas; Nakicenovic, Nebojsa; Steininger, Karl; et al. (2020): Wo stehen wir fünf Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen? Appell der Wissenschaftler_innen.
Finanziert von: Climate Change Center Austria; Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich; UniNEtZ; Scientists for Future Österreich, 5 Seiten FullTextKromp-Kolb, Helga (2020): Klimakrise. Fragen und Antworten. Kolumne, 2 - 3 mal wöchentlich, 1320 Zeichen.
Kronen ZeitungKirchengast, G., Kromp-Kolb, H., Steininger, K., Stagl, S., Kirchner, M., Ambach, Ch., Grohs, J., Gutsohn, A., Peisker, J., Strunk, B. Herausgeber CCCA: Wien-Graz (2019): Referenzplan als Grundlage für einen wissenschaftlich fundierten und mit den Pariser Klimazielen in Einklang stehenden Nationalen Energie-und Klimaplan für Österreich(Ref-NEKP). Publizierte Version 9.9.2019.
keiner , 227 FullTextStana Simic, Daniel Rauter, Jasmina Hadzimustafic, Helga Kromp-Kolb und Michael Fitzka (2019): Langzeitmessungen des Gesamtozons und hochaufgelöste spektrale Messungen der UV-Strahlung am Hohen Sonnblick und in Groß-Enzersdorf .
Bundesministerium Nachhaltigkeit Tourismus, 72Kromp-Kolb, Helga (2019): Klimakrise und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft.
, Sihn-Weber, Andrea und Fischler, Franz (Hrsg.), CSR und Klimawandel. Unternehmenspotentiale und Chancen einer nachhaltigen und klimaschonenden Wirtschaftstransformation, 18; Springer Gabler, Berlin; ISBN: 978-3-662-59747-7Bohunovsky, L.; Kromp-Kolb, H. (2018): Universitäre Kooperation im Zeichen einer nachhaltigen Entwicklung. Die "Allianz Nachhaltige Universitäten" und ihr Beitrag zu den SDGs.
oead.news, 107, 16-17Kromp-Kolb, H. (2018): Klimwandel in Österreich.
Agrar- und Umwelt TV der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien FullTextKromp-Kolb, H. (2018): Klimawandel im Kontext .
Agrar- und Umwelt TV der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien FullTextKromp-Kolb, H. (2018): Klimawandel - worum geht es eigentlich?.
Agrar- und Umwelt TV der Hochschule für Agrar und Umweltpädagogik Österreich FullTextKromp-Kolb, H. (2018): Klimawandel - Maßnahmen.
Agrar- und Umlwelt TV der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien FullTextKromp-Kolb, Helga Formayer, Herbert (2018): +2 Grad. Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten.
, 207; Molden Verlag, Wien - Graz; ISBN: 978-3-222-15022-7Kromp-Kolb, H. (2018): #05 Lecture: Wie ist das gute Leben für alle möglich? – mit Helga Kromp-Kolb.
Podcast für Rotfunk - Renner Institut. Reden wir über die großen politischen Fragen unserer Zeit. „Rotfunk“ ist der regelmäßige Podcast des Karl-Renner-Instituts. Direktorin Maria Maltschnig führt mit ihren Gästen Gespräche über Politik und Gesellschaft. FullTextKromp-Kolb, Helga (2015): Natur und Mensch sind heilungsfähig.
OrdensNachrichten 5/2015; S. 8-9Kromp-Kolb, Helga, Arnold, Nikolaus (2015): Strahlenrisiko und -belastung in Oberösterreich infolge fiktiver Unfälle in den KKWs Dukovany, Temelin und Gundremmingen .
FullTextBuchebner, J; Kromp, R; Kromp-Kolb, H; Lindenthal, T (2014): Nachhaltige Universität - Das Potenzial von Nachhaltigkeitsprojekten zur Förderung von organisationalem Wandel in Richtung nachhaltige Universitäten.
Finanziert von: Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, 108Kromp-Kolb, Helga Formayer, Herbert (2014): WorldWideWeather - Der BOKU Klimaticker.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens , 3, 37-37; ISSN 2224-7416Kromp-Kolb, Helga (2014): Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014.
GAIA 23/4 (2014) : 363-365 FullText FullText_BOKUKromp-Kolb, Helga; Kromp, R (2013): Nachhaltigkeit in der Lehre - die Ökologische Dimension. Basiswissen für Alle (SUSTAINICUM) - Endbericht.
Finanziert von: Finanziert von: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF), 14Nikolaus Müllner, Herbert Formayer, Irene Schicker, Wolfgang Rehm, Helga Kromp-Kolb (2013): Requirements from climate protection, and degree to which those can be fulfilled by nuclear energy.
Klima- und Energiefonds (KLIEN) , 64 FullTextKromp-Kolb, H. (2013): Klimaschutz durch Kernenergie?.
INFO Europa (Informationen über den Donauraum und Mitteleuropa) 1/2013Kromp-Kolb, H. (2013): Fukushima - was wirklich geschah?.
INFO Europa (Informationen über den Donauraum und Mitteleuropa) 1/2013Kromp-Kolb, Helga (2013): Fehlt es am Verständnis oder am Willen? Aktuelle naturwissenschaftliche Erkentnisse und Auswirkungen auf unser Handeln. .
SENATE 2/2013, Magazin für eine weltweite, ökosoziale MarktwirtschaftSeibert, Petra; Arnold, Delia; Arnold, Nikolaus ; Gufler, Klaus; Kromp-Kolb, Helga; Mraz, Gabriele; Sholly, Steven; Wenisch, Antonia (2013): Flexrisk - Flexible tools for assessment of nuclear risk in Europe. Final Report. PRELIMINARY VERSION MAY 2013, v2 (July 2015).
BOKU-Met Report 23 FullTextAndreev, Iouli Aversano-Dearborn, Matthew Brodowski, Rolf Campos, Emilio Drapalik, Markus Freyer, Bernhard Gepp, Christian Habersack, Helmut Hintsa, Juha Kromp, Wolfgang Kromp-Kolb, Helga Lahodynsky, Cholpon Lahodynsky, Roman Leipold, Sina Lindenthal, Thomas Munné, Ricard Paxton, Rebecca Louise Plachetka, Uwe Salhofer, Stefan Schicker, Irene Schlatzer, Martin Schügerl, Benjamin Stachowitsch, Michael Stadler, Walter Vacik, Harald (2012): Foresight Security Scenarios: Mapping Research to a Comprehensive Approach to Exogenous EU Roles - Deliverable 4.1: Problem space report: Natural disasters and global environmental change .
European Commission under the 7th Framework Programme, theme "security", 171 FullTextEditoren: Kromp-Kolb, H; Gerersdorfer, T; (2012): StartClim2011: Anpassung an den Klimawandel in Österreich - Themenfeld Wald.
Finanziert von: BMLFUW, BMWF, ÖBF, 41 FullTextEditoren: Kromp-Kolb, H; Gerersdorfer, T; (2012): StartClim2011: Adaptation to climate change in Austria: "Forests".
