Beigelböck, B; Eder, K; Hollaus, M; Toth, R; Wolf, M; Keller, T; Pröll, T; (2022): Virtual Cooling Control Endbericht.
Wiener WirtschaftsagenturGeisler, T; Marcher, T; Haslinger, E; Auer, R; Lauermann, M; Friedirch, R; Götzl, G; Nyéki, E; Hoyer, S; Fuchsluger, M; Kulich, J; Wolf, M; Pröll, T; Voit, K; Straka, W; Cordes, T; Burger, U; Lehner, F; Pol, O; Obradovic, M; (2022): Wärmegewinnung aus Infrastrukturprojekten in Einbindung in dezentrale Niedertemperatur-Wärme und Kältenetze für Plus-Energie-Quartiere.
ForschungsförderungsgesellschaftSchöffmann, P; Kling, B; Wolf, M; Pröll, T; (2022): 1. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt ZQ3-Demo.
ForschungsförderungsgesellschaftStern, P; Keller, T; Wolf, M; Holzer, P; Türk, A; Beigelböck, B; Pröll, T; (2022): 1. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt Sani60ies.
ForschungsförderungsgesellschaftBeirer, J; Pröll, T; (2022): Wo aus CO2 Stein wird, Interview.
Der StandardKaiser, T; Aslan, E; Pröll, T; (2022): Alles neu?! Erneuerbare Energie, neue Politik: Wege zur Energiewende", Studiodiskussion in der Kunsthalle Wien am 03.06.2022.
Period FullTextKaiser, T; Pröll, T; (2022): Wie kriegen wir die Kurve? Dimensionen der Energiewende, Interview.
Period, 2, 68-72 FullTextKleindl, R; Beirer, J; Pröll, T; (2022): Endlager - Wie Norwegen Europas Kohlendioxid unters Meer pumpen will, Interview .
Der StandardPröll, T; (2022): Die Ohnmacht der Energie-Konsument*innen – oder können wir doch etwas tun?", Eingeladener Gastbeitrag, Austria Presse Agentur (APA).
APA Dossier FullTextRischanek, U; Pröll, T; (2022): NETs sind AddOns, Interview .
Bio - Magazin für ein einfach besseres Leben FullTextStrobl, M; Pröll, T; (2022): CO2 filtern und speichern: Sehr energieaufwändig, wenig Akzeptanz, Interview .
Futurezone FullTextKeller, T; Wolf, M; Beigelböck, B; Eder, K; Vollmuth, S; Steininger, C; Pröll, T; (2021): Praxiserfahrungen bei der Performance-Bewertung von Kompressionskälteanlagen.
KI - Kälte Luft Klimatechnik, 05/2021, 42-49; ISSN 1865-5432 FullTextPumhösel, A; Pröll, T; (2021): Negativ-Emissionen - Können CO2-Filter das Klima retten?, Interview .
Der StandardWolf, M; Pröll, T; Treberspurg; M; Treberspurg, C; Hofbauer, W; (2020): Blick in die Zukunft als Technologie für den mehrgeschoßigen Wohnbau?.
Österreichische BauzeitungPröll, T; (2020): Umweltauswirkungen des Fliegens mit Kerosin.
Interview in: Mobilitas, ORF2, 05.01.2020, 17:05 Uhr.Pröll, T; (2020): Kunststoffrecycling durch thermische Umwandlung zu Erdölersatz.
Interview in: Mobilitas, ORF2, 09.02.2020, 17:05 Uhr.Wolf, M; Pröll, T; (2019): Effizienzsteigerung von Hochtemperaturwärmepumpen.
KI - Kälte Luft Klimatechnik, 03/2019, 43-49; ISSN 1865-5432 FullTextSaracevic, E; Woess, D; Pröll, T; (2018): Modulierbarkeit der Stromproduktion, Bio(flex)net.
Energieforschungsprogramm 1. AusschreibungTreberspurg, M; Pröll, T; Treberspurg, Ch; Hofbauer, W; Wolf, M; (2018): TAB-SCALE 2 Modellentwicklung und Validierung für thermisch aktivierte Bauteile (TAB) an einem Demo-Wohngebäude für Scale-up.
Wiener WohnbauforschungGunther Axelsson, M; (2018): Maria Gunther: Professor Balthazar kan inte lösa klimatkrisen åt oss.
Dagens Nyheter Online on 03.12.2018, www.dn.se, Zitat von Prof. Tobias Pröll im ArtikelGunther Axelsson, M; (2018): Koldioxid. Nödvändigt att lagra - men inte tillträckligt.
Dagens Nyheter, Stockholm, 30.11.2018, Interview mit Prof. Tobias Pröll, pp 8-9Märzinger, T, Supper, G; Wöss, D; Penthor, A; Pröll, T; (2016): GUFO II Teil II Leistungsbedarfsanalyse.
Wien Energie GmbHGöbl, C; Wolf, M; Pröll, T; Wöss, D; Schumergruber, A; (2015): Abwärmenutzung bei Kälteanlagen mittels Hochtemperatur-Wärmepumpen.
