Sammer, G; Meschik, M (2022): Mobilitätsbeeinträchtigung und Barrierefreiheit – empirische Fakten, Mobilitätsverhalten und Lösungsansätze.
Straßenverkehrstechnik, 12.2022, 897-905; ISSN 0039-2219 FullText FullText_BOKUSammer, G (2020): Ökologische Reform der Steuern, Gebühren und staatlichen Ausgaben für den Verkehrs- und Mobilitätssektor – Eine Diskussionsgrundlage.
Straßenverkehrstechnik, 12/2020, 832-843; ISSN 0039-2219Sammer, G (2020): Optimierung Erwartungen, verkehrspolitische Auswirkungen und Handlungsbedarf - Eine systemische Metaanalyse auf Basis der vorgestellten Forschungsprojekte.
FSV-Schriftenreihe, 21, 49-56Sammer, G (2020): Die Kluft zwischen den Klimazielen und den strategischen Mobilitätskonzepten.
Straßenverkehrstechnik, 12/2020, 807-807; ISSN 0039-2219Sammer, G; Car, M (2020): Exekutive Zusammenfassung der Tagung "Systemwirkungen automatisierter Mobilität - Forschungserkenntnisse zum Personenverkehr".
FSV-Schriftenreihe, 21, 3-8Sammer, G (2020): Ökologische Pendlerreform für nachhaltige Mobilität (Gastkommentar im Forum).
Wiener Zeitung, 19./20.12.2020Sammer, G. Snizek, S., Hauger, G., Puwein, W (2020): Ökologisierung der Pendlerförderung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Steuerreform für den Verkehr - ein Diskussionspapier.
Diskussionspapier der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr, Arbeitsgruppe Grundlagen des Verkehrswesens, Arbeitsausschuss Verkehrspolitik, Wien FullTextGruber, C; Sammer, G (2019): Erwartungen, verkehrspolitische Auswirkungen und Handlungsbedarf für automatisierte Fahrzeuge und Mobilitätsdienste.
Straßenverkehrstechnik, 4, 245-254; ISSN 0039-2219Sammer, G (2019): Mobilitätswende - Schaffen wir das?.
Straßenverkehrstechnik, 2, 67-67; ISSN 0039-2219Sammer, G (2019): Automatisierte und digitalisierte Mobilität.
Straßenverkehrstechnik, 4, 239-239; ISSN 0039-2219Sammer, G (2019): Die Grenzen der Elektromobilität.
Der Standard, Mi., 16.01.2019, 31-31 FullTextSammer, G (2019): Wissenschaftler: Nur mit freiwilligen Maßnahmen werden Verkehrsprobleme nicht gelöst.
Interview mit RT Deutsch zur Zukunft der Mobilität und Herausforderungen für die Verkehrspolitik FullTextArbeitsgruppe "Grundlagen des Verkehrswesens" der FSV (2018): Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität - Die Standpunkte der FSV.
FSV-Schriftenreihe, 019/2018, 1-26Sammer, G (2018): Faktenorientierte Klimastrategie Verkehr - ein "Missing Link"?.
Straßenverkehrstechnik, 1, 3-3; ISSN 0039-2219Sammer, G (2018): Gastkommentar zum Thema Citymaut: "Wenn, dann für die ganze Ostregion".
Wiener Zeitung, 06.06.2018, 16-16Sammer, G. (2017): Eine CO2-Steuer für den Verkehr/Gastkommentar: Macht der Elektroantrieb den Pkw-Verkehr umweltfreundlicher?.
Wiener ZeitungSammer, G (2016): eNKA - erweiterte Nutzen-Kostenanalyse und NEA - Nachhaltige Entwicklungsanalyse: ein holistischer Ansatz zur Berücksichtigung sozialer Auswirkungen in Bewertungsverfahren für den Entscheidungsprozess von Verkehrsmaßnahmen.
Zeitschrift fuer Verkehrswissenschaft , 1/2016, 17-37; ISSN 0044-3670Sammer, G (2016): Qualitätsprüfung von Verkehrsnachfragemodellen - Die Kluft zwischen Theorie und Praxis.
Straßenverkehrstechnik, 10.2016, 671-677; ISSN 0039-2219Stark, J; Hössinger, R; Link, C; Sammer, G; Lechner, J; Maier, G; Sonntag, A (2016): MACZE - Möglichkeiten und Auswirkungen eines EU-weiten CO2-Zertifikatehandels für den Straßenverkehr Österreich. Publizierbarer Endbericht basierend auf Endbericht Teil 1 und 2.
Finanziert von: Klima- und Energiefonds, 26Tomschy R., Herry M., Sammer G., Klementschitz R., Riegler S., Follmer R., Gruschwitz D., Josef F., Gensasz S, Kirnbauer R., Spiegel T. (2016): Österreich unterwegs 2013/2014. Ergebnisbericht zur österreichweiten Mobilitätserhebung Österreich unterwegs.
im Auftrag von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Autobahnen‐ und Schnellstraßen‐Finanzierungs‐Aktiengesellschaft, Österreichische Bundesbahnen Infrastruktur AG, Amt der Burgenländischen Landesregierung, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung und Amt der Tiroler Landesregierung, 340 SeitenRoider, O; Sammer, G; Link C; Bauer, R; Schachinger, W (2015): An innovative integration methodology of independent data sources to improve the quality of freight transport surveys.
Transportation Research Procedia, Volume 11, 515-530; ISSN 2352-1465 FullTextRiegler S., Roider O., Sammer G., Klementschitz R., Bartana I., Bezak B., Balko G. (2015): BRAWISIMO – Region BRAtislava WIen: StudIe zum MObilitätsverhalten - Erhebung des grenzüberschreitenden Verkehrs zwischen Österreich und der Slowakei.
Finanziert von: Programm zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei - Österreich 2007 - 2013 aus Mitteln des EFRE, 73 SeitenRiegler S., Roider O., Sammer G., Klementschitz R., Bartana I., Bezak B., Balko G., Los P. (2015): 2015 BRAWISIMO – Region BRAtislava WIen: StudIe zum MObilitätsverhalten - Mobilitätserhebung in Östzerreich und der Slowakei.
Finanziert von: Programm zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei - Österreich 2007 - 2013 aus Mitteln des EFRE, 123 SeitenSammer, G (2014): Verantwortungsvoller Umgang mit unsicheren Daten - (k)ein Thema in der Verkehrsplanung?.
Straßenverkehrstechnik, 3.2014, 139-139; ISSN 0039-2219Sammer, G; Röschel, G; Gruber, C (2014): Qualitätssicherung für die Anwendung von Verkehrsnachfragemodellen und Verkehrsprognosen.
FSV-aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr, Februar 2014, 4-5Sammer G., Link C., Roider O. (2014): IMoVe-Güter, Innovative Modellierung zur Verbesserung der Grundlage der Güterverkehrsstatistik für Österreich .
Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 149 SeitenSammer, G. (2014): Die GPS-Euphorie trübt den Blick für die Regeln der empirischen Forschung - Eine notwendige Klarstellung zum Beitrag von Werner Brög in mobilogisch! vom November 2013, 4/13.
Mobilogisch!, 1/14, 54-55Sammer, G (2013): Bundesverkehrswegeplan 2015 - eine kritische Reflexion.
Straßenverkehrstechnik, 4.2013, 209-209; ISSN 0039-2219Sammer, G; Klementschitz, R (2013): Neues Bewertungsmodell für Förderungen - Agglomerationensverkehr: Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen des Umweltsverbundes.
Regionale Schienen, 01/2013, 39-40; ISSN 1025-2282Klementschitz, R; Sammer, G (2012): Bewertung für Verkehr und Mobilität.
ÖGZ - Österreichische Gemeindezeitung, 10/2012, 24-28; ISSN 1027-8931Sammer, G (2012): Verkehrsmodellierung und Qualitätskontrolle - eine unterbelichtete Wechselbeziehung.