Finanziert von: BMLFUW, BMWF, ÖBF, 38 FullTextHelmut Wenzel, Matthias Brettner, Petra Seibert, Barbara Theilen-Willige, Helga Allmer, Michaela Höllrigl-Binder, Dèlia Arnold, Theresa Gorgas, Helga Kromp-Kolb, Gabriele Mraz (2012): KKW Mühleberg. Fachstellungnahme zu sicherheitstechnischen Aspekten des Schweizer Kernkraftwerkes Mühleberg.
Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung V/6 Nuklearkoordination, 335 S. + 2 Anhänge FullTextJuha Ahokas, Mandana Ameri, Markus Drapalik, Herbert Formayer, Christian Gepp, Gueorgui Kastchiev, Wolfgang Kromp, Helga Kromp-Kolb, Raquel Lozano Bernal, Francisco Muñoz Sanz, Uwe Plachetka, Dana Procházková, Jan Procházka, Josef Říha, Irene Schicker, Steven Sholly, Walter Stadler, (2012): Foresight Security Scenarios – Mapping Research to a Comprehensive Approach to Exogenous EU Roles - Deliverable 4.2: Literature and small-world study on future nature-related disasters.
Finanziert von: European Commission under the 7th Framework Programme, theme "security", 85 FullTextKromp-Kolb, H; Seibert, P; Arnold, N; Kastchiev; Gufler, K; Kromp, W; Seidelberger, E (2012): Stellungnahme zum UVP-Verfahren betreffend das Vorhaben "Neue Kernkraftanlage am Standort Temelín einschließlich der Ableitung der Generatorleistung in das Umspannwerk mit Schaltanlage Kocín".
Land Burgenland, 21Munné, R., Andreev, I., Drapalik, M., Gepp, C., Kastchiev, G., Kromp, W., Kromp-Kolb, H., Michalke, F., Pawloff, A., Stadler, W., Procházková, D., Procházka, J., Riha, J., Richter, R., Procházka, Z., Mozga, J., Senovský, M., Bartlová, I., Mocková, D., Kopecký, Z., Pesková, I., Srp, J., Pastorek, A., Kucera, M., Siedschlag A., Kundt, R. (2012): Foresight Security Scenarios – Mapping Research to a Comprehensive Approach to Exogenous EU Roles - Deliverable 4.3: Syllabus of approximately 4 thematic embedded scenarios [for future security research in the Big Theme “Natural disasters & global environmental change”] .
European Commission under the 7th Framework Programme, theme "security", , 25 FullTextKromp-Kolb, Helga (2012): Klimawandel: Die Wahrheit, die keiner wirklich hören will.
Ökoenergie , 88/2012, 7-7Drapalik, M., Gepp, C., Kromp, W., Kromp-Kolb, H., Michalke, F. (2012): Foresight Security Scenarios: Mapping Research to a Comprehensive Approach to Exogenous EU Roles: FOCUS Wikis.
FullTextKromp-Kolb, Helga (2012): Erst der Eisbär und dann wir?.
Jusalumni - magazin 3/2012Editoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2011): StartClim2010: Anpassung an den Klimawandel: Weitere Beiträge zur Erstellung einer Anpassungsstrategie für Österreich .
BMFLUW, BMWF, BMWFJ, ÖBF FullTextEditoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2011): StartClim2010: Adaptation to climate change: further contributions to the development of a policy paper for adaptation to climate change in Austria.
BMLFUW, BMWF, BMWFJ, ÖBF FullTextIouli Andreev; Georgui Kastchiev; Wolfgang Kromp; Helga Kromp-Kolb, Roman Lahodynsky; Steven Sholly; Petra Seibert; Emmerich Seidelberger (2011): Comments on the WENRA proposal about “Stress tests” specifications dated April 12th 2011 .
Iouli Andreev; Georgui Kastchiev; Wolfgang Kromp; Helga Kromp-Kolb, Roman Lahodynsky; Steven Sholly; Petra Seibert; Emmerich Seidelberger (2011): Stresstest Konzept: Tischvorlage für das Treffen der FAF Expertengruppe am 1.4.2011.
Kromp-Kolb, H. (2011): Kulturwandel im Bau gefordert.
Architektur - Fachmagazin 04(Mai, Juni) 2011Kromp-Kolb, H. (2011): Zukunfts-fähigkeit nicht nur hinsichtlich des Klimas.
2011 Horizonte Nachhaltigkeit & InnovationKromp-Kolb, H. (2011): Leben wir uns zugrunde? .
Pfarrblatt/ Dompfarre St. StephanKromp-Kolb, H. Kromp, W. (2011): Kernenergie - Probleme von der Urangewinnung bis zur Endlagerung.
ERDNACHRICHTEN - unabhängige Jahreszeitung FullTextEditoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2010): StartClim2009: Anpassung an den Klimawandel in Österreich: Beiträge zur Erstellung einer Anpassungsstrategie für Österreich .
BMLFUW, BMWF, BMWFJ, ÖBF FullTextFleischhacker V., Formayer H., Seisser O., Wolf-Eberl S., Kromp-Kolb H. (2010): Auswirkungen des Klimawandels auf das künftige Reiseverhalten im österreichischen Tourismus. Am Beispiel einer repräsentativen Befragung der österreichischen Urlaubsreisenden..
Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, 73 FullTextKromp-Kolb, H.; Trummer Paul (2010): Das Klima-Drama.
Kurier , 19.8.2010, 21-22Kromp-Kolb, H. (2010): Wo der Hase im Pfeffer liegt.
Konstruktiv 277Kromp-Kolb, H. (2010): Da müssen die reichen Länder vorangehen.
KirchenZeitung Diözese LinzKromp-Kolb, H. (2010): Kreative Revolution - Kunst & Wissenschaft.
Angewandte Thema art & science 03/2010Kromp-Kolb, H. (2010): Kopenhagen gescheitert: was nun?.
Wien - direktKROMP-KOLB, H. und LINDENTHAL, T. (2010): Kurz-Stellungnahme zur Energieforschungsstrategie .
P. Seibert, D. Arnold, H. Kromp-Kolb, K. Gufler, N. Arnold, S. Sholly, W. Kromp, A. Wenisch, G. Mraz, A. Wallner, P. Sutter (2010): Flexible Tools for Assessment of Nuclear Risk in Europe – Report 2010.
Vienna Scientific Cluster Annual Reports FullTextKromp-Kolb, H. (2010): Klimawandel-Landwirtschaft-Energie.
, Petra C.Gruber (Hrsg.), Buch: Wie wir überleben! Ernährung und Energie in Zeiten des Klimawandels, 37-56 (180); Verlag Barbara Budrich; ISBN: 978-3-86649-296-7Editoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2009): StartClim2008: Anpassung an den Klimawandel in Österreich.
MBLFUW, BMFJ, BMWF, Österreichische Hagelversicherug FullTextLindenthal, T und Kromp-Kolb, H. (2009): Vorschläge / Eckpunkte einer Stellungnahme zur „Strategie 2020“ des Rat für Forschung und Technologieentwicklung.
Universität für Bodenkultur, Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, 10Kromp-Kolb, H. (2009): Wetterextreme werden zunehmen.
