Peyerl, H. (2021): Keine Abzugsteuer bei Leitungsrechten von Gemeinden.
Peyerl, H. (2021): Umsatzsteuer und COVID-19 bei Vermietung durch Gemeinden.
Peyerl, H. und P. Toscani (2020): Schutzwald attraktiv machen. verwalten – investieren – wirtschaften..
Studie im Auftrag des Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus., 27Peyerl, H (2019): Zum Anwendungsbereich der Steuerbefreiung bei Baulandgestaltung.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 17, 759-765; ISSN 1025-8078Peyerl, H. (2019): Was steuerfreie Essensbons ungerecht macht.
Die Presse, 08.04.2019, 14Peyerl, H (2018): Nochmals: Einkunftsart bei Wohnrechtsablöse.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 28, 1250-1254; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2018): Der steuerliche Familienbonus Plus in der Unterhaltsbemessung.
iFamZ, 4, 193-195; ISSN 1819-3889Peyerl, H; E Höber (2018): Entgeltlicher Verzicht auf ein Wohnrecht führt nicht zu Einkünften nach § 29 Z 3 EStG.
Recht der Wirtschaft (RdW), 3, 191-194; ISSN 0340-9406Peyerl, H; E Höber (2018): Schenkung mit anschließender Veräußerung steuerlich anzuerkennen?.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 11, 527-534; ISSN 1025-8078Peyerl, H. (2018): Familienbonus verfassungswidrig?.
Die Presse, 19.03.2018, 14Höber, E; Peyerl, H (2017): Einkünfteverteilung gemäß § 37 Abs 2 EStG nach dem Tod.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 30, 1273-1276; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2017): Das Pflegevermächtnis: Bewertung und steuerrechtliche Aspekte.
Interdisziplinaere Zeitschrift fuer Familienrecht, 1, 45-51; ISSN 1819-3889Peyerl, H (2017): Spätfrost: Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte.
Der Winzer: das Fachblatt des oesterreichischen Weinbaues, 73, 27-29; ISSN 0043-5953Peyerl, H (2017): Steuerrechtliche Aspekte des neuen Pflegevermächtnisses.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 12, 618-624; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2017): Kann eine „App“ eine Betriebsstätte begründen?.
Steuer und Wirtschaft International - Tax and Business Review, 5, 243-251; ISSN 1025-806XPeyerl, H (2017): Zur steuerlichen Anerkennung von Betriebsteilungen.
taxlex - Fachzeitschrift für Steuerrecht, 7-8, 212-216; ISSN 1813-4432Peyerl, H (2017): Unionsrechtliche Vorgaben für die Umsatzbesteuerung von Tourismusverbänden.
ÖStZ Österreichische Steuerzeitung aktuell, 22, 604-609; ISSN 1013-9486 0029-9529Peyerl, H (2017): Das Ausschließlichkeitsgebot bei der Kommunalsteuerbefreiung nach § 8 Z 2 KommStG.
Recht und Finanzen für Gemeinden , 2, 71-75; ISSN 1993-8098Peyerl, H. (2017): Kalte Progression: Abschaffung nur in der Verfassung von Dauer.
Die Presse, 06.02.2017, 14Peyerl, H (2016): Einkünftezurechnung höchstpersönlich - altbekannte und neue Probleme.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 13, 660-664; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2016): Finanzplanung ist Chefsache!.
Der Winzer: das Fachblatt des oesterreichischen Weinbaues, 72, 33-35; ISSN 0043-5953Peyerl, H (2016): BFG: Verluste aus Fremdwährungsdarlehen nur zur Hälfte abzugsfähig.
Recht der Wirtschaft (RdW), 8, 570-572; ISSN 0340-9406Peyerl, H (2016): VwGH zur persönlichen Zurechnung von Betriebsausgaben. Anmerkungen zum Veranlassungsprinzip und zur Erfassung von Nutzungseinlagen.