Straßenverkehrstechnik, 5.2012, 277-277; ISSN 0039-2219Unbehaun, W; Uhlmann, T; Sammer, G; Millonig, A; Mandl, B (2012): Chancengerechtigkeit in der Mobilität.
Internationales Verkehrswesen, (64) 3, 52-55; ISSN 0020-9511Sammer, G. (2012): Strategien für eine Mobilität mit Zukunft.
Kurier , Börsen Kurier 50, 16-16Fellendorf M., Herry M., Karmasin H., Klementschitz R., Kohla B., Meschik M., Rehrl K., Reiter T., Sammer G., Schneider C., Sedlacek N., Tomschy R., Wolf E. (2011): KOMOD - Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreichs: Handbuch für Mobilitätserhebungen .
Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie ways2go des Forschungs- und Technologieprogramms iv2splus, 110 SeitenFellendorf M., Herry M., Karmasin H., Klementschitz R., Kohla B., Meschik M., Rehrl K., Reiter T., Sammer G., Schneider C., Sedlacek N., Tomschy R., Wolf E. (2011): KOMOD - Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreichs, Gesamtbericht.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie ways2go des Forschungs- und Technologieprogramms iv2splus, 408 SeitenHerry M., Tomschy R., Sammer G., Meschik M., Kohla B., Wally R., Fürdös A. (2011): MobiFIT - Mobilitätserhebungen basierend auf Intelligenten Technologien, Endbericht..
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, IV2Splus, ways2go., 57HÖSSINGER, Reinhard; LINK, Christoph; RASER, Elisabeth; SAMMER, Gerd; STARK, Juliane; LECHNER, Julia; MAIER, Gunther; SONNTAG, Axel (2011): Emissionshandel im Straßenverkehr. Design Optionen und ihre Auswirkungen auf Verkehrsnachfrage und Flottenzusammensetzung in Österreich. Teil 2 .
Österreichischer Klima- und Energiefonds, 111 SeitenRoider O., Link C., Raser E., Sammer G.; Sedlaczek N., Herry M.; Pompl R. (2011): RoSana - Beeinflussung des Verkehrsverhaltens bei der Routenwahl durch flexible Straßenbenützungsgebühren zur Erreichung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung, Forschungsbericht 03/2011 des Instituts für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, im Rahnmen des Förderprogramms ways2go, 53Sammer G., Klementschitz R., Stark J. (2011): Rankingmodell zur Evaluierung und Förderung von Umweltverbundmaßnahmen - Vorschlag eines Bewertungsverfahrens.
Im Auftrag des Österreichischen Städtebundes, 52 SeitenSEM consortium: Leitinger, C.; Litzlbauer, M.; Schuster, A.; Brauner, G.; Simic, D.; Hiller, G.; Bäuml, T.; Sammer, G.; Link, C.; Raich, U.; Stark, J. (2011): SMART ELECTRIC MOBILITY - Speichereinsatz für regenerative electrische Mobilität und Netzstabilität. Endbericht.
Klima- und Energiefonds, 209Sammer G. (2011): Verkehrsinfrastrukturinvestitionen - Ein Ethik-Thema?.
Kurier , Börsenkurier v. 21.4, 24Sammer, G (2010): Radikale Mautpläne der Niederlande: die Lösung zukünftiger Verkehrsprobleme.
Straßenverkehrstechnik, 1.2010, 1-1; ISSN 0039-2219Sammer, G (2010): Mobilität der Zukunft: Auf den Plan kommt es an.
Verkehr: internationale Fachzeitung fuer Verkehrswirtschaft, 36, 10A-10A; ISSN 0254-5314Sammer, G; Klementschitz, R (2010): Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs in Österreich.
ÖGZ - Österreichische Gemeindezeitung, 10/2010, 26-28; ISSN 1027-8931Lechner, J; Maier, G; Sammer, G; Sonntag, A; Stark, J (2010): Emissionshandel und Straßenverkehr - Potenzielle Design Optionen und deren Auswirkungen auf Verkehrsnachfrage und Flottenzusammensetzung in Österreich (Teil 1). (MACZE - Möglichkeiten und Auswirkungen eines EU-weiten CO2-Zertifikatehandels für den Straßenverkehr Österreich).
Klima- und Energiefonds, 83Sammer, G.; Klementschitz, R.; Wurz-Hermann, D.; (2010): Trans-European Railways (TER) Master Plan Revision - Railway financing Expertise.
United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) Transeuropean Railway Project Central Office Bratislava, 50Sammer, G (2009): Können wir aus der aktuellen Finanzkrise für den Verkehrsplanungssektor etwas lernen?.
Straßenverkehrstechnik, 3.2009, 121-121; ISSN 0039-2219Sammer, G (2009): Akademischer Disput zwischen P. Cerwenka und G. Sammer über "Wegekostendeckungsgrade: das Genaue als Spielverderber des Plakativen - eine Erwiderung wert!" basierend auf G. Sammers Editorial im Heft 3/2009.
Straßenverkehrstechnik, Heft 6/2009, 384-391; ISSN 0039-2219Hössinger R., Berger W. J., Unbehaun W., Sammer G., Hutter M. (2009): VIVAT – Analyse des Handlungsspielraums zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Optimierung von Information, Verkehrsüberwachung, Sanktionierung und sozialer Akzeptanz.
BMVIT (Österreichischer Verkehrssicherheitsfonds) Land Niederösterreich (Niederösterreichischer Verkehrssicherheitsfonds), 271Sammer G., Klementschitz R., Steininger K., Schmid Ch., Hausberger St., Rexeis M. (2009): Problemanalyse und Lösungskonzepte für den Güterverkehr in Österreich aus der Sicht der Bundesländer – Stufe 1.
Im Auftrag des Amts der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr, vertreten durch: Univ. Doz. DI Dr. Leonhard Höfler in Kooperation mit den Ämtern der österreichischen Bundesländer, 180 SeitenStark, J; Uhlmann, T; Sammer, G (2009): Guidelines for seamless intermodal interchanges.
(KITE - A Knowledge Base for Intermodal Passenger Travel in Europe). European Commission, 198Sammer G. (2009): Verkehrsnachfrage-Management - Die Lösung unserer Verkehrsprobleme?.
BOKU INSIGHT, 4/2009, 18-19Sammer, G (2008): Klimaschutzmaßnahmen für Verkehr - Nein danke?!.
Straßenverkehrstechnik, 1.2008, 1; ISSN 0039-2219Meschik, M., Sammer, G., Raser, E. (2008): Projektsudie: Innovatives touristisches Mobilitätsmanagement im städtischen Bereich.
tma Tourism Management Austria, Tourism Management Aus- und Weiterbildungs GmbH., 17Stark, J; Unbehaun, W; Uhlmann, T, Wegener, S; Huber, G; Grafl, W; Sammer, G (2008): Catalogue of Examples of Good Practice. WP5 - Intermodal Interchange and Related Services (KITE - A Knowledge Base for Intermodal Passenger Travel in Europe).
European Commission, 164Vougioukas, M; Sammer, G; Stark, J; Klementschitz, R; et al. (2008): Transit systems development for urban regeneration (TRANSURBAN), Final Report.
Co-funded by European Commission (INTERREG IIIc), Land Oberösterreich, BM für Wirtschaft und Arbeit und der Österreichischen Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH., Volos (Griechenland).Sammer G. (2008): Schriftliches Statement zum Thema "Verkehrspolitische Entscheidungen müssen transparent und nachvollziehbar sein".
VCÖ-Magazin, 2008-04, 2-2Mensik K., Nussbaumer C., Greiner T. et al. (2007): DIVVA – Dynamisches System zur Erhöhung der Verkehrsflussqualität und Verkehrssicherheit bei Fahrstreifenreduktion auf Autobahnen. Institut für Verkehrswesen, Bericht 4/2007, Universität für Bodenkultur Wien.
Forschungsbericht im Auftrag von BMVIT und ASFINAGSammer G., et.al. (2007): Der verkehrspolitische Standpunkt, Leitlinien zur österreichischen Verkehrspolitik.
