Malleier, M; Maringgele, S; Trafoier, A; Spornberger, A (2022): Untersuchungen zur Befruchtung der Apfelsorte Rubelit.
Obstbau Weinbau, 1, 12-15Noll, D; Spornberger, A; De Berardinis, F (2022): Äpfel und Polyphenole - die Sorte macht den Unterschied!.
Obst-Wein-Garten, 8, 3-5Malleier, M; Maringgele, S; Trafoier, A, Spornberger, A (2022): Apfel auf Partnersuche - Welche Sorten eignen sich als Befruchter für die Apfelsorte Rubelit?.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 2, 18-21Noll, D; Spornberger, A; De Berardinis, F; (2022): Streuobstwiese ist einfach besser.
NABU-Streuobst-Rundbrief, 1/2022, 3-3; ISSN 1868-8136Rühmer, T; Lafer, G; Wurm, L; Spornberger, A (2022): Öko-Obstbau-Forschungsstandorte in Österreich.
ÖKO Obstbau, 3/2022, 4-6Spornberger, A; Noll, D; Bodner, P.; Grall, G (2022): Hochlagenobst - Apfelsorten in der Hochlagen-Region Naturpark Ötscher-Tormäuer.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 6, 23-27Spornberger, A; Osterc, G; Arming, E; Noll, D (2022): Wurzelechte Birnen - Anbauverhalten unter biologischen Bedingungen in Ost-Österreich.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 12, 10-13Spornberger, A (2022): Schritt für Schritt einen Obstbaum schneiden.
, Landwirt Agrarmedien, Landkalender 2022, 106-107Weitzl, R; Steiner, T; Spornberger, A; Klumpp, R (2022): Jugendentwicklung der Elsbeere.
, In: Mayer, N; Klumpp, R; Kiessling, H (Hrsg.), Elsbeere (Sorbus torminalis ) Buch zum Baum, 111-116; Eigenverlag Verein ElsbeerReich, 3074 Michelbach; ISBN: 978-3-900397-01-2Linhart Lea, Griesser Michaela, Forneck Astrid, Herrera Jose Carlos, Spornberger Andreas, Anhalt-Brüderl Ulrike (2022): Einblicke in das Bachelorstudium Agrarwissenschaften mit Fokus auf Wein- und Obstbau im Rahmen des BOKU-Studieninfotages am 08.04.2022.
Spornberger, A (2022): Welche Unterlagen brauchen wir im Streuobstbau?.
Streuobstinfo ARGE Streuobst 2022 - 4 FullTextSpornberger, A; Noll, D; Bodner, P; Grall, G (2021): Erfassung und Erhaltung regionaltypischer Obstsorten im Ötschergebiet.
Naturpark Ötscher – Tormäuer , 74Spornberger, A; Schüller, E; Noll, D (2021): Eignung von Geneva-Unterlagen für die Sorte 'Topaz'.
ÖKO Obstbau, 4, 6-9Noll, D; Spornberger, A; De Berardinis, F (2021): Besser von der Streuobstwiese - höhere Polyphenolgehalte in Apfelsäften und-produkten aus Streuobst.
Streuobstinfo ARGE Streuobst 2021-2 FullTextNoll, D; Zorn, L; Bodner, P; Purrer, V; Spornberger, A (2020): Welche Pollenspender für Bonita?.
Obstbau Weinbau, Jahrgang 57, Nr.6, 22-25; ISSN 2240-015XSpornberger, A; Schüller, E; Noll, D (2020): Einfluss von Geneva-Unterlagen auf Topaz.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 11, 18-21Spornberger, A; Zorn, L; Noll, D; Bodner, P; Purrer, V (2020): Welche Pollenspendersorten sind für die neue Apfelsorte Bonita geeignet?.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 12, 14-17Weitzl, R; Steiner, T, Spornberger, A; Klumpp, R (2020): Untersuchung von Elsbeerbäumen zur Fruchtnutzung.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 07, 18-19 FullTextSchüller, E; Pichler, M; Beber, F; Dovas, A; Tutzer, S; Spornberger, A (2019): Auf welche Kirschen fliegen Kirschessigfliegen?.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 7, 4-7Schüller, E; Aigner, A, Holzinger, C, Saenz, M, Spornberger, A (2018): Kirschen aus dem Schneebergland.