ÖStZ Österreichische Steuerzeitung aktuell, 20, 564-568; ISSN 1013-9486 0029-9529Peyerl, H (2016): Addressing Profit Shifting – a Theory on Income Attribution to Natural and Legal Persons.
Global Taxation, 11, 47-53Peyerl, H (2016): Verlustübergang auf die Erben nur bei Betriebsfortführung.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 34, 1464-1468; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2016): "Ein neues EStG sollte schlank gehalten sein".
BFGjournal, 12, 418-422; ISSN 2070-9331Peyerl, H. (2016): „Kammerumlage ist eine Steuer“.
Die Presse, 29.02.2016, 14Peyerl, H. (2016): Steuerautonomie als Problem statt als Lösung.
Die Presse, 21.11.2016, 14Peyerl, H (2015): Verlustübergang auf die Erben nur bei Betriebsfortführung? Fehlender Verlustrücktrag als Wurzel des Problems.
ÖStZ Österreichische Steuerzeitung aktuell, 20, 602-607; ISSN 1013-9486 0029-9529Peyerl, H (2015): Betriebsführungsverträge aus steuerrechtlicher Sicht.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 14-15, 678-683; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2015): Körperschaft in Liquidation kann nicht Gruppenträger sein. Eine Betrachtung des verlängerten Besteuerungszeitraumes nach § 19 Abs 3 KStG.
Recht der Wirtschaft (RdW), 5, 327-330; ISSN 0340-9406Peyerl, H (2015): Die steuerliche Erfassung von Negativzinsen.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 7, 376-380; ISSN 1025-8078Peyerl, H; E Marschner (2015): Die Besteuerung von Zinserträgen beim Kreditschuldner.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 11, 538-542; ISSN 1025-8078Peyerl, H. (2015): Steuerreform straft Eigenkapitalgeber.
Die Presse, 13.07.2015, 10Peyerl, H. (2015): Steuerhoheit für Länder und Gemeinden wäre ein Fehler.
Der Standard, 14.02.2015, 39Peyerl, H. (2015): Mühsamer Kampf gegen Steuervermeidung.
Die Presse, 21.09.2015, 23Peyerl, H (2014): Das neue Abzugsverbot für Zins- und Lizenzzahlungen im Konzern.
ÖStZ Österreichische Steuerzeitung aktuell, 9, 223-229; ISSN 1013-9486 0029-9529Peyerl, H (2014): Führen Schuldnachlässe zu Kapitaleinkünften nach § 27 Abs. 3 EStG?.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 19, 881-884; ISSN 1025-8078Peyerl, H. (2014): Niedrige Körperschaftsteuer nur für Privilegierte.
Die Presse, 15.12.2014, 16Peyerl, H. (2014): Verbot des Abzugs von Aufwendungen verfassungswidrig?.
Die Presse, 18.08.2014, 11Peyerl, H (2013): Die Anrechnung ausländischer Quellensteuern bei Unternehmensgruppen. Eine Frage von Anrechnungshöchstbetrag und Anrechnungsvortrag.
ÖStZ Österreichische Steuerzeitung aktuell, 8, 182-188; ISSN 1013-9486 0029-9529Peyerl, H (2013): Wieder nur Flickwerk bei den neuen Einheitswerten.
dlz agrarmagazin, 2, 123-123; ISSN 0949-4995Peyerl, H. (2013): Die Besteuerung der Tiroler Gemeindegutsagrargemeinschaften nach der VfGH-Rechtsprechung.
Tiroler Gemeindeverband, 58Peyerl, H. (2013): EuGH hilft Privaten, Mehrwertsteuer zu sparen.
Die Presse, 01.07.2013, 8Peyerl, H. (2013): Reform mit alten und neuen Problemen.