Österreichische Forschungsgesellschaft Straße, Schiene, Verkehr (FSV-Schriftenreihe 001/2007)Stark J., Grafl W., Klementschitz R., Sammer G. (2007): Transit systems development for urban regeneration (TRANSURBAN), case study report Linz.
Co-funded by European Commission (INTERREG IIIc), Land Oberösterreich, BM für Wirtschaft und Arbeit und der Österreichischen Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH, Wien, 98 SeitenBerger W.J., Sammer G. (2007): Verkehrssicherheitsleitfaden für Städte und Gemeinden – Ein Beitrag zur lokalen Verkehrssicherheit. .
ÖGZ - Österreichische Gemeindezeitung, 4/2007, 10-13; ISSN 1027-8931Sammer G. (2007): Meinungen statt Fakten - Eine verkehrswissenschaftliche Erwiderung auf das Interview mit Hermann Knoflacher im "extra" vom 7. Juli 2007.
Wiener Zeitung, extra vom 21.07.2007Sammer G. (2007): Eine klimaverträgliche Verkehrspolitik ist machbar.
Die Presse, vom 21.06.2007Raderbauer H.-J., Röschel G., Sammer G., Tischler G. (2006): Neues Instrument: Strategische Prüfung.
KonstruktivMc Donald M., Hall R., Piau J., Felstaed T, Sammer G., Roider R., Klementschitz R., Stark J.: (2006): Framework for evaluation; Evaluation, Monitoring and Dissemination for CIVITAS II Projects (GUARD), Deliverable 2.1.
funded by DG Transport and Energy (CIVITAS-Initiative), EC, Southampton - ViennaSammer G., Klementschitz R. (2006): Problemanalyse des Straßengüterverkehrs aus der Sicht der Bundesländer, Forschungsbericht 1/2006.
Im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung, WienSammer, G., Meth, D. (2006): MONA - Vertiefte Untersuchung von Mobilität und (Nah-)Versorgung im Unteren Pinka- und Stremtal.
Amt der Burgenländischen LandesregierungStark J., Klementschitz R., Sammer G.: (2006): Evaluation Manual for Transit Systems Development for Urban Regeneration (TRANSURBAN).
Kofinanziert von der European Commission (INTERREG IIIc), dem Land Oberösterreich, dem BM für Wirtschaft und Arbeit und der Österreichischen Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH, Wien, 46 SeitenBerger W. J., Risser R., Sammer G., Snizek S., Skoric B. (2006): Ist Tempo 160 ein Beitrag zur Verkehrssicherheit? Verkehrsfachleute erläutern die Fakten.
FSV – Forschungsgesellschaft Straße – Schiene - Verkehr, Unterlagen zum Pressegespräch Verkehrssicherheit, 02.02.2006 (9 Seiten)Klementschitz R., Roider O., Sammer G.: (2005): Szenarien der Verkehrsentwicklung im Jahr 2035 für die Region Wien und Bewertung deren Auswirkungen aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit.
Veröffentlicht in: Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Organ der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (Hrsg.), Wien, 52. Jahrgang, Heft 3-4, S. 18-25Meschik, M.; Meth, D.; Sammer, G.; Treberspurg, M.: (2005): Forschungsprojekte der Universität für Bodenkultur, Wien.
Mitteilungen des Österreich-Konsortiums Gaia, 14/2, 198 - 200; 0940-5550Hanzl S., Neumann A., Sammer G., Stark J. (2005): CLEVER - Compact Low Emission Vehicle for Urban Transport - Proposals for adaption of legal framework and realisation strategies - Deliverable 11.
DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsHanzl S., Neumann A., Sammer G., Stark J. (2005): CLEVER - Compact Low Emission Vehicle for Urban Transport - Benefits for Urban Traffic - Deliverable 9.
DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsKlementschitz R., Neumann A., Sammer G. (2005): Die Clearing-Stelle als Marktplatz für multi-modale Verkehrstelematik-Information, Arbeitspaket 09: Machbarkeitsstudie „Intermodale Mobilitätsservices“ (RONCALL_I2).
im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, WienMaurer P., Neumann A., Klementschitz R., Meth D., Sammer G. et al.: (2005): Die Clearing-Stelle als Marktplatz für multi-modale Verkehrstelematik-Information, Endbericht (RONCALL_I2).
im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und TechnologieNeumann, A., Sammer, G. (2005): RONCALL_I2 - Evaluierung der Roncalli Dienste.
I2 - Forschungsförderungsprogramm Intelligente Infrastruktur / BMVITSammer G., Stark J., Klementschitz R., Weber G., Stöglehner G., Bittner L. (2005): Instrumente zur Steuerung des Stellplatzangebotes für den Zielverkehr (IN-STELLA), Teil 1: Analyse nationaler und internationaler Umsetzungsbeispiele, Forschungsbericht 1.1/2005.
im Auftrag der Wiener Magistratsabteilung 18, des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung und des Amtes der Burgenländischen Landesregierung, WienSammer G., Stark J., Klementschitz R., Weber G., Stöglehner G., Dittrich D., Bittner L. (2005): Instrumente zur Steuerung des Stellplatzangebotes für den Zielverkehr (IN-STELLA), Teil 2: Befragung der Verkehrsteilnehmer und Betreiber sowie Maßnahmenempfehlungen, Forschungsbericht 1.2/2005.
im Auftrag der Wiener Magistratsabteilung 18, des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung und des Amtes der Burgenländischen Landesregierung, WienKlementschitz R., Roider O., Sammer G.: (2005): Mobilitäts-Szenarien 2035, Initiative zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Raum Wien.
veröffentlicht in: Forschung, Newsletter der Universität für Bodenkultur Wien (Hrsg.), 04/2005, S. 8-10Klementschitz R., Roider O., Sammer G. (2004): A parkolohely-igeny es a közforgalmu közlekedesi kinalat közötti kölcsönhatasok becsben (Die Wechselwirkungen zwischen Parkplatzbedarf und ÖPNV-Angebot in Wien).
In: Varosi Közlekedes (Der Stadtverkehr), Hrsg.: Budapesti Közlekedesi Reszvenytarsasag es Közlekedestudomanyi Egyesület (Budapester Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft), Budapest (Ungarn), Nr. 4/2004, S. 197-202; ISSN 0133-0314Berger W.J., Hössinger R., Meth D., Sammer G. (2004): Machbarkeitsstudie für die Mitbenutzung des Abstellstreifens der A7 Mühlkreisautobahn zwischen Treffling und Dornach..
Endbericht, Auftraggeber: ASFINAG und Land Oberösterreich - Abt. Verkehrstechnik FullTextNeumann, A., Sammer, G. (2004): SALWE - Standorte für Ausleitungsstrecken/-plätze für LKW in der Region Wien zur Emissionskontrolle im hochrangigen Netz.
MA18Sammer G., Klementschitz R., Roider O. (2004): Mobilitäts-Szenarien 2035, Initiative zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Raum Wien, Forschungsbericht 4/2004.
im Auftrag von Shell Austria, WienSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2004): Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Final Report; Deliverarble 7; Funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., Hanzl, S., Hofreither, M. (2004): Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines reduzierten ÖV-Anteils des Modal Splits im Wiener Verkehr (MS-Wien), Forschungsbericht 1/2001.
im Auftrag der Wiener Linien und der Wiener Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung, WienSammer, G., Mensik, K., Feßl, T. (2004): Verkehrstelematisch gesteuerte Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrsflussqualität bei baustellenbedingter Fahrstreifensubtraktion auf Autobahnen (EVA).
Forschungsbericht im Auftrag von I2, ASFINAG, BMVIT. Institut für Verkehrswesen. Bericht 02/2004. Universität für Bodenkultur WienKlementschitz R., Roider O., Sammer G. (2004): Mobilitäts-Szenarien 2035, Initiative zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Raum Wien.
veröffentlicht in: freie Argumente, Freiheitliche Akademie (Hrsg.), 4/2004, S. 16-32Güller, P., Mulley, C., Nelson, J., Smith, M, Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2003): Socio-economic impact assessment; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Deliverable 5, Newcastle; funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsHanzl, S., Neumann, A., Sammer, G., Johannsen, H., Lasek, L., Schindler, V. (2003): CLEVER - Compact Low Emission Vehicle for Urban Transport - Technical Product Guideline - Deliverable 2.
DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsHanzl S., Neumann A., Sammer G., Johannsen H., Lasek L., Schindler V. (2003): CLEVER - Compact Low Emission Vehicle for Urban Transport - Accident Investigation and Safety Concept - Deliverable 3.
DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsKeränen, M., Vilkman-Vartia, A., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2003): Common analytical framework; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Deliverable 2, Newcastle; funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsMonzon, A., Cascajo, R., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2003): Multi-criteria evaluation results and sensitivity analysis; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Deliverable 6; funded by DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsNeumann, A., Hanzl, S., Sammer, G. (2003): CLEVER - Compact Low Emission Vehicle for Urban Transport - Summary of legal conditions - Deliverable 1.
DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsNeumann, A., Roider, O., Sammer, G. (2003): DATELINE - Weighting and Grossing up Report, Deliverable 10b.
DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsSammer, G., Meschik, M., Meth, D., Weber, G., Kofler, T., Zeiner, S. (2003): MOVE - Mobilitäts- und Versorgungserfordernisse im strukturschwachen ländlichen Raum als Folge des Strukturwandels. Untersuchungsgebiet Haslach. Studie im Auftrag des Amts der Oberösterreichischen Landesregierung..
Auftraggeber: Amt der Oberösterreichische Landesregierung FullTextSammer, G., Meschik, M., Meth, D., Weber, G., Kofler, T., Zeiner, S. (2003): MOVE - Mobilitäts- und Versorgungserfordernisse im strukturschwachen ländlichen Raum als Folge des Strukturwandels. Untersuchungsgebiet Klaus - Windischgarsten. Studie im Auftrag des Amts der Oberösterreichischen Landesregierung..
Auftraggeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung FullTextBonnel, P., Raux, C., Petiot, R., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2002): Infrastructure impact assessment; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Deliverable 4; funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsGhali, M., Murphy, H., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2002): State of the art review; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON), Deliverable 1, Manchester.
Funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsSammer et al. (2002): Sanfte Verkehrsmaßnahmen "Soft Policy Measures" - Maßnahmenkatalog zur Diskussion im Rahmen des Wiener Verkehrskonzeptes "Intelligente Mobilität", Forschungsbericht 7/2002, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag der Rosinak & Partner ZT GmbH, WienSammer, G., Berger, W.J., Hössinger, R., Mensik, K. (2002): Analyse der Verkehrssituation im alpenquerenden Bereich der A10 Tauernautobahn - Abschätzung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Blockabfertigungskapazität (MEBAF). Institut für Verkehrswesen, Bericht 02/2002, Universität für Bodenkultur Wien.
Forschungsbericht im Auftrag der ASFINAGSammer, G., Berger, W.J., Mensik, K. (2002): Evaluierung der Maßnahmen zur Erhöhung der Blockabfertigungskapazität an der A10 (EMBAF). Institut für Verkehrswesen, Bericht 06/2002, Universität für Bodenkultur Wien.
Erhebungsbericht im Auftrag der ASFINAGSammer, G., Berger, W.J., Mensik, K. (2002): Analyse der Verkehrssituation im alpenquerenden Bereich der A10 Tauernautobahn - Abschätzung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Blockabfertigungskapazität (MEBAF). Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur Wien.
Kurzfassung zum Bericht 02/2002, i.A. der ASFINAGSammer, G., Hössinger, R. (2002): Verkehrspolitische Einstellung der Grazer und Grazerinnen im Jahre 2001 - Meinungen und Fakten Langzeitvergleich; Forschungsbericht Nr. 4/2002.
Studie im Auftrag des Magistrats der Stadt Graz, Stadtbaudirektion, Referat VerkehrsplanungSammer, G., Hössinger, R., Mensik, K., Voigt, H.C. (2002): Analyse und Erklärung der verkehrspolitischen Einstellungen von Entscheidungsträgern, Interessensvertretern und Bürgern..
Forschungsbericht im Auftrag des BM für Verkehr, Innovation und Technologie. Institut für Verkehrswesen, Bericht 01/2002, Universität für Bodenkultur WienSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O. et al. (2002): Inception report; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Deliverable 3; funded by DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsSammer, G., Meschik, M., Meth, D., Weber, G., Kofler, T., Zeiner, S. (2002): MOVE - Mobilitäts- und Versorgungserfordernisse im strukturschwachen ländlichen Raum als Folge des Strukturwandels. Untersuchungsgebiet Unteres Pinka- und Stremtal.
Studie im Auftrag des Regionalen Entwicklungsverbands Unteres Pinka- und StremtalSammer, G., Meschik, M., Meth, D., Weber, G., Kofler, T., Zeiner, S. (2002): MOVE - Mobilitäts- und Versorgungserfordernisse im strukturschwachen ländlichen Raum als Folge des Strukturwandels. Untersuchungsgebiet Pöllau.
Studie im Auftrag des Amts der Steiermärkischen LandesregierungSammer, G., Meschik, M., Meth, D., Weber, G., Kofler, T., Zeiner, S. (2002): MOVE - Mobilitäts- und Versorgungserfordernisse im strukturschwachen ländlichen Raum als Folge des Strukturwandels. Untersuchungsgebiet Südliches Marchfeld.
Studie im Auftrag des Amts der Niederösterreichischen LandesregierungSammer, G., Berger, W.J., Hanzl, S. (2002): Leitfaden Verkehrssicherheit für Städte und Gemeinden..
ÖGZ Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr.9/2002, S. 6-15 FullTextSammer, G., Berger, W.J., Mensik, K., Maurer, P., Gruber, J., Theuer, T. (2001): Machbarkeitsstudie für die Einführung von Sonderfahrstreifen für mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge im Großraum Wien / Niederösterreich. Institut für Verkehrswesen, Bericht 06/2000, Universität für Bodenkultur Wien.
Forschungsbericht im Auftrag der ASFINAG und der PGOSammer, G., Berger, W.J., Neumann, A., Mahdy, H., Mensik, K. (2001): Leistungsfähigkeit von zweistreifigen Tunnelbauwerken mit Gegenverkehr im österreichischen Autobahnnetz..
Forschungsbericht im Auftrag der ASFINAG, Institut für Verkehrswesen, Bericht 07/2000, Universität für Bodenkultur WienSammer, G., Estermann, G., Gobiet, W., Herry, M., Kovacic, W., Prager, H., Skoric, B., Snizek, S., Zehetner, S. (2001): Der verkehrspolitische Standpunkt - Leitlinien zur österreichischen Verkehrspolitik.
Arbeitspapier Nr. 3; Österreichische Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr, Arbeitsgruppe Grundlagen des VerkehrswesensSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., Bittner, L. (2001): Öffentlicher Busverkehr - Qualitätssicherung im Rahmen von Leistungsbestellungen im Land Salzburg und im Land Oberösterreich; Durchführung eines Feldtests und Ausarbeitung eines Mustervertrags (Ö-Quis+), Forschungsbericht 4.2/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag der OÖ und S Landesregierung, Linz, SalzburgSammer, G., Meschik, M., Hanzl, S. (2001): PORTAL - Policy Formulation and Implementation..
Research Report. Funded by the European Commission, 5th Framework Programme, Competitive and Susatinable Growth. Institut für Verkehrswesen, Bericht 08/2001, Universität für Bodenkultur WienBerger, W.J., Höfler, L., Sammer, G. (2001): Busfahrstreifen frei für Autos mit mehreren Insassen - eine neue österreichische Erfahrung..
Österreichische Gemeinde-Zeitung (ÖGZ), Offizielle Zeitschrift des Österreichischen Städtebundes, Nr. 4, S. 16-22Sammer, G. (2001): Mit Vollgas in den Stau?.