Obst-Wein-Garten, 6, 3-4Spornberger, A; Noll, D; Zorn, L (2018): Untersuchungen zur Eignung von Befruchtersorten für die Apfelsorte „Bonita“.
Konsortiums Südtiroler BaumschulerSpornberger, A; Schuller, E; Videki, E; Vegvari, G (2018): Wie verhält sich 'Topaz' auf verschiedenen Unterlagen?.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 8, 26-30Spornberger, A; Filipp, M (2018): Biologischer Obstbau.
, (Keppel, H; Pieber, K; Weiss, J), Obstbau Biologisch und Integriert, 464-507; Stocker, Graz, Stuttgart; ISBN: 978-3-7020-1567-1Schüller, E; Spörr, T; Spornberger, A (2017): Streuobstsorte des Jahres 2017: Die Joiser Einsiedekirsche.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 4, 11-11Spornberger, A; Schüller, E; Filipp, M (2017): Ergebnisse eines mehrjährigen Feldversuches in Jedlersdorf: Birnenunterlagen für den biologischen Anbau in Ostösterreich.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 4, 6-10Keppel, H; Pieber, K, Weiss, J, Muster, H, Spornberger, A, Filipp, M (2017): Der Obstgarten .
; Leopold Stocker Verlag, Graz; ISBN: 978-3-7020-1682-1Schüller, E; Pilz, V; Keppel, H; Spornberger, A (2016): Kirschen-Schätze neu entdeckt Alte Kirschensorten aus Streuobstbeständen nutzbar machen und erhalten.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 3, 16-18Nadine Klein, Andreas Spornberger, Klaus Dürrschmid, Astrid Forneck, Lothar Wurm, Martina Kieler (2015): Marillensorten im Konsumententest: Die Farbe muss stimmen!.
Obstbau, 8/2015, 18-21; ISSN 0179-7077Nadine Klein, Andreas Spornberger, Klaus Dürrschmid, Astrid Forneck, Lothar Wurm, Martina Kieler (2015): Verschiedene Aprikosensorten im Konsumententetst.
Obstbau, 7/2015, 425-429; ISSN 0179-7077Wurm, L; Gantar, E-M; Kieler, M; Spornberger, A (2015): Selbstbewurzelte Birnen - Eine Alternative zu veredelten Bäumen?.
Obstbau, 7, 416-418; ISSN 0179-7077Filipp, M; Johnen, S; Gross, S; Achathaler, L; Spornberger, A (2015): Regulierung der Kirschfruchtfliege im Bio-Kirschenanbau, Teil 1: Ein Einnetzen der Bäume reduziert den Befall.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 2, 12-14Klein, N; Spornberger, A; Dürrschmid, K; Forneck, A; Wurm, L; Kieler, M (2015): Aprikosen im Konsumententest.
Schweizer Zeitschrift für Obst- u. Weinbau, 14/15, 10-13Spornberger, A; Filipp, M.; Teissoniere, S; Mössbichler, D., Gomez-Segovia, E; Puchleitner, A; Prugger, E; Riedl, A (2015): Regulierung der Kirschfruchtfliege im biologischen Kirschenanbau (2. Teil) - Ist Spintor Fly die Lösung?.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 3, 16-19Spornberger, A; Modl, P (2015): Beste Ergebnisse von Regina auf Weiroot 72 und 1,5-2 m Abstand.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 9, 8-11Spornberger, A; Modl, P (2015): Vergleich schwachwüchsiger Süßkirschen im Nachbau: Gisela 5 und 6 schlagen sie alle .
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 6, 14-16Spornberger, A; Telfser, J; Buvac, D; Keppel, H (2015): Saftige Süßkirschen.
Obst und Garten: Fachmagazin fuer das Obst- und Gartenland Baden-Wuerttemberg , 11, 408-411Spörr, T; Schüller, E; Keppel, H; Spornberger, A (2015): Kartierung von regionaltypischen alten Kirschsorten: Jede Sorte ist ein neues Erlebnis.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 5, 18-20Wurm, L; Spornberger, A; Gantar, E-M; Kieler, M (2015): Birnen: Mehr Erfolg mit Selbstbewurzelung statt Veredelung?.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 9, 12-14Spornberger, A; Ostojic, S; Telfser, J; Buvac, D; Keppel, H (2014): Früh reifende Kirschsorten.
Bioland - Fachzeitschrift für den Ökologischen Landbau, 11, 16-17; ISSN 0173-9832Schüller, E; Putz, S; Spornberger, A (2014): Regionaltypische alte Kirschensorten im Naturpark Obst-Hügelland, Scharten, Oberösterreich - Zusatzbericht 2014.
Finanziert von: Naturpark Obst-Hügelland, 14Spornberger, A (2014): Früh reifende Kirschensorten für den biologischen Anbau.
ÖKO Obstbau, 2, 22-24Spornberger, A; Buvac, D; Hajagos, A; Leder, L.; Böck, K; Keppel, H; Vegvary, G (2014): Süßkirschen unter biologischen Anbaubedingungen - Möglichkeiten mechanischer Blütenausdünnung auf Wuchs, Krankheiten, Ertrag und Fruchtqualität.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 4, 12-14Spornberger, A; Filipp, M (2014): Fruchtqualität ausgewählter Zwetschkensorten für den Frischmarkt.
ÖKO Obstbau, 4, 15-17Spornberger, A; Filipp, M (2014): Biologischer Zwetschkenanbau: Die Sorte entscheidet über den Erfolg.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 5, 10-16Spornberger, A; Ostojic, S; Telfser, J; Buvac, D; Keppel, H (2014): Die richtige Frühsorte für den biologischen Kirschenanbau finden .
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 3, 20-23Spornberger, A; Grall, G; Dietrich, P; Weissinger, H; Schwärz, F (2013): Vermittlung von Fertigkeiten im Ökologischen Gartenbau in einem studentischen Gemeinschaftsgarten.
Ländlicher Raum, 2, 21-23Spornberger, A; Filipp, M (2013): Neuere Zwetschkensorten bringen gute Qualitäten.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 8, 13-16Spornberger, A. (2013): Obstbäume in die Stadt!.
, Bernkopf, S., Keppel, H., Novak, R.: Neue alte Obstsorten, Club Niederösterreich, BuchbeitragSpornberger, A; Böck, K; Filipp, M; Kaltenberger, F; Letzbor-Kalusch, S (2013): Der professionelle Obstbaumschnitt.
, 155; Leopold Stocker Verlag, GrazSchüller, E; Spornberger, A; Pilz, V (2012): Bericht vom Pomologentreffen in Bistrita: "Bitter-Süßes" aus Rumänien.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 5, 18-19; ISSN 0005-9609Weissinger, H; Spornberger, A; Steffek, R; Altenburger, J; Stich, K (2012): Erdbeersorten im Vergleich. Widerstandsfähigkeit gegenüber Wurzelkrankheiten und Eignung für den Bio-Anbau. .
Obstbau, 5/2012, 265-268; ISSN 0179-7077Pilz, V., Schüller, E., Spornberger, A. (2012): "Lebendiger Noplerberg-Biri" Kirschenbestände und Kirschensorten.
Gemeinde StoobSchüller, E.; Buttinger-Kreuzhuber, T.; Spornberger, A. (2012): Inventarisierung der Kirschenbestände in der Gemeinde Purbach.
Verein Welterbe Neusiedler See, 14Spornberger, A., Schüller, E., Ebinger, P. (2012): Untersuchungen zur Entwicklung einer Komposttee-Präparatmischung und deren Anwendung im biologischen Obstbau.
MSc Elisabeth KoppensteinerBöck, K., Leder, L., Spornberger, A., Keppel, H., Modl, P. (2012): Ausdünnung bei Süßkirschen im Bio-Anbau: Einfluss auf Ertrag, Qualität und Pflanzengesundheit.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 2, 20-22; ISSN 0005-9609Spornberger, A. (2012): Ein gutes Gefühl.
Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 2, 45-45; ISSN 1027-0213Spornberger, A., Filipp, M. (2012): Birnengitterrost: Ohne Wacholder kein Befall.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 10-11, 6-9Spornberger, A., Filipp, M. (2012): Identifikation und Beseitigung von Wirtspflanzen von Birnengitterrost in der Nähe einer Birnenanlage.
ÖKO Obstbau, 3, 3-6Spornberger, A., Grall, G., Jezik, K., Dietrich, P. (2012): Gemeinsam "garteln" und studieren.
Blick ins Land, 1, 36-38Spornberger, A; Filipp, M (2011): Bei Neuauspflanzungen schorftolerante Sorten bevorzugen.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 1, 4-7; ISSN 0005-9609Spornberger, A; Öhlinger, B; Skramlik, R (2011): Power-Pfirsiche für den Bio-Anbau.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 2, 24-28; ISSN 0005-9609Filipp, M., Spornberger, A. (2011): Umfrage zur Problem- und Situationsanalyse in der biologischen Zwetschkenproduktion in Österreich.
Fritz Oswald GmbHFilipp, M., Spornberger, A., Brunmayer, R., Pattermann, H., Schüller, E. (2011): Verbesserung der Regulierung von Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) im biologischen Anbau.
Obst Partner Steiermark GmbHSpornberger, A., Weissinger, H., Brunmayer, R. (2011): Selection of high aromatic and colour intense strawberry cultivars.
AgranaSpornberger, A; Skramlik, R; Öhlinger, B; Modl, P (2010): Topaz: Ideale Pollenspender gesucht.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 9, 18-20; ISSN 0005-9609Weissinger, H; Spornberger, A; Steffek, R; Altenburger, J; Stich, K (2010): Erdbeeren: Neue Sortenideen für die Direktvermarktung.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 2/2010, 18-21; ISSN 0005-9609Weissinger, H; Spornberger, A; Steffek, R; Altenburger, J; Stich, K (2010): Fruchtqualität von frühreifenden Erdbeersorten.
Obstbau, 7, 384-387; ISSN 0179-7077Spornberger, A., Filipp, M., Brunmayer, R. (2010): Verbesserung der Regulierung von Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) im biologischen Anbau.
Obst Partner Steiermark GmbHSkramlik, R; A Spornberger, B Öhlinger, P Modl (2009): Prüfung von Pollenspendersorten für die Birnensorte "Uta".
Obstbau, 34, 131-134; ISSN 0179-7077 FullTextSkramlik, R; Spornberger, A; Öhlinger, B; Modl, P (2009): Prüfung von Pollenspendern für die Birnensorte 'Uta'.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 3, 24-26; ISSN 0005-9609Weissinger, H; Spornberger, A; Steffek, R; Altenburger, J; Stich, K (2009): Erdbeeren auf dem Laufsteg: gesund, attraktiv und bio-tauglich?.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 54 (2), 10-13; ISSN 0005-9609 FullTextWurm, L; Lehner, F; Gössinger, M; Riedle-Bauer, M; Spornberger, A (2009): Alte Marillensorten neu entdeckt.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 54 (2), 20-23; ISSN 0005-9609 FullTextSpornberger, A., Öhlinger, B., Muji, S., Demaj, A., Mehmeti, A., Thomai, T., Kullaj, E. (2009): Improving organic fruit growing in Kosovo and Albania.
ASO, 38Spornberger, A., Modl, P. (2009): Kirschen für den Hausgarten.
, 80; Agrarverlag, Wien; ISBN: 978-370402330-8Spornberger, A; Brunmayer, R; Filipp, M; Sigl, G; Keppel, H (2008): Bio-Apfelproduktion: Der Blick über die Grenze lohnt sich.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 6, 5-7; ISSN 0005-9609 FullTextSpornberger, A; Brunmayer, R; Filipp, M; Sigl, G; Keppel, H (2008): Bio-Apfelproduktion: Der Blick über die Grenze lohnt sich (Teil 2).
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 7, 10-12; ISSN 0005-9609 FullTextSteffek, R; Altenburger, J; Spornberger, A; Stich, K (2008): Mit Biofumigation bodenbürtige Schaderreger bekämpfen?.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 1, 6-6; ISSN 0005-9609Spornberger, A. (2008): Positive Effekte im Mischverband.
Blick ins Land, 6, 14-14; ISSN 0006-4742 FullTextGosch, C; Halbwirth, H; Steffek, R; Spornberger, A; Scheiblauer, J; Jezik, K; Stich, K (2007): Ertragssicherheit heißt das Ziel - Mögliche Lösungsansätze für Nachbauprobleme bei Erdbeeren.
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 3, 4-8; ISSN 0005-9609Spornberger, A; Pieber, K; Modl, P (2007): Prüfung unter pannonischen Klimabedingungen: Erziehungssysteme und Unterlagen beim Pfirsich .
Besseres Obst, Fachorgan des Österreichischen Bundes-Obstbauverbandes, 4/2007, 15-18; ISSN 0005-9609Spornberger, A., Brunmayer, R., Fischer, G., Kaufmann, C. (2007): Testung von EM (effektive Mikroorganismen) als Pflanzenstärkungsmittel im Obstbau .
Firma Multikraft, 15Holler, C., Spornberger, A. (2007): Streuobstbau - Obstwiesen erleben und erhalten.
Obst-Wein-Garten, 3, 8-8Spornberger, A; Steffek, R; Rösler, M (2006): Neues zu Feuerbrand, Birnenverfall und Apfeltriebsucht.
Besseres Obst, 2, 12-14Keppel, H., Spornberger, A. (2006): Einfluss von „Energetisiertem Wasser“ auf Apfelbäume.
Firma Aqua-Power Wasservitalisierungsgeräte, 10Spornberger, A. (2006): Testung von EM (effektive Mikroorganismen) als Pflanzenstärkungsmittel im Obstbau .
Firma Multikraft, 18Spornberger, A; Waltl, K (2005): Auf der Suche nach Wissenswertem rund um Bio-Pfirsiche.
Besseres Obst, 12, 14-15Stich, K., Halbwirth, H., Gosch, C., Jezik, K., Spornberger, A., Scheiblauer, J., Kummer, C., Martin, G:, Steffek, R., Seelmann, L., Altenburger, J. (2005): Forschungsprojekt Nr. 1416 Lösungsansätze für Nachbauprobleme im Erdbeeranbau durch bodenbürtige Pathogene.
BMLFUW, 50Berger, F; Keppel, H; Spornberger, A; Fischer, G; Peter, U (2004): So lässt sich die Befallsgefahr von Feuerbrand vermindern!.
Besseres Obst, 3, 9-11Spornberger, A; Waltl, K (2004): Bioobstbau: Markt, Recht und Pflanzenschutz.
Besseres Obst, 6, 11-13Waltl, K; Spornberger, A (2004): Bodenpflege und Düngung im biologischen Kernobstbau.
Besseres Obst, 9, 15-17Häseli, A., Kranzler, A., Weibel, F., Handlechner, G., Kajtna, B., Spornberger, A., Waltl, K. (2004): Sorten für den biologischen Obstbau auf Hochstämmen.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) [Hrsg.]; Universität für Bodenkultur, Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Institut für Garten-, Obst- und Weinbau [Hrsg.]; Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Naturschutz [Hrsg.]Holler, C., Spornberger, A. (2001): Die Kirschenbestände von Pöttsching. Grundlagenstudie für die künftige Erhaltungsarbeit..
Studie im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung der Pöttschinger HochstammkirschenSinkovits, D., Spornberger, A. (1998): Gezielte Sortenwahl bei Pfirsich und Nektarine..
Ernte, Zeitschrift für Ökologie und Landwirtschaft, 2, 38-40Pieber, K., Spornberger, A. (1997): Qualität und Leistung verschiedener frühreifender Pfirsich- und Nektarinensorten. Teil 2 Nektarinen..
Obst-Wein-Garten, 1, p. 4-5Polesny, F., Spornberger, A., Steffek, R. (1997): Analyse aktueller Probleme des ökologischen Obstbaues in Österreich und daraus resultierende Anforderungen an die künftige Entwicklung von Forschung und Praxis in diesem Bereich..
Pflanzenschutzberichte, 56, 2, 49-57Pieber, K., Spornberger, A. (1996): Qualität und Leistung verschiedener frühreifender Pfirsich- und Nektarinensorten. Teil 1 Pfirsiche..
Obst-Wein-Garten, 12, p. 3