Blick ins Land, 1, 38Peyerl, H (2012): Überlegungen zu einer verfassungskonformen Neuregelung der landwirtschaftlichen Pauschalierung. Eine empirische Untersuchung zur Fundierung von Betriebsausgabensätzen bei der Teilpauschalierung.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 8, 404-408; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2012): Ist die Pauschalierung für die Landwirtschaft noch zu retten?.
dlz agrarmagazin, 6/2012, 108-108; ISSN 0949-4995Peyerl, H (2012): Neuregelung der Grundbuchsgebühr. Eine erste Analyse der Regierungsvorlage.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 33, 1401-1404; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2012): Distribution im Weinbaubetrieb (Teil 1): Kosten und Strategien bei der Weinlieferung.
Der Winzer: das Fachblatt des oesterreichischen Weinbaues, 11, 27-29; ISSN 0043-5953Peyerl, H (2012): Kosten und Strategien bei der Lieferung von Wein (Teil 2): Distribution im Weinbaubetrieb.
Der Winzer: das Fachblatt des oesterreichischen Weinbaues, 12, 24-26; ISSN 0043-5953Peyerl, H. (2012): Grundbuchgebühr: Alter Wein in neuen Schläuchen.
Top Agrar Österreich Journal, 12, 3Peyerl, H. (2012): Grundbuch: Neue Gebühr wieder rechtswidrig.
Die Presse, 05.11.2012, 16Peyerl, H. (2012): Immobiliensteuer auf schiefer Ebene.
Die Presse, 20.02.2012, 18Peyerl, H. (2012): Politik der Unentschlossenheit schadet unseren Universitäten.
Die Presse, 15.09.2012, 32-33Grohsebner, Ch.; Hambrusch, J.; Kantelhardt, J.; Morawetz, U.; Penker, M.; Oedl-Wieser, T.; Peyerl, H.; Pistrich, K.; Pöchtrager, S.; Schermer, M. und F. Sinabell (2012): Ökosystemdienstleistungen und Landwirtschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für Forschung und Praxis..
Tagungsband zur 22. ÖGA-Jahrestagung, 20.-21. September 2012 in WienPeyerl, H (2011): Stiftungseingangssteuer bei Grundstücken verfassungswidrig.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 11, 619-623; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2011): Eintragungsgebühr für das Grundbuch verfassungswidrig.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 32, 1449-1453; ISSN 1025-8078Vorbach, St., Gelbmann, U., Lind, R., Schulev-Steindl, E., Peyerl, H. und U. Giera (2011): Tätigkeiten der Maschinenringe im Bereich der Abfall- und Abwasserwirtschaft und der Transportwirtschaft .
Wirtschaftskammer Wien, 230Peyerl, H. (2011): Einheitswerte immer stärker unter Druck: Kippt als Nächstes die Grunderwerbsteuer?.
Die Presse, 31.10.2011, 18Peyerl, H. (2011): Steuer auf Umwidmung von Grundstücken?.
Die Presse, 18.7.2011, 7Grohsebner, Ch.; Hambrusch, J.; Hoffmann, Ch.; Kantelhardt, J.; Kirner, L.; Oedl-Wieser, T.; Peyerl, H.; Pöchtrager, S.; Schermer, M.; Sinabell, F. und T. Streifeneder (2011): Diversifizierung versus Spezialisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tagungsband zur 21. ÖGA-Jahrestagung.
Peyerl, H (2010): Verlustverwertung bei Kapitaleinkünften. VfGH-Erkenntnis hat Konsequenzen für die geplante Kapitalbesteuerung.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 36, 1548-1552; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2010): Grundsteuer auf dem Prüfstand des VfGH – die möglichen Folgen.
Finanz Journal, 7-8, 241-244Peyerl, H (2010): Mehrwertsteuerrecht schützt Einrichtungen öffentlichen Rechts vor Wettbewerbsverzerrungen.
Steuer und Wirtschaft International - Tax and Business Review, 2, 63-69; ISSN 1025-806XPeyerl, H (2010): Spendenabzug: Steuergesetzgeber tritt Datenschutz mit Füßen. Bekanntgabe der Sozialversicherungsnummer verfassungs- und gemeinschaftswidrig.