News, 31/09, 29-29Kromp-Kolb, H. (2009): Klimawandel.
Bergauf, 2/2009, 26-28Kromp-Kolb, H. (2009): EU - Weissbuch zum Klimawandel Reaktion jetzt erforderlich.
Medical Tribune, 29 -30, 2-2; ISSN 0344-8304Kromp-Kolb, H. (2009): Was mich bewegt.
Der Standard, 31.07.2009Kromp-Kolb, H.; Jaros, M. (2009): Klimawandelszenarien für Österreich und potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Perspektiven, 1_2/2009, 70-72; ISSN 0004-7805Kromp-Kolb, Helga (2009): Klimaschutz als gesellschaftspolitische Verantwortung.
Papier aus Österreich , 9/09, 20-22Kromp-Kolb, Helga (2009): Wie wird das Wetter?.
Forschen & Entdecken - Das Magazin für kluge Köpfe, 4/2009, 7-11Kromp-Kolb Helga (2009): Der Klimawandel wird zur großen Gefahr für den Frieden.
Salzburger Nachrichten, 5.12.2009, 4-4Kromp-Kolb, H. (2009): Klimaschutz: Kyotoprotokoll vs. Realität.
Input 1/09Kromp-Kolb, H. (2009): Krise- die verspielte Chance?.
Der SonntagKromp-Kolb, H. (2009): Die gesündere Entscheidung sollte stets die leichtere sein.
Gesundes Österreich 1/2009Kromp-Kolb, H. (2009): Kassandra oder letzte Chance.
multi kosmos 00002Kromp-Kolb, H. (2009): Klimaschutz als gesellschftspolitische Verantwortung.
Papier aus ÖsterreichKromp-Kolb, H. (2009): Weiter Weg nach Kopenhagen.
Umweltschutz 7-8. Juli- August 2009Lindenthal, T. und Kromp-Kolb, H. (2009): Kurz-Stellungnahme zur "Strategie 2020".
Veröffentlicht in ORF Science FullTextEitzinger, J., Kubu, G., Formayer, H., Haas, P., Gerersdorfer, T., Kromp-Kolb, H. (2009): Auswirkungen einer Klimaänderung auf den Wasserhaushalt des Neusiedler Sees (Endbericht im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung vom 15. Juli 2005). BOKU-Met Report 1; ISSN 1994-4179; ISSN 1994-4187 (on-line) .
FullTextKromp-Kolb, H (2009): Nachhaltige Energieautarkie.
, NAbg. Ing. Norbert Hofer (Hrsg.), Dipl.-Ing. Dietrich Wertz, Michael Howanietz, Energie und Lebensmittel: Konzerndiktatur oder Selbstbestimmung, 280; FPÖ Bildungsinstitut, WienKromp-Kolb, H. (2009): Ethik und Technik; Klimawandel - liegen Ursachen und Lösungen in der Technik?.
, Hermann Knoflacher und Josef Michael Schopf (Hrsg.), 221; Lit Verlag GmbH&Co. KG Wien 2009, Berlin; ISBN: 978-3-643-50098-4Kromp-Kolb, H. (2009): Welches Wachstum lässt der Klimawandel zu?.
, Friedrich Hinterberger, Harald Hutterer, Ines Omann, Elisabeth Freytag (Hg.), Name des Buches: Welches Wachstum ist nachhaltig? Ein Argumentarium, 7; Mandelbaum Verlag, Budapest; ISBN: 978385476-296-6Kromp-Kolb, H. (2009): Klimawandel in Vorarlberg in: Natur und Umwelt in Vorarlberg.
, Vorarlberger Naturschutzrat Hrsg., 64; gugler crossmedia, Melk/DonauKromp-Kolb, H.; Kromp, W. (2009): Durch weniger mehr! in: Wir bauen Europa neu Wer baut mit?.
, Attac Hrsg., 4; Residenz Verlag, im Niederösterreichischen Presshaus, Druck- und Verlagsgesellschaft, St.Pölten-Salzburg, St. Pölten; ISBN: 978-3-7017-3129-9Kromp-Kolb, H; Kromp, W (2009): Kalte oder heiße Kriege - Lösung des Ressourcenproblems?.
, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.), Buchname: Auf dem Weg zum neuen Kalten Krieg?, 306; LIT Verlag Gmbh&Co, KG Wien, Wien; ISBN: 978-3-643-50061-8Editoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2008): StartClim2007: Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Fallbeispiele.
BMLFUW, BMWFJ, BMWF, BMG, Österreichische Hagelversicherug, Verbund AHP FullTextH. Formayer, P., Haas,M., Hofstätter, S. Radanovics, H., Kromp-Kolb (2008): Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Temperaturszenarien für Wien und ausgewählte Analysen bezüglich Adaptionsstrategien..
Endbericht einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 der Stadt Wien gemeinsam mit der MA 27 - EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung., 82Simic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek A., Laube., W, Fitzka, M (2008): Monitoring der spektralen UV-Strahlung im Wiener Raum.
BMLFUW, 50Simic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek A., Laube., W, Fitzka, M (2008): Betrieb der Station am Hohen Sonnblick für das UV-B-Messnetz.
BMLFUW, 20Stana Simic, Helga Kromp-Kolb, Andreas Vacek, Philipp Weihs, Wolfgang Laube und Michael Fitzka (2008): Monitoring von stratosphärischem Ozon und spektraler UV-B Strahlung auf dem Hohen Sonnblick.
Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 79Kromp-Kolb, H. (2008): So überleben Sie 2009.
Trend, 12/2008, 90-97Kromp-Kolb, H. (2008): Infobroschüre: Klima - Zukunft.
Ökoenergie , 70/2008, 19-BeilagKromp-Kolb, H. (2008): Ich kann zum Beispiel Tabus brechen.
Amos international, 1/2008, 34-39; ISSN 1864-5313Kromp-Kolb, H. (2008): Klimaschutz ist Selbstschutz.
Migros Magazin, 3/2008, 20-23Kromp-Kolb, H. (2008): Nicht globalisierbar.
Der Standard, 10.11.12.Mai 2008, 48-48Kromp-Kolb, H. (2008): Rasch und entschieden handeln - Gespräch.
Wiener Zeitung, 16.4.2008, 5-5Kromp-Kolb, H. (2008): Frauenstimmen aus der Forschung, Interview.
Forum - Nachhaltig Wirtschaften, 2/2008, 27-27; ISSN 1865-4266Kromp-Kolb,H. (2008): Maut für Geländeautos?.
Forschen & Entdecken - Das Magazin für kluge Köpfe, 4/2008, 22-23Kromp- Kolb, H. as a Member of the comece ad-hoc working Group on climate Change (2008): A Christian Veiw on Climate Change, The Implications of Climate Change for Lifestyles and EU Policies.
A Report to the Bishops of COMECE FullTextKromp-Kolb, H. (2008): Klimawandel und Ressourcen.
Ressourcen 11.03.2008Kromp-Kolb, H. (2008): Gespräch über die drängende Herausforderung durch den Klimawandel.