Gastkommentar in der Presse, 18.06.2001, WienSammer, G. (2001): Ohne Kostenwahrheit ist der Verkehr ein "Diskontprodukt"..
Gastkommentar im Neuen Volksblatt, 05.05.2001, LinzSammer, G., Berger, W.J. (2001): Nationales Verkehrssicherheitsprogramm ¿ Zur Situation in Österreich..
Österreichische Gemeinde-Zeitung (ÖGZ), Offizielle Zeitschrift des Österreichischen Städtebundes, Nr. 4, S. 12-15Neumann, A., Sammer, G. (2001): Das Kulturtechnik- und Wasserwirtschaftsstudium auf dem Prüfstand..
Forschungsbericht, im Auftrag des Fachsenats Kulturtechnik & Wasserwirtschaft, Universität f. Bodenkultur WienNeumann, A., Sammer, G. (2001): Absolventenbefragung 2001 der Studienrichtung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft..
Forschungsbericht, im Auftrag des Fachsenats Kulturtechnik & Wasserwirtschaft, Universität f. Bodenkultur WienSammer, G., Berger, W.J. (2001): Nationales Verkehrssicherheitsprogramm 2001 - Zur Situation in Österreich, Impulsreferat (Kurzfassung)..
Tagungsunterlage, Enquete "Nationales Verkehrssicherheitsprogramm 2001"; Fachveranstaltung über Straßenverkehrssicherheit, Tunnelsicherheit und Seilbahnsicherheit. Veranstalter: Institut für Verkehrswesen, BOKU; Der Standard, KfV, Österr. VerkehrssicSammer, G., Berger, W.J. (2001): Verkehrssicherheitsarbeit in Gemeinden ¿ der Ansatz eines Leitfadens..
Tagungsunterlage zur Tagung des Österreichischen Städtebundes "Verkehrssicherheit in Städten", 19.10.2001; Wien ¿ RathausBerger, W.J., Maurer, P., Sammer, G. (2000): Unfallhäufungsstelle Wien XXIII., Hochwassergasse - Laxenburger Straße - Ober-Laaer Straße..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.20/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextBerger, W.J., Sammer, G. (2000): Unfallhäufungsstelle Wien I./III./IV., Lothringerstraße (B1) - Schwarzenbergplatz..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.3_4/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextBerger, W.J., Sammer, G. (2000): Unfallhäufungsstelle Wien I., Friedrichstraße (B1) - Karlsplatz (B1) - Kärntner Straße..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.5/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextMaurer, P., Berger, W.J., Matiasek, F., Stamminger, K., Mensik, K., Sammer, G. (2000): Erfassung der Radfahrerbewegungslinien der Kreuzung Operngasse - Opernring unter Anwendung des Videoanalysesystems ViVAtraffic..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 2/2000, Universität für Bodenkultur Wien FullTextMulley, C., Sammer, G., Klementschitz, R., Maurer, P. et al. (2000): Final Report; Extending the Quality of Public Transport (EQUIP).
Funded by: DG Transport and Energy (FP4), EC, BrusselsRoider, O., Berger, W.J., Sammer, G. (2000): Unfallhäufungsstelle Wien XXII., Erzherzog Karl-Straße (B3 Donau Bundesstraße) - Stadlauer Straße - Genochplatz..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.17/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextRoider, O., Neumann, A., Sammer, G., Davidson P., Stanton P., Erl E. (2000): DATELINE - Sampling Methodology, Deliverable 3.
DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsSammer, G., Berger, W.J., Mensik, K. (2000): Machbarkeitsstudie für die Einführung von Sonderfahrstreifen für mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge im Großraum Wien / Niederösterreich..
Forschungsprojekt im Auftrag der ASFINAG und der PGO, Institut für Verkehrswesen, Kurzfassung zum Bericht 06/2000, Universität für Bodenkultur WienSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O. (2000): Öffentlicher Busverkehr - Qualitätssicherung im Rahmen von Leistungsbestellungen im Land Salzburg und im Land Oberösterreich, Entwicklung eines Bewertungssystems (Ö-Quis), Forschungsbericht 4.1/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag der OÖ und S Landesregierung, Linz, SalzburgSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O. (2000): Lpg-Bus - Volkswirtschaftliche Bewertung des Einsatzes von Flüssiggasbussen anstatt von Dieselbussen durch die Wiener Linien, Forschungsbericht 3/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag der Wiener Linien, WienSammer, G., Meschik, M., Meth, D., Weber, G., Kofler, T., Wagner, H. (2000): MOVE - Mobilitäts- und Versorgungserfordernisse im strukturschwachen ländlichen Raum als Folge des Strukturwandels..
1. Zwischenbericht; im Auftrag des Rektors, BOKU-interne Forschungsstimulierung (Ausschreibung 1999)Sammer, G., Neumann, A., Klementschitz, R. (2000): EQUIP - Ergebnis des Benchmarking Pilottests in Österreich,Forschungsbericht 8/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Funded by: DG Transport and Energy (FP4), EC, BrusselsBerger, W. J., Klementschitz, R., Meth, D., Mauerer, P., Roider, O., Sammer, G., Thaller, O. (1999): Forschungsstudie zur Hebung der Verkehrssicherheit in Wien durch Erstellung von Verkehrssicherheitsuntersuchungen für 20 Unfallhäufungsstellen..
Im Auftrag des Magistrats der Gemeinde Wien (MA 46), Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur WienBerger, W.J., Klementschitz, R., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien XVI., Enenkelstraße - Rankgasse, Forschungsbericht 8.14/99, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag des Magistrats 46 (MA 46), WienBerger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien IV., Mommsengasse - Wiedner Gürtel..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.10/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextKlementschitz, R., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien XVI., Pfenninggeldgasse - Herbststraße, Forschungsbericht 8.15/99, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag des Magistrats 46 (MA 46), WienKlementschitz, R., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien XVII. und XIX., Währinger Gürtel - Döblinger Gürtel - Döblinger Hauptstraße, Forschungsbericht 8.16/99, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag des Magistrats 46 (MA 46), WienKlementschitz, R., Sammer, G. (1999): Die stadt- und verkehrspolitische Einstellung der Wiener Neustädter und Wiener Neustädterinnen im Zeitvergleich 1992 bis 1998, Wien.
Funded by: EC, DG XVII for Energy (Save II-Programm), BrusselsKlementschitz, R., Sammer, G., Stagni, G., Vougioukas, M. (1999): Final Report; Reversible and flexible measures for energy-saving in transportation management (REFLEX), Milano.
Funded by: EC, DG XVII for Energy (Save II-Programm), BrusselsKlementschitz, R., Thaller, O., Sammer, G. et al. (1999): Einstellung zur städtischen Verkehrspolitik - ein Vergleich von je vier Städten innerhalb und außerhalb der EU, Forschungsbericht 4/1999, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend, Familie, WienMaurer, P., Berger, W.J., Roider, O., Linauer, M., Röttig, F., Schöbel, H., Sammer, G. (1999): Fußgängerstrom- und Konfliktanalyse der Kreuzung Brünner Straße - Siemensstraße - Frauenstiftgasse mittels Videotechnologie unter Anwendung des Videoanalysesystems ViVAtraffic..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 9/1999, Universität für Bodenkultur Wien FullTextMeth, D., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien I., Dr. Karl Lueger-Ring - Löwelstraße..
Verkehrssicherheitsuntersuchung. i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.1/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextMeth, D., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien V., Margaretengürtel - Schönbrunner Straße..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.11/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextMeth, D., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien I., Ebendorferstraße - Rooseveltplatz - Universitätsstraße.