ÖStZ Österreichische Steuerzeitung aktuell, 3, 56-59; ISSN 1013-9486 0029-9529Peyerl, H (2010): Ist die Mindestkörperschaftsteuer doch gemeinschaftsrechtswidrig?.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 7, 369-374; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2010): Die Umsatzbesteuerung von Körperschaften öffentlichen Rechts nach der Mehrwertsteuersystemrichtlinie. Teil 1.
Finanz Journal, 4, 127-135Peyerl, H (2010): Die Prüfungskompetenz des VfGH bei steuerrechtlichen Ausnahmebestimmungen.
ÖStZ Österreichische Steuerzeitung aktuell, 15/16, 377-383; ISSN 1013-9486 0029-9529Peyerl, H (2010): Umsatzsteuerliche Beurteilung von Photovoltaikanlagen. Anmerkungen zur wirtschaftlichen Tätigkeit nach Art. 9 MwStSyst-RL.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 20/21, 905-909; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2010): Die Umsatzbesteuerung von Körperschaften öffentlichen Rechts nach der Mehrwertsteuersystemrichtlinie. Teil 2.
Finanz Journal, 5, 170-176Peyerl, H (2010): Rückstellungen aufgrund des Bundes-Umwelthaftungsgesetzes.
Recht der Wirtschaft (RdW), 4, 235-239; ISSN 0340-9406Peyerl, H. (2010): Kippen die Verfassungsrichter die Grundsteuer?.
Die Presse, 14.6.2010, 10Peyerl, H. (2010): Verluste zur Freude aller Steuerpflichtigen. Verfassungsgerichtshof prüft Einschränkungen bei der Verlustverwertung.
Wirtschaftsblatt, 5.5.2010, 23Peyerl, H. (2010): VfGH kippt Verbot des Verlustvortrags.
Die Presse, 22.11.2010, 9Peyerl, H. (2010): Was Schwarzkonten von Schwarzbauten trennt.
Die Presse, 15.2.2010, 10Grohsebner, Ch.; Hambrusch, J.; Kirner, L.; Kniepert, M.; Larcher, M.; Oedl-Wieser, T.; Peyerl, H.; Pöchtrager, S. und F. Sinabell (2010): Land- und Ernährungswirtschaft 2020.
Tagungsband zur 20. ÖGA-JahrestagungPeyerl, H (2009): Stiftung: Von der Mausefalle zum Hochsicherheitstrakt.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 36, 1537-1538; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2009): Zuflusszeitpunkt, Bewertung und Besteuerung von Stock Options.
Finanz Journal, 10, 337-344Peyerl, H (2009): Ungleichbehandlung nach dem Hochwasser?.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 23/24, 1036-1040; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2009): Neue Buchführungsgrenzen verlangen Anpassung des § 125 BAO.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 31, 1366-1368; ISSN 1025-8078Peyerl, H. (2009): Hochwasser: Fiskus hilft nicht bei allen gleich mit.
Die Presse, 29.6.2009, 10Darnhofer, I.; Grabner, A.; Hambrusch, J.; Kirner, L.; Matscher, A.; Oedl-Wieser, T.; Peyerl, H.; Pistrich, K.; Pöchtrager, S.; Reiter-Stelzl, J.; Schermer, M. und F. Sinabell (Hrsg.) (2009): Rollen der Landwirtschaft in benachteiligten Regionen. Tagungsband zur 19. ÖGA-Jahrestagung..
Peyerl, H (2008): Agrargemeinschaften-Erkenntnis des VfGH hat weitreichende steuerliche Konsequenzen!.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 28, 1148-1152; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2008): Rechnet sich der Umstieg auf Biolandbau?.
Top Agrar Österreich Journal, 8, 16-19Peyerl, H (2008): Grund und Boden beim Wechsel der Gewinnermittlungsart.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 10, 517-522; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2008): Privatstiftung: Geplante Änderungen verfassungswidrig?.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 11, 547-551; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2008): Steuerliche Gewinnermittlung im Überblick.