Amos international 1/2008Kromp-Kolb, H. (2008): Stimmen der Vernunft.
Trend 12/2008Kromp-Kolb, H. (2008): Der Klimawandel geht uns alle an.
zuhause wohlfühlenKromp-Kolb, H. (2008): Drohende Fluten und tropische Hitze.
Wiener Bezirkszeitung 5.11.2008Kromp-Kolb, H. (2008): CO2: Minus 30 % bis 2010 "realistisch".
ÖsterreichHeute 4.3.2008Kromp-Kolb, H. (2008): Zukunft schreibt Geschichte.
, NÖ Landesakademie Hrsg., 2; druckwerk krems, Krems; ISBN: 978-3-901967-34-4Kromp-Kolb, H. (2008): Weltethos, Klima und Umwelt.
, Erwin Bader Hrsg. im Auftrag der Initiative Weltethos Österreich, im Buch: Weltethos und Globalisierung, Bd.8, 13; Lit. Verlag GmbH & Co. KG Wien, Wien; ISBN: 978-3-7000-0834-7 FullTextKromp-Kolb, H (2007): Klimawandel und Naturgefahren - die nächsten 20 Jahre sind entscheidend!.
Land & Raum, 2/2007, 6-8Kromp-Kolb, H; Riezinger, A (2007): Jännersturm ist Schnee von gestern, Vortrag zur Jahrestagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien.
Forstzeitung, 11/07, 36-37Editoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2007): StartClim 2005: Klimawandel und Gesundheit.
Endbericht, Auftraggeber: BMLFUW, BMGF, Umweltbundesamt, 76 FullTextEditoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2007): StartClim2005: Climate Change and Health.
Final Report, contracting authority: BMLFUW, BMGF, Umweltbundesamt, 65 FullTextEditoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2007): StartClim2006: Climate Change and Tourism, Health and Energy.
BMLFUW, BMGFJ, BMWA, BMWF FullTextEditoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2007): StartClim2006: Klimawandel und Gesundheit, Tourismus, Energie.
BMLFUW, BMGFJ, BMWA, BMWF, 60 FullTextFormayer, H., Haas, P., Hofstätter, M., Radanovics, S., Kromp-Kolb, H. (2007): Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Temperaturszenarien für Wien und ausgewählte Analysen bezüglich Adaptionsstrategien.
I.A. der Wiener Umweltschutzabteilung - MA22 der Stadt Wien gemeinsam mit der MA27 - EU Strategie und Wirtschaftsentwicklung, pp. 82Kastchiev, G., R. Lahodynsky, N. Müllner, W. Kromp, H. Kromp-Kolb (2007): Nuclear Safety. In: Nuclear Power, Climate Policy and Sustainability: An Assessment by the Austrian Nuclear Advisory Board. Federal Ministry of Agriculture and Forestry, Environment and Watermanagement, Austria. May 2007.
Federal Ministry of Agriculture and Forestry, Environment and WatermanagementKromp-Kolb, H., Formayer, H., Haas, P., Hofstätter, M., Schwarzl, I. (2007): Beobachtete Veränderung der Hitzeperioden in Oberösterreich und Abschätzung der möglichen zukünftigen Entwicklungen.
I.A. des Umweltlandesrat der oberösterr. Landesregierung, pp. 28 FullTextKromp-Kolb, H.,Gerersdorfer,T., Mooshammer, H., Hutter, H.-P., Leitner, B., Formayer, H., (2007): Abschätzung der Auswirkungen von Hitze auf die Sterblichkeit in Oberösterreich .
Landesregierung OÖ, Umweltlandesrat, 33Simic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek, A., Laube., W, Fitzka, M. (2007): Monitoring von stratosphärischem Ozon und spektraler UV-B-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick.
BMLFUW, 21Simic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek, A., Laube, W.,Fitzka, M. (2007): Monitoring der spektralen UV-Strahlung im Wiener Raum.
BMLFUW, 20Kromp- Kolb, H. (2007): Mit Vollgas in die Sackgasse,Beitrag/Erwähnung.
lebensArt, Magazin für nachhaltige Lebenskultur, 10-11/2007, 14-17Kromp- Kolb, H. (2007): Grenzen des Wachstums und Ausreden gegen das Aufstehen.
Haben wir 30 Jahre lang geschlafen? Zum Update der Grenzen des Wachstums, 7-8; ISSN 978-3-929118-64-3Kromp- Kolb, H. (2007): 2040 machen wir Urlaub in ....
Baby Express, 1/2007, 78-79Kromp-Kolb, H. (2007): Schneeprognosen für jede Region - Interview.
Salzburger Nachrichten, 11/2007, 24-24Kromp-Kolb, H. (2007): "Nach uns die Sintflut - Kämpferinnen für Klimaschutz". Interview.
Emma, Nr.3 (278) 5/6 2007, 91-91Kromp-Kolb, H. (2007): Klimawandel ... erfordert grundlegendes Umdenken.
Umwelt und wir, 04/2007, 10-11Kromp-Kolb, H. (2007): Klimawandel und Klimaschutz: Kann es Gerechtigkeit geben?.
Interesse - Sozialreferat Diözese Linz, 2007/01, 6-7Kromp-Kolb, H. (2007): "Die Windrichtung ist nicht immer gleich".
Care insider, 3/2007, 8-9Kromp-Kolb, H. (2007): Mit dem KLI.EN gegen den Klimawandel.
Aqua press, 3/2007, 10-10Kromp-Kolb, H. (2007): Wende ohne Ende?.
Observer, 12/2007, 74-75; ISSN 3278879Kromp-Kolb, H. (2007): Vier Grad plus in den Alpen.
Die Presse, 8.2.2007Kromp-Kolb, H. (2007): Man sollte vorbereitet sein.
Schöner leben, Februar 2007, 14-14Kromp-Kolb, H. (2007): "Das Klima wandelt alles", Interview.
Welt der Frau, 5/2007, 4-7Kromp-Kolb, H., Gruber E.M. (2007): In der heißen Phase.
Universum, 6, 36-43Kromp-Kolb H., Kromp W. (2007): Energie um jeden Preis?.
Bildungskurier, 3/2007, 4-5Kromp-Kolb, H.,Ruzicka J. (2007): Atomkraft ist keine Klimaschutz- Alternative.
Der Standard, 9.11.2007Kromp-Kolb,H.;Roland Kanfer (2007): Leben mit dem Schrecken, Interview.
Report Plus, 7/2007, 15-17Kromp-Kolb, H. (2007): Interview mit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb.
Pover - das oekostrom MagazinKromp-Kolb, H (2006): Bedingt der Klimawandel Katastrophen? Klimatisch bedingte Katastrophen.
Wissenschaft & Umwelt - Interdisziplinär, Nr. 10, 79-87; ISSN 978-3-902023-11-7Simic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek, A., Laube, W. (2006): Monitoring von stratosphärischem Ozon und spektraler UV-B-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick.
BMLFUW, 44Simic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek, A., Laube, W. (2006): Monitoring der spektralen UV-Strahlung im Wiener Raum.