Verkehrssicherheitsuntersuchung. i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.2/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextMeth, D., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien V., Margaretengürtel - Kliebergasse - Landgutgasse..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.13/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextNeumann, A., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien I./VII., Bellariastraße / Burggasse / Messeplatz / Museumstraße..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.6/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextNeumann, A., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien XXII., B302 Nordrandstraße - Breitenleer Straße..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.18/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextNeumann, A., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien III., Franzosengraben - Döblerhofstraße - AS St. Marx (A23)..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.9/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextNeumann, A., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien II., Praterstraße (B8) / Rotensterngasse..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.7/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextRoider, O., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien II., Obere Donaustraße (B227) - Hollandstraße - Salztorbrücke..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.8/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextRoider, O., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien V., Reinprechtsdorfer Straße - Stolbergasse - Fendigasse..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.12/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextRoider, O., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien XXIII., Sterngasse - Richard Strauß-Straße - AS Sterngasse..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.19/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextSammer, G., Berger, W. J., Klementschitz, R., Maurer, P. (1999): Entscheidungshilfe für die Mitverwendung von Abstellstreifen für den Fließverkehr (EMAF). Forschungsbericht 1/1999, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten (BMWA), WienSammer, G., Berger, W. J., Roider, R. (1999): Mitbenutzung des Busfahrstreifens auf der B127 durch mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge - Analyse der Auswirkungen.Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien.
Forschungsprojekt im Auftrag des Amtes der OÖ-LandesregierungSammer, G., Klementschitz, R., Thaller, O. et al (1999): Einstellung zur städtischen Verkehrspolitik, ein Vergleich von je vier Städten innerhalb und außerhalb der EU..
Forschungsbericht 4/99 am Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur WienSammer, G., Meschik, M., Meth, D. (1999): Kostenanalyse eines Studentensemestertickets für Wien und Graz..
Forschungsauftrag der Österreichischen Hochschülerschaft, Zentralausschuß, WienSammer, G., Röschel, G. (1999): Mobilität älterer Menschen in der Steiermark..
In: Schorfer, G. (Hrsg.): Seniorenreport Steiermark. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Karl-Franzens-Universität GrazSammer, G., Thaller, O. (1999): Impacts of urban road pricing on emissions and travel demand..
Posterpräsentation bei der 8. Internationalen Tagung Verkehr und Umwelt, COST 319 - Schlußkonferenz, Graz, 31.05.-2.06.1999Sammer, G., Berger, W. J. (1999): Internationales Praktikum der Verkehrsplanung Klosterneuburg / Kierling..
Dokumentation 6/1999, Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur WienKuzmich, F., Maurer, P., Prem, J., Rosinak, Partner, Sammer, G. (1998): Bericht zur 3. Sitzung des Bürger- und Politikerbeirates, Teil A bis D..
i.A. der MA 18 der Stadt WienKuzmich, F., Maurer, P., Prem, J., Rosinak, Partner, Sammer, G. (1998): Bericht zur 4. Sitzung des Bürger- und Politikerbeirates und zur 5. Sitzung des Fachbeirates, Teil A bis F..
i.A. der MA 18 der Stadt WienKuzmich, F., Maurer, P., Prem, J., Rosinak, Partner, Sammer, G. (1998): Wirkungsanalyse B3 Donaufeld..
Schlußbericht, Magistrat der Stadt WienMeschik, M., Roider, O., Sammer, G. et al. (1998): ICARO - Increase of car occupancy through innovative measures and technical instruments..
National Evaluation Report Salzburg, Forschungsprojekt gefördert von der Europäischen Union, Generaldirektion VII, Task 5.2/17 (Contract Nr. PL 96-1056)Meschik, M., Roider, O., Sammer, G. et.al. (1998): Kurzfassung der Ergebnisse des Projektes 'Salzburg testet Fahrgemeinschaften'..
KurzberichtPischinger, R., Hausberger, S., Sammer, G., Thaller, O., Wernsperger, F. (1998): Verkehrsnachfrage-, Verbrauchs- und CO2-Szenarien für den weltweiten Verkehr bis 2100..
im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, WienPischinger, R., Hausberger, S., Sudy, C., Meinhard, J., Sammer, G., Thaller, O., Schneider, F., Stiglbauer, A. (1998): Volkswirtschaftliche Kostenwirksamkeitsanalyse von Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen des Verkehrs in Österreich..
Mitteilungen des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, Heft 72, Technische Universität GrazSammer, G. (1998): Problems and solutions in urban travel survey..
In: Bonnel, P., Chapleau, R., Lee-Gosselin, M., Raux, C. (eds.): Urban travel survey methods: measuring the present simulating the futureSammer, G. (1998): Flächendeckendes Tempo 30/50 unter Einbeziehung des Hauptstraßennetzes, Erfahrungen aus Graz..
Vortrag auf Einladung der IG-Velo, BaselSammer, G. (1998): Infrastrukturelle Maßnahmen und Verkehrsmittelaufteilung - Förderung von nachhaltigem Verkehr durch Infrastrukturmaßnahmen..
Vortrag für die Konferenz 'Innovation in Urban Transport', European Commission, GrazSammer, G. (1998): Zielsetzungen für ein neues Gesetz über die Ordnung und Finanzierung des öffentlichen Personenregionalverkehrs und Nahverkehrs..
Vortrag für die Enquete im Parlament, veranstaltet vom ÖVP-Parlamentsklub, WienSammer, G. (1998): Verkehrliche und volkswirtschaftliche Auswirkungen des EU-Weißbuches für Österreich..
Vortrag anläßlich der Veranstaltung der Österreichischen Industriellenvereinigung zum Weißbuch der EU 'Freie und effiziente Preise für die Benutzung der Verkehrsinfrastruktur', WienSammer, G. (1998): Cross-site evaluation of public and political acceptability..
Presentation at the Reflex-Workshop, RomeSammer, G. (1998): The mode of transport of the missing link (Para transit)..
Initial presentation at the round table discussion of the international ICARO-workshop 'New Challenges in Transportation between Public Line Transport and Single Occupancy Driving', ZürichSammer, G. (1998): Chancen durch systemübergreifende Kooperation in Forschung und Entwicklung..
Statement für den Round Table, Logistik-Austria im Rahmen der LogNet 1998, WienSammer, G. (1998): Evaluation of the impacts in the environment - externalities of the Alpine transport infrastructure projects..
Presentation at the Alpenforum 1998, Garmisch-PartenkirchenSammer, G. (1998): Introduction to the ICARO-project..
Presentation at the International ICARO-Workshop 'Increase of car occupancy through innovative measures and technical instruments', SalzburgSammer, G., Thaller, O. (1998): Impacts of urban road pricing schemes on car traffic - shifts in trip patterns..
Vortrag gehalten am 8. July 1998 im Rahmen des International Symposium on Travel Demand Management vom 8.-10. July 1998, University of Newcastle upon Tyne, Newcastle, UKSammer, G. (1997): A general 30 km/h speed limit in the city: a model project in Graz, Austria..
In: Tolley, R. (ed.): The greening of urban transport, planning of walking and cycling in Western cities. Edition II, Chichester: John Wileys & SonsSammer, G. (1997): Wirksamkeit von Maßnahmen zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Maßnahmen in Österreich..
Präsentation der CO2-Studie, Vortragsveranstaltung am 17.10.1997, Universität für Bodenkultur, WienSammer, G. (1997): Interdisziplinäre Unfallforschung - Unfallanalyse - Unfallrekonstruktion - Unfallvermeidung..
5. Fachtagung Verkehrssicherheit; Mit Beiträgen von G. Sammer, G. Melegh, W. Gratzer, H. Burg, H. Rau, H. Steffan, A. Moser, E. Pfleger, M. Meschik, W.J. Berger. Mitteilungen des Instituts für Verkehrswesen, Heft 31, WienSammer, G. (1997): Verkehrsprognosen zwischen Dichtung und Wahrheit..
Mitteilungen des Instituts für Verkehrswesen, Heft 30, Wien: EigenverlagSammer, G. (1995): Querschnittsgestaltung im Innerortsbereich - Einige Gedanken zur neuen Querschnittsrichtlinie..
Aktuelles aus dem Verkehrswesen, Mitt. Institut für Verkehrswesen, H. 28, ?, Universität für Bodenkultur WienPischinger, R., Hausberger, St., Lang, J., Sammer, G. et al. (1994): Endbericht zum Thema Verkehr des Österreichischen Nationalen Umweltplanes..