Der Winzer, 7, 34-37Peyerl, H (2008): Einheitswerte: Konsequenz oder Widerspruch des VfGH?.
ÖStZ Österreichische Steuerzeitung aktuell, 14, 338-341; ISSN 1013-9486 0029-9529Bahrs, E.; Brümmer, B.; Busse, S. und H. Peyerl (2008): Zukunft der europäischen Agrarförderung und daraus resultierende Strategien für die niedersächsische Agrarpolitik. Status quo Analyse für das Bundesland Niedersachsen. Universität Göttingen und Universität für Bodenkultur Wien..
Bundesland NiedersachsenPeyerl, H. (2008): Steuern und Spenden als Frage der Gerechtigkeit.
Die Presse, 9.12.2008, 10Peyerl, H. (2008): Ungleiche Behandlung von Privatstiftungen.
Wiener Zeitung, 2.5.2008, 11Peyerl, H. (2008): Steuersenkung im Kampf gegen die Teuerung: EU-Recht setzt Grenzen.
Die Presse, 26.8.2008, 25Hambrusch, J.; Hunger, F.; Oedl-Wieser, T.; Penker, M.; Peyerl, H.; Pistrich, K.; Pöchtrager, S. und J. Reiter-Stelzl (Hrsg.) (2008): Neue Impulse in der Agrar- und Ernährungswirtschaft?! Tagungsband zur 18. ÖGA-Jahrestagung.
Peyerl, H (2007): Verfassungswidrigkeit der Pauschalierung von Land- und Forstwirten aufgrund überholter Einheitswerte?.
SWK Steuer- und Wirtschaftskartei, 30, 1203-1208; ISSN 1025-8078Peyerl, H (2007): Mechanische und chemische Bearbeitung: Kostenvergleich bei der Stockraumpflege.
Der Winzer, 3, 23-25Peyerl, H; F Leidler (2007): Wirtschaftlichkeit und Ökologie: Hackschnitzelheizung mit Rebholz.
Der Winzer, 11, 22-25Peyerl, H; F Schneider (2007): Verkaufsförderung im Weinbaubetrieb: Was bringt der Fachjournalismus?.
Der Winzer, 12, 18-19Peyerl, H; R Ettenauer (2007): Steuerfragen und Wirtschaftlichkeit: Gästebeherbergung im Weinbaubetrieb – attraktive Kombination?.
Der Winzer, 2, 28-31Peyerl, H (2006): Einnahmen-Ausgaben-Rechner: Erst 2007 investieren, um Steuervorteile zu nutzen!.
Top Agrar Österreich Journal, 11, 7-7Peyerl, H (2006): Langfristig steigende Produktpreise zu erwarten.
Top Agrar Österreich Journal, 8, 7Peyerl, H. und Breuer, G. (2006): Was Steuern mit der Anbauplanung im Ackerbaubetrieb zu tun haben.
Österreichische Bauernzeitung, 44, 6Breuer, G; Peyerl, H (2005): Agrarreform: Wie viel ist künftig ein Zahlungsanspruch wert?.
Top Agrar Österreich Journal, 1, 26-28Peyerl, H; Breuer, G (2005): Neue Pauschalierung: Was kommt auf die Bauern zu?.
Top Agrar Österreich Journal, 12, 14-16Peyerl, H; Breuer, G (2005): Distribution im Weinbaubetrieb: Mit dem LKW – oder wollen Sie es selber tragen?.
Der Winzer, 3, 20-23Peyerl, H; Breuer, G (2005): Distribution im Weinbaubetrieb: Kosten und Strategien bei der Lieferung von Wein.
Der Winzer, 4, 33-35Breuer, G; Peyerl, H (2004): Agrarreform: Was ändert sich im Anbauplan?.
Top Agrar Österreich Journal, 8, 8-10