BMLFUW, 22Kromp-Kolb, H. (2006): Auslöser - Unwetter.
News, 13, 50-50Kromp-Kolb, H. (2006): Wann wird´s mal wieder richtig Sommer?.
Frau & Umwelt, 1/2006, 13-14Kromp-Kolb, H. (2006): Klimawandel ist umfassendes Marktversagen.
Agrarische Rundschau, 4/2006, 11-11; ISSN 00020710Kromp-Kolb, H. (2006): Klimawandel - ein Zeichen fehlender Nachhaltigkeit.
Consilium, 11/2006, 33-40Kromp-Kolb, H. (2006): Gletscher unter 3000 Meter werden bis 2050 verschwinden.
Kurier , 29.10.2006Kromp-Kolb, Helga (2006): Klimaänderungen, Anpassungsmöglichkeiten und notwendige Entwicklungen im Klimaschutz.
Perspektiven, 3, 13-15; ISSN 0004-7805Kromp-Kolb, H. (2006): Kromp-Kolb zieht (Klima-)Bilanz.
At.venture 2/2006Kromp-Kolb, H. (2006): Schneekanonen sind keine Lösung.
Planet 46/2006Kromp-Kolb, H. (2006): Helga Kromp-Kolb: When science goes public.
Bridges vol. 11Kromp-Kolb, H. (2006): " Eine Jahrtausend- Katastrophe!".
Die Krone Zeitung 20.11.2006Editoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2005): StartClim2004: Analysen von Hitze und Trockenheit und deren Auswirkungen in Österreich.
Endbericht, Auftraggeber: BMLFUW, BMBWK, BMWA, Österreichische Hagelversicherung, Österreichische Nationalbank, Umweltbundesamt, Verbund AHP FullTextSimic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek, A., Laube, W (2005): Betrieb der Station am Hohen Sonnblick für das UV-B-Messnetz. Jahresbericht.
Jahresbericht, BMLFUWSimic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek, A., Laube, W. (2005): Monitoring von stratosphärischem Ozon und spektraler UV-B-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick.
Jahresbericht, BMLFUWSimic, S.,Kromp-Kolb, H.,Weihs, P., Vacek, A., Laube, W.,Borsche. M. (2005): Monitoring der spektralen UV-Strahlung im Wiener Raum.
Endbericht im Auftrag BMLFUWEditoren: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (2004): StartClim: Erste Analysen extremer Wetterereignisse und ihrer Auswirkungen in Österreich.
Endbericht, Auftraggeber: BMLFUW, BMBWK, BMWA, Österreichische Nationalbank, Österreichische Hagelversicherung, Umweltbundesamt FullTextFormayer, H., Harlfinger, O., Mursch-Radlgruber, E., Nefzger, H., Groll, N., Kromp-Kolb, H.. (2004): Objektivierung der geländeklimatischen Bewertung der Weinbaulagen Österreichs in Hinblick auf deren Auswirkung auf die Qualität des Weines am Beispiel der Regionen um Oggau und Retz..
EndberichtBundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft,Umwelt und Wasserwirtschaft FullTextFormayer, H., Matulla, C., Haas, P., Groll, N., Kromp-Kolb (2004): Einsatzmöglichkeiten verschiedener Downscalingmethoden für Klimaänderungsszenarien in topographisch stark gegliederten Terrain und explizite Anwendung auf Österreich für Niederschlag und Temperatur.
Endbericht im Auftrag des bm:bwk FullTextFrank, A., Formayer, H., Seibert, P., Krüger, B., Kromp-Kolb, H. (2004): Validierung - Sensitivitätstests. In: reclip:more research for climate protection: model run evaluation. 1. Jahresbericht.
Kwiss-Programm FullTextSimic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek, A., Laube, W. (2004): Monitoring der spektralen UV-Strahlung im Wiener Raum.
Bericht, BMLFUWSimic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek, A., Laube, W. (2004): Betrieb der Station am Hohen Sonnblick für das UV-B-Messnetz.
Jahresbericht, BMLFUWSimic, S., Kromp-Kolb, H., Vacek, A., Laube, W. (2004): Monitoring von stratosphärischem Ozon und spektraler UV-B-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick.
Jahresbericht, BMLFUWFrank, A.,Seibert, P., Kromp-Kolb, H. (2003): Vergleich von Ausbreitungsrechnungen mit TAMOS und Flexpart Version 4 im Rahmen des internationalen Projekts ENSEMBLE, Beitrag zu Projekt PN1 (Item 7a) "Severe Accidents Related Issues" der Roadmap Österreich-Tschechien.
Bericht im Auftrag des Umweltbundesamts WienKromp-Kolb, H., Gerersdorfer, T., Aspöck, H., Baier, P., Schopf, A., Gepp, J., Graf, W., Moog, O., Kromp, B., Kyek, M., Pintar, M., Formayer, H., Parz-Gollner, R., Rabitsch, W., Scheifinger, H., Schmutz, S., Jungwirth, M., Vogl, W., Winkler, H. (2003): Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Tierwelt – derzeitiger Wissensstand, fokussiert auf den Alpenraum und Österreich.
Endbericht, im Auftrag des BMLFUW; ISBN: 978-3-900962-63-0 FullTextSimic, S., Weihs, P., Vacek, A., Laube, W., Kromp-Kolb, H. (2003): Monitoring von stratosphärischem Ozon und spektraler UV-B-Strahlung auf dem Hohen Sonnblick.
Jahresbericht, BMLFUWSimic, S., Weihs, P., Vacek, A., Laube, W., Kromp-Kolb, H., Borsche, M. (2003): Monitoring der spektralen UV-Strahlung im Wiener Raum.
Jahresbericht, BMLFUWAndreev I., Denton H., Heindler M., Hofer P., Karwat H., Kastchiev G., Kohlbeck F., Kromp W., Kromp-Kolb H., Lahodynsky R., Madonna A., Meyer N., Seidelberger E., Sholly S., Tweer I., Weimann G., Wüstenberg H. (2001): Austrian Technical Position Paper on Safety Aspects of Temelín Nuclear Power Plant. In: Molin, A. (Head of Delegation), Temelin Trialogue, Expert Mission with trilateral participation according to chapter IV of the PROTOCOL of the negotiations between the Czech and the Austrian Government led by Prime Minister Zeman and Federal Chancellor Schüssel with the participation of Commissioner Verheugen (Melk Protocol).
Federal Ministry of Environment, Youth and Family, 176 FullTextFormayer, H., Eitzinger, J., Nefzger, H., Simic, S., Kromp-Kolb, H. (2001): Auswirkungen einer Klimaveränderung in Österreich:Was aus bisherigen Untersuchungen ableitbar ist.
Global 2000 Österreich FullTextFormayer, H., Huss, H., Eckhardt, S., Gerersdorfer, T., Kromp-Kolb, H. (2001): Die Sprenkelkrankheit auf der Gerste: Untersuchung der meteorologischen Ursachen der Krankheit insbesondere der Entwicklung des Pilzes Ramularia collo-cygni.