Hrsg.: BM für Umwelt, Jugend und Familie, WienPischinger, R., Hausberger, St., Sammer, G. (1993): Toronto - Empfehlungen zur Reduktion der CO2 -Emissionen. Was kann der Verkehrssektor beitragen?.
Wissenschaft, Forschung, Praxis, Österreichische Hochschulzeitung, 6/1993, Verleger: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, WienSammer, G. (1993): Die ersten Erfahrungen mit Tempo-30 im Grazer Straßennetz..
Die Furche, Wirtschaft, Nr. 28, 15. Juli 1993Sammer, G., Wernsperger, F. (1993): Parkraumbewirtschaftung in Österreich..
Österr. Gemeindezeitung, Offizielles Organ des Österreichischen Städtebundes, Wien: Verlag Jugend und VolkSammer, G. (1992): Thesen zum Werkstattgespräch 'Raumordnung und Verkehr'..
Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH., 30.11.1992, BRDSammer, G., Fallast, K., Bauer, M., Saurugger, V. (1992): Gesamtverkehrskonzept Wiener Neustadt, Teil 1 Verkehrsverhalten. Teil 2 Problemanalyse, Auswirkungen und Bewertung. Teil 3 Maßnahmenkatalog, Empfehlungen..
Hrsg.: Magistrat der Stadt Wiener NeustadtSammer, G. (1992): Grazer Fachenquete - Tempo-30..
Österr. Gemeindezeitung, 1, Offizielles Organ des Österreichischen Städtebundes, Wien: Verlag Jugend und VolkSammer, G. (1992): Grazer Verkehrskonzept - Fortschritt oder Rückschritt..
Olifant, Jännerheft 1992, Verleger Pfadfinder GrazSammer, G. (1992): Mobilitätsentwicklung in Ballungsräumen - Lösungsansätze für die Zukunft..
Österr. Hochschulz., 44, 1-2, Verband Wiss. Gesellschaften Österreichs, WienSammer, G. (1992): Finanzierung gegen den Verkehrsinfarkt..
Internationale Wirtschaft, Gastkolumne, Nr. 42, Österreichischer Wirtschaftsverlag, Druck- und Verlagsgesellschaft WienSammer, G. (1992): Mobilitätsentwicklung in Österreich - Spielraum der Beeinflussung..
Knappe Güter, Heft 2/92, Sanfte Mobilität/Stauräume, Wien: Verlag Austria Press GesmbHSammer, G., Sturm, P. J. (1992): Was bringt 'Tempo-30' in der Stadt Graz?.
Die Furche, Dossier vom 25.6.1992, WienSammer, G., Röschel, G. (1992): Verkehrspolitische Leitlinie 2000 - Gesamtverkehrskonzept der Landeshauptstadt Graz..
Diskussionsentwurf, Hrsg.: Magistrat Graz, Stadtplanungsamt, GrazPischinger, R., Sammer, G. et al. (1991): Auswirkungen von 'Tempo-30' auf die Kfz-Abgasemissionen in Graz..
Forschungsbericht, Schriftenreihe der Institute für Eisenbahnwesen, Straßenbau und Verkehrswesen, Heft 13a, Verlag für die Technische Universität GrazSammer, G. (1990): Ein Konzept für eine flächendeckende Bewirtschaftung des fließenden und ruhenden Verkehrs in Ballungsräumen..
Beilage zu VDI-Berichte 817, Düsseldorf: VDI-VerlagSammer, G. (1990): Der Stellenwert des Radverkehrs im Gesamtverkehr..
In: Das Fahrrad - Verkehrsmittel der Zukunft. Dokumentation 2, Jänner 1990, Hrsg. NÖ Hauptstadt - Planungsgesellschaft mbH, St. PöltenSammer, G., Röschel, G. (1990): Innerstädtisches Verkehrskonzept 1990..
Stadtentwicklungskonzept, Hrsg.: Magistrat GrazSammer, G. (1990): Überlegungen zur Bürgerbeteiligung im Rahmen der Verkehrsplanung..
In: Bürger initiativ, Probleme und Modelle der Mitbestimmung. Wien-Köln: Böhlau VerlagSammer, G. (1990): Dauerstau oder 'Platz für Menschen'..
ISG-Nachrichten, 3/90, Hrsg.: Internationales Städteforum, GrazSammer, G. (1990): Entschleunigung des Verkehrs - einige unbequeme Gedanken über Lösungsansätze für den zukünftigen Verkehr..
Steirische Berichte, Heft 5, Steirisches Volksbildungswerk GrazSammer, G., Fallast, K., Lamminger, R., Röschel, G., Schwaninger, Th. (1990): Mobilität in Österreich 1983-2011..
Hrsg.: ÖAMTC, WienSammer, G., Fallast, K., Lamminger, R., Röschel, G., Schwaninger, Th. (1990): Mobilität 2011 der steirischen Wohnbevölkerung..
Das Steirische Gesamtverkehrsprogramm, Heft 6, Hrsg. Amt der Stmk. Landesregierung, GrazSammer, G. (1989): Verkehrsberuhigung und Parkraumbewirtschaftung..
Linz aktiv, kulturelle Vierteljahresschrift der Stadt Linz, Herbst 1989, Hrsg.: Gutenberg-Werbering GesmbH. LinzSammer, G. (1989): Tor oder Nadelöhr - Überlegungen zum Verkehr in Richtung Osten..
Die Furche - Dossier, Nr. 26, WienSammer, G., Fallast, K. (1989): Emissionskataster der Landeshauptstadt Graz, Bereich Verkehr..
Ausgabe Nov. 1989. Hrsg.: Amt der Stmk. Landesregierung, Fachabt. Ib, GrazSammer, G. (1988): Dokumentation von Eingangsbereichen in Verkehrsberuhigten Zonen..
Technische Universität GrazSammer, G. (1988): Lösungsansätze für den ruhenden Verkehr in der Großstadt..
Aspekte der Verkehrspolitik, Heft 1, Kommunale Begegnungen, Verlag des österr. Gewerkschaftsbundes, WienSammer, G. (1988): Motorisierter Individualverkehr - Grenzen und Möglichkeiten seiner Beeinflussung..
Österr. Ingenieur- und Architektenzeitschrift, 1, Wien: Springer-VerlagSammer, G. (1988): GVKÖ-Hoffnung oder Seifenblase? Kommentar zum Österreichischen Gesamtverkehrskonzept..
VCÖ-Zeitung, Zeitschrift des Verkehrsclub Österreichs, Nr. 1, Juni 1988, GrazSammer, G., Röschel, G. (1988): Umwelteffekte durch Fahrradverkehrsförderung - Ergebnisse für die Stadt Graz - im Rahmen des Projektverbundes mit Fahrradstädten im Ausland..
Text 26 des Umweltbundesamtes Berlin, Modellvorhaben Fahrradfreundliche Stadt, BerlinKoller, K., Luser, H., Sammer, G. (1987): Gesamtverkehrskonzept für Graz, verkehrspolitische Leitlinien und generelles Maßnahmenkonzept..
Verlag für die Technische Universität GrazSammer, G., Fallast, K. (1987): Verkehrsverhalten der Grazer Wohnbevölkerung 1984, Aufgliederung nach Geschlecht..
Technische Universität GrazSammer, G. (1987): Die Steiermark, ein verkehrspolitisches Stiefkind?.
Steirischer Bericht, 4, Steirisches Verkehrsbildungswerk, GrazSammer, G. (1987): Schwelgen in der Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft?.
In: Höchste Eisenbahn, Wohin fahren die ÖBB? Aufrisse-Buch 8, Wien: Verlag für GesellschaftskritikSammer, G. (1987): A jelen'es a tervek, A Grazi Müszaki Egytem kèpzési rendzere. (Die Ausbildung an der Technischen Universität in Graz - Gegenwart und Zukunftstendenzen.).