BWK: das Energie-Fachmagazin , 67 (10), 44-48; ISSN 1618-193X FullTextGöbl, C; Wolf, M; Pröll, T; Wöss, D; Schumergruber, A; (2015): Abwärmenutzung bei Kälteanlagen mittels Hochtemperatur-Wärmepumpen.
BWK: das Energie-Fachmagazin , 10, 44-48Ortner, M; Pröll, T, (2012): EAD.TNP - Durch Simulation optimierte Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebes durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten (Endbericht).
Klima- und Energiefonds: Neue Energien 2020, 169Marx, K; Pröll, T; Hofbauer, H; (2011): Next Scale Chemical Looping Combustion.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyMüller, S; Kotik, J; Pröll, T; Hofbauer, H; (2011): Hydrogen Production from Residues of Palm Oil Industry.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of Technology.Müller, S; Stidl, M; Pröll, T; Fuchs, M; Rauch, R; Hofbauer, H; (2011): BioH2 4Refineries - Simulationsergebnisse zur Erzeugung von Wasserstoff für Raffinerien mittels Biomassevergasung.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyOrtner, M.; Pröll, T. (2011): EAD.TNP - Durch Simulation optimierte Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebes durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten (2. Zwischenbericht).
Klima- und Energiefonds: Neue Energien 2020, 25Stidl, M; Müller, S; Kotik, J; Pröll, T; Hofbauer, H; (2011): PRIMINREP - Primärressourcenreduzierte Roheisenproduktion - Integration eines Biomasse-Wirbelschicht-Dampfvergasers bei der Voestalpine Stahl GmbH.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyMarx, K; Pröll, T; Hofbauer, H; (2010): CO2 free Heavy Oil Extraction using Chemical Looping Combustion.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyMüller, S; Stidl, M; Pröll, T; Hofbauer, H; (2010): Technischer Bericht - Nachkalkulation zum OPTIBtlGas-Konzept für die großtechische Wasserstoffproduktion.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyOrtner, M.; Pröll, T. (2010): EAD.TNP - Durch Simulation optimierte Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebes durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten (1.Zwischenbericht).
Klima- und Energiefonds: Neue Energien 2020, 49Penthor, S; Pröll, T; Hofbauer, H; (2010): Untersuchung zur Änderung des Brennstoffeintrages am Wirbelschichtofen 4.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyStidl, M; Müller, S; Pröll, T; Hofbauer, H; (2010): Integration eines Biomasse-Wirbelschichtdampfvergasers zur Erzeugung eines Produktgases zwecks Erdgassubstitution bei der SCA Hygiene Products GmbH.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyOrtner, M; Pröll, T (2010): Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebs durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten.
Nachwachsende Rohstoffe, 55, 11-11; ISSN 1993-1476Penthor, S; Pröll, T; Hofbauer, H; (2009): Untersuchung des Betriebes der Drehrohröfen und Evaluierung von Verbesserungsmaßnahmen.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyPröll, T; Mayer, K; Diaz-Castro, W.I; Hofbauer, H; (2009): Test Campaign for Dual Fluid Bed Reforming of Synthetic Syngas Constituents.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyStidl, M; Pröll, T; Hofbauer, H; (2009): IPSEpro Simulation der thermischen Biomassevergasung im Zweibett-Wirbelschichtsystem für die Vattenfall AB.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyStidl, M; Pröll, T; Hofbauer, H; (2009): Integration eines Biomasse-Wirbelschicht-Dampfvergasers zur Befeuerung des Ziegelofens zwecks Erdgassubstitution bei der Herbert Pexider GmbH, .
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyHofbauer, H; Pröll, T; (2008): Technische Beurteilung der Wirbelschichtbrennkammer der thermischen Reststoffverwertungsanlage Niklasdorf .
Institut für VT, TU Wien.Stidl, M; Kotik, J; Pröll, T; Hofbauer, H; (2008): "Integration eines Biomasse-Wirbelschichtdampfvergasers in die bestehende Anlage der Zellstoff Pöls AG.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyStidl, M; Kotik, J; Pröll, T; Hofbauer, H; (2008): Integration eines Biomasse-Wirbelschichtdampfvergasers in die bestehende Anlage der Zellstoff Pöls AG .
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyStidl, M; Pröll, T; Hofbauer, H; (2008): Integration eines Biomasse-Wirbelschichtdampfvergasers zur Befeuerung des Kalkofens zwecks Erdgassubstitution bei der Mondi Frantschach GmbH.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyHofbauer, H; Pröll, T; Bolhàr-Nordenkampf, M; (2004): Technische Beurteilung des Betriebes WSO4 - Vergleich/Auslegung/realer Betrieb/Optimierung.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of Technology.Luengo, A; Pröll, T; (2004): Wärmeverluste der Hochtemperaturbereiche im Biomassekraftwerk Güssing .
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyLuengo, A; Pröll, T; (2004): Statistische Analyse der Messdaten am Biomassekraftwerk Güssing. .
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of TechnologyPröll, T; Bolhàr-Nordenkampf, M; Emhofer, W; (2004): Untersuchung der technischen Möglichkeiten zur Bereitstellung von Reduktionsgas durch Vergasung/Pyrolyse von Altkunstoffen.
Institute of Chemical Engineering, Vienna University of Technology