Endbericht, im Auftrag des BMLF FullTextFormayer, H., Weber, A., Volk, F., Eckhardt, S., Kromp-Kolb, H., Boxberger, J. (2001): Ermittlung der verfügbaren Feldarbeitstage für die Landwirtschaft in Österreich..
Endbericht des Forschungsprojektes Nr. 1086 des BMLF FullTextKienzl, K., Meister, F., Andreev, I., Baumgartner, C., Eisendle, P., Hofer, P., Hossain, S., Kohlbeck, F., Kromp-Kolb, H., Kromp, W., Lahodynsky, R., Lechner, H., Leutgöb, K., Mraz, G., Seibert, P., Seidelberger, E., et al. (2001): Gesamt-UVP Temelin gemäß Artikel V des Melker Protokolls. Bericht an die Österreichische Bundesregierung..
Expertengutachten; Umweltbundesamt/Federal Environment Agency Austria, Wien, Juni 2001; ISBN 3-85457-595-5 FullTextKromp W., Kromp-Kolb H., Lettner E. (2001): Chronologie der Aktivitäten Österreichs gegen das vom KKW Temelin ausgehende Sicherheitsrisiko, März 1994 bis Januar 1995.
Austrian Federal Ministry of Agriculture and Forestry, Environment and Water ManagementKromp-Kolb, H., Formayer, H. (2001): Klimaänderung und mögliche Auswirkungen auf den Wintertourismus in Salzburg..
Studie im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung FullTextKromp-Kolb, H. (2001): Klimawandel und Klimaschutzpolitik..
Land & Raum 3/2001, 4-6, 14. Jrg., Österreichisches Kuratorium für Landtechnik (ÖKL), HrsgKromp-Kolb, H. (2001): Was wir über den globalen Klimawandel wissen. Wissenschaft und Umwelt..
Interdisziplinär, 4Andreev, I., Gohla, H., Hittenberger, M., Hofer, P., Kromp, W., Kromp-Kolb, H., Rehm, W., Seibert, P., Wotawa, G. (2000): Riskmap. Erstellung einer Karte des Nuklearen Risikos für Europa..
CD-ROM, im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, Wien FullTextFormayer, H., Weber, A., Eckhardt, S., Volk, G., Boxberger, J., Kromp-Kolb, H. (2000): Ermittlung der verfügbaren Feldarbeitstage für die Landwirtschaft in Österreich..
Endbericht zum Projekt Nr. 1086, im Auftrag des BMLFUW, WienKromp-Kolb, H., Gerersdorfer, T. (2000): Institutionalisierung von interdisziplinärer Forschung im Umweltbereich..
In: Environmental Studies an Wiener Universtiäten - eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des bm:bwk, gefördert von MA 22 und Jubiläumsfonds der Österreichischen NationalbankKromp-Kolb, H., Krüger, B., Kröger, H., Wotawa, G., Gerersdorfer, T., Krieger, A. (2000): Vertical ozone transports in the Alps II (VOTALP II).
Final Report to the European Union, Contract Nr. ENV4 CT97 0413Wotawa, G., Seibert, P., Kromp-Kolb, H., Hirschberg, M. (2000): Verkehrsbedingte Stickoxid-Belastung im Inntal: Einfluss meteorologischer und topographischer Faktoren..
Endbericht zum Projekt Nr. 6983 "Analyse der Schadstoffbelastung im Inntal" des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank. Institut für Meteorologie und Physik, Universität für Bodenkultur WienOktober 2000, 28 pp FullTextKromp W., Andreev I., Gohla H., Hittenberger M., Hofer P., Kromp-Kolb H.,Rehm W., Seibert P., Wotawa G. (1999): Riskmap Demonstration Version on CD-ROM.
Federal Ministry for the Environment, Youth and Family Affairs FullTextKromp-Kolb, H., Csekits, C., Mikielewicz, W., Nefzger, H., Weihs, P. (1999): Strahlungsmessungen in einem Buchenwaldbestand, in einem Gewächshaus, sowie auf einer Freifläche..
Abschlußbericht im Rahmen des Projektes "Die Schutzwirkung pflanzlicher Oberflächen gegen UV-Strahlung" im Rahmen des Bayerischen KlimaforschungsprogrammFormayer, H., Kromp-Kolb, H., Mursch-Radlgruber, E., Eckhardt, S., Klug, W. (1999): Zur Sonnenfinsternis 1999.
OEGM Bulletin, 2, 4-11Formayer, H., Nefzger, H., Kromp-Kolb, H. (1998): Auswirkungen möglicher Klimaänderungen im Alpenraum. Eine Bestandsaufnahme..
Institut für Meteorologie und Physik, WienKromp-Kolb, H., Kröger, H., Seibert, P., Stohl, A., Wotawa, G. (1998): Report of IMP..
In: Vertical ozone transports in the Alps (VOTALP). Final report to the European Union, Contract Nr. ENV4 CT95 0025Kromp-Kolb, H., Nefzger, H. (1998): Austrian Climate Programm: Erstellung eines Konzeptes für ein Koordinations- und Informationszentrum für Klima- und Klimafolgenforschung in Österreich..
Projektbericht imAuftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und VerkehrKromp-Kolb., H., Simic, S., Weihs, P., Lauböck, M., Rengarajan, G., Mikielewicz, G., Laube, W. (1998): Spektrale UV-Strahlung im Wiener Raum und integrale UV-Messung am Hohen Sonnblick..
Projektbericht für den Zeitraum Juni 1997 - Juli 1998, Bundesminsiterium für Umwelt, Jugend und Familie, WienSeidelberger E., Hirsch H., Kromp-Kolb H., Tweer I., Heindler M., Hofer P., Hossain S., Kletter K., Kromp W., Kumer L., Lahodynsky R., Meister F., Rotter M., Weimann G. (1998): Enlargement of the interim storage for spent fuel on the site of the Dukovany NPP. Comments for the Austrian Federal Chancellery.
Austrian Federal ChancelleryBaumann, R., Cabela, E., Kromp-Kolb, H., Musalek, G., Schneider, J., Spangl, W., Stohl, A., Winiwarter, W., Wotawa, G. (1997): Pannonisches Ozon-Projekt (POP)..
Zusammenfassender Endbericht. Publikation des Forschungszentrums Seibersdorf, OEFZS-A--4136, A-2444 SeibersdorfKromp W., Hofer P., Schinner F., Andreev I., Andreeva I., Fritsche F., Kromp-Kolb H., Lettner E., Seidelberger E (1997): Pilot Study: Reconstruction of the Chernobyl Emergency Management.
Austrian Federal ChancelleryKromp W., Kromp-Kolb H., Hirsch H., Hofer P., Seidelberger E., Andreev I., Baumann A., Berka G., Gazsó A., Geißler S., Haberl H., Horvat A., Lambright J., Madonna A., Minor G., Ramberg B., Sholly S., Wenisch A. (1997): Interdisciplinary Extension of the Safety Review for NPP Krsko: Summary of the Safety Studies for NPP Krsko. ICISA Documentation V..
Austrian Federal ChancellerySimic, S., Weihs, P., Kromp-Kolb., H. (1997): Spektrale UV-Strahlung im Wiener Raum und integrale UV-Messung am Hohen Sonnblick..
Projektbericht für den Zeitraum 23.Dezember 1996 - 23. Juni 1997 , UmweltministeriumSimic, S., Weihs, P., Kromp-Kolb., H. (1997): Einrichtung einer Station zur Überwachung des stratosphärischen Ozons und der variierenden Belastung durch ultraviolette Strahlung auf dem Hohen Sonnblick..
Projektberichte für den Zeitraum 1. Mai 1996 - 30. Sep. 1997, UmweltministeriumNefzger, H., Kromp-Kolb, H., Seidl, S. (1997): Macht der Mensch das Klima, eine Wissenschaft am Prüfstand..
Umwelterziehung, Ausgabe Klimaschwankungen 1dBreycha, M., Simic, S., Kromp-Kolb, H. (1996): Einrichtung einer Station zur Überwachung des stratosphärischen Ozons und der variierenden Belastung durch ultraviolette Strahlung auf dem Hohen Sonnblick..
Projektbericht für den Zeitraum 1. Okt 1995 - 30. April 1996, UmweltministeriumStohl, A., Wotawa, G., Kromp-Kolb, H. (1996): The IMPO modelling system description, sensitivity studies and applications..
Report to the Austrian Ministry of ScienceBreycha, M., Simic, S., Kromp-Kolb, H. (1995): Einrichtung einer Station zur Überwachung des stratosphärischen Ozons und der variierenden Belastung durch ultraviolette Strahlung auf dem Hohen Sonnblick..
Projektbericht für den Zeitraum 1. April 1995 - 30. Sep. 1995, UmweltministeriumGerhard Wotawa, Andreas Stohl, Helga Kromp-Kolb (1995): Large scale parametrization of the planetary boundary layer over Europe - a data comparison between observation based OML Preprocessor and ECMWF Model .
Bundesminsiterium für Wissenschaft und Forschung, 28Helfried Scheifinger, Helga Kromp-Kolb (1995): Ein meteorologischer Beitrag zur Klärung der Ursachen neuartiger Waldschäden im Loisachtal.
Bund, 15Helga kromp-Kolb, Helga Nefzger, Anandakumar Karipot, Barbara Zeiner, Walter Klug (1995): Einfluß von Strahlung und Mikroklima auf Straßenwetterprognosen.
Bautenministerium, 101Kromp W., Hofer P., Kromp-Kolb H., Mayr-Rosa D., Weber B., Deichmann N., Lenhardt W., Melichar P., Prelogovic E., Slemmons D., Suhadolc P. (1995): Evaluation of Seismic Risk of the Site, Components and Structures at Krsko NPP. ICISA Documentation IV.
Austrian Federal ChancelleryKromp-Kolb, H., Nefzger, H., Scheifinger, H., Stohl, A., Wotawa, G. (1995): Kritische Beleuchtung der aktuellen wissenschaftlichen Klimadiskussion. Projektendbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten..
Institut für Meteorologie und Physik, Universität für Bodenkultur WienKromp-Kolb, H., Nefzger, H., Scheifinger, H., Stohl, A., Wotawa, G., Auer, I., Böhm, R., Mohnl, H., Kuhn, M. (1995): Kritische Beleuchtung der aktuellen wissenschaftlichen Klimadiskussion..
Report to the Austrian Ministry of EconomyWiniwarter, W., Stohl, A., Wotawa, G., Züger, J., Musalek, G., Kromp-Kolb, H. (1995): Das Pannonische Ozonmodell - Version 2.1..
Seibersdorf Report, OEFZS-A-3602Dirmhirn, I., Kromp-Kolb, H., Nefzger, H., Miklielewicz, W., Laube, W., Klug, W. (1994): Erfassung des Wiener Straßenzustandes. Meßbetrieb Winter 1993-94..
Endbericht an die MA 48. WienKromp W., Andreev I., Baumgartner C., Heindler M., Hille P., Hirsch. H., Irlweck K., Kienzl K., Kirchner G., Kromp-Kolb H., Panten T., Prushinsky B., Rotter M., Sailer M., Schlich E., Seibert P., Seidelberger E., Sholly S., Stasa J., Strasky D., Tikhonov N., Thompson G., Trnka V., Velikovsky A., Weimann G., Weish P., Zdercik P. (1994): Analyse der Sicherheitsaspekte des geplanten Brennelemente-Zwischenlagers im Areal des KKW Dukovany..
Austrian Federal ChancelleryKromp-Kolb H., Geiger R., Gruber P., Hackl M., Hiller W., Kromp G., Lemerhofer M., Pfaffenwimmer G., Röttinger M., Schenz G., Schuster A., Seiwald R., Trattner G., Wieser S. (1994): Vorprojekt: Katastrophenpläne für Schulen im Falle atomarer Unfälle.
Federal Ministry of Ênvironment, Youth and FamilyStohl, A., Scheifinger, H., Kromp-Kolb, H. (1994): Verbesserung statistischer Ozonprognosen mittels Clusterung von Trajektorien..
Report to the Austrian Environmental Protection AgencyHauck, H., Kromp-Kolb, H. (1993): Anforderungen an die Vollständigkeit von Immissionsdaten-Kollektiven für die Berechnung von Kennwerten..
Bericht im Auftrag des BMUJF, WienKromp W., Andreev I., Bohn M., Kromp-Kolb H., Seidelberger E. (1993): A Plan for Evaluating the Safety of NPP Krsko.
Austrian Federal ChancelleryKromp-Kolb, H., Scheifinger, H. (1993): Ein meteorologischer Beitrag zur Klärung der Ursachen neuartiger Waldschäden im Gleingraben..
Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität WienKromp-Kolb, H., Seibert, P., Schöner, W. (1993): ALPTRAC data catalogue. A directory of data collected in ALPTRAC field measurements and related information..
EUROTRAC report. International Scientific Secretariat, Garmisch PartenkirchenWotawa, G., Stohl, A., Kromp-Kolb, H. (1993): Trajektorienanalyse für Wien und Niederösterreich während einer Ozonepisode am 31.7.1992..
Endbericht an das Umweltbundesamt, WienWotawa, G., Stohl, A., Kromp-Kolb, H. (1993): Trajektorienanalyse für Wien und Niederösterreich während einer Ozonepisode am 31.7.1992..
Report to the Austrian Environmental Protection AgencyWotawa Gerhard, Andreas Stohl, Helga Kromp-Kolb (1993): Representation of the planetary boundary layer within a regional scale air quality simulation model - comparison of ECMWF model products with routine observations. .
Bundesministerium für Umwelt, 11Geert Weimann, Peter Hille, Helga Kolb, Wolfgang Kromp, Emmerich Seidelberger, Ilse Tweer et al. (1992): Evaluation of the Safety Status of the NPP Jaslovske Bohumnice V-1. Final Report of the Austrian Expert Commission. Itemization (english und deutsch).
Finanziert von: BundeskanzleramtKromp W., Kromp-Kolb H., Seidelberger E. (1992): Visits to NPP Krsko June/July 1992.
Austrian Federal ChancelleryKromp W., Kromp-Kolb H. Seidelberger E (1992): Literature Review for NPP Krsko .
Austrian Federal ChancelleryStohl, A., Kromp-Kolb, H. (1992): Ein meteorologischer Beitrag zur Klärung der Ursachen der neuartigen Waldschäden in Schöneben..
Forschungsinitiative gegen das Waldsterben, WienStohl, A., Kromp-Kolb, H. (1992): Trajektorienstudien zur Ozonsituation am Sulzberg, Vorarlberg..
Report to the Environmental Institute of VorarlbergStohl, A., Kromp-Kolb, H. (1992): Ein meteorologischer Beitrag zur Klärung der Ursachen der neuartigen Waldschäden in Schöneben..
Report of the Austrian research initiative against wood declineAlbert Hackl, et al (1991): Stellenwert der Abfallverbrennung im Entsorgungskonzept einer hochindustrialisierten, marktwirtschaftlichen Gesellschaft.
Bundesministreium für Umwelt, Jugfend und FamilieKolb, H., Rau, G. (1991): Ozon in Österreich Datenanalyse..
Abschlußbericht eines Forschungsprojektes im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, WienManfred Heindler, Emmerich Seidelberger, Wolfgang Kromp, Helga Kolb, et al (1991): Bewertung des Sicherheitsstatus des Kernkraftwerkes Jaslovske Bohunice V-1.
Bundeskanzleramt (Österreich)Manfred Heindler, Emmerich Seidelberger, Wolfgang Kromp, Helga Kolb, et al. (1991): Bewertung der Sicherheit des Kernkraftwerkes Jaslovske Bohunice Block V-1. Auftrag, Experten, Vorgangsweise. Zusammenfassung der Ergebnisse.
Bundeskanzleramt (Österreich)Kolb, H. (1991): Immissionssituation in Wien..
Der Aufbau: Perspektiven, Magazin für Stadtgestaltung und Lebensqualität, 4Helga Kolb (1989): Entwicklung der So2-Belastungssituation in Österreich.
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 9Kolb, H., Kaiser, A., Pechinger, U., Mahringer, G., Seibert, P., Nickus, U., Perel, R., Pichler, H., Steinacker, R., Vergeiner, I., Dirmhirn, I., Mursch-Radlgruber, E. (1989): Meteorologische Studie über den Zusammenhang zwischen Emissionen der Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf, Bayern und den dadurch verursachten Immissionen in Österreich..
Im Auftrag des Bundeskanzleramtes, WienKolb, H. (1989): Klimaveränderungen aus meteorologischer Sicht..
Umwelterziehung, 1Kolb, H. (1989): Unsere Luft..
ÖTB Bundesturnzeitung, 9Kolb, H., Scheifinger, H., Bogner, M., Weihs, P. (1988): Immissionsklimatologische Analyse der Meßstellen der FIW..
Abschlußbericht zum Forschungsprojekt GZ36.018/9-23/85Helga Kolb, Helger Hauck (1987): Immissionsentwicklung. In: Darstellung der Umweltsituation in Österreich.
Österreichisches Bundesinstitut für GesundheitswesenKolb, H., Scheifinger, H. (1986): Immissionsklimatologische Studie zum Lehrforst 'Rosalia'..
Schlußbericht zu dem Teilprojekt 2 'Meteorologische Berechnungen' im Rahmen des Projektes Anwendung der Methode der Zeitkarten auf Österreich: Pilotprojekt Lehrforst Rosalia, ZI.36.021/1 - 23/85Kromp-Kolb, Helga (1986): Messbericht zum SODAR-Einsatz in Riedersbach 1986.
Landesregierung Steiermark?, 30Hauck, H., Kolb, H., Piringer, M., Resch, W. (1985): SO2-Immissionsgrenzwerte der ÖAW formuliert als Perzentile..
Österr. Sanitätszeitung, 86, 1, 1-5Habenreich, R., M. Haider, H. Kolb, H. Malissa, O. Preining, H. Puxbaum, J. Schedling, F. Steinhauser, G. Strauss (1984): Alarmwerte für SO2 und Staub.
Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz an Österreichische Akademie der Wissenschaften, 20Haider, Manfred, Gerhard Strauß, G. Stidl, J.R. Möse, J. Eder, Heinz Reuter, Helga Kolb, S. Leberl, L, Ruzicka, Sebastian Kux, Werner Katzmann (1984): Richtlinien für die umwelthygienischen Anforderungen an Kur- und Erholungsorte.
Bundesministerium für Gesundheit, 130Helga Kolb, Richard Werner, Helger Hauck (1983): Die Immissionssituation in Wien.
Österreichische Akademie der Wissenschaften?, 105-163Helger Hauck, Helga Kolb, Werner Resch (1983): Zusammenhang zwischen Summenhäufigkeit und einzelnen Halbstundenmittelwerten bzw. Tagesmittelwerten der Schwefeldioxid Immissionskonzentration im Hinblick auf die praktische Anwendung der Grenzwertvorschläge der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Österreichische Akademie der WissenschaftenKolb, Helga (1983): Meteorologisches Gutachten über die SO2-Immissionsbelastung der Hänge des Pölsertales unter besonderer berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung 1963-1982 und der Beiträge einzelner Emittenten zur Gesamtbelastung.
Steiermärkische LandesregierungKordina, Hans, Helmut Gradischnik, Reinhard Jank, Martin Piringer, Helga Kolb, Manfred Haider, Gottfried Halbwachs, Roman Türk, Hasn-Günther Stidl, Herta Heger (1983): Umweltverträglichkeitsprüfung Heizkraftwerk Salzburg-Süd.
Salzburger Landesregierung, 120Kolb, H. (1983): Meteorologische Aspekte des sauren Niederschlages..
Allg. Forstz., 94, 5, 114-115Helga Kolb (1983): Zur Frage Kühler, nasser Abgasfahnen.
Unveröffentlichtes ManuskriptGerhard Strauß, heinz Reuter, Helga Kolb, Richard Werner, Manfred Haider, Hans Mohnl, Ulirike Pechinger (1980): Emissionen von Großgaragen und Auswirkungen der immissionen auf die Umgebung.
Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz und Kuratorium für UmweltschutzHeinz Reuter und Helga Kolb (1980): Voraussichtliche Immissionsbelastung im Gemeindegebiet von Wien, verursacht durch das geplante Kohlekraftwerk Moosbierbaum. In: Wissenschaftliches Gutachten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission Reinhaltung der Luft: Abschätzung und umwelthygienische Beurteilung der durch die Emissionen der Kraftwerke Mossbierbaum im Gemeindegebiet von Wien zu erwartenden Immissionen. .
Gemeinde Wien, 150Heinz Reuter, Helga Kolb, Gerhard Kaindl (1977): Bericht über die Entwicklung eines Simulationsmodelles zur rechnerischen Erfassung der Immissionskinzentration im Stadtgebiet von Wien. Berechnung von Isolienen der SO2-Konzentrationen für verschiedene Wetterlagen aufgrund des vorliegenden Emissionskatasters..
Gemeinde Wien, MA 22