A Jövö Üzemmernöke, Ungarische Hochschulzeitschrift, 1987, 4, BudapestKöstenberger, H., Sammer, G. et al. (1986): Wirksamkeit von Förderungsmaßnahmen für den Radverkehr an Bundesstraßen..
Forschungsbericht Straßenforschung 572, BMf Bauten und Technik, GrazKöstenberger, H., Sammer, G., Röschel, G. (1986): Verkehrskonzept Wolfsberg 1986..
i.A. der Stadtgemeinde WolfsbergSammer, G. (1986): Fahrrad und öffentlicher Verkehr - Partner oder Konkurrenten?.
Österr. Gemeindezeitung, 4, ??, WienSammer, G. (1986): Umweltverträglichkeitsprüfung - Ein Instrument der Verhinderung oder Chance für die Zukunft?.
Der Wirtschaftsingenieur, 18, 2, GrazSammer, G. (1986): Was ist 'notwendiger' Kfz-Verkehr?.
Diskussionsbeitrag zum Thema Stadtverkehr als kommunalpolitische und bauplanerische Aufgabe von H. Topp, Technik und Umwelt, Nr. 14, Zeitschrift des BM Bauten und Technik, WienSadila, A., Sammer, G. (1985): Workshopbericht flächenhafte Verkehrsberuhigung in Wohngebieten..
Hrsg.: Magistrat Graz, Verlag für die Technische Universität GrazSammer, G. (1985): Workshopbericht Fahrrad und öffentlicher Verkehr - Partner und Konkurrenten..
Ergebnisbericht des Internationalen Planungsseminars 'Perspektiven des Radverkehrs' Akademie für Energie und Umwelt, LaxenburgWaclawek, ?, Gehmacher, ?, Sammer, G., Rüsch, G., Ziesel, ? (1985): Grüne Rücken, Interessensuche mittels Ideenkonkurrenz, Planung der Süd- und Westeinfahrt und Gürtelbereichs Wien..
Wien: EigenverlagSammer, G. (1985): Bericht und Enquete 'Radfahren gegen die Einbahn'..
Presse- und Informationsdienst der Stadt WienSammer, G. (1985): Unterlagen zur umweltgerechten Verkehrspolitik in der Gemeinde..
Politische Akademie, WienKoller, K., Sammer, G. (1985): Beschleunigungsprogramm für Straßenbahnen..
Diskussionsentwurf, Verlag für die Technische Universität GrazBrög, W., Erl, E., Otto, K., Sammer, G. (1984): Promotion and planning for bicycle transportation - an international overview..
Transportation Research Board, WashingtonKöstenberger, H., Fallast, K., Sammer, G., Brög, W., Schwertner, B. (1983): Verkehrsverhalten der Grazer Bevölkerung, Grundlagenuntersuchung..
Verlag für die Technische Universität GrazSammer, G. (1983): Principles of traffic management governing the functional structure of an urban network..
Österreichischer Nationalbericht, 17th World Road Congress, Question IV, Roads in Urban Areas, SydneySammer, G. (1983): Fahrradverkehrsförderung und Planung in Österreich..
Werkstattbericht Nr. 5b, Umweltbundesamt BerlinSammer, G. et al. (1983): Planungsabschnitt Gries, Sachprogramm Verkehr des Stadtentwicklungskonzeptes (Bezirksverkehrskonzept)..
Hrsg.: Magistrat Graz, Stadtplanungsamt, Verlag für die Technische Universität GrazSammer, G. (1983): Radverkehr entgegen der Fahrtrichtung von Eisenbahnstraßen..
Österr. Gemeindezeitung, 49, p. 18, Wien: Verlag Jugend und VolkSammer, G. (1983): Erfahrungen mit Dauerparkzonen für die Wohnbevölkerung..
Österr. Gemeindezeitung, 12, ??, Wien: Verlag Jugend und VolkSammer, G. (1982): Strategien für die Umsetzung von Sofortmaßnahmen in der kommunalen Verwaltung..
Werkstattbericht Nr. 3, Umweltbundesamt BerlinSammer, G. et al. (1982): Planungsabschnitt Jakomini, Sachprogramm Verkehr des Stadtentwicklungskonzeptes (Bezirksverkehrskonzept)..
Hrsg.: Magistrat Graz, Stadtplanungsamt, Verlag für die Technische Universität GrazKöstenberger, H., Sammer, G., Besch, M. (1981): Planungsstudie Verkehrsverbund Graz und Umgebung..
Hrsg.: Amt der Steiermärkischen Landesregierung und Grazer Stadtwerke AG, Verlag für die Technische Universität GrazSammer, G., Lackner, H., Zekoll, G. (1981): Dringlichkeitsreihung für das Fuß- und Radverkehrsnetz..
Stadtentwicklungskonzept, Magistrat Graz, Stadtplanungsamt, Verlag für die Technische Universität GrazBaier, H., Sammer, G. (1980): Planungsabschnitt Gleisdorf, Sachprogramm Verkehr des Stadtentwicklungskonzeptes Graz (Bezirksverkehrskonzept)..
Hrsg.: Magistrat Graz, Stadtplanungsamt, Verlag für die Technische Universität GrazBaier, H., Sammer, G. (1980): Planungsabschnitt Leonhard, Sachprogramm Verkehr des Stadtentwicklungskonzeptes (Bezirksverkehrskonzept)..
Hrsg.: Magistrat Graz, Stadtplanungsamt, Verlag für die Technische Universität GrazKöstenberger, H., Lackner, H., Sammer, G., Fallast, K. (1980): Fuß- und Radwegenetz..
Diskussionsentwurf, Stadtentwicklungskonzept, Hrsg.: Magistrat Graz, Stadtplanungsamt, Verlag für die Technische Universität GrazSammer, G. et al. (1978): Zentrales Wendegleis, Nutzwertanalyse..
Hrsg.: Grazer Stadtwerke AG, Verlag für die Technische Universität GrazSammer, G. (1978): Koordination der örtlichen Raumplanung und Gesamtverkehrsplanung (Generalverkehrsplanung) in Österreich..
Österr. Gemeindezeitung, 44, p. 10, Wien: Verlag Jugend und VolkSammer, G., Snizek, S. (1978): Planung - Bürgerinitiative - Bürgerbeteiligung..
Der öffentliche Sektor - Forschungsmemorandum. Heft 4, WienSammer, G. et al. (1977): Linienkonzeptplanung Grazer Verkehrsbetriebe, Etappe 1..
Hrsg.: Grazer Stadtwerke AG, Verlag für die Technische Universität GrazSammer, G. (1977): Elektroauto und Verkehrsplanung..
Wiener Zeitung, Samstag 3.12.1977Sammer, G. (1977): Koordination der Verkehrsplanung und örtlichen Raumplanung in der Steiermark..
Steirische Gemeindenachrichten, Heft Juni 1977, GrazBaier, H., Sammer, G. (1976): Innerstädtisches Verkehrskonzept, Stadtentwicklungskonzept..
Hrsg.: Magistrat Graz, RM-Druck- und Verlagsgesellschaft, GrazBuder, ?, Eder, ?, Estermann, G., Gartler, ?, Hierzegger, ?, Sammer, G., Zelle, K. (1976): Planungsinformationssystem PIS..
Forschungsauftrag des Magistrates Graz, Stadt, Druck RM-Druck und Verlagsgesellschaft, GrazSammer, G. et al. (1975): Verkehrsuntersuchung deutsch-österreichischer Grenzraum..
Band 1 und 2 (1972), Herausgeber und Verleger BM für Verkehr, Bonn, und BM für Bauten und Technik, WienSammer, G. (1974): Sind Bürgerinitiativen Hemmschuh oder Hilfe (für die Planung)?.
Steirische Berichte, Steirisches Volksbildungswerk und Kulturabteilung der Steiermärkischen Landesregierung, GrazSammer, G. (1972): Verkehr und Verkehrsplanung im Gegensatz zu einer lebensfreundlichen Umwelt?.
Steirische Berichte, Steirisches Volksbildungswerk und Kulturabteilung der Steiermärkischen Landesregierung